HIFI-FORUM » Stereo » Lautsprecher » Thread für Quadral Liebhaber | |
Gehe zu Seite: |vorherige| Erste .. 100 .. 200 .. 300 .. 320 . 330 . 340 . 350 . 357 358 359 360 361 362 363 364 365 366 . 370 . Letzte |nächste|
|
Thread für Quadral Liebhaber+A -A |
||||||
Autor |
| |||||
itchypoopzkid
Stammgast |
15:39
![]() |
#18047
erstellt: 03. Feb 2021, |||||
Ich glaube nicht, dass es in den nächsten 3 Jahren eine neue Aurum-Serie geben wird, dafür ist die 9er noch zu jung oder hat jemand was anderes gehört? Zum Thema B-Ware: Ich hatte bei SG Akustik meine Montan 9 für 3300 gekauft und den Base Maxime für 1100 - beides als B-Ware gelistet aber beides wie neu. Der Center wurde eindeutig noch nie geöffnet, bei den Montan sahen maximal die Kartons etwas mitgenommen aus. Man kann also schon Schnäppchen machen, wenn man etwas Ausschau hält. Beim Mediamarkt Leipzig hatte ich sogar mal die Rodan für 1300 das Stück gesehen - waren aber glaub ich Aussteller. |
||||||
Al1969
Stammgast |
16:19
![]() |
#18048
erstellt: 03. Feb 2021, |||||
Meine habe ich von Anfang an miteinbezogen, die 8er Serie gefiel ihr nicht und bei der 9er suchte sie die Farbe aus - glücklicherweise die selbe sie ich ausgesucht hätte. Nebenbei immer wieder kleine Geschenke, ein Kurzurlaub hier und ein Kurzurlaub da... ...einfach Argumente sammeln! 5000.- für die Titan 9? Ich denke das spielt es erst wenn eine 10er schon länger am Markt ist... ...oder einzeln kaufen, dann könnte es sich mit dem Budget und viel Verhandlungsgeschick auch jetzt schon knapp ausgehen. |
||||||
|
||||||
Mr.Wurst
Stammgast |
16:51
![]() |
#18049
erstellt: 03. Feb 2021, |||||
Drängt ja auch nicht die titan...bin ja vom prinzip zufrieden..... Die gute hat anfang des jahres ein neues auto bekomme ( bmw f34 328i ) als nächstes gönn ich mir erstmal eine endstufe von rouge audio |
||||||
D1X3L
Schaut ab und zu mal vorbei |
12:42
![]() |
#18050
erstellt: 04. Feb 2021, |||||
Hallo zusammen, Ich bin Hifi Neueinsteiger und habe ein Auge auf die Quadral Argentum Serie geworfen. Ich persönlich finde den 530 als Kompaktbox mit 3-Wege Technik zumindest auf dem technischen Datenblatt sehr ansprechend. Meine Frau findet die optisch passend zu den Möbeln. Meine Wohnraumbedingung ist nicht optimal (sehr spitzes Stereodreieck). Aber es gibt auf den Markt nur sehr wenige 3-Wege Boxen. Das macht mich etwas stutzig. Zu viel Aufwand? Und wie würdet ihr die Klang-Charakteristik von Quadral beschreiben? Gilt die auch für das untere Einstiegssegment (Argentum)? Ich habe Hörerfahrungen mit Dali (Spektor Serie) und Nubert (Sounddeck AS 250) Sound. Irgendwie gefallen mir beide. Ich habe irgendwo gelesen Quadral positioniert sich hier irgendwie dazwischen. Das würde genau meinen Geschmack treffen. |
||||||
AusdemOff
Inventar |
16:26
![]() |
#18051
erstellt: 04. Feb 2021, |||||
Tippfehler? 3-Wege ist doch das was alle machen, grob gesprochen. Nicht verwechseln mit Boxen die zwei Treiber parallel für den MT oder TT Bereich verwenden.
Da wird es schwierig. Hängt auch vom Hörraum und der momentanen Psychoaktustik des Hörenden ab. Generell würde ich aber sagen, das Quadral ein recht neutrales Klangbild hat und somit für unterschiedlichste Musikrichtungen geeignet ist. Effekthascherei betreibt Quadral nicht. Neutral muß aber nicht jedem gefallen. Mit der Akustik in der Jahrhunderthalle im Vergleich zur Festhalle, beide in Frankfurt/M, kann ich leben. Die Festhalle gefällt mir akustisch wiederum gar nicht. |
||||||
Grundigdreamer
Ist häufiger hier |
08:53
![]() |
#18052
erstellt: 05. Feb 2021, |||||
Hallo, mich würde mal die Meinung/Erfahrungen der Quadral Titan/Vulkan Montan Besitzer interessieren - und wichtig - ich würde hier das einmal unabhängig vom Preis sehen wollen. Ich lesen oft, dass die Titan am Besten jeweils 2 Meter von der Wand weg stehen sollte und für große Räume > 50 Quadratmeter sein soll. In der Praxis sieht man aber doch auch Beispiele, wo die Titan in 30 Quadratmeter Räumen steht und teilweise extrem in der Ecke steht. Auf Nachfrage bei Fachhändlern zu dieser Aufstellung hört man dann dazu noch, dass hier auch schon eine Montan ausgereicht hätte! Wie sieht es dann wirklich in der Praxis aus? Gibt es hier Besitzer die vermeintlich kleine Räume haben und trotzdem darin eine Titan betreiben? Haben alle Titan Besitzer 50 Quadratmeter Räume? Was passiert, wenn man doch eine Titan z. B . in 30 Quadratmeter platziert? Nebenbei - erinnere mich noch an den Teufel Sub des Theaters 10. Auch dieser war für sehr große Räume geeignet und trotzdem gab es Leute, die das sogar in 20 Quadratmeter Räume gestellt haben.... Ich würde auch noch folgenden Aspekt dazu sehen. Gerade in langgestreckten Räumen kann die Höhe des Hochtöners einer Titan Vorteile haben. Vielen Dank für Eure Rückmeldungen.... |
||||||
AusdemOff
Inventar |
09:55
![]() |
#18053
erstellt: 05. Feb 2021, |||||
Zuerst vielleicht ein poaar physikalische Grundlagen in vereinfachter Form, vielleicht erledigt sich dann die eine oder andere Frage. Mit den heute zur Verfügung stehenden elektrisch-akustischen Wandlern bedarf es eines großen Volumens je tiefer die angestrebte Frequenz ist die wiedergegeben werden soll. Wiedergabe heißt nicht nur die Frequenz sondern auch die dazugehörige Amplitude. Nun ist es leider so, das die LS-Hersteller sich nicht mehr einig darüber sind wie man das ganze dem Kunden beibringt. Der Nachrichtentechniker würde die unterste Frequenz dann angeben wenn der Pegel auf 50 % der Amplitude zum Referenzpegel des LS abgesunken ist (-3 dB Punkt). Hersteller wiederum tun dies auch bei -10, -16 dB oder geben es schon gar nicht mehr an. Merke: Je tiefer die wiederzugebende Frequenz bei gleichzeitig hoher Amplitude desto größer das Volumen des LS. Ein LS kann dann am befreiesten aufspielen, wenn ihn akustisch nichts in die Quere kommt. Übersetzt heißt das, man platziert ihn im Freifeld. Hat aber keiner, noch wohnen wie in Räumen. Nun ist es leider so, das jeder Raum seine spezifischen akustischen Eigenheiten hat. Das fängt bei den Ecken schon an. Eine Ecke bedeutet, tiefe Frequenzen werden dort, wenn sich der LS ebenso dort befindet underbar gespiegelt was dazu führt das die gespiegelte Frequenz sich der eigentlichen Anregungsfrequenz überlagert und diese somit verstärkt. Man könnte fast sagen, das Volumen des LS wird so vergrößert. Dumm ist leider nur, das die Ecke dies nicht für alle tiefen Frequenzen gleichmäßig tut. Merke: Stellt man einen LS in die Ecke wird ein Teilbereich der tiefen Frequenzen verstärkt. Große Treiber im LS können auch höhere Pegel erzeugen, deshalb werden große LS oft für große Räume empfohlen. In kleinen Räumen sorgen große LS für eine bessere Tiefonwiedergabe. Die Höhe des HT ist bedingt durch die Schallenergie die dies erzeugen kann. Sprich, je größer desto laut. Im Grunde sind Passivlautsprecher nur ein Kompromiss. Den idealen Aufstellungsort zu finden ist extremst schwierig und um den LS nicht wie einen Sarg aussehen zu lassen bedarf es einiger Tricks wie die Prinzipien der Transmissionslinie oder dem Bassreflexrohres. Wo Licht ist, ist aber auch Schatten. D.h. jedes Prinzip hat zwar Vorteile, aber eben auch Nachteile. Einige davon versucht nun Quadral mit der Titan/Vulkan mittels des Aktivkonzeptes zu lösen. Dann heißt das ganze Alpha/Gamma und kann auch in die Ecke gestellt werden. |
||||||
Al1969
Stammgast |
09:56
![]() |
#18054
erstellt: 05. Feb 2021, |||||
Betreibe die Titan 9 in einem Raum von 5,5m x 8,5m auf der schmalen Seite. Habe zu Beginn viel herumgeschoben und bin letztendlich bei einer Basisbreite von unter 3m gelandet. Für intensives Hören schiebe ich meinen Hörsessel in den sweetspot (gleichseitiges Dreieck) - sonst beschallen die beiden den Raum insgesamt. Ich würde mal denken, dass der Hochtöner zu hoch plaziert sein könnte wenn man näher sitzt. Vom Pegel würde wahrscheinlich auch die Vulkan reichen, denn auch in meinem Raum konnte ich die Titan noch nie komplett ausfahren. Aber es ist schön zu wissen, dass die Dinger mehr können als man selbst aushält und die Selbstverständlichkeit und Mühelosigkeit selbst bei hohen Pegeln ist ja das, was die Titan ausmacht. Einen Subwoofer benötigt man jedenfalls nur als LFE im Kinobetrieb. Im Stereobetrieb läuft bei mir kein Subwoofer mit, da der Bassbereich (bei mir) ohne Subwoofer sauberer kommt und der Frequenzgang mit Roomgain sowieso bis knapp unter 20Hz reicht. Für mich spricht also in kleinen Räumen der dann geringere Hörabstand wegen der Höhe des Hochtöners gegen die Titan und eher für die Vulkan. Kann mir persönlich vorstellen, dass bei der Titan die Bühne zu hoch wäre. Bei der High-End in München war sie allerdings in einem kleinen Raum (vielleicht 25m²) aufgestellt und klang auch toll! Also Versuch macht klug! Wichtig (auch wenn es diesbezüglich in diesem Forum häufig Glaubenskriege gibt) ist für mich persönlich eine leistungsfähige Endstufensektion - bin selbst bei Hypex-basierten Endstufen gelandet. Nur Gutes Alexander |
||||||
itchypoopzkid
Stammgast |
10:25
![]() |
#18055
erstellt: 05. Feb 2021, |||||
Ich beschalle einen Raum von 7m x 4m mit den Montan 9 und würde behaupten, dass die Rodan dafür auch gereicht hätten. Die Montan hatte ich ursprünglich in einem 40 qm großen Raum und sie sind nun quasi mit umgezogen. Ich bin dennoch sehr zufrieden. |
||||||
Grundigdreamer
Ist häufiger hier |
11:14
![]() |
#18056
erstellt: 05. Feb 2021, |||||
Super! Vielen Dank für die Erklärung. Habe mich sehr darüber gefreut. Folgendes dazu kommt mir dazu in dem Kopf: Wenn jemand eine Titan "nur" in Stereo betreibt und z. B. einen Verstärker hat, der keine Klangregler mehr hat, dann kann er die Schwächen des Raums nur einer Verbesserte Aufstellung des Lautsprechers durch Drehen, Verschieben, Entkoppeln versuchen auszugleichen. Im Mehrkanalbereich hat man durch die übliche Raumeinmessung des Verstärkers zumindest die Chance Schwächen den Raumes zu kompensieren. Wobei natürlich eine optimale Aufstellung immer besser ist, als elektronisch eingreifen zu wollen.... |
||||||
Grundigdreamer
Ist häufiger hier |
11:23
![]() |
#18057
erstellt: 05. Feb 2021, |||||
Vielen lieben Dank für Deine Ausführung! Auch spannend wie es in der Praxis aussieht. Hätte nicht gedacht, dass Deine optimale Aufstellung eine Basisbreite von 3 Meter ist! Das beruhigt mich ein wenig. Ich kann da leider auch nicht mehr erreichen, da der Raum dann zu schmal ist bzw. dann die Box vor der Leinwand stehen würde... Ach ja du schreibst: "Einen Subwoofer benötigt man jedenfalls nur als LFE im Kinobetrieb." Bringt der (vermutlich aus der Aurum Reihe) da wirklich noch etwas? Von Tiefgang liegt der hinter der Titan. Vermutlich gibt der nur noch ein paar Prozente mehr Bassdruck? Ich würde bei meinem Raum (ca. 40 Quadratmeter) den Sub sparen wollen....! Also lieber Titan ohne Sub als Vulkan mit Sub ![]() |
||||||
AusdemOff
Inventar |
11:27
![]() |
#18058
erstellt: 05. Feb 2021, |||||
Es gibt immer noch die Möglichkeit den Hörraum akustisch zu optimieren. Eine optimale Aufstellung ist eine weitere Komponente. Je nach Gegebenheit sind alle drei Maßnahmen, also
durchaus zielführend. Eine elektronische Korrektur im Stereobetrieb mittels Einstellmöglichkeiten der Verstärker, oder wie früher mittels parametrischen oder graphischem Equalizer ist nicht anzuraten. Wenn möglich, d.h. entweder verfügt man über einen getrennten Vor- und Endverstärker, oder der Verstärker verfügt noch über eine echte Tapeschleife oder gar Pre-outs und Main-ins, wäre ein ![]() |
||||||
AusdemOff
Inventar |
11:35
![]() |
#18059
erstellt: 05. Feb 2021, |||||
Im Stereobetrieb mag das allemal ok sein. Im Kinobetrieb gibt es den LFE Kanal. Der AVR muß also, für ohne Sub Betrieb, in der Lage sein den LFE auf die Haupt-LS zu legen. Ansonsten verliert man diesen Kanal. Wahrscheinlich jammern auf hohem Niveau: Fährt man einen Sub im Kinobetrieb zusätzlich zur Vulkan/Titan, müssen die Endstufen für die TT etwas weniger Arbeit leisten. Ich meine mich erinnern zu können das elbst Quadral damit warb/wirbt(?) das man die Titan/Vulkan auch ohne Sub betreiben könne ohne großartig auf Basspegel zu verzichten. |
||||||
simon_s
Stammgast |
11:40
![]() |
#18060
erstellt: 05. Feb 2021, |||||
Ich kann hier nur meine subjektive Meinung zu der oben gestellten Frage wiedergeben. Ich hatte die Orkan VIII, die Montan VIII und Vulkan VIIIR alle im selben Raum laufen. Aufstellung in den Ecken mit einem akzeptablen Wandabstand. Der Raum war 5 m x 4,5 m mit einer offenen Seite zum Ess- und Küchenbereich. Ergebnis: Es hat mit allen drei Lautsprechern gut funktioniert. Je größer der Lautsprecher wurde desto voluminöser war der Klang und desto mehr wurde der Raum angeregt. Vom Pegel her konnten alle drei überzeugen. Entscheidend ist der eigene Geschmack und Geldbeutel. Wie AusdemOff so schön erwähnt hat sind passiv Lautsprecher immer ein Kompromiss. So auch die Aufstellung und daraus resultierenden klanglichen Einbußen. Letzten Endes ist es eine Kosten- Nutzenrechnung die jeder für sich selber aufstellen muss. |
||||||
Grundigdreamer
Ist häufiger hier |
12:43
![]() |
#18061
erstellt: 05. Feb 2021, |||||
Das ist das was ich hören wollte ![]() Vielen Dank für die Einschätzung. Hätte nicht gedacht hier jemanden zu finden, der wirklich die 3 Lautsprecher-"größen" ausprobiert hat. Da es leider kaum an jeder Ecke Quadral Aurum Händler gibt die auch die Lautsprecher mal zum Probehören verleihen, kann man sich da nur intuitiv herantasten, um möglichst viele Herausforderungen im Vorfeld zu lösen. Scheinbar hast Du dich ja dann auch für die Vulkan entschieden. Mir raten tendenziell viele ab eine Titan in einen Raum von "nur" 40 Quadratmeter zu stellen.... Hat vielleicht damit etwas zu tun, dass auch ein Ferrari in der Stadt nur 50 km/h fahren darf. Ein Golf I mit 50 PS fährt dagegen auch 50 km/h. Daher wäre ja auch für den Stadtbetreib ein Golf I ausreichend. Aber ein Ferrari ist trotzdem schöner ![]() |
||||||
Grundigdreamer
Ist häufiger hier |
12:47
![]() |
#18062
erstellt: 05. Feb 2021, |||||
Ja, kann mich auch an die Werbungen auf Messe erinnern, dass Quadral damit warb mit einer derartigen Box auf den SUB verzichten zu können. ABER ganz wichtiger Punkt, den Du da ansprichst. Ist es nicht so, dass die heutigen Mehrkanalverstärker bzw. Vorverstärker grundsätzlich abfragen, was betrieben wird und damit den LFE Kanal bei nicht vorhandenen SUB automatisch auf den Rest aufteilen (soweit möglich...)? Dachte das wäre Standard? |
||||||
Al1969
Stammgast |
13:59
![]() |
#18063
erstellt: 05. Feb 2021, |||||
Meine Vorgangsweise ist, Lautsprecher erst einmal so gut wie möglich aufzustellen und erst dann Raumeinmessungssysteme anzuwenden - eine Fehlaufstellung kompensiert kein System der Welt wirklich zufriedenstellend. In letzter Zeit kommen aber auch immer mehr Steroekomponenten mit Einmessystemen auf den Markt. Bei mir zu Hause hat Dirac gegenüber Audyssey XT32 die Basswiedergabe nochmal klar verbessert. Mit Audyssey hörte ich Stereo im "Pure-Direct"-Modus weil mir Audyssey die Mitten zu stark verfärbte und die Präzision im Vergleich zum "Pure-Direct"-Modus doch stark gelitten hat. Mit Dirac höre ich auch Stereo!
Als Subwoofer habe ich noch einen alten ![]() Im Kinobetrieb ist der LFE ein eigenständiger Kanal, den man prinzipiell auf die Hauptlautsprecher legen kann. Dennoch ist eine eigenständiger Sub vorzuziehen, da dann die Hauptlausprecher nicht die Surrounds und Deckenlautsprecher unterstützen müssen. Ich habe mich seinerzeit auf der High-End mit dem Entwickler Sascha Reckert unterhalten, und der meinte dass der größte Unterschied wäre der mögliche Pegel - also die Titan ist eine leistungsfahigere Vulkan! Wie bereits gesagt, wenn Du vor allem Stereo hörst kannst Du den Subwoofer getrost sparen - es wird nur schlechter (zumindest ist es bei mir so). Von einem guten Einmesssytem, dass man auch später erwerben kann, profitert man allerdings auch in dieser Liga.
Ich denke, das liegt am Gewicht der Titan - liegt glaube ich so bei 90kg - und am Risiko, dass irgendetwas beschädigt wird. Bei ehrlichem Kaufinteresse und einer anständigen Kaution läßt sich so etwas aber normalerweise ausverhandeln. Bei 40m² würde ich nicht von einer Titan abraten nur ist sie schlicht nicht notwendig, da wahrscheinlich in 95% der Betriebszeit das "Mehr" der Titan gar nicht abgefragt wird, aber bei Hobbies darf ja auch schon mal unvernünftig sein und wenn es das Budget hergibt, warum dann nicht. Ich sage immer: Es ist nie zu spät für eine erfüllte Kindheit! In diesem Sinne nur Gutes Alexander |
||||||
Prim2357
Inventar |
17:41
![]() |
#18064
erstellt: 05. Feb 2021, |||||
Mein Bekannter hat die Titan 9 auch auf 35qm, das funktioniert bei ihm ohne irgendwelches Dröhnen oder Sonstiges, ich habe aber auch schon beim Händler in einem ähnlich großen Raum eine Platinum 50 gehört, welche alles zugewummert hat, es kommt halt immer auf die individuelle Akustik an. Bei 40qm reicht eine Vulkan 9 aus, aber ich bin derselben Meinung, es muss ja keine Vernunftsentscheidung sein. Falls die Titan oder auch die Vulkan nicht funktionieren sollte kann man dies zur Not tatsächlich mit einem DSP richten. Für meinen Bekannten war es auch der Mythos Titan, und keine Vernunftsentscheidung ![]() Sind halt knapp 8000€ gegen 11.000€. |
||||||
Mr.Wurst
Stammgast |
19:31
![]() |
#18065
erstellt: 05. Feb 2021, |||||
In der preisliga spielen dann die 3k auch keine rolle |
||||||
Prim2357
Inventar |
19:34
![]() |
#18066
erstellt: 05. Feb 2021, |||||
Warum hast du dann nur eine Vulkan...? |
||||||
Mr.Wurst
Stammgast |
19:39
![]() |
#18067
erstellt: 05. Feb 2021, |||||
Weil die gebraucht gekauft ist??? |
||||||
itchypoopzkid
Stammgast |
19:49
![]() |
#18068
erstellt: 05. Feb 2021, |||||
Ich frage mich ehrlich gesagt was ihr zu Hause alle für Pegel fahrt, dass sich selbst eine Vulkan (von der Titan rede ich erst garnicht) schon lohnt. Ich hatte nun wirklich schon einige Lautsprecher daheim aber ich hatte bei wenigen das Gefühl, dass sie wirklich zu dünn klangen. Die Chromium Style 52 war evtl etwas schwach auf der Brust aber selbst die Platinum M40 hatte schon genug Dampf, einen 35qm großen Raum zu beschallen. Jetzt bei der Montan habe ich sogar eher das Gefühl, dass sie einen Tick zu viel des Guten ist (kann ich jedoch mit leben :)) [Beitrag von itchypoopzkid am 05. Feb 2021, 19:49 bearbeitet] |
||||||
v.dracula
Stammgast |
19:51
![]() |
#18069
erstellt: 05. Feb 2021, |||||
119 db !?:) |
||||||
Prim2357
Inventar |
19:54
![]() |
#18070
erstellt: 05. Feb 2021, |||||
Man kann auch Titanen gebraucht kaufen...
Ist halt alles individuell zu betrachten, der Eine braucht mehr, der Nächste weniger. Die M40 hab ich schon in kleineren Räumen gehört, hätten mich im Bass niemals befriedigt. Die Montan in 35qm kann durchaus sehr gut funktionieren, wenn man diese passend aufstellt kann ich mir zu viel kaum vorstellen, außer es spielen die Raummoden sehr deutlich mit. Vllt ja ein Ansatz zur Verbesserung... ![]() |
||||||
Mr.Wurst
Stammgast |
19:55
![]() |
#18071
erstellt: 05. Feb 2021, |||||
@itchy Man muss ja nicht immer knalle laut hören Für mich persönlich war es nach dem kauf einfach so das endlich der drang nach was größeren und besseren gestillt war und ist @ prim Nur ist eine titan 7/8 sehr rar...die <7 bekommt man ja hinterher geworfen. Bis jetzt hat ich einmal eine titan 7 gebraucht gesehen....und der wollte soviel kohle da hätte man auch eine neue vulkan 9 kaufrn können [Beitrag von Mr.Wurst am 05. Feb 2021, 19:58 bearbeitet] |
||||||
soare
Schaut ab und zu mal vorbei |
17:06
![]() |
#18072
erstellt: 06. Feb 2021, |||||
Genau Alexander und genau deswegen entschied ich mich für die Vulkan und nicht für die Titan. In meinen 25 qm reicht die völlig aus und der Bass ist mit guter Elektronik schon fast zuviel, dafür sitzt das Bändchen an der richtigen Stelle und die kleineren Bass Chassis sind schneller. Wenn man den Raum dazu hat, kann man natürlich die Titan nehmen. mfg |
||||||
Prim2357
Inventar |
19:53
![]() |
#18073
erstellt: 06. Feb 2021, |||||
Also, ich hab mal zwei unterschiedliche Chassis aus dem zweiten Stock fallen lassen, das Größere und zugleich Schwerere war schneller unten angekommen, kann ich also nicht bestätigen... |
||||||
Grundigdreamer
Ist häufiger hier |
20:07
![]() |
#18074
erstellt: 06. Feb 2021, |||||
Erstmal vielen Dank für eure Einschätzung bzgl. Raumgröße und Lautsprecher! Ist ja doch ein emotionales Thema ![]() Aber Hauptsache ist doch, dass wir alle Freude an unserem Hobby haben und da fühlt man sich vielleicht mit einer großen Box besser als mit einer kleineren Box! ![]() Mir geht das Thema mit einem möglicherweise eingesparten Sub bei einer Titan nicht aus dem Kopf (gilt vorrangig für Kinobetrieb). Habe dazu folgendes gefunden: Was passiert, wenn kein Subwoofer vorhanden ist? Bei Systemen ohne Subwoofer verbleiben die Bassanteile zunächst bei ihren jeweiligen Kanälen. Zusätzlich wird das LFE-Signal unter die Hauptkanäle gemischt, damit es nicht verloren geht. In der Regel werden dafür die beiden Front-Lautsprecher verwendet, weil diese meist etwas mehr Tiefbass liefern können. Was darüber hinaus passiert, obliegt den Herstellern der AV-Receiver. Die Einstellung “large”/”small” für die Lautsprecher wird eigentlich überflüssig, genau wie die Trennfrequenz, denn es gibt ja keinen Subwoofer, an den man den Tiefbass schicken könnte. Trotzdem ist es denkbar, dass derartige Einstellungen aktiv bleiben. So könnte zum Beispiel der Tiefbass aus den Surround-Kanälen entfernt und den Front-Lautsprechern zugeführt werden, wenn diese größer sind. Wichtig bei Systemen ohne Subwoofer ist nur, dass im AV-Receiver korrekt angegeben ist, dass dieser fehlt. Denn sonst gehen wahrscheinlich Signalanteile verloren. --> wie gesagt, ich würde gerne bei der Titan auf den Sub aus der Aurum Reihe verzichten wollen, da er eigentlich nur Spielzeug im Vergleich zur Titan ist... |
||||||
Siamac
Inventar |
06:59
![]() |
#18075
erstellt: 07. Feb 2021, |||||
Genau deshalb habe ich auch paar Quadral Vulkan MK 6, da ich keinen zusätzlichen Subwoofer möchte. Da ich gerne House & Chillout Musik höre, ist mir ein kräftiger Bass sehr wichtig. Die VULKAN MK-6 haben (neben dem günstigen Gebrauchtpreis) noch den Vorteil, daß sie keine Bändchenhochtöner haben. Diese sind bei gebrauchten Boxen, die über 20 Jahre alt (MK-I, MK-V) meist überholungsbedürftig. ![]() ![]() |
||||||
Al1969
Stammgast |
10:55
![]() |
#18076
erstellt: 07. Feb 2021, |||||
Sehe ich anders, eine Titan ohne Bändchen ist für mich wie ein 911er mit Frontmotor. Technisch spricht nichts gegen andere Hochtonkonzepte aber das Bändchen gehört für mich zur Titan/Vulkan-Historie einfach dazu - die VI war ja auch der einzige Ausreisser. |
||||||
Prim2357
Inventar |
11:00
![]() |
#18077
erstellt: 07. Feb 2021, |||||
Sehe ich ähnlich, auf den Hunderter für die Nachbehandlung bei Quadral sollte es da auch nicht ankommen... |
||||||
Uwe_1965
Inventar |
12:08
![]() |
#18078
erstellt: 07. Feb 2021, |||||
Sehe ich auch so, möchte sie bei meinen Vulkan Mk2 auch nicht missen ![]() |
||||||
Siamac
Inventar |
12:11
![]() |
#18079
erstellt: 07. Feb 2021, |||||
Porsche ist ein guter Vergleich. Jeder wusste damals, dass der 928 das bessere Auto war, trotzdem hat er sich nicht durchgesetzt. ![]() Ich habe auch Vulkan & Montan mit Bändchenhochtöner gehabt, aber auch die Montan MK-IV ohne. ![]() Und die Vulkan MK-6 finde ich deutlich besser als die MK-2 ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() [Beitrag von Siamac am 07. Feb 2021, 12:29 bearbeitet] |
||||||
Ecki321
Stammgast |
12:50
![]() |
#18080
erstellt: 07. Feb 2021, |||||
![]() Seit 1996 im Fünfjahresrhythmus, wenn ich das richtig sehe... So Richtung Jahresmitte wollte mir evtl. neue Lautsprecher zulegen. Bei meinen Recherchen bin ich ebenfalls auf die deutlich reduzierten Vulkan 9 gestoßen. Es war aber irgendwie noch zu früh, zumindest optisch müssten sie zumindest noch genehmigt werden :), seit Jahren nicht mehr mit Lautsprechern befasst, dann noch die geschlossenen Geschäfte ... nun ausverkauft. Mal schauen, was sich da noch so alles auftut. [Beitrag von Ecki321 am 07. Feb 2021, 12:51 bearbeitet] |
||||||
Benutzername
Stammgast |
20:45
![]() |
#18081
erstellt: 15. Feb 2021, |||||
Und ich finde z.B. die Vulkan MKII besser als die MKVI. Hatte sie auch beide und die 6er ist nicht mehr bei mir. Das ist wirklich auch eine Sache des Geschmacks. |
||||||
Grundigdreamer
Ist häufiger hier |
22:46
![]() |
#18082
erstellt: 17. Feb 2021, |||||
Hallo Freunde des guten Klangs, mit welcher Verstärker-Kombination betreibt ihr denn Eure Titan (9)? Seid ihr bei Mehrkanalbetrieb vielleicht von einem AV-Receiver umgestiegen bzw. erweitert um eine schöne Endstufe? Wäre an euren Erfahrungen interessiert.... ![]() |
||||||
Prim2357
Inventar |
00:15
![]() |
#18083
erstellt: 18. Feb 2021, |||||
Bekannter betreibt diese mit einer Vor Endstufenkombination von Symphonic Line. Auf ner Messe habe ich in Surround mit der Yamaha CX/MX 5200 Kombi gehört.... |
||||||
Al1969
Stammgast |
18:30
![]() |
#18084
erstellt: 18. Feb 2021, |||||
Jede Titan 9 hängt an einer gebrückten NAD M22V2 - bin damit zufrieden. Vorstufe ist die NAD M17V2i. |
||||||
v.dracula
Stammgast |
20:00
![]() |
#18085
erstellt: 25. Feb 2021, |||||
Prim2357
Inventar |
20:02
![]() |
#18086
erstellt: 25. Feb 2021, |||||
Bescheu..... ![]() |
||||||
v.dracula
Stammgast |
22:47
![]() |
#18087
erstellt: 26. Feb 2021, |||||
Glaubst wohl nicht dran ![]() [Beitrag von v.dracula am 26. Feb 2021, 22:48 bearbeitet] |
||||||
Prim2357
Inventar |
06:36
![]() |
#18088
erstellt: 27. Feb 2021, |||||
Woran? Das das Bild echt ist? Doch, durchaus... |
||||||
v.dracula
Stammgast |
10:07
![]() |
#18089
erstellt: 27. Feb 2021, |||||
An Snake-Oil Treatment:))) |
||||||
Prim2357
Inventar |
13:17
![]() |
#18090
erstellt: 27. Feb 2021, |||||
Blueline56
Stammgast |
13:43
![]() |
#18091
erstellt: 27. Feb 2021, |||||
Wildtiere gehören nicht in einer Wohnung, ich kapier so was einfach nicht, für mich ist dies respektlos den Tieren gegenüber, von Artgerecht will ich erst gar nicht schreiben. |
||||||
Siamac
Inventar |
16:11
![]() |
#18092
erstellt: 27. Feb 2021, |||||
v.dracula
Stammgast |
21:22
![]() |
#18093
erstellt: 27. Feb 2021, |||||
Diese Königspython ist genauso ein Wildtier wie der Wauzi in deinem Avatar, diese Farbmorhe gibt es in der Natur nicht einmal. Das ist so als wenn ich sahen würde , ein Hirtenhund muss zu den Schafen, der darf nicht in der Wohnung gehalten werden;) Informiere dich erst einmal über das Habitat des Köpis und dann frage mich dochmal ob er artgerechtgehalten wird;) ![]() |
||||||
v.dracula
Stammgast |
21:39
![]() |
#18094
erstellt: 27. Feb 2021, |||||
matze7401
Schaut ab und zu mal vorbei |
12:57
![]() |
#18095
erstellt: 29. Mrz 2021, |||||
Hallo Forum, hat jemand über die Hifi-Wiki hinausgehende Informationen zum Tieftöner der Quadral Vulkan MK IV? Maße und TSP zum Beispiel? Bitte hier posten... :-) Seit Neuestem stehen hier zwei Vulkanses; der Tieftonbereich erscheint mir sehr dünn. Beide Tieftöner haben lt. Vorbesitzer "vom Profi" neue Sicken erhalten, was optisch recht gut gelungen ist. Nach meinem Gefühl sind aber eben diese Sicken -- da sehr steif -- Ursache für die Bassschwäche. Die TSPs "meiner" Vulkan-Tieftöner würde ich dann nachmessen. Ansonsten: Vorschläge für einigermaßen passende und aktuell beschaffbare Austausch-Tieftöner zum Vergleich? Heißen Dank! der Matze |
||||||
kotalla
Stammgast |
13:38
![]() |
#18096
erstellt: 29. Mrz 2021, |||||
Blueline56
Stammgast |
21:31
![]() |
#18097
erstellt: 29. Mrz 2021, |||||
Mit was werden die denn befeuert, haben ja auch einen nicht so guten Wirkungsgrad, da braucht es schon gute Verstärkerleistung. |
||||||
|
|
Gehe zu Seite: |vorherige| Erste .. 100 .. 200 .. 300 .. 320 . 330 . 340 . 350 . 357 358 359 360 361 362 363 364 365 366 . 370 . Letzte |nächste|
Das könnte Dich auch interessieren: |
Thread für IQ Liebhaber hasebergen am 10.12.2008 – Letzte Antwort am 20.11.2024 – 3959 Beiträge |
Thread für JMlab Liebhaber Dr.Who am 17.03.2005 – Letzte Antwort am 27.05.2005 – 129 Beiträge |
Thread für Wharfedale Liebhaber Mas_Teringo am 24.03.2005 – Letzte Antwort am 15.08.2023 – 3424 Beiträge |
Thread für Bose liebhaber MusikGurke am 09.04.2005 – Letzte Antwort am 20.05.2005 – 22 Beiträge |
Thread für Bose Liebhaber Herbert am 20.04.2005 – Letzte Antwort am 20.04.2005 – 3 Beiträge |
Thread für Kef-Liebhaber: Mr.Stereo am 06.05.2005 – Letzte Antwort am 04.12.2024 – 21538 Beiträge |
Thread für JBL Liebhaber Pizzaface am 07.06.2005 – Letzte Antwort am 17.10.2007 – 13 Beiträge |
Thread für DALI-Liebhaber S.P.S. am 01.08.2005 – Letzte Antwort am 06.10.2024 – 16365 Beiträge |
Thread für Swans Liebhaber.... LA.holli am 16.12.2005 – Letzte Antwort am 16.01.2008 – 23 Beiträge |
Thread für Piega Liebhaber nuernberger am 16.01.2007 – Letzte Antwort am 23.10.2024 – 647 Beiträge |
Anzeige
Produkte in diesem Thread
Aktuelle Aktion
Top 10 Threads in Lautsprecher der letzten 7 Tage
- Unterschied zwischen 4 Ohm und 8 Ohm?
- 2 Lautsprecher an einen Ausgang?
- Lautsprecher mehr Watt als Verstärker?
- SaxxTec - Ein neuer Hersteller betritt die Bühne
- Lautsprecher anschließen Rot/Schwarz
- Schneider Lautsprecher
- Aktivlautsprecher direkt an Verstärker anschließen
- TSM kennt die jemand?
- Wieviel Spannung führt LS-Kabel?
- Ecouton
Top 10 Threads in Lautsprecher der letzten 50 Tage
- Unterschied zwischen 4 Ohm und 8 Ohm?
- 2 Lautsprecher an einen Ausgang?
- Lautsprecher mehr Watt als Verstärker?
- SaxxTec - Ein neuer Hersteller betritt die Bühne
- Lautsprecher anschließen Rot/Schwarz
- Schneider Lautsprecher
- Aktivlautsprecher direkt an Verstärker anschließen
- TSM kennt die jemand?
- Wieviel Spannung führt LS-Kabel?
- Ecouton
Top 10 Suchanfragen
Forumsstatistik
- Registrierte Mitglieder928.441 ( Heute: 3 )
- Neuestes MitgliedAuRiFoDiNa
- Gesamtzahl an Themen1.558.224
- Gesamtzahl an Beiträgen21.697.075