Verstärkerleistung vs Lautsprecherleistung

+A -A
Autor
Beitrag
nrolf0016
Neuling
#1 erstellt: 25. Apr 2011, 22:25
Hallo,

ich besitze einen Verstärker Yamaha AS700 (90W RMS, 160W Sinus) und möchte mir neue Lautsprecher zulegen. Ich interessiere mich fuer Nubert Nuline102. Diese Lautsprecher haben eine Leistung von RMS 350W bzw. 500W Sinus.

Passen hier die Relationen bzw. mache ich hier einen Fehler?? Mir kommt es beim Lautsprecher nicht so sehr auf die maximale Lautstärke an sondern in erster Linie - wie vielen anderen wohl auch - auf den Klang. Und da scheinen die 102 ja offensichtlich eine gute Wahl zu sein.

Da ich keine Hallen beschallen moechte sondern nur mein Wohnzimmer (ca. 40qm) ist der Verstärker sicherlich nicht unterdimensioniert. Trotzdem ist mir etwas mulmig beim Gedanken an die Pegelleistung der Nubert.

Freue mich ueber Feedback von Erfahrenen....
Fritz*
Hat sich gelöscht
#2 erstellt: 25. Apr 2011, 22:49
keine Panik, nrolf

ist schon o.k. so.
Die Boxen sind demnach hoch "belastbar" Das hat jetzt nicht zwingend mit dem Lautstärke "Pegel" zu tun. Sie können also auch leise spielen.

Fritz
Passat
Inventar
#3 erstellt: 26. Apr 2011, 09:53
Das passt schon so.
Die Leistungsangaben bei Lautsprechern sind die Belastbarkeit, d.h. die Leistung, die man maximal rein pumpen kann, ohne das die kaputt gehen.

Mehr sagen die Wattzahlen bei Lautsprechern nicht aus.
Es ist also weder ein Rückschluß auf den Klang noch auf die erzielbare Lautstärke möglich.

Mit deinem Yamaha wirst du zwar nicht die Lautstärkegrenzen der Lautsprecher ausreizen können, aber das ist dir ja auch nicht wichtig.

Grüsse
Roman
Flügelhornist
Stammgast
#4 erstellt: 26. Apr 2011, 10:26
Ich denke man sollte trotzdem noch den Hinweis geben, dass ein überlasteter Verstärker ins Clipping kommen kann und dabei möglicherweise die Lautsprecher zerstört.

Das hört sich jetzt zwar erst einmal schlimm an ist es aber nicht. Man sollte halt nur den Regler vom Verstärker im Auge behalten (und natürlich hören, wenn der Lautsprecher komische Laute mitspielt). Ist der Regler dauerhaft auf einer Position ab 3Uhr würde ich eventuell mir Gedanken machen. Zudem sollte langes volles Aufdrehen vermieden werden.

Aber, wie alle vor mir geschrieben haben, es sollte keine Probleme geben und auf den Klang haben die unterschiedlichen Leistungsangaben keinen Einfluss.

Grüße Sven
Suche:
Das könnte Dich auch interessieren:
Verstärkerleistung / Lautsprecherleistung
scarvy am 07.02.2007  –  Letzte Antwort am 07.02.2007  –  9 Beiträge
verstärkerleistung >>> lautsprecherleistung
brandmeister am 16.12.2003  –  Letzte Antwort am 31.12.2003  –  4 Beiträge
Wieviel Leistung muss mein Verstärker haben ??
Baierle am 30.11.2003  –  Letzte Antwort am 01.12.2003  –  6 Beiträge
yamaha ax-497 + --> SINUS-leistung der lautsprecher?
swordwood am 06.12.2007  –  Letzte Antwort am 06.12.2007  –  4 Beiträge
Sinus- oder Musik-Leistung, RICHTIGEN LS hierfür?
Flottertje am 12.10.2012  –  Letzte Antwort am 12.10.2012  –  16 Beiträge
Neue Lautsprecher = besserer Klang?
nine am 05.01.2010  –  Letzte Antwort am 08.01.2010  –  29 Beiträge
SINUS Lautsprecher aus Schweden?
Gerhard-Z am 19.08.2007  –  Letzte Antwort am 19.08.2007  –  3 Beiträge
sinus
thomas150877 am 29.03.2005  –  Letzte Antwort am 29.03.2005  –  2 Beiträge
WATT : SINUS -- MAXIMAL
miclex am 09.05.2006  –  Letzte Antwort am 16.05.2006  –  10 Beiträge
Lautsprecher-Leistung und Amp-Leistung
krotomode am 05.11.2007  –  Letzte Antwort am 05.11.2007  –  4 Beiträge
Foren Archiv
2011

Anzeige

Produkte in diesem Thread Widget schließen

Aktuelle Aktion

Partner Widget schließen

  • beyerdynamic Logo
  • DALI Logo
  • SAMSUNG Logo
  • TCL Logo

Forumsstatistik Widget schließen

  • Registrierte Mitglieder926.327 ( Heute: 9 )
  • Neuestes MitgliedInfofürmutti
  • Gesamtzahl an Themen1.552.650
  • Gesamtzahl an Beiträgen21.574.233

Hersteller in diesem Thread Widget schließen