Arcus Finest Class Amp 200 + KEF iQ 9 = zu wenig Bass

+A -A
Autor
Beitrag
Thor_der_Donnergott
Stammgast
#1 erstellt: 28. Mai 2008, 09:53
Hallo,

ich betreibe jetzt schon seit einiger Zeit eine Arcus Kette, bestehend aus:

-Arcus Finest Class Amp 200 (Vollverstärker mit getrennter Stereo und Surround Vorstufe und 2 integrierten Endstufen)
-Arcus Finest Class DVD 200 (DVD/CD-Player)
-Arcus Finest Class PowerAmplifier 200 (4-Kanal Endstufe)

Als Front habe ich dann:
- KEF iQ 9 (Hoch-, Mitteltöner, 2 Tieftöner)

Eigentlich sollten die Fronts ja genug Druck machen, aber irgendwie fehlt es da an Bass.
Es hört sich natürlich Voluminöser an als Regallautsprecher, aber es wird absolut nicht den 2 Tieftönern gerecht.

Wenn ich Musik höre, schalte ich meistens noch den Sub dazu, und stelle diesen auf eine geringe Lautstärke. Aber das kann ja nicht die Lösung sein. Vor allem ist das mit dem Sub auch nicht so toll, weil ich ihn leicht orten kann und er ein wenig dröhnt (Gipsständerwände).

Aber das kann doch nicht die Lösung sein oder? Wenn ich den Bass am Amp hochdrehe geht die Präzision des Basses verloren und die Mitten kommen nicht mehr schön raus.

Habe ich da einen Einstellungsfehler? Oder sind meine Erwartungen einfach die Falschen?


Ich hoffe Ihr könnt mir helfen. Arcus ist ja jetz nicht die Marke die häufig vertreten ist. Glaube in dem Forum hab ich nur einen gefunden der auch Arcus betreibt.


Grüße
Thor
armindercherusker
Inventar
#2 erstellt: 28. Mai 2008, 10:11
Hallo Thor !

Ich kenne die Arcus-Geräte nicht. Kannst / mußt Du dort ein "Setup" einstellen ?

Sofern noch nicht probiert : Pole doch den Anschluß einer Box mal um.

Kann sein, daß beim Anschluß ( ggf. schon im Werk ) was vertauscht ist.

Gruß
Thor_der_Donnergott
Stammgast
#3 erstellt: 28. Mai 2008, 10:30
Hallo,

am Amp kann ich was einstellen, ja. Aber dort kann ich nur die Fronts auf "small" oder "large", den Sub auf "on" oder "off".

Ich kann am DVD-Player dann noch unterschiedliche Bass-Modi einstellen, aber es war kein Unterschied zwischen dem Bassstärksten und dem -schwächsten Modus zu hören.

Was meinst du mit Umpolen? LS-Kabel mal bei den HF und mal bei den LF wohl kaum oder?!

Danke für die schnelle Antwort.
Musik+Whisky
Stammgast
#4 erstellt: 28. Mai 2008, 10:44
Hallo Thor...,

Also ich habe auch die IQ9 zuhause stehen und habe festgestellt, dass sie doch recht aufstellungskritisch sind.
Bei mir war der Bassbereich (ich sage bewust Bereich!) auch erst recht dünn. Als ich die Lautsprecher näher an die Wand positioniert habe (ca. 50cm) war dieser Bereich weit "voluminöser". Nur zur Seite sollte aber ausreichend "Luft" sein (min. 50cm).

Desweiteren benötigen die KEFs auch einige Zeit, bis die Sicken vernünftig "eingespielt" sind. Aber ich weiß jetzt ja nicht, wie lange du deine Lautsprecher schon hast.

Die KEFs sind anscheinend ausserdem recht empfindlich gegenüber unpassender Elektronik. Die Verbesserung von meinem vorherigen Pioneer AVR zu meiner jetzigen CREEK AMP/CD Kombi war schon enorm. Würde daher raten, mal eine andere Elektronik an den KEFs zu testen. Gut passen soll da NAD, Rotel, Creek...

Aber wie gesagt, vorher einfach mal an der Aufstellung rumprobieren, ist erstmal der einfachste und hoffentlich wirkungsvolle Weg.

Viele Grüße,
M+W
armindercherusker
Inventar
#5 erstellt: 28. Mai 2008, 10:47
Ich meine, an einer Box den Tieftöner-Anschluß ( LF ) umpolen.
Oder eben am Verstärker-Ausgang.

( betreibst Du sie also im Bi-Amping oder Bi-Wiring ? )

Gruß
DAT60
Ist häufiger hier
#6 erstellt: 28. Mai 2008, 11:47
Sowas ist mir mal bei Castle passiert. Da war auch der Bassbereich bei einem LS recht schwammig und undeffiniert. Siehe da: Bass-Chassis verpolt eingebaut!


[Beitrag von DAT60 am 28. Mai 2008, 11:48 bearbeitet]
Thor_der_Donnergott
Stammgast
#7 erstellt: 28. Mai 2008, 16:25
Ich bin im Elektrotechnischen noch nicht so fit, aber soweit ich das richtig verstanden habe, heißt umpolen, am Lautsprecherkabel rot und schwarz falsch herum anschließen.

Hab ich gerade gemacht und es hörte sich grauenhaft an. Habs bei beiden LS mal vertauscht (abwechselnd) und beides mal das selbe schlechte Klangbild. Überhaupt kein Bass mehr da.

Somit kann es daran nicht liegen.

Von der Aufstellung her stehen sie schon relativ nah an der Wand. Beim rechten Front-LS bin ich ziemlich gebunden, da direkt daneben der Kaminschacht verläuft. Weiter nach hinten könnte ich, aber dann hätte der rechte Front eben ca 20 cm zur Seitenwand. Aber ich werde es später mal ausprobieren

Ich poste mal ein paar Bilder:

Bild 1
Bild 2
Bild 3

Hinter dem Plasma befinden sich Absorber (Schaumstoffplatten von Aixfoam) und in der linken Ecke 2 aufeinander gestellte Kantenabsorber mit 50 cm Seitenlänge.

Oh man, hoffentlich passt bald endlich mal alles.
stefansb
Hat sich gelöscht
#8 erstellt: 28. Mai 2008, 16:52
Hi,
wie ist den dein sub angeschlossen ?
aktiv oder passiv ?
parallel zu den lautsprechern oder eingeschleift zwischen endstufen und hauptlautsprechern ?
hast du den sub via high-level oder low-level mit verstärker und boxen verbunden ?
wenn ja, werden die hauptlautsprecher durch die aktive oder passive weiche im sub nach unten hin abgetrennt. unterhalb der eingestellten trennfrequenz bekommen die boxen dann keine signale mehr.
wenn du den sub orten kannst, ist die obere trennfrequenz zu hoch eingestellt, du solltest nicht höher als 100 hertz mit dem sub gehen.
wenn die wände mitdröhnen, solltest du den sub anders positionieren, je nach raumlänge kommt es zu anderen raummoden, die zum dröhnen anregen. stelle den sub auf deinen hörplatz und bewege dich solange durch den raum, bis du den platz findest, auf denen sich der sub am besten anhört. genau dort kannst du dann den sub aufstellen. klingt aufwendig, bringt aber sehr viel.

gruss stefan
Thor_der_Donnergott
Stammgast
#9 erstellt: 28. Mai 2008, 20:48
Hi,

der Sub ist aktiv und geht somit parallel zu den LS raus. Wenn man das überhaupt so bezeichnen kann, da ja nur das Cinch-Kabel raus geht.

An die Trennfrequenz hab ich noch gar nicht gedacht. Aber wenn die Vorstufe auf 2.0 steht (so ist dort eben der Stereo Modus benannt) dann müsste der Amp die Trennfrequenz ja absolut unbeachtet lassen.

Das mit der Ortbarkeit und dem dröhnen weiß ich. Nur will ich der Optik zuliebe den Sub nicht mitten in den Raum stellen. Aber ich gebe zu, ich würde mit sicherheit eine bessere Position für den Sub finden, die auch gut zur Optik passt.

Das mit der Trennfrequenz und der Positionierung der Fronts kann ich leider morgen erst ausprobieren. Bin heute Abend nicht dazu gekommen und jetzt ist es einfach zu spät die Musik laufen zu lassen.

Gute Nacht!
stefansb
Hat sich gelöscht
#10 erstellt: 28. Mai 2008, 21:20
Hi,
der ist also aktiv und mit cinch über low-level an die vorstufe angeschlossen.
ich habe mir jetzt mal die bda deiner arcus-verstärker aufgerufen.
schöne geräte .
auf seite 10 werden die unterschiedlichen modi aufgeführt.
ich nehme mal an, du hast die verschiedenen fact(ory)-einstellungen schon ausprobiert. wenn nicht, schalte mal den sub an, regulier die trenn-frequenz auf zb 80 hertz und schalte dich durch die verschiedenen möglichkeiten.
überprüfe auch mal die klangregelung. bei so vielen einstellmöglichkeiten kann man sich schon schnell mal vertun.

gruss stefan
Thor_der_Donnergott
Stammgast
#11 erstellt: 30. Mai 2008, 06:00
Hi,

also die Facts hab ich jetzt alle nochmal sicherheitshalber durchgemacht. Sind alle meiner Meinung nach nur Spielereien. Brauchbar ist nur der Hifi-Modus und mit dem höre ich sowieso schon die ganze Zeit.

Und was mir noch auffiel als ich die Trennfrequenz checken wollte. Geht gar nicht
Hat mich richtig geärgert. Da hab ich wohl beim kauf nicht drauf geachtet.

Ich werde heute im Laufe des Tages mal bei der Service Hotline von Arcus anrufen, und wenn die mir nicht weiterhelfen können werde ich nochmal den Händler aufsuchen und diese Kombination nochmal bei Ihm hören. Vielleicht hab ich doch einfach nur falsche Erwartungen.

Aber vielen Dank für die Hilfe. Ich werde dann berichten.
Thor_der_Donnergott
Stammgast
#12 erstellt: 11. Jun 2008, 13:11
So, hab den Fehler gefunden.

Nach Rücksprache mit der Service-Hotline, hab ich erfahren, dass sich an den Klangeinstellungen bei einer digitalen Einspielung nichts ändern lässt. Mir wurde dann empfohlen, den CD-Player Analog anzuschließen und den HiFi-Modus (Signal wird ohne beeinflussung durchgeschliffen) zu aktivieren.

Hab ich gemacht. Die positive Überraschung: Der Bass war vollständig vorhanden. Wie man sich das vorstellt bei Lautsprechern mit je 2 Tieftönern.
Die negative Überraschung: der Verstärker verschluckt die Mitten nahezu komplett. Der Klang war echt besch***.

Jetzt bin ich ziemlich enttäuscht von den Geräten. Ich werde mal meinen Händler kontaktieren um mit Ihm eine Lösung zu finden. Denn das kann man echt nicht anhören.

Schade eigentlich. Vielleicht kann man ja den Klang noch mit verschiedenen Einstellungen wieder hinbekommen, aber wenn der Basisklang schon so unansprechend ist...
armindercherusker
Inventar
#13 erstellt: 11. Jun 2008, 13:21

Thor_der_Donnergott schrieb:
... Signal wird ohne beeinflussung durchgeschliffen ...

Aber das ist doch eigentlich der Sollzustand :
Der Verstärker verstärkt nur und verändert nix am Klang.

Wenn es dann nicht gut klingt, liegt es an den Boxen oder am Raum oder am Hörempfinden.

Gruß
kempi
Inventar
#14 erstellt: 11. Jun 2008, 13:37
Kleine Anmerkung zu "Desweiteren benötigen die KEFs auch einige Zeit, bis die Sicken vernünftig "eingespielt" sind.": Das ist Voodoo
Thor_der_Donnergott
Stammgast
#15 erstellt: 11. Jun 2008, 15:40

armindercherusker schrieb:

Thor_der_Donnergott schrieb:
... Signal wird ohne beeinflussung durchgeschliffen ...

Aber das ist doch eigentlich der Sollzustand :
Der Verstärker verstärkt nur und verändert nix am Klang.

Wenn es dann nicht gut klingt, liegt es an den Boxen oder am Raum oder am Hörempfinden.

Gruß


Ja, aber ich hatte die Lautsprecher vorher an meinem Harman/Kardon 235 laufen und da klangen sie ganz normal.

Möglicherweiße ist doch etwas am Innenleben des Verstärkers kaputt. Muss ich doch mal zum zweiten Probehören zum Händler. Der hat noch einen Arcus Verstärker drin.
armindercherusker
Inventar
#16 erstellt: 11. Jun 2008, 15:46

Thor_der_Donnergott schrieb:
... Ja, aber ich hatte die Lautsprecher vorher an meinem Harman/Kardon 235 laufen und da klangen sie ganz normal....


Erste Möglichkeit : es ist ( immer noch ) etwas im Setup des Arcus "im Argen"

Zweite Möglichkeit : der Arcus klingt halt so ... ( ich kenne die Geräte nicht )

Dritte Möglichkeit : der HK war ( auch ) mit Klangregelung betrieben und Du hast Dich daran gewöhnt ...



Gruß
Thor_der_Donnergott
Stammgast
#17 erstellt: 11. Jun 2008, 17:58
zu Erstens: kann nicht sein, da im HiFi-Modus das Signal ja nur noch verstärkt wird.

zu Zweitens: das ist eben meine große Befürchtung

zu Drittens: glaube ich kaum, da ich beim Harman am Setup nichts verstellt hatte. Nur Delay-Time und die Lautstärke. Und an sich hörte sich die Musik mit dem Harman einfach normal an. Wie im Auto, nur eben "HiFi-Mäßig" besser.
armindercherusker
Inventar
#18 erstellt: 11. Jun 2008, 20:03

Thor_der_Donnergott schrieb:
zu Erstens: kann nicht sein, da im HiFi-Modus das Signal ja nur noch verstärkt wird....

Dann verbessere ich meine Ausdrucksform : ist / war eine Hypothese

Gruß
Suche:
Das könnte Dich auch interessieren:
Kef IQ 70 odre Kef IQ 7 oder Kef IQ 9
Hifi_Anfänger73 am 04.01.2010  –  Letzte Antwort am 02.06.2010  –  18 Beiträge
KEF IQ 9 kein Bi-Wiring?
schnubbilein am 11.06.2013  –  Letzte Antwort am 26.06.2013  –  22 Beiträge
Erfahrungsberichte Kef IQ 3
Ice-online am 16.09.2008  –  Letzte Antwort am 18.09.2008  –  2 Beiträge
kef iq 9 oder heco celan 700?
am 03.12.2006  –  Letzte Antwort am 06.12.2006  –  15 Beiträge
KEF IQ 9 oder XQ3 mit Sub?
tobimac13 am 10.07.2007  –  Letzte Antwort am 18.07.2007  –  17 Beiträge
Neue KEF IQ SE
Japs am 12.05.2009  –  Letzte Antwort am 13.05.2009  –  6 Beiträge
KEF IQ70; IQ 7 und IQ 7SE
gierdena am 16.12.2009  –  Letzte Antwort am 09.01.2010  –  41 Beiträge
KEF iQ-Serie Spikes?
Squid am 16.04.2006  –  Letzte Antwort am 17.04.2006  –  5 Beiträge
KEF IQ 3
Neuling1964 am 22.04.2006  –  Letzte Antwort am 23.04.2006  –  7 Beiträge
Kef Q gegen iQ
AResearch am 03.03.2007  –  Letzte Antwort am 03.03.2007  –  3 Beiträge
Foren Archiv
2008

Anzeige

Produkte in diesem Thread Widget schließen

Aktuelle Aktion

Partner Widget schließen

  • beyerdynamic Logo
  • DALI Logo
  • SAMSUNG Logo
  • TCL Logo

Forumsstatistik Widget schließen

  • Registrierte Mitglieder928.494 ( Heute: 18 )
  • Neuestes MitgliedRotschEd
  • Gesamtzahl an Themen1.558.330
  • Gesamtzahl an Beiträgen21.699.873

Hersteller in diesem Thread Widget schließen