4 Ohm oder 8 Ohm Lautsprecher?

+A -A
Autor
Beitrag
Crashdummy
Hat sich gelöscht
#1 erstellt: 25. Jan 2008, 21:18
Hallo,
Habe hier einen kleinen Verstärker der laut Bedienungsanleitung 2x50 Watt liefert. Die Impedanz beträgt 4 Ohm. Hinweis am Verstärker (Ausgang Lautsprecher) min.4 Ohm.
Nun finde ich nach langer Suche nur Lautsprecher mit 8 Ohm (z.B Kef iq5).
Kann ich diese Lautsprecher auch an meinem Verstärker betreiben?
Oder muß ich mit Schäden am Verstärker oder an den Lautsprecher rechnen?
Muß ich sonst noch mit irgendwelchen "Einschränkungen" rechnen?
Sorry für die vielleicht blöde Frage. Kenne mich da überhaupt nicht mit aus

Gruß und dank im voraus!
Argon50
Inventar
#2 erstellt: 25. Jan 2008, 21:20
Hallo!

8 Ohm Lautsprecher an 4 Ohm Verstärker ist kein Problem.

Mehr dazu hier: http://www.hifi-forum.de/viewthread-42-5.html


Grüße,
Argon

Frithjof
Ist häufiger hier
#3 erstellt: 25. Jan 2008, 21:29

Crashdummy schrieb:
Hallo,
Habe hier einen kleinen Verstärker der laut Bedienungsanleitung 2x50 Watt liefert. Die Impedanz beträgt 4 Ohm. Hinweis am Verstärker (Ausgang Lautsprecher) min.4 Ohm.
Nun finde ich nach langer Suche nur Lautsprecher mit 8 Ohm (z.B Kef iq5).
Kann ich diese Lautsprecher auch an meinem Verstärker betreiben? ...


Hallo Crashdummy,

solange der kleine Verstärker nicht auch mit max. 4 Ω beschriftet ist stellt eine Impedanz von 8 Ω "Ohm" kein Problem dar. Die maximale Leistung kann zwischen 2x25 Watt an 8 Ω bis ca. 2x35W liegen. Also kaum Probleme zu erwarten. Sie können diese Lautsprecher an Ihrem Verstärker betreiben.

Gruß,
Frithjof
Crashdummy
Hat sich gelöscht
#4 erstellt: 25. Jan 2008, 21:40
Das ging ja fix!
Vielen Dank für die Antworten!
Noch eine Frage dazu:
Alternativen zur Kef iq5 in dieser Preisklasse (500,- max. 600,-€) ?
Argon50
Inventar
#5 erstellt: 25. Jan 2008, 21:52

Crashdummy schrieb:

Alternativen zur Kef iq5 in dieser Preisklasse (500,- max. 600,-€) ?

Massenhaft aber das ist rein von deinem eigenen Geschmack abhängig.

Bei Lautsprechern gilt: Probehören, Probehören, PROBEHÖREN


Grüße,
Argon

FieteF.
Neuling
#6 erstellt: 18. Feb 2008, 21:57
Hallo,

ich gehöre zugegebenermaßen auch zu den Menschen, die immer wohlwissend genickt haben, wenn sie von irgendwelchen Superverkäufern mit Fachchinesisch zugetextet wurden - ohne aber tatsächlich auch nur ein Wort verstanden zu haben...

Und die Sache mit den 4 bzw. 8 Ohm hab ich irgendwie immer noch nicht begriffen... War mir bislang auch ehrlich gesagt ziemlich wurscht - ich hab's in dem Punkt immer mit dem dicken Exkanzler gehalten: "Entscheidend ist, was hinten raus kommt"...

Aber, wenn ich jetzt die Erklärungen in diesem Forum halbwegs richtig interpretiere, scheint genau da der große Unterschied zu liegen?

Mein frisch bei ebay geschossener Braun Regie 510

(Verstärker

* Dauerleistung (bei Klirrfaktor)
o 8 Ohm: 2x 35 W
o 4 Ohm: 2x 50 W
* Dynamikleistung
o 8 Ohm: 2x 40 W
o 4 Ohm: 2x 70 W )

hat also mit 4 Ohm-Boxen 2 x 50/70 Watt und mit den (ebenfalls gerade gestern ersteigerten...) 8 Ohm Braun L 8060 HE - Boxen (60/100 W) "nur" 2 x 35/40 Watt???

Wie wirkt sich das (um wieder zum Ex-Kanzler zurück zu kommen...)denn in der Praxis aus - hat die Kiste dann wirklich weniger "Dampf" oder klingt der anders?

Irgendwie kann ich mir das alles nicht so recht vorstellen und bitte noch einmal um ein bisserl Nachhilfe...

Danke und viele Grüße
Michael
Radiologe
Inventar
#7 erstellt: 18. Feb 2008, 22:36
Hallo Michael,
Klang hat in erster Linie nichts mit der Impedanz zu tun.
Der/Dein Verstärker wird an einem 8 Ohm Lautsprecher lediglich etwas weniger Leistung abgeben.

Wenn du dir in oben genannten Link mal das Bild gleich im ersten Beitrag ansiehst,wirst du sehen,dass die Impedanz keine gerade Linie ergibt,sondern Abweichungen hat.Diese Linie ist bei jedem Lautsprechertyp etwas anders,deshalb kann man das ganze auch nicht verallgemeinern auf alle Lautsprecher und Verstärker. Folglich gibt es auf deine Frage keine passende Antwort.

Eines vielleicht noch.Man sollte sich wegen dieser ganzen Impedanzgeschichte nicht so verrückt machen.Betreibt man einen Verstärker laut seiner Spezifikationen,dann gibt es keinen Grund sich weiter zu sorgen.Das heißt,man kann bedenkenlos 8 Ohm Lautsprecher an einem Verstärker betreiben der für Impedanzen von 4-8 Ohm ausgelegt ist.

Lies dir auch den oben genannten Link durch.Da ist eigentlich bei weitem alles abgehandelt und beinhaltet kein "Geschwätz",welches weitere Diskussionen aufwerfen sollte. .Wenn dann noch konkrete Fragen sein sollten,kannst du dich ja nochmal melden.

Gruß Markus


[Beitrag von Radiologe am 18. Feb 2008, 23:06 bearbeitet]
FieteF.
Neuling
#8 erstellt: 18. Feb 2008, 23:03
Hallo Markus,

ich danke dir für die schnelle und nette Antwort. Das mit der "etwas weniger Leistung" irritiert mich zwar immer noch ein bisschen, aber im großen und ganzen weiß ich jetzt zumindest, dass ich (sofern die Geräte in dem beschriebenen Zustand sind...) keinen Fehlkauf getan habe.

Eins noch: Der Braun Regie 510 verfügt über 2 Paar Lautsprecheranschlüsse. Wenn ich das richtig verstehe:

"Parallelschaltung ist, wenn man beide Lautsprecher direkt mit zwei Kabeln anschließt. Oft haben Verstärker auch mehrere Anschlüsse (z.B. A und B oder 1 und 2), und man kann sie auch noch getrennt schalten. Bei zwei gleichen Lautsprechern halbiert sich dann die Impedanz, also bei zwei 4 Ohm Lautsprechern hat man nur noch 2 Ohm, was die meisten Verstärker überlasten dürfte."

würde das bedeuten, dass ich mit einem zweiten Paar 8-Ohm-Lautsprechern wieder die "volle" Leistung hätte?

Danke und viele Grüße
Michael
Radiologe
Inventar
#9 erstellt: 18. Feb 2008, 23:16
Hallo Michael,
ja bei parallelschaltung zweier 8 Ohm Lautsprecher(=4 Ohm), würde der Verstärker in etwa die Leistung abgeben,die bei 4 Ohm in den technischen Daten angegeben ist.
Jeder Verstärker dankt es dir aber mit längerer "Lebenserwartung",wenn man ihn nicht bis ans "machbare" heranführt.
Ich sehe daher keinen besonderen Grund,dass Du hier etwas ändern solltest.

Also bitte entspannt hören und genießen

Gruß Markus
FieteF.
Neuling
#10 erstellt: 19. Feb 2008, 15:09
Hallo Markus,

danke für deine gut gemeinten Ratschläge! Nein, nein - keine Sorge - es ging mir wirklich nicht darum, das gute Stück auf Teufel komm raus ausreizen oder gar verheizen zu wollen. Und ich weiß natürlich auch, dass viel Leistung nicht automatisch guter Klang bedeuten muss...

Eigentlich ging es mir nur um's Verstehen. Die jetzt so preiswert (zusammen für knapp 200 Euro...) erstandenen Geräte (Braun PS500, Regie 510 und L 8060 HE) stammen aus einer Zeit, als im Bekanntenkreis fast ständig über sowas "gefachsimpelt" wurde und ich mich da meistens rausgehalten habe, weil ich mir eine so teure Anlage (Neupreis ca. 2300DM...) damals eh nicht leisten konnte.

Umsomehr freue ich mich jetzt auf einen ganz besonderen Musikgenuss...

In diesem Sinne nochmal vielen Dank für die "Nachhilfe"
und schöne Grüße
Michael
Suche:
Das könnte Dich auch interessieren:
4 Ohm oder 8 OHM
rainer_ge am 11.05.2015  –  Letzte Antwort am 13.05.2015  –  8 Beiträge
Impedanz? 4 Ohm? 8 Ohm?
Kueranh am 06.11.2006  –  Letzte Antwort am 06.11.2006  –  8 Beiträge
4 ohm oder 8 ohm Lautsprecher
Vincenzo87 am 28.02.2010  –  Letzte Antwort am 28.02.2010  –  4 Beiträge
4 Ohm Lautsprecher an 8 Ohm- Ausgang
shigi76 am 28.03.2006  –  Letzte Antwort am 28.03.2006  –  3 Beiträge
4-8 Ohm oder 8 Ohm
michi.g. am 11.03.2009  –  Letzte Antwort am 16.03.2009  –  3 Beiträge
4 oder 8 Ohm?
Pizzaface am 29.06.2004  –  Letzte Antwort am 29.06.2004  –  6 Beiträge
8 Ohm oder 4?
Big_Cole_M_C_Trickel am 29.12.2004  –  Letzte Antwort am 30.12.2004  –  10 Beiträge
Impedanz: 4 . 8 Ohm
ChrisAB am 24.02.2007  –  Letzte Antwort am 24.02.2007  –  3 Beiträge
8 Ohm Lautsprecher durch 4 Ohm ersetzen?
Trice3 am 04.01.2009  –  Letzte Antwort am 04.01.2009  –  5 Beiträge
Impedanz 4/8 Ohm
Wolfchen am 19.02.2004  –  Letzte Antwort am 20.02.2004  –  6 Beiträge
Foren Archiv
2008

Anzeige

Produkte in diesem Thread Widget schließen

Aktuelle Aktion

Partner Widget schließen

  • beyerdynamic Logo
  • DALI Logo
  • SAMSUNG Logo
  • TCL Logo

Forumsstatistik Widget schließen

  • Registrierte Mitglieder926.209 ( Heute: 13 )
  • Neuestes MitgliedPolonaut
  • Gesamtzahl an Themen1.552.384
  • Gesamtzahl an Beiträgen21.568.379

Hersteller in diesem Thread Widget schließen