Gehe zu Seite: |vorherige| Erste 2 Letzte

Thread für aktive Regallautsprecher

+A -A
Autor
Beitrag
Kitrynski
Stammgast
#101 erstellt: 14. Feb 2023, 15:57
@Hüb'

Zu Deiner Bemerkung wegen der Verkabelung:
Ich betrachte die Erwähnung der verwendeten Verkabelung in einem einzigen Satz eines längeren Beitrags, die sofort Besserwisser und "seriöse Physiker" auf den Tagesplan ruft und quasi zum Hauptthema auserkoren wird, nicht als Verfehlung des Themas dieses Threads.
Ich respektiere andere Meinung dazu und belächele sie nicht, umgekehrt wär es auch ganz nett?
Im Übrigen... hier dürfen auch gerne Nebenaspekte der Betreibung von aktiven Regallautsprechern wie zum Beispiel, passende, kleine Zuspieler wie Streamer besprochen werden, ich finde diese "Ausschließeritis" und Verengung der thematischen Korridore nicht gut, die Quelle ist nicht unwichtig, wieso sollte man das hier nicht besprechen dürfen, solange der Schwerpunkt nicht völlig vernachlässigt wird?
Das ist vielleicht auch für den einen oder anderen eine willkommene Entscheidungshilfe, ich bin auf meinen Streamer im Miniformat mit anständiger Klangqualität zum Beispiel zufällig über ausländische Fachpresse gestoßen.
Und ein Streamer mit DAC, der besser als Bluesound Node aufspielt und das bei 8 mal 6 cm Größe ist doch eine coole Sache in Kombination mit kleinen Aktiven?

Was die verlinkte Schilderung von Deinen Höreindrücken von den Nubert SP-500 angeht... das muss für so manchen Anhänger der reinrassigen Aktiven wie pure Blasphemie klingen.

"Unechte, aktive" Standlautsprecher aus China für unter 1500€, die eine derartige Begeisterung auslösen?
Topdeal?
Das geht doch nicht!

Aber Spaß beiseite, ich fühle mich in meiner Auffassung nur bestätigt.
Das Resultat zählt, nicht unbedingt automatisch die feinsten Zutaten und die auf dem Papier besten Konzepte, was so manche Technikfreaks immer wieder behaupten.
Damit geht zwar prinzipiell noch mehr, aber eben für wesentlich mehr Geld und das Ergebnis muss nicht zwangsläufig immer besser sein.
Außerdem ist das Phänomen gerade im Hifi ja bekannt:
Für viel mehr Geld bekommt oftmals nur etwas mehr geboten, irgendwann wird's sogar fast absurd - man gibt Unsummen aus für Nuancen.

Zurück zum Thema...
Die SP-200 dürften von der Grundcharakteristik sehr ähnlich wie die größeren 500-er spielen nur halt naturgemäß mit weniger Basstiefe und Pegelfestigkeit.
Im Vergleich zu meinen Q Acoustics M20 sind sie aber nach meinem Empfinden nicht besser, sondern anders, hier entscheidet der Geschmack.
(Wobei ich sie nicht im direkten Vergleich gehört habe)
Die Nuberts sind mehr Mainstream und würden vermutlich der Mehrheit mehr gefallen, sie haben den besseren Bass, die Q Acoustics besseren Mitteltonbereich, wenn man jetzt den Preisunterschied bedenkt - Q Acoustics M20 sind fast 50% günstiger(!) kann man sich vielleicht leichter vorstellen, wie gut sie tatsächlich fürs Geld aufspielen.
Es handelt sich ebenfalls zweifelslos um ein Topdeal und ich habe noch keine Aktiven bis 1000€ das Paar in der Größe gehört, die mir besser gefallen hätten.
Und meine Mutmaßung: In Kombination mit einem Subwoofer wird's selbst für viele Standlautsprecher in entsprechender Preisklasse ziemlich schwer das Kombo klanglich zu schlagen.

Gruß,

Kitrynski
Ernst_Reiter
Hat sich gelöscht
#102 erstellt: 14. Feb 2023, 17:47

Kitrynski (Beitrag #101) schrieb:
Was die verlinkte Schilderung von Deinen Höreindrücken von den Nubert SP-500 angeht... das muss für so manchen Anhänger der reinrassigen Aktiven wie pure Blasphemie klingen. "Unechte, aktive" Standlautsprecher aus China für unter 1500€, die eine derartige Begeisterung auslösen? Topdeal?
....................
Außerdem ist das Phänomen gerade im Hifi ja bekannt: Für viel mehr Geld bekommt oftmals nur etwas mehr geboten, irgendwann wird's sogar fast absurd - man gibt Unsummen aus für Nuancen.

Den nagel auf den kopf getroffen; die verknüpfung preis und wert gibt es (gerade und besonders auch) in hi-fi nicht.
Wobei ich selbst Nubert viel mehr im passiv-LS bereich für unterschätzt halte; aber scheinbar gibt es passive eh bald keine mehr...

Absurde unsummen werden ja vor allem gern für "unmeßbares, unbeweisbares, nicht für jeden hörbares" ausgegeben.
so gesehen - das 2. mal den nagel auf den kopf getroffen; unsummen für nuancen.... so sad.
JULOR
Inventar
#103 erstellt: 14. Feb 2023, 18:48
Man muss jetzt auch nicht alles, was günstig ist und gut klingt, als Top-Deal bezeichnen. Die Q-Acoustics M20 klingen gut, sehen gut aus und bieten was für das Geld. Das tun die von mir genannten Argon Audio Fenris und Forte auch, im gleichen Preisbereich. Welche nun "besser" sind, wird man ohne direkten Vergleich nicht herausfinden und am Ende bleibt es Geschmackssache, mal wieder. Allerdings finde ich die M20 hübscher als die Fenris/Forte mit ihrer Goldkante. Aber auch da ... Geschmack.

Und es ist ja üblich, nicht nur im Hifi, dass Preis/Leistung im unteren Segment meist besser sind als oben. Kerrygold-Butter kostet auch 2-3x so viel wie deutsche Markenbutter von Lidl. Ist sie deshalb doppelt so gut?



Zum Kabel, wen es interessiert:

Geschützter Hinweis (zum Lesen markieren):

Ich habe eine einfache Frage gestellt. Darauf hätte man einfach antworten können. Leider kommen dann nur die üblichen Beschimpfungen statt eines kurzen Statements. Auch egal. Weiter im Text.


[Beitrag von JULOR am 14. Feb 2023, 18:51 bearbeitet]
imLaserBann
Inventar
#104 erstellt: 15. Feb 2023, 05:14
Die Gefahr ist natürlich groß, dass dieser Thread aus dem Ruder läuft. Imho weil eben die sehr individuellen Bedürfnisse des TEs, die sich aber zum Teil aus den schon getroffenen, sehr individuellen Kaufentscheidungen des TEs ergeben, hier den Rahmen bilden sollen. Das kann dann schonmal zu Ansichten führen, die z.T. widersprüchlich erscheinen.

Es gibt ja inzwischen für jede Baustelle verschiedene Lösungen also welche mit Kabel und welche ohne und welche mit Zusatz-Kästchen und welche ohne. Der Teufel steck trotzdem immer im Detail.

Zusätzlich geht die Ansicht, ob der Preis eine Rolle spielen soll, je nach Komponente gefühlt stark auseinander und gewürzt wird das alles mit Aussagen zur Auswirkung auf den Klang, die wie so oft nicht alle direkt nach zu vollziehen sind.

Im aktuellen Set-up aus Nuprime Streamer/DAC mit Q-Acoustics M20 ist immer noch ein Zusatz-Kästchen sowie diverse Kabel (sogar Lautsprecherkabel ) enthalten, es war jetzt nicht ausgesprochen günstig (>1000 €?) und der Klang überzeugt offenbar nicht vollständig (okay, der vom Streamer und vom Lautsprecherkabel scheinbar schon ).
Da scheint mir der Schritt zu Aktiven noch nicht so richtig die gewünschten positiven Effekte gehabt zu haben. Vielleicht würde ja doch auch ein Bluesound Powernode edge unter den TV passen...

Die Forderung, dass ein DAC im Lautsprecher sein soll, ist halt einfach ein wenig willkürlich, wenn gleichzeitig ein Zusatz-Kästchen fürs Streamen in Ordnung ist.

Denn man könnte ja dann auch einen Streamer mit integriertem DAC nehmen. Ich betreibe so z.B. einen Arylic S50 pro+ (ca. 230 € ca. 12 cm x 12 cm x 4 cm) in Kombination mit einem Paar, sorry ist wirklich so, Abacus Lautsprecher.


Es handelt sich ebenfalls zweifelslos um ein Topdeal und ich habe noch keine Aktiven bis 1000€ das Paar in der Größe gehört, die mir besser gefallen hätten.

Könnte mir z.B. vorstellen, dass das mit Kali Audio mm-6 funktionieren könnte, wenn die wieder verfügbar werden.

Unter 1000 € würde mir auch noch die SVS prime wireless pro einfallen.

Wunder mich auch, dass noch gar nicht viel über Kef gesprochen wurde.

Ich glaube, ich muss mein anfängliches Urteil revidieren, inzwischen bietet doch fast jeder Hersteller etwas für das Segment an.

Insgesamt finde ich aber, dass die etablierten Hifi-Firmen für die aktiven Varianten ihrer Kompaktlautsprecher einen doch recht hohen Preisaufschlag aufrufen.

Dynaudio Focus 10 liegen nicht vielleicht im Budget?
JULOR
Inventar
#105 erstellt: 16. Feb 2023, 10:35

imLaserBann (Beitrag #104) schrieb:
Wunder mich auch, dass noch gar nicht viel über Kef gesprochen wurde.

Stimmt. Die LSX oder die älteren LS50 Wireless passen zumindest ins Zielprofil. Würde mich auch interessieren, wie die sich machen. Wobei mich die passiven LS50 nicht so überzeugt haben, für den Hype, der um sie gemacht wurde. Ich finde die KEF in den Höhen ohnehin etwas zurückhaltend, aber für meinen Geschmack aber noch sehr schön. Bei den LS50 fehlte dann aber noch der Tiefgang, da bleibt halt nicht mehr viel. Das war aber auch bei einer größeren Vorführung und der Raum wohl mit ca. 50qm zu groß, bei 20-25qm und 2m Hörabstand kann das ganz anders aussehen
Die R300 resp. R3 war da schon ein ganz anderes Kaliber. gibt es die in aktiv? Finde ich iwie nicht.


Unter 1000 € würde mir auch noch die SVS prime wireless pro einfallen.

So langsam läppern sich doch ein paar Modelle hier zusammen. Kannte ich noch nicht.

Ernst_Reiter
Hat sich gelöscht
#106 erstellt: 16. Feb 2023, 11:24
Bei regal lautsprechern gibt es tatsächlich einiges, und da sind die studio monitore noch gar nicht dabei:

Canton, Phonar, KEF, DALI, Elac, Nubert, JBL, Klipsch, Dynaudio, Genelec (hi-fi), Triangle, Q-Acoustic, Kii, Buchardt, ME Geithain.....
JULOR
Inventar
#107 erstellt: 17. Feb 2023, 12:26

Ernst_Reiter (Beitrag #106) schrieb:
Canton, Phonar, KEF, DALI, Elac, Nubert, JBL, Klipsch, Dynaudio, Genelec (hi-fi), Triangle, Q-Acoustic, Kii, Buchardt, ME Geithain.....

Jetzt nur noch bitte genaue Typenbezeichnungen und Links, dann haben wir eine schöne Liste. So ist es doch etwas beliebig und kann in jede Kaufberatung kopiert werden
Kitrynski
Stammgast
#108 erstellt: 17. Feb 2023, 22:01
@ImLaserBann

Ich kann es nicht nachvollziehen, weshalb dieser Thread aus dem Ruder laufen sollte - ich schreibe meine persönlichen Erfahrungen (welche denn sonst?) und jeder kann sich ebenfalls einbringen, solange seine Beiträge aktive Regallautsprecher beinhalten oder sich (auch indirekt - Streamer, Subwoofer etc.) auf diese beziehen.
Ich lese alles und manches mit besonderem Interesse.

In Deinem Beitrag finde ich zum Beispiel die Kombi Abacus - sehr günstiger Vorverstärker/DAC bemerkenswert, die Du anscheinend gut und sinnvoll findest.
In der Fachpresse wird bei Abacus vor allem recht teures Zeug verwendet/empfohlen (oft sogar deutlich teurer als die Lautsprecher selber, ansonsten würde man angeblich eine Menge Klangpotenzial verschenken), aber eine praktische Erfahrung ist aus meiner Sicht durch nichts zu ersetzen, deshalb danke schon mal für diese Anregung.

Mein Setup mit NuPrime DAC-Streamer und Q Acoustics M20 finde ich für ca. 1000€ sehr ansprechend und der einzige Punkt, der mich im Moment einwenig stört, ist wie schon geschrieben der Bass.
Dieser Punkt lässt sich aber vergleichserweise günstig mit einem Subwoofer korrigieren und deshalb betrachte ich es als kein echtes Drama, zumal der Bass an sich gute Qualität hat und ihm lediglich in meinem jetzigen Wohnzimmer etwas Substanz fehlt... ich ziehe ja aber bald um und vielleicht ist dieses Manko dann sogar ohne Subwoofer weg.

Ein Bluesound Powernode würde unter meinem Fernseher tatsächlich nicht passen... der Abstand zwischen Sideboard und Unterkante beträgt nur magere 6 cm.
Der NuPrime DAC-Streamer ist so winzig, dass er hinter dem Lautsprecher vollständig verschwindet - passt.
Kef waren als Koax-Passivlautsprecher nicht meins, bei guten bis sehr guten Aufnahmen glänzten sie mit toller Ortbarkeit und Räumlichkeit, aber bei Durchschnittskost verloren sie schnell für meine Ohren ihren Reiz... vielleicht sind es aber nur Vorurteile.
Außerdem sind sie seit einiger Zeit dermaßen gehypt, dass ich schon alleine deswegen gewisse Abneigung gegen sie entwickelt habe...

Dynaudio Focus 10?

Momentan sprengen sie definitiv meinen Preisrahmen und so grundsätzlich: 5000 Tacken für ein Pärchen Regallautsprecher, selbst in aktiver Version, ist schon eine Ansage und eine Menge Holz.
Sie müssten schon mehr als phantastisch klingen, damit ich mir eine derartige Investition eines Tages überlege.

Gruß,

Kitrynski
laut-macht-spass
Inventar
#109 erstellt: 17. Feb 2023, 22:30
Die Dynaudio F.10 ist keine schlechter LS, aber ich würde da die A500 von Buchard Audio vorziehen, die kostet deutlich weniger und kann mehr, da über Settings an den eigenen "Geschmack" anpassbar und einmessbar auch noch...

https://buchardtaudi...eakers/products/a500

Kosten:

Paar (Solo) 3500 Euro mit Platin-Hub 3800 Euro
imLaserBann
Inventar
#110 erstellt: 17. Feb 2023, 23:48
Aus dem Ruder laufen nur in dem Sinne, dass die angedachten Vorgaben bezüglich des Scopes nicht eingehalten werden. Höflich und alles sonst, kann es gerne trotzdem bleiben.


Ein Bluesound Powernode würde unter meinem Fernseher tatsächlich nicht passen... der Abstand zwischen Sideboard und Unterkante beträgt nur magere 6 cm.

Ich schrieb auch vom Bluesound Powernode edge, der hat eine Höhe von 4,45 cm.

laut-macht-spass (Beitrag #109) schrieb:
Die Dynaudio F.10 ist keine schlechter LS, aber ich würde da die A500 von Buchard Audio vorziehen, die kostet deutlich weniger und kann mehr, da über Settings an den eigenen "Geschmack" anpassbar und einmessbar auch noch...

Die neue Dynaudio Focus 10 hat Dirac Live mit dabei, ist also auf sehr hohem Niveau einmessbar und auf den eigenen Geschmack anpassbar und braucht kein einziges weiteres Kästchen wie z.B. einen Hub.

Sie müssten schon mehr als phantastisch klingen, damit ich mir eine derartige Investition eines Tages überlege.

Hatte jetzt bisher eher den Eindruck, dass der Klang hier nur ein Aspekt unter vielen und eher etwas nachrangig wäre.
Kitrynski
Stammgast
#111 erstellt: 18. Feb 2023, 03:17
Zitat von @imLaserBann
"Hatte jetzt bisher eher den Eindruck, dass der Klang hier nur ein Aspekt unter vielen und eher etwas nachrangig wäre."

Ich kann Dir ehrlich gesagt nicht ganz folgen...natürlich ist es nimmer der Klang alleine, der entscheidet, denn Aspekte wie ästhetisch ansprechende Integration in die vorhandene Wohnlandschaft, Berücksichtigung des Platzangebotes oder Design spielen praktisch für jeden eine Rolle.
Aber woran machst Du fest, dass der Klang für mich etwas nachrangig wäre?

Ja, stimmt Du meintest den Bluesound Powernode edge, der ist niedriger als der normale Powernode, würde dennoch bei mir nicht passen denn unter dem Fernseher befinden sich noch Magenta TV-Receiver und ein flacher Bluray-Player (was ich schon in einem weiteren Beitrag geschrieben habe) - daneben ist kein Platz mehr...für den NuPrime Steamer mit DAC hinter dem rechten Lautsprecher aber schon.
Außerdem bezweifle ich, dass mich diese Lösung für das Geld weiter bringen würde, selbst wenn ich den Platz dafür hätte.
Ein Bluesound Powernode edge kostet zum Beispiel mit der passiven Q Acoustics 3020i (M20 basiert auf diesem Lautsprecher und der Aufpreis für "aktiv" ist in diesem Fall wirklich sehr moderat) etwas mehr als meine Kombi und ob sie besser klingt, bezweifle ich.
Und selbst wenn ich mich irren sollte, wäre der Unterschied eher marginal bei mehr Platzbedarf.
Gruß,
Kitrynski
Ernst_Reiter
Hat sich gelöscht
#112 erstellt: 18. Feb 2023, 09:42
es lauft total aus dem ruder, was hat des elektronic zeugs mit lautsprecher zu tun???
ab in den elektronik bereich mit euch
pogopogo
Inventar
#113 erstellt: 18. Feb 2023, 10:27

Kitrynski (Beitrag #111) schrieb:
Ja, stimmt Du meintest den Bluesound Powernode edge, der ist niedriger als der normale Powernode, würde dennoch bei mir nicht passen

Der Edge sollte eigentlich immer passen, da er auch für eine Wandmontage bzw. einer Montage an der TV Rückwand ausgelegt ist.
JULOR
Inventar
#114 erstellt: 18. Feb 2023, 11:58
Ich finde die aktuelle Lösung durchaus sinnvoll und pragmatisch. Den NuPrime finde ich angemessen für die LS - und auch sonst. Es gibt auch andere Lösungen mit Streaming-Amp und passiven Boxen, klar. Und einen klanglichen Vorteil der Aktivlösung würde ich hier jetzt auch nicht erwarten (s.die Diskussion um aktiv, vollaktiv, pseudoaktiv). Aber wenn das Gesamtkonzept und das Ergebnis passen, dann ist doch alles ok.

Ich finde es gut, dass man heute so viele Optionen hat, auch wenn es einen manchmal verwirrt.
imLaserBann
Inventar
#115 erstellt: 18. Feb 2023, 12:14

Kitrynski (Beitrag #111) schrieb:
Zitat von @imLaserBann
"Hatte jetzt bisher eher den Eindruck, dass der Klang hier nur ein Aspekt unter vielen und eher etwas nachrangig wäre."

Ich kann Dir ehrlich gesagt nicht ganz folgen...natürlich ist es nimmer der Klang alleine, der entscheidet, denn Aspekte wie ästhetisch ansprechende Integration in die vorhandene Wohnlandschaft, Berücksichtigung des Platzangebotes oder Design spielen praktisch für jeden eine Rolle.

Das mag vielleicht so sein, aber wenn es nichtmal die Bereitschaft gibt, zusätzlichen Platz im Bereich von 20 x 10 x 5 cm zu schaffen, um damit evtl. einen besseren Klang zu erzielen, dann ist der Klang halt einfach nachrangig.
Das ist ja auch gar kein Vorwurf. Ich wundere mich nur, was in einem allgemeiner gehaltenen Thread zu Aktivlautsprechern noch besprochen werden soll, wenn es nur um Fälle gehen soll, in denen quasi gar nichts an Platz vorhanden ist.
Ernst_Reiter
Hat sich gelöscht
#116 erstellt: 18. Feb 2023, 12:25

imLaserBann (Beitrag #115) schrieb:

Kitrynski (Beitrag #111) schrieb:
Zitat von @imLaserBann
"Hatte jetzt bisher eher den Eindruck, dass der Klang hier nur ein Aspekt unter vielen und eher etwas nachrangig wäre."
....des Platzangebotes oder Design spielen praktisch für jeden eine Rolle.

Das mag vielleicht so sein, aber wenn es nichtmal die Bereitschaft gibt, zusätzlichen Platz im Bereich von 20 x 10 x 5 cm zu schaffen, um damit evtl. einen besseren Klang zu erzielen, dann ist der Klang halt einfach nachrangig..

es geht hier nicht um aktive regal lautsprecher sondern um platz, Powernode, kabel, magenta tv-receiver, NuPrime Steamer mit DAC - was immer das ist, aber ich nehme an ein steamer ist ein luftbefeuchter auf dampf basis (steamer eben)
imLaserBann
Inventar
#117 erstellt: 18. Feb 2023, 12:32
Wobei ich bisher auch den Eindruck hatte, dass gescheite Streamer in klein und bezahlbar bisher eher die Ausnahme waren (gefühlt 1 Streamer auf 87 DACs).
Kitrynski
Stammgast
#119 erstellt: 18. Feb 2023, 12:59

Ernst_Reiter (Beitrag #112) schrieb:
es lauft total aus dem ruder, was hat des elektronic zeugs mit lautsprecher zu tun???
ab in den elektronik bereich mit euch


Ich hoffe Du schmeißt mich nicht am Ende noch aus meinem eigenen Thread raus?


Wieso reagierst Du so allergisch gegen Streamer und Co.?


Es sind doch Dinge, die mit dem Hauptthema direkt etwas zu tun haben, die wenigsten Aktiven spielen völlig autark.
Kitrynski
Stammgast
#120 erstellt: 18. Feb 2023, 13:42

laut-macht-spass (Beitrag #109) schrieb:
Die Dynaudio F.10 ist keine schlechter LS, aber ich würde da die A500 von Buchard Audio vorziehen, die kostet deutlich weniger und kann mehr, da über Settings an den eigenen "Geschmack" anpassbar und einmessbar auch noch...

https://buchardtaudi...eakers/products/a500

Kosten:

Paar (Solo) 3500 Euro mit Platin-Hub 3800 Euro


Eine sicherlich durchaus interessante (und optisch schöne) Möglichkeit, die auch noch halbwegs bezahlbar ist.
Allerdings sprengt sie meinen momentanen Preisrahmen, ich habe mir eine Grenze bis 2000€ gesetzt, wenn ich mir noch eventuell einen Subwoofer zu meiner Kombi zulege, bin ich dann incluisive Streamer bei 1500-1600€.
(es erwarten mich viele Ausgaben verbunden mit dem baldigen Umzug)
Aber dies ist erst der Anfang meines Abenteuers mit den Aktiven, es ist durchaus denkbar, dass meine Ansprüche schon bald wachsen (das war ja bei meiner Passiv-Stereo-Anlage damals nicht anders ) und diese Buchard A500 zu einer konkreten Option für mich werden.
Hast Du sie mal gehört und wenn ja, kannst Du was dazu schreiben?
laut-macht-spass
Inventar
#121 erstellt: 18. Feb 2023, 14:14
Die A500 hab ich mir nur kurz am Rande mal angehört da ich Fan von Stand-LS bin, wobei die schon sehr "erwachsen" rüber kommt, die A700 konnte ich mir länger anhören, was mich sehr fasziniert hat, ist die Möglichkeit, dem LS innerhalb von wenigen Sekunden einen ganz anderen Charakter zu verpassen.

Wir alle, die wir uns mit dem Thema HIFI und LS beschäftigen hören uns mal den einen oder anderen LS an und haben dann oft das Gefühl, ne, der passt nicht für mich, der DALI oder B+W ist mir zu aufdringlich in den Höhen, der Dyanaudio oder KEF ist mir zu dumpf usw., usw., zum Teil liegt das an der Abstimmung der LS, zum Teil an der jeweiligen Umgebung, wo er spielen soll oder auch nur an unserer eigenen "Tagesform".

Die Buchard-Audio LS kannst du über diverse Settings per USB-Stick anpassen, dauert keine 10 Sek. und schon hast du statt dem neutral spielenden Buchartd einen "frischen" Dali-LS oder einen "gediegenen" Dyaudio-LS vor dir. Dazu dann zusätzlich och die Möglichkeit der Raumanpassung.

https://buchardtaudio.com/pages/mastertunings

Ich plane für mich zukünftig die A700 ein, ich mache gerade den ersten Schritt und mache aus 5 Anlagen in meinem Haus 2, wenn das durch ist werde ich die Anlage im Wohnzimmer dann runderneuern und dabei ziehen dann die A700 bei mir ein.

Es gibt Musikrichtungen da ist ein neutraler LS von Vorteil und Musik, da ist ein eher "warmer, runder" klingender LS von Vorteil, hier habe ich beides in Sekunden.

Bei den A700 kann man auf jeden Fall auf einen Subwoofer verzichten egal ob Musik oder Film und bei den A500 für Musik zumindest meiner Meinung nach auch.
Die A700 spielen (abhängig vom Setting) von 17 Hz - 40 kHz und die A500 von 25 Hz - 40 kHz praktisch linear.

https://www.areadvd....keit-bei-hifi-pilot/

https://www.areadvd....-von-buchardt-audio/

https://www.areadvd....d-600-watt-leistung/
imLaserBann
Inventar
#122 erstellt: 18. Feb 2023, 16:32
Meine klangliche Anforderung (ob die schlau war ist natürlich eine andere Frage) war seinerzeit viel Tiefgang (mind. 30 Hz -3dB) fürs leisere Hören also ohne Wünsche an gehobene Pegel.

Wenn man viel Tiefgang aus kleinen Gehäusen möchte, kommt man halt bei entsprechend entzerrten Aktiven raus.

Wäre passiv evlt. mit Nuvero 60 (+atm?) auch gut/besser gewesen, hätte aber deutlich das Budget gesprengt.

Weitere Rahmenbedingungen waren nämlich: Wenig Platz und bitte nicht über 1000 €.

In dem Sinne war der Klang bei mir natürlich dann auch nachrangig, weil das Budget natürlich nicht unendlich ist und der Platz für Standlautsprecher nicht da war.

Im Korsett der gesteckten Rahmenbedingungen habe ich die Frage ob aktiv oder passiv jedoch aufgrund einer klanglichen Anforderung getroffen.

Das ist mMn ohnehin das sinnvollste Vorgehen, im Rahmen der Möglichkeiten als erstes den Lautsprecher zu wählen, der dazu am besten passt. Die benötigte Peripherie wird sich schon irgendwie bewerkstelligen lassen.
Kitrynski
Stammgast
#123 erstellt: 18. Feb 2023, 17:00
@imLaserBann

Wo steht es, dass hier "nur um Fälle gehen soll, in denen quasi gar nichts an Platz vorhanden ist."???

Hast Du meine Kommentare und Einleitung nicht gelesen, worum es in diesem Thread geht?
Meine persönliche Situation zwingt doch niemanden dazu ausschließlich auf sie bezogen hier zu kommentieren.

Gruß,
Kitrynski


[Beitrag von Kitrynski am 18. Feb 2023, 17:35 bearbeitet]
imLaserBann
Inventar
#124 erstellt: 19. Feb 2023, 12:50
Ich hör dann mal jetzt auf hier zu schreiben und lese erstmal nur noch die Beiträge, die noch kommen mögen.
Ernst_Reiter
Hat sich gelöscht
#125 erstellt: 19. Feb 2023, 13:04

Kitrynski (Beitrag #120) schrieb:
...(es erwarten mich viele Ausgaben verbunden mit dem baldigen Umzug)

bitte ein budget nennen, damit sich alle, die hierzu was sagen möchten sich darauf einstellen können und fehl postings vermieden werden
Kitrynski
Stammgast
#126 erstellt: 19. Feb 2023, 13:44
@Ernst Reiter

Ein Budget habe ich doch längst genannt, aber darum geht's hier doch nicht.
Die primäre Intention dieses Threads (siehe meine Einleitung!) ist doch nicht Kaufberatung in meiner Sache - höchstens ein willkommenes Nebenprodukt und da ich mein Setup inzwischen gefunden habe (auch wenn vermutlich nicht für sehr lange Zeit) braucht niemand wegen meiner Wenigkeit sich in seinen Beiträgen eingeengt fühlen.
Noch mal:
Schreibt über Eure Erfahrungen, Begegnungen, Probleme, Vergleiche, meinetwegen Pläne und Wünsche im Bezug auf die aktiven Regallautsprecher und alles ist gut.

Ich hoffe damit dieses Missverständnis endgültig ausgeräumt zu haben.

Gruß,
Kitrynski
xlupex
Inventar
#127 erstellt: 19. Feb 2023, 15:10
"Fehlpostings" wären auch solche die dies und das und jenes bekritteln - ohne auch nur Ansatzweise irgendwas zum Thema "Thread für aktive Regallaustprecher" beizutragen.
Nach den Kabelklangexorzisten, den Jeder-Verstärker-klingt-gleich-Jüngern und den Nur-neutrale-Studio-LS sind gute Lautsprecher eine wachsende Gruppe von Forenten die das Hifi-Forum zu dem Ort haben werden lassen, dass er seit ein paar Jahren ist.


[Beitrag von xlupex am 19. Feb 2023, 15:13 bearbeitet]
Ernst_Reiter
Hat sich gelöscht
#128 erstellt: 19. Feb 2023, 16:36

xlupex (Beitrag #127) schrieb:
"Nach den Kabelklangexorzisten, den Jeder-Verstärker-klingt-gleich-Jüngern und den Nur-neutrale-Studio-LS sind gute Lautsprecher eine wachsende Gruppe von Forenten die das Hifi-Forum zu dem Ort haben werden lassen, dass er seit ein paar Jahren ist.

Ein hi-fi forum sollte den leser eben mit hi-fi beraten, und nicht mit voodoo. Im gegensatz zu einigen anderen foren, in denen z.b raum akustik völlig ignoriert, dafür die relevanz von LS-kabel-boden-abstandhalter zelebriert wird.

Es ist nun einmal so, daß es ein völliger irrtum ist, daß der mensch goldohren hätte. Unser hirn macht aus der physik, was es gerade will. Und manche wollen eben hören, daß ein am boden liegendes kabel anders klingt, als eines mit kautschuk abstandhalter.

Jeder gute verstärker MUSS per definitionem gleich klingen. Was soll er denn tun? Eben, aus eingangsignal ein verstärktes ausgangsignal machen. Und das können heutigen transistor verstärker alle gleich gut, jenseits jeglicher hörbarkeit, es sei denn man WILL es so hören.

Bei LS gilt das gleiche; natürlich sind neutralere besser, weil eben näher an hifi. Geschmack ist dann noch eine andere sache. Besser sind auf jeden fall welche mit besseren meßwerten. Nur sind meßwerte fakten, und fakten werden von den echten high-endern konsequent ignoriert.
Kitrynski
Stammgast
#129 erstellt: 19. Feb 2023, 22:03
Ich habe im Übrigen inzwischen einige Berichte über die Burchardt A500 gelesen und finde es absolut beeindruckend, wie umfassend dieser Lautsprecher auf den persönlichen Geschmack und den Raum eingestellt werden kann.
9 (inzwischen sogar 11) verschiedene Entzerrungskurven (Presets) für unterschiedliche Frequenzweichen-Abstimmungen mit unterschiedlichen Filter-Charakteristika plus Equalizer zum Einstellen des Pegels einzelner Frequenzbereiche plus die Möglichkeit der Raumeinmessung... Wow!

Da kann man sich wirklich fragen...wie soll ein derartig konzipierter Lautsprecher halbwegs objektiv mit der Konkurrenz überhaupt verglichen werden?
Prim2357
Inventar
#130 erstellt: 19. Feb 2023, 22:06
Man lässt die ganzen Filter beim Vergleichen erst mal aus....
Ernst_Reiter
Hat sich gelöscht
#131 erstellt: 22. Feb 2023, 14:37
siehe - https://www.fairaudi...-aktiv-lautsprecher/

Der deutsche Hersteller Inklang kündigt gleich fünf neue Lautsprecher an.
Es handelt sich um aktive Wireless-Varianten der bisherigen passiven Erfolgsmodelle Inklang One bis Five.


Inklang One = Regallautsprecher; nachdem das haupt thema hier ja nicht speakers ist sondern streamer und sonstige peripherie:

Als Schaltzentrale für die aktiven Modelle ist der Streaming-Soundhub Inklang HD 10 Stream Connect perfekt geeignet
JULOR
Inventar
#132 erstellt: 22. Feb 2023, 15:01

Ernst_Reiter (Beitrag #131) schrieb:

Der deutsche Hersteller Inklang kündigt gleich fünf neue Lautsprecher an.
Es handelt sich um aktive Wireless-Varianten der bisherigen passiven Erfolgsmodelle Inklang One bis Five.

Auf der Website steht schon seit 2 Jahren "bald verfügbar". Wäre interessant, wenn es jetzt wirklich losgeht. Und wären dann auch eine Erwähnung bei den aktiven Kompaktlautsprechern wert.
Die passiven Ayers (nicht Inklang) sind tolle Lautsprecher. Ich habe sie mir mal ganz entspannt vor Ort angehört.
superpink
Schaut ab und zu mal vorbei
#133 erstellt: 27. Mrz 2023, 14:18
@Kitrynski hast du die Argon Audios Forte A5 auf deinem Radar?

wie würdest du den Unterschied zwischen den N-125er und den Q-M20er beschreiben?

besten Dank!
Kitrynski
Stammgast
#134 erstellt: 08. Apr 2023, 13:50

superpink (Beitrag #133) schrieb:
@Kitrynski hast du die Argon Audios Forte A5 auf deinem Radar?

wie würdest du den Unterschied zwischen den N-125er und den Q-M20er beschreiben?

besten Dank!


Verzeihung für die späte Antwort, ich war letzte Zeit ziemlich beschäftigt und hab hier nicht nachgeschaut.

Ja, die Argon Audio Forte A5 hatte ich auch auf dem Schirm, zumal man wirklich eine Menge Positives darüber liest.
Zwei Dinge haben mich allerdings davon abgehalten welche zu bestellen.

Zunächst ist die Bassreflexöffnung unkonventionell gelöst - es ist ein Schlitz und keine runde Öffnung.
In Anbetracht der Tatsache, dass dieser Lautsprecher recht fett im Bass abgestimmt sein soll (Anhebung vom Oberbass), ist es kaum möglich mit Stück Schaumstoff hier Einfluss darauf zu nehmen, sonstige Einstellungsmöglichkeiten gibt's ja auch nicht.
Desweiteren soll die gesamte Abstimmung des Lautsprechers mehr Richtung "modern" als neutral vorgenommen worden sein - leichte Badewanne im Frequenzverlauf, außerdem eine Anhebung um 1 kHz wegen Sprache als Soundbar-Ersatz.
Das hat mich in der Summe gewissermaßen "abgeschreckt".

Aber ich gebe zu - ich hab's nur gelesen, es sind keine Erfahrungswerte.

Was den Unterschied zwischen Nubert A-125 und Q Acoustics M20 betrifft - die Zweiten sind einfach die erwachseneren Lautsprecher mit vor allem deutlich besserem Mitteltonbereich.

Wenn man sie gegeneinander hört, dürfte es nach meiner Einschätzung diesbezüglich kaum zwei Meinungen geben, solange man entsprechendes Musikmaterial für den Vergleich verwendet.

MfG,

Kitrynski
Bernd.Klein
Inventar
#135 erstellt: 12. Apr 2023, 10:14
...Kipsch: The Fives - ein kurzer Bericht...

Äußeres/Technisches:
++ gute bis sehr gute Verarbeitung
++ Echtholzfurnier
++ Bedienpanel auf einem LS
++ rechts/links wählbar
++ aptX-HD
+++ Sub out mit separater und dynamischer LautstärkeRegelung (!) über die FB
++ 4 m langes VerbindungsKabel im Lieferumfang
++ Aktivboxen mit digitaler und analoger Zuspielung incl. HDMI (e)ARC
++ stabile HDMI Verbindung auch an LG TV (leider anders bei Nubert AS125)
+- App "hakelig"

Klang:
++ sehr wenig Grundrauschen in allen Betriebsarten
++ für die Größe ausgezeichneter (fühlbarer!) Bass
++ mit Sub (hier KEF HTB2) sehr ausgewachsmeer und dynmaischer/lebendiger Klang, der auch den Klang größerer Kombinationen ersetzen kann, auch für Filme geeignet
++ im Sub Betrieb werden die eigenen TT-LS nicht begrenzt, wie bei Nubert AS125, sondern einfach regelbar
++ prägnante und klare Mitten, Stimmen sind nur dann möglicherweise etwas verfürbt, wenn die LS nicht auf die Ohren ausgerichtet sind
++ kein Zischeln, keine übertriebene Härte bei den Höhen, aber relativ starke Richtungsbündelung (bei mir ist der Abstand 2,5 m zw. den LS und 3 m zum Hörplatz, dann brauchen/müssen sie nicht auf den Hörer ausgerichtet zu werden)
++ insgesamt sehr dynamisch und lebendig

Fazit: für ca. 800 Euro gerade noch ein KaufTipp, aber für 500 bis 600 Euro fast schon ein KaufZwang. Die Klipsch The Fives können tatsächlich sogar schon ohne Subwoofer eine kleine bis mittlere komplette Anlage (natürlich ohne Zuspieler) ersetzen, mit Subwoofer bin ich "entsetzt" darüber, was um 1.000 Euro klanglich möglich ist...
Kitrynski
Stammgast
#136 erstellt: 12. Apr 2023, 11:32
Herzlich Willkommen Bernd in dieser Community und danke für Deine übersichtliche, gewohnt sachliche Zusammenfassung der "Testergebnisse".

Ja, es ist in der Tat schon erstaunlich, was man inzwischen für unter 1000€ klanglich geboten bekommt... und aktive Regallautsprecher sind nach meiner Auffassung nicht nur der ideale Weg das klangliche Optimum fürs Geld rauszuholen.

Nebenbei ist es eine platzsparende Lösung, die das Aufstellen der Geräte auch dort ermöglicht, wo eine klassische Stereoanlage einfach nicht untergebracht werden könnte oder sollte.
Inzwischen gibt es auch etliche, die den Platz zwar hätten, aber keine ausgewachsene Anlage mit einem Rack und großen Standlautsprechern mehr wünschen... das ästhetische Empfinden hat sich offensichtlich auch Stück weit verändert.

Für Puristen, Traditionalisten, Nostalgiker oder jene mit höchsten Ansprüchen wird die klassische Stereoanlage ihre Berechtigung sicherlich behalten und die erste Wahl bleiben.

Aber für die Mehrheit der Musikfreunde ist die Zukunft aktiv und kompakt?

MfG,

Kitrynski


[Beitrag von Kitrynski am 12. Apr 2023, 11:33 bearbeitet]
Bernd.Klein
Inventar
#137 erstellt: 12. Apr 2023, 13:39
...ja, auch von Seiten der Hersteller geht es immer mehr in diese Richtung, das Angebot an aktivn/teilaktiven Rgalboxen wird immer größer (und gefühlt auch besser)...
...dank HDMI ARC bzw. eARC können damit zum Teil auch Soundbars ersetzt werden, die, wenn die Soundbars noch besser klingen sollen, ja auch richtig viel Geld kosten (z. B. Nuberts oder Sennheisers Topmodelle) und "eigentlich" weniger universell sind...

GvlG
bernd


[Beitrag von Bernd.Klein am 13. Apr 2023, 09:03 bearbeitet]
flexiJazzfan
Inventar
#138 erstellt: 12. Apr 2023, 15:09
Es hat sich ja inzwischen herauskristallisiert, dass die normalen elektrodynamischen Chassis gerade mal eine Frequenzdekade (20-200;200-2000;2000-20000) sinnvoll (linear) übertragen können. Alles spricht dafür die beiden oberen Frequenzbereiche zusammenzufassen (koaxial) oder nahe beieinander auf den Hörer „zielen“ zu lassen um den besten Stereoeindruck zu bekommen. Im Tieftonbereich erfordert die Rundumstrahlcharakteristik und unser geringes Hörvermögen in diesem Bereich mehr Schalldruck und mehr Schallleistung. Vielleicht erfordert der Raum auch eine andere Position.

Meiner Meinung nach sind die Regallautsprecher eben dann am besten, wenn sie wirklich den Tiefbassbereich möglichst nicht angehen, sondern diesen Bereich als spezielle Aufgabe sehen –wie es ja bei Musikinstrumenten ganz augenfällig ist. Statt mit wachsenden Ansprüchen dann nach Standboxen zu suchen, könnte diese Aufrüstung oder Optimierung ganz einfach mit einem oder zwei Subwoofern geschehen.

Gruß
Rainer
Bernd.Klein
Inventar
#139 erstellt: 13. Apr 2023, 09:01
...ja, ganz genau, Rainer, das ist der richtige Weg, konsequent auch von KEF mit den UniQ Chassis durchgezogen, z. B. LS wireless II, damit hat man dann sogar eine Punktschallquelle für Mitten und Höhen mit einer sehr räumlichen und präzisen Darstellung...
...aber die Klipsch fives machen das auch schon sehr gut, nur mit einem (deutlich) kleineren SweetSpot...
Suche:
Gehe zu Seite: |vorherige| Erste 2 Letzte
Das könnte Dich auch interessieren:
Canton Regallautsprecher Thread
ar2mell am 03.05.2012  –  Letzte Antwort am 14.11.2012  –  14 Beiträge
Regallautsprecher
dibei am 22.06.2004  –  Letzte Antwort am 22.06.2004  –  6 Beiträge
Regallautsprecher
Addinator am 25.06.2004  –  Letzte Antwort am 04.07.2004  –  17 Beiträge
Entkopplung aktiver Regallautsprecher
Pash0r am 13.02.2013  –  Letzte Antwort am 15.02.2013  –  2 Beiträge
regallautsprecher
spag am 26.08.2004  –  Letzte Antwort am 27.08.2004  –  8 Beiträge
regallautsprecher
Quo am 06.12.2004  –  Letzte Antwort am 10.12.2004  –  17 Beiträge
Regallautsprecher ?
Kalle_OWL am 27.10.2006  –  Letzte Antwort am 03.12.2006  –  27 Beiträge
"Tuning" der Regallautsprecher [AKTIV]
Pash0r am 14.02.2013  –  Letzte Antwort am 16.02.2013  –  5 Beiträge
Suche wirkungsgradstarke günstige Regallautsprecher
czze am 06.12.2007  –  Letzte Antwort am 10.12.2007  –  4 Beiträge
Aktive Frequenzweiche
schnuffi11 am 07.06.2010  –  Letzte Antwort am 10.06.2010  –  6 Beiträge

Anzeige

Aktuelle Aktion

Partner Widget schließen

  • beyerdynamic Logo
  • DALI Logo
  • SAMSUNG Logo
  • TCL Logo

Forumsstatistik Widget schließen

  • Registrierte Mitglieder926.311 ( Heute: 7 )
  • Neuestes Mitgliedifihhoerer
  • Gesamtzahl an Themen1.552.606
  • Gesamtzahl an Beiträgen21.573.319