Canton Ergo 690 oder gebrauchte Ergo RC-L ?

+A -A
Autor
Beitrag
8bitRisc
Inventar
#1 erstellt: 14. Dez 2024, 19:58
Hallo zusammen,
ich bin auf der Suche nach guten Allround-Lautsprechern welche zumindest auf dem Niveau meiner betagtenCanton Karat M80DC spielen sollen.
Die Karat M80DC + 10DC und CM7 sollen ins Hobbyzimmer wandern und fürs Wohnzimmer suche ich was Neues oder gutes Gebrauchtes.

Es soll wieder mind. ein 5.1 Set werden wobei Subwoofer (Nubert) bereits vorhanden sind.
Es soll aber auch nicht allzu teuer werden weshalb ich auch Gebrauchtware mit in den Fokus nehme.

Bei den gebrauchten Lautsprechern tauchen immer mal wieder die Ergo RC-L von Canton zu guten Kursen auf.
Soll man die noch nehmen oder sind die generell zu alt ?

Bei Neuware fällt mir die Ergo 690DC auf welche laut HIFI Wiki schon seit 2008 gebaut wird.
Diese bekommt man mit etwas Glück mit ordentlichen Preisnachlässen ca. 20-30% günstiger.
Für die Rears kämen dann die Ergo 620 und als Center der 655 dazu.
Bei den RC-L gab nach meinem Kenntnisstand damals keinen passenden Center und Rear.

Alternativ ziehe ich Nubert Nuline 284 in Betracht. Da gibt es auch passende Center und Rears vom Hersteller im Programm.
Auch die genannte NuLine ist schon lange bei Nubert im Programm.

Eine weitere Alternative sind die Canton Lautsprecher der Townus Serie; allerdings auch deutlich teurer.
Aber wahrscheinlich auch entsprechend besser ?

Was ist von Lautsprechern zu halten welche schon lange angeboten werden ?
Bzw. sind Nubert Nuline 284 und Canton Ergo 690DC technisch veraltet ?
Gab es noch große Fortschritte bei der Entwicklung von Lautsprechern in den letzten 15 Jahren ?

Natürlich bin auch offen für was anderes.
Ich möchte gerne Lautsprecher im typischen Holzlook wie Buche, Kirsche etc.
Die Hochglanzoptik vieler aktueller Lautsprecher gefällt mir nicht.
the-first-rebirthman
Stammgast
#2 erstellt: 14. Dez 2024, 20:27
Hallo,

ich selbst habe ein 5.1.4 Setup mit der Ergo 695, 655 und 620 über einige Jahre genutzt und fand das wirklich prima.

Mein Setup habe ich 2020 dann aber doch zu Gunsten der A-Serie von Canton ersetzt.

Die Nuline Serie kenne ich auch ganz gut und finde sie völlig ok. Man bekommt einen ordentlichen Klang für überschaubares Geld.

Optisch macht die Ergo in meinen Augen weitaus mehr her. Verarbeitung, Holz, etc. ist deutlich höher als bei der Nuline einzustufen.
Bitte auch den Grössenunterschied beachten. Die Ergo ist grösser als die Nuline.

Wenn dir die Holzoptik der Ergo gefällt, ist die Nuline eher nichts für dich. Die Nuline ist dann doch etwas simpler gestaltet / gefertigt.

Lieben Gruße
Michael
Denon_1957
Inventar
#3 erstellt: 14. Dez 2024, 21:28
Ich selbst nutze die Ergo 690DC den Center 655 und die Rears 620 und 2 AS 650.2
Ich kann dir die Ergos wärmstens empfehlen für mich sehr gute Lautsprecher.


[Beitrag von Denon_1957 am 14. Dez 2024, 21:29 bearbeitet]
8bitRisc
Inventar
#4 erstellt: 14. Dez 2024, 21:50
Hallo,
danke für eure Antworten.
Das klingt schon mal gut mit dem positiven Feedback zu den Ergos.
Die große Ergo 695 gibt es ja nicht mehr.

Ich gebe zu,daß mir das ergo Design gefällt. Finde ich irgendwie zeitlos.
Damals (ca. 2002) hatte ich schon mal die ergo im Visier; mich aber dann für die Karat entschieden welche ich damals optisch noch besser fand.

Das die Nubert von der Verarbeitung her einfacher ist als die Canton ergo hätte ich jetzt nicht gedacht aber man lernt gerne hinzu.

Zugegeben die Townus gefallen mir auch sehr aber der Preisunterschied ist schon erheblich.
Denon_1957
Inventar
#5 erstellt: 14. Dez 2024, 21:54
Ja die Ergos sind zeitlos schön deswegen stehen sie schon seit 2010 bei mir und werden auch noch einige Jahre bleiben.
Die 695DC gibts aber noch zu kaufen.
Klick hier https://www.google.c...JCeyJsQ1lhjd47lNwziY
8bitRisc
Inventar
#6 erstellt: 15. Dez 2024, 02:38
Danke für den Hinweis.
Ich bin darüber ein wenig erstaunt. Laut HIFI-Wiki wurde die 695DC von 2008-2012 gebaut.

Also wenn ich die jetzt kaufen würde bekäme ich dann mind. 12 Jahre alte Lagerware ?

Bei den 690er besteht ja die Chance, daß man aktuell produzierte Ware bekommt. Aber die gibt es auch schon lange und man kann auch ältere unbenutzte Exemplare bekommen.

Deshalb wahrscheinlich die hohen Preisrabatte ?
Prim2357
Inventar
#7 erstellt: 15. Dez 2024, 09:21
Moin,

ja, das ist so. Es kann durchaus sein das du relativ alte Lautsprecher bekommst.

Mal auch eine Gegenstimme zu den Canton Ergo.
Ich würde die Nubert Nuline Serie den Ergo vorziehen, allein schon weil sie für diese Serie einen 3 Wege Center mit deutlich besserem Abstrahlverhalten anbieten. (CS 174).
Klanglich sind beide Lautsprecherserien bis auf den Center auf Augenhöhe,
optisch gefällt mir die eckige Furniervariante von Nubert besser, bei den Canton gefallen mir die Übergange an den Rundungen nicht so gut,
aber das ist alles Geschmacksache.

Bei Nubert könnte ich mir absolut vorstellen, das wenn du anrufst und fragst wie alt die Lautsprecher sind welche im Lager verweilen, das du ein Datum in etwa gesagt bekommst.
Ob das ein Canton Händler überprüfen kann, könntest du ja erfragen.

Die Seriennummern sind ja von außen ersichtlich.


[Beitrag von Prim2357 am 15. Dez 2024, 09:21 bearbeitet]
g-dopt
Stammgast
#8 erstellt: 15. Dez 2024, 11:43
Hallo, ich hatte von 2015 oder so, Canton Vento 880.2, habe denn Ergo, s 91 DC auf Kleinanzeigen in meiner Nähe sehr günstig (125€) bekommen. Ich habe sie gegen die Vento,s gehört. Danach habe ich die Vento,s verkauft.
8bitRisc
Inventar
#9 erstellt: 15. Dez 2024, 13:02

Prim2357 (Beitrag #7) schrieb:
......
ja, das ist so. Es kann durchaus sein das du relativ alte Lautsprecher bekommst.....

Das habe ich mir schon gedacht.

Damals als ich die Karat M80DC gekauft habe waren die mal gerade ca. 1 Jahr auf dem Markt. Also habe ich mehr oder weniger Neuware bekommen.

Heute sind Lautsprechermodelle wohl länger am Markt. Das trifft wahrscheinlich auch auf andere Hersteller zu.
Bei den Karats kamen damals ca. alle 2-3 Jahre Nachfolgemodelle auf den Markt. (M70 >> M80 >> M90 innerhalb weniger Jahre)

Das die Abstände zwischen neuen Modellen mittlerweile so groß sind zeigt mir, daß die Luft bzgl. neuer technischer Fortschritte langsam dünn wird.
the-first-rebirthman
Stammgast
#10 erstellt: 15. Dez 2024, 13:13
Hallo,

das was Prim2357 zum Ergo 655 schreibt stimmt. Der Centerspeaker ist sicherlich der schwächste Lautsprecher der Ergo Reihe.

Der Unterschied von 2 Wege und 3 Wege sind mir beim Wechsel zum A Serie Centerspeaker bewusst geworden.

Die Dialogverständlichkeit beim 655 ok, aber der Impakt bei Effekten ist weniger stark ausgeprägt.

Zum Abstrahlverhalten kann ich wenig zu sagen. Das fand ich völlig ok.

Lieben Gruß
Michael
PilotEnthusiast
Ist häufiger hier
#11 erstellt: 21. Dez 2024, 17:15
Die Canton Ergo RC-L ist auch heute noch zu empfehlen. Damit würdest du definitiv günstiger fahren.

Als Center könnte ein Ergo CM 51, 52, 500, 502 passen. Vielleicht auch ein AV 950.

Gruß PilotEnthusiast


[Beitrag von PilotEnthusiast am 22. Dez 2024, 08:15 bearbeitet]
db1309
Stammgast
#12 erstellt: 21. Dez 2024, 19:38
Die Ergo 1002 kann ich dir empfehlen.
Hatte viele Ergo s früher, 70 80 90 Scl und Rcl sowie die 1002
Das waren früher sehr gute Lautsprecher und die Form ist zeitlos.
Am längsten waren die Scl bei mir.
Bei der Karat war für mich die M90 nicht das was ich mir vorgestellt habe. Etwas zu hell abgestimmt.
Die Karat Reference 6 und 6.2 waren da um einiges besser.
8bitRisc
Inventar
#13 erstellt: 22. Dez 2024, 00:32

PilotEnthusiast (Beitrag #11) schrieb:
Die Canton Ergo RC-L ist auch heute noch zu empfehlen. Damit würdest du definitiv günstiger fahren.

Als Center Center könnte ein Ergo CM 51, 52, 500, 502 passen. Vielleicht auch ein AV 950.

Gruß PilotEnthusiast :prost

Klingt gut,ich werde mal Ausschau halten.
kallix
Stammgast
#14 erstellt: 22. Dez 2024, 11:00
Ich empfehle auch die RC-L,

aber zwei Dinge sind wichtig - die Canton Control Unit muss dabei sein und dein Verstärker sollte voll auftrennbar sein um die für alle Quellen zu nutzen. Alles wichtige steht hier :

https://www.hifi-wiki.de/index.php/Canton_Ergo_RC-L


[Beitrag von kallix am 22. Dez 2024, 11:02 bearbeitet]
puffreis
Inventar
#15 erstellt: 22. Dez 2024, 11:21
Wichtig ist, dass die gesund sind.
Vor allem der Mitteltöner neigt zu Ausfällen, ansonsten sind sie wirklich sehr gut


http://www.hifi-foru...705&postID=2091#2091
puffreis
Inventar
#16 erstellt: 22. Dez 2024, 11:25
puffreis
Inventar
#17 erstellt: 22. Dez 2024, 11:53
Als Center war die CM502 enttäuschend, die CM51 mit Koax auch nicht die Offenbarung.
Die AV950 obwohl älter, besser.

Wie fast alle Center nach D'appolito Prinzip problematisches Abstrahlverhalten im liegenden Betrieb.
Hochton bisschen präsenter aber noch gut.

Besser sind echte Koaxe von Kef o.ä.
Oder gut durchentwickelte Center mit übereinander liegender MHT Einheit wie etwa von Revel z.B. Performa C32
8bitRisc
Inventar
#18 erstellt: 22. Dez 2024, 11:57
@Puffreis
Danke für den Hinweis bzgl. der Mitteltöner. Das war mir nicht bekannt.

Das macht die RC-L dann doch evtl. uninteressant. Selbst wenn ich ein Exemplar mit funktionierenden Mitteltönern finden sollte ist es wahrscheinlich hinterher nur eine Frage der Zeit bis sie ausfallen.
Ersatz gibt es evtl. nicht mehr und wenn doch dann evtl. zu teuer.


[Beitrag von 8bitRisc am 22. Dez 2024, 12:19 bearbeitet]
puffreis
Inventar
#19 erstellt: 22. Dez 2024, 12:19
Oder du bunkerst zwei Mitteltöner.
Für den Fall der Fälle.

Wäre immer noch günstiger, denn einen Subwoofer braucht man dann nicht mehr.

Außerdem ist nicht bekannt wieso die kaputt gegangen sind.
Ist auch nur eine Vermutung
Fabian-R
Stammgast
#20 erstellt: 24. Dez 2024, 07:28
Bei mir ging ein MT kaputt, nie laut gehört, neu gekaufte Lautsprecher. Plötzlich ein MT stumm. Ersatz damals 65€ bei Canton direkt.

Aber, mir waren die RC-L immer zu „breiig“, irgendwie weich, undynamisch, und der HT zu schrill. PP Membrane und Metall-Kalotte, wie wieder. Die Ventos mit den Alu- Chassis waren da stimmiger.


[Beitrag von Fabian-R am 24. Dez 2024, 07:31 bearbeitet]
Prim2357
Inventar
#21 erstellt: 24. Dez 2024, 08:42
Den ganzen Kokolores mit Technik auf Halde legen wegen Lautsprechern welche jetzt wirklich nicht sooo gut sind wie der Hype der einige Zeit darum gemacht wurde, würde ich mir echt sparen.
Die Anfälligkeit älterer Lautsprecher, egal von welchem Hersteller, ist nicht von der Hand zu weisen.
Klar können passive Lautsprecher oft auch mal 30 Jahre halten, aber so etwas ist dann doch schon nicht selten mit Chassiswechsel bzw. Reparatur verbunden, sei es Canton, Quadral, Infinity oder, oder...

Dazu die mäßigen Center aus der Zeit (gibt es aber heute auch noch sehr oft), würde ich mir also sehr gut überlegen ob ich nicht zu Neuware bzw. junger Gebrauchtware greifen würde.

Aktuelle Lautsprecher in Holzoptik,
Wharfedale Evo (guter 3 Wege Center im Programm)
Nubert NuLine (guter 3 Wege Center im Programm)
Monitor Audio Silver (guter 3 Wege Center im Programm)

günstigere Serien ohne 3 Wege Center mit Holzoptik,
Indiana Line Tesi
Q Acoustics 3000er oder 5000er Serie
8bitRisc
Inventar
#22 erstellt: 24. Dez 2024, 12:46

Prim2357 (Beitrag #21) schrieb:

Die Anfälligkeit älterer Lautsprecher, egal von welchem Hersteller, ist nicht von der Hand zu weisen.
Klar können passive Lautsprecher oft auch mal 30 Jahre halten, aber so etwas ist dann doch schon nicht selten mit Chassiswechsel bzw. Reparatur verbunden, sei es Canton, Quadral, Infinity oder, oder...

Dazu die mäßigen Center aus der Zeit (gibt es aber heute auch noch sehr oft), würde ich mir also sehr gut überlegen ob ich nicht zu Neuware bzw. junger Gebrauchtware greifen würde.

Aktuelle Lautsprecher in Holzoptik,
Wharfedale Evo (guter 3 Wege Center im Programm)
Nubert NuLine (guter 3 Wege Center im Programm)
Monitor Audio Silver (guter 3 Wege Center im Programm)

günstigere Serien ohne 3 Wege Center mit Holzoptik,
Indiana Line Tesi
Q Acoustics 3000er oder 5000er Serie

Danke für die Hinweise.
Ich tendiere momentan eher in Richtung Neuware. Auf die RC-Ls bin ich zufällig gestoßen als ich mich mit der aktuellen Ergo Serie beschäftigt habe. Und dann habe ich in alten Testberichten gelesen, daß sie damals sehr gut bewertet wurden. Und die Preisklasse der RC-Ls war damals ja schon höher als das was ich heute für Neuware ausgeben möchte.
Ungefähr nach dem Motto "Eine 15 Jahre S-Klasse fährt auch besser als eine nagelneue A-Klasse".

Aber selbst wenn ich jetzt Neuware bei einem der zahlreichen Online Händler kaufe kann es ja durchaus sein, daß diese schon einige Jahre auf dem Buckel hat. (siehe weiter oben in diesem Thread)

Aber warum soll ein Center schlechter sein wenn er nur 2-Wege hat ?
Prim2357
Inventar
#23 erstellt: 24. Dez 2024, 13:33
https://www.donhighend.de/?page_id=3880

Messungen dazu aus der Praxis,

2 Wege Center für 1600€
https://audiovision.de/dali-rubicon-set-test/
Kommentar unter der Center Messung lesen...

3 Wege Center für 695€:
https://audiovision.de/nubert-nuline-334-test/
wolle_55
Stammgast
#24 erstellt: 25. Dez 2024, 17:57
@prim: verstehe ich die beiden von dir genannten Center richtig?
Dali Rubikon Vokal: 2-Wege+Super-HT (Trennfrequenzen 2,7 kHz & 14 kHz) mit 2 TMT
Nubert CS-174: 3-Wege (Trennfrequenzen 490Hz & 2050Hz) mit 2 TT & 2 MT

Das ist auf den ersten Blick beides Murks und entspricht nicht dem im ersten Link genannten 3-Weger mit übereinander liegenden HT & MT als Lösung für ein besseres Abstrahlverhalten:

Wer ist bereit, etwas mehr Geld in die Hand zu nehmen um einen 3-Wege Center mit übereinander angeordneten Mittel- und Hochtönern zwischen zwei Tieftönern anzuschaffen? Genau diese lösen das Problem auf technisch einwandfreie und zudem auch optisch ansprechende Art und Weise.


Eine elegante und billige Alternative wäre auch ein 2-Weger, wobei der zweite "TMT" eine Passivmembran ist, z.B. Boston CRC7
oder eben ein 2,5-Weger mit entsprechend tief angesetzter unterer Trennfrequenz.
Prim2357
Inventar
#25 erstellt: 25. Dez 2024, 19:40
Schau dir doch das Abstrahlverhalten der Center an, dann musst du nicht auf den ersten Blick urteilen.
Das die Königslösung ein Koax oder eben die Dreiwegeausführung wie im ersten Link mit Hochtöner über Mitteltöner darstellt,
mindert ja nicht den Vorteil dieser Dreiwegelösung gegenüber der Zweiwege Lösung.

Königslösung:
https://audiovision.de/quadral-aurum-set-test/
https://audiovision.de/test-kef-r-set/



oder eben ein 2,5-Weger mit entsprechend tief angesetzter unterer Trennfrequenz


So wie den hier, oder auch andere dieser Konstrukte welche ein unsymmetrisches Abstrahlverhalten zur Folge haben?
https://audiovision.de/canton-vento-set-test/


[Beitrag von Prim2357 am 25. Dez 2024, 19:42 bearbeitet]
wolle_55
Stammgast
#26 erstellt: 25. Dez 2024, 20:05
Wenn du verpixelte Diagramme verlinkst, muss ich leider bei einer oberflächlichen Betrachtung bleiben, da ich die Skalierung nicht lesen kann
Ich sehe keinen substantiellen Unterschied zwischen dem Abstrahlverhalten des Vento & des Nubert. Der Einbruch beim Nubert ist etwas schmalbändiger, aber vorhanden. Ein ähnliches Ergebnis wäre mit einem liegenden RegalLS zu erwarten. -> Einbruch im Bereich der Übergangsfrequenz.
Sieht für mich so aus, als würden beim Nubert nicht beide MT parallel laufen; wenn du hier nähere Infos zur Auslegung des Nubert hast, kannst du uns gern erleuchten.

Die Frage ist: Warum werfen Nubert und Dali solche Konzepte auf den Markt, wenn man mit ähnlichem Aufwand/Kosten Besseres bauen könnte?
Prim2357
Inventar
#27 erstellt: 25. Dez 2024, 20:22
Wenn du die verpixelten Diagramme nicht lesen kannst, mal direkt auf der Seite versuchen, vergrößern und dann sollte eigentlich alles sichtbar sein auch bezüglich Winkel, gerade der letzte Link ist doch sternenklar und macht die anderen Diagramme vergleichbar.

Der Vento Center ist eben mit seinem Abstrahlverhalten Li+Re unsymmetrisch, ist ja auch logisch bei einer solchen Chassisbeschaltung.
Ein unsymmetrisches Abstrahlverhalten möchte ich persönlich nicht haben, das führt bei einer Einmessung zu noch mehr Kompromissen am Sweetspot als sonst, wenn li+Re symmetrisch ist.

Die Chassis laufen bei N. parallel.

Warum die Center so gebaut werden?
Bei Dali ist es die Hochtönerkonstruktion welche schon so viel Platz weg nimmt wie eine Lösung mit Kalottenhoch und Mitteltöner übereinander,
und den Center hoch zu bauen ist gerade bei Serien welche auch oft in normalen Wohnzimmern eingesetzt werden nicht erwünscht, die Meisten sind froh wenn sie überhaupt einen Center aufstellen dürfen.
Auch das ist bei N. wohl der Hauptgrund dieser Serie.
wolle_55
Stammgast
#28 erstellt: 25. Dez 2024, 21:12

Prim2357 (Beitrag #27) schrieb:
Der Vento Center ist eben mit seinem Abstrahlverhalten Li+Re unsymmetrisch, ist ja auch logisch bei einer solchen Chassisbeschaltung. Ein unsymmetrisches Abstrahlverhalten möchte ich persönlich nicht haben

Dass der Vento 50 nicht das Optimum darstellt, darüber brauchen wir nicht diskutieren.
Tatsache ist aber, dass er mit wesentlich weniger konstuktivem Aufwand ähnlich schlecht abstrahlt wie der deutlich komplexere CS-174.

Prim2357 (Beitrag #27) schrieb:
Die Chassis laufen bei N. parallel.

Ich unterstelle Nubert, hier mit irgendwelchen Tricks gearbeitet zu haben. (nicht abwertend, sondern anerkennend gemeint)
Normalerweise wäre bei einer Box dieses Aufbaus mit (noch) größeren Einbrüchen im MT (500-2000 Hz) zu rechnen.
Hätten sie diesen Aufwand gleich in eine vernünftige vertikale 3-Wege-Lösung gesteckt, wäre das akustisch definitiv sinnvoller gewesen.
Dass man übrigens auch mit einem klassischen 2-Wege-Center ein ähnliches (leicht besseres) Abstrahlverhalten erzeugen kann, zeigt der Elac DCR52

Prim2357 (Beitrag #27) schrieb:
Warum die Center so gebaut werden?

War eine rhetorische Frage. Schon klar, dass die Hersteller hier von der Nachfrage nach flachen Centern getrieben werden.
Suche:

Anzeige

Aktuelle Aktion

Partner Widget schließen

  • beyerdynamic Logo
  • DALI Logo
  • SAMSUNG Logo
  • TCL Logo

Forumsstatistik Widget schließen

  • Registrierte Mitglieder928.456 ( Heute: 11 )
  • Neuestes Mitglied*Sephiroth*
  • Gesamtzahl an Themen1.558.243
  • Gesamtzahl an Beiträgen21.697.794

Top Hersteller in Kaufberatung Stereo Widget schließen