Betrieb mehrerer Boxenpaare - Wie?

+A -A
Autor
Beitrag
cryptochrome
Stammgast
#1 erstellt: 30. Dez 2003, 15:00
Hallo,

mein Verstärker bietet die Möglichkeit, zwei Boxenpaare parallel zu betreieben. Gibt es eine Möglichkeit, das Ausgangssignal auf weitere Boxenpaare (3, 4...) zu verteilen?

Hintergrund: Hab ne recht große Wohnung und möche Musik in allen Bereichen geniessen können. Ohne dabei überall ne eigene Analge hinstellen zu müssen...

Danke,
Sascha
Master_J
Inventar
#2 erstellt: 30. Dez 2003, 15:05
Du musst beachten, dass die Gesamt-Impedanz nicht zu niedrig wird.

Bei Parallelschaltung: Rges = 1/(1/R1 + 1/R2 + 1/R3 + 1/R4) usw.
Reihenschaltung macht Dir den Klang kaputt.

Wenn Du nicht alle Paare gleichzeitig betreibst, natürlich kein so grosses Problem.

Gruss
Jochen
cryptochrome
Stammgast
#3 erstellt: 30. Dez 2003, 16:02
ok danke,

ich bin kein mathematiker, im gegenteil, ich steh mit der mathematik ziemlich auf kriegsfuss. deshalb kann ich deine formel nicht so ganz nachvollziehen :-)

gibt es nicht ein gerät mit dem ich das signal quasi multiplexen kann? aus 1 mach 2 oder so?

sascha
Master_J
Inventar
#4 erstellt: 30. Dez 2003, 16:10
Beispiel:
3 Paare von 4 Ohm Boxen geben als Gesamt-Impedanz 1,33 Ohm.
Das macht (fast) kein Verstärker mit.


gibt es nicht ein gerät mit dem ich das signal quasi multiplexen kann? aus 1 mach 2 oder so?

Sowas nennt sich Mehrkanal-Endstufe.

Gruss
Jochen
cryptochrome
Stammgast
#5 erstellt: 30. Dez 2003, 16:25
ok,

und wie funktioniert eine mehrkanal-endstufe theoretisch? ich habe meinen verstärker, verbinde den über den lautsprecher-ausgang mit der endstufe und die bietet wiederum mehrere boxen-ausgänge?

verstärkt so eine endstufe nicht nochmal zusätzlich?

gibts empfehlungen? :-)

danke!

sascha
Master_J
Inventar
#6 erstellt: 30. Dez 2003, 16:42
Du brauchst an Deinem Verstärker einen Vorstufenausgang.

Alternativ kannst Du auch mehrere normale Verstärker mittels Y-Cinch-Kabel an die Quellen (CD-Player) anschliessen.

Gruss
Jochen
raw
Hat sich gelöscht
#7 erstellt: 30. Dez 2003, 16:43
endstufen werden generell von vorverstärkern "angetrieben". also sie bekommen das signal von ihnen.

eine gute mehrkanal endstufe wär die harman/kardon PA4000 multiroom-endstufe!!!
UweM
Moderator
#8 erstellt: 30. Dez 2003, 16:44


ich bin kein mathematiker, im gegenteil, ich steh mit der mathematik ziemlich auf kriegsfuss. deshalb kann ich deine formel nicht so ganz nachvollziehen :-)


Mensch Sascha,

für die Formel brauchst du nichts anderes als die vier Grundrechenarten zu beherrschen.
Sei nicht so bequem!

Grüeß,

Uwe
stadtbusjack
Inventar
#9 erstellt: 30. Dez 2003, 16:53
@Sascha: Du bildest einfachz die Kehrwerte der Einzelwiderstände, addierst diese und bildest vom Ergebnis wieder den Kehrwert! Ist doch nicht so schwer, oder?
cryptochrome
Stammgast
#10 erstellt: 30. Dez 2003, 17:14

Du brauchst an Deinem Verstärker einen Vorstufenausgang.

Alternativ kannst Du auch mehrere normale Verstärker mittels Y-Cinch-Kabel an die Quellen (CD-Player) anschliessen.

Gruss
Jochen


mein verstärker hat einen mit TAPE2/MONITOR(ADAPTER) bezeichneten Ausgang, der laut Anleitung für "die Wiedergabe mit einem an die Casettendeck 2/Monitor (Adapter)-Buchsen (TAPE 2/MONITOR(ADPT) angeschlossnen Casettendeck oder Adapter" zuständig ist. Kann ich da eine Endstufe anschließen?

Danke,
Sascha

P.S. Mit dem Rechnen habt ihr ja recht... ich war nur zu faul meine grauen Zellen damit zu beschäftigen...
stadtbusjack
Inventar
#11 erstellt: 30. Dez 2003, 17:16
Moin,

da kannst du keine Endstufe anschließen, da der Ausgang nicht regelbar ist, du hättest also immer volle Lautstärke.
cryptochrome
Stammgast
#12 erstellt: 30. Dez 2003, 17:31
ok, wenn ich mir die empfohlene harman/kardon pa4000 endstufe kaufe, mit was würde ich die betreiben? mit einer vorstufe oder was? helft mir doch mal etwas auf die sprünge, kenne mich mit der materie nicht aus...

danke,
sascha
stadtbusjack
Inventar
#13 erstellt: 30. Dez 2003, 17:46
Ja, du bräuchtest einen Vorverstärker.
cryptochrome
Stammgast
#14 erstellt: 31. Dez 2003, 16:09
ok, könnt ihr einen vorverstärker empfehlen? bei harman/kardon finde ich sowas nicht.

danke,
sascha
stadtbusjack
Inventar
#15 erstellt: 31. Dez 2003, 16:35
Moin,

wieviel willst du denn in etwa ausgeben? Es gibt Einsteigergeräte z.B. von NAD oder Rotel. Allerdings kosten die neu auch noch an die 400-500?, Vorverstärker sind leider nicht gerade billig...
Suche:
Das könnte Dich auch interessieren:
zwei Boxenpaare
herbert08 am 02.09.2012  –  Letzte Antwort am 11.09.2012  –  5 Beiträge
2 Boxenpaare am Verstärker
Clark_Griswold am 07.06.2019  –  Letzte Antwort am 08.06.2019  –  4 Beiträge
2 Boxenpaare an Pianocraft E410, wie?
marqus am 02.03.2008  –  Letzte Antwort am 06.03.2008  –  8 Beiträge
5 Boxenpaare vom Hörplatz umschalten, wie?
Elnufo am 21.03.2010  –  Letzte Antwort am 24.03.2010  –  5 Beiträge
Mehrere Boxenpaare an einem Anschluß. Was passiert?
marqus am 20.12.2006  –  Letzte Antwort am 20.12.2006  –  4 Beiträge
Was ist wenn man unterschiedliche Boxenpaare an einen Verstärker anschliest?
BeABoiForLife am 09.02.2008  –  Letzte Antwort am 09.02.2008  –  7 Beiträge
Subwoofer im Bi-Amping betrieb? Wie schalten?
zwierze am 18.01.2006  –  Letzte Antwort am 21.01.2006  –  3 Beiträge
ASW Loudspeaker - Betrieb eingestellt??
MasterKenobi am 25.07.2015  –  Letzte Antwort am 26.07.2015  –  8 Beiträge
Surren im Stereo-Betrieb
Jinjael am 12.04.2018  –  Letzte Antwort am 31.05.2018  –  12 Beiträge
Bei DVD Betrieb sehr tiefe Bässe, bei CD Betrieb nicht!?
Pizzaface am 09.02.2006  –  Letzte Antwort am 18.02.2006  –  10 Beiträge
Foren Archiv
2003

Anzeige

Aktuelle Aktion

Partner Widget schließen

  • beyerdynamic Logo
  • DALI Logo
  • SAMSUNG Logo
  • TCL Logo

Forumsstatistik Widget schließen

  • Registrierte Mitglieder926.311 ( Heute: 3 )
  • Neuestes MitgliedVicenteSpicy
  • Gesamtzahl an Themen1.552.594
  • Gesamtzahl an Beiträgen21.573.050