Gehe zu Seite: |vorherige| Erste .. 100 . 110 . 120 . 130 . 140 141 142 143 144 145 146 147 148 149 150 . 160 . 170 . 180 . 190 . 200 .. 300 .. 400 .. 500 .. Letzte |nächste|

Thread für Klipsch Fans

+A -A
Autor
Beitrag
werner@atmosphere
Stammgast
#7203 erstellt: 12. Apr 2009, 08:09
Ein frohes , gesundes und geruhsames Osterfest wünsche ich allen hier .







.
papstizzle
Stammgast
#7204 erstellt: 12. Apr 2009, 19:58
Hätte mir nicht gedacht das die accu klipsch kombo so schlecht bei euch ankommt :-/
Wolfgang_M.
Stammgast
#7205 erstellt: 13. Apr 2009, 09:20

papstizzle schrieb:
Hätte mir nicht gedacht das die accu klipsch kombo so schlecht bei euch ankommt :-/


Dir will keiner diese Kombination schlechtreden!

Mir gefiel vor allem der überzogene (nervige) Hochtonbereich von Accuphase an Klipsch nicht.

Am besten, Du hörst Dir den Verstärker an Deinen Boxen an und entscheidest dann. denn schließlich muss der Klang Dir gefallen und sonst niemandem.
papstizzle
Stammgast
#7206 erstellt: 13. Apr 2009, 09:34
Mich haben die Höhen auch mit dem HK AVR genervt ...

Werd wohl den Accu und nen Yamaha probehören gehen ...
mroemer1
Inventar
#7207 erstellt: 13. Apr 2009, 13:13
Ja, das ging mir auch auf den Senkel, hatte einfach das Gefühl ich hätte dauerhaft die Loudnesstaste gedrückt.
Shatraug
Ist häufiger hier
#7208 erstellt: 13. Apr 2009, 19:50
Hi!

ich besitzte momentan als Front die RF-7, sowie einen selbstbau Subwoofer.

Ich würd gern mal wissen wie nen passendes Surround Set klingt, stehe aber nun vor dem das Problem das es die passenden rs-7 und rc-7 nicht mehr zu kaufen gibt.

Was kann ich machen? gibt es ähnlich passende Rear Speaker auf die umstellen kann?

außerdem frag ich mich was rf-7 besitzer von einem Center halten. Ich fands bisher bei anderen Surrounds System nervig wenn bei Filmen die Stimmen nur aus einer Box kommen :x

gruß!
akira68
Stammgast
#7209 erstellt: 14. Apr 2009, 03:47
Hallo,

das Beste wäre wohl, wenn du die passenden (also aus der 7er Reference) dazu kombinierst. Da ist dann unter umständen Geduld gefragt, bis gebraucht was zu kriegen ist.

Ich kann dir aus eigener Erfahrung sagen das es sich sehr lohnt, aus der gleichen Serie zu kombinieren. Hatte als rears 4xrs35 und jetzt die passenden aus der 7er Reihe. Der unterschied ist immens und ein Genuss was die Homogenität betrifft.
Du kannst, falls die Gebrauchtsucherei zu lange dauert, auch versuchen, zB. ein Paar Rb 81 zu probieren, die könnten dem Hochtöner der 7 noch am nächsten kommen, oder noch ein paar Rf7
Center würd ich nicht drauf verzichten wollen. Wo die Stimmen herkommen hängt ja eigentlich von der Abmischung des jeweiligen Films ab, da der Center dafür ja gedacht ist, wirds da dann auch "abgelegt".
Du kannst natürlich versuchen ob das klappt den Center im AVR menu aus zu stellen, ob das dann klingt...testen

Gruß
recidivist
Hat sich gelöscht
#7210 erstellt: 14. Apr 2009, 08:01
Morgen!

Ich hoffe ihr habt Ostern alle gut überstanden.

Nun mal mein Ostergeschenk an euch:

http://www.pauls-reference.de

Willkommen in unserem eigenem Forum!
Meldet euch schnell an und startet dort Diskussionen! Falls ihr noch Material habt (Hörberichte, Vergleiche, Verstärkertests, etc.) einfach rein damit! Ziel sollte es sein das Forum etwas zu füllen um eine gute Grundlage zu haben.



Im Gründungsthread können viele Vorschläge und Änderungswünsche besprochen werden. Einige Bereiche sind zudem nur für registrierte Mitglieder sichtbar. Dazu gehört eine Gallerie mit Bildern eurer Anlagen.

Das Logo der Webseite wurde gestern wegen fragwürdiger Bildrechte leider noch mal entfernt. Mometan seht ihr also nur nen Schriftzug. Kreative Vorschläge bitte einfach im Forum posten. Das sollte jedoch kein Grund sein euch noch nicht ins Forum zu lassen.

Zur Registrierung: Die Nutzungsbedingungen entsprechen dem Standard von phpBB und vBulletin Boards. Diese doppeln sich momentan an einigen Stellen etwas und werden noch überarbeitet. Falls hier jemand ne gute Fassung hat: Immer her damit. Alle Anmeldungen müssen momentan übrigens vom admin (also mir) freigeschaltet werden. Dieses Zustand wird sich ändern wenn wir noch nen paar freiwillige Moderatoren gefunden haben.

So. Jetzt erstmal genug der Einführung und viel Spaß im neuen Forum! Ich hoffe die erste Aufteilung gefällt den meisten. Falls nicht habt ihr nun die Möglichkeit eure Wünsche direkt einfließen zu lassen! Heute Abend will ich dort die ersten Threads sehen
mroemer1
Inventar
#7211 erstellt: 14. Apr 2009, 08:31
Ich drücke dir die Daumen das die Software des Forums läuft, wir hatten auch eine von dem Anbieter, da jagte ein Bug den anderen, war Version 1.5.

Wir wechselten dann zu 2.1.. die lief dann fast einwandfrei.


[Beitrag von mroemer1 am 14. Apr 2009, 08:31 bearbeitet]
makemebad
Stammgast
#7212 erstellt: 14. Apr 2009, 11:16

makemebad schrieb:

recidivist schrieb:

recidivist schrieb:
Kurzer Aufruf an alle Klipsch Fans:
Möchte jetzt die Domain fürs kommende Klipsch-Forum registrieren da die Webspace Frage wohl ENDLICH geklärt ist.

Jetzt ist eure Kreativität gefragt. Schickt mir mal ein paar Vorschläge als PN oder gerne auch hier im Thread.

Markennamen von Klipsch sollten im Domainnamen NICHT vorkommen. Der gute Paule dürfte aber

Gruß Robert


Aktuelle Vorschläge:

www.pauls-hornfriends.de
www.pauls-audible-horns.de
www.pauls-k-horns.de

www.pauls-referenz.de
www.pauls-hornecke.de

www.paulsbest.de
www.k-hornfans.de
www.pk-hornfans.de
www.pk-fans.de


Wollen wir über Ostern abstimmen? Ich sage jetzt einfach mal jeder hat 2 Stimmen. Postet Eure Favoriten (Oder neuen Vorschläge) oder schickt mir ne PN.

Meine Favoriten:
www.pauls-referenz.de
www.paulsbest.de


www.pauls-reference.de (auf englisch statt deutsch)
www.klip-horns-sch.de
www.klip-friends-sch.de
www.pauls-audiophilest.de
www.pauls-forum.de ("unterüberschirft" in remembrance of Paul Wilbur Klipsch gibts schon shit)
www.pauls-hifi.de
mfg

ps: pauls-best.de klingt echt super! und dann noch in erinnerung an Paul Wilbur Klipsch oder so... hehehe


hey cool du hast mein vorschlag für die domain genommen! das forum kann dann "nur" rocken...!

spaß bei seite, bin dabei!

mfg


[Beitrag von makemebad am 14. Apr 2009, 11:30 bearbeitet]
makemebad
Stammgast
#7213 erstellt: 14. Apr 2009, 11:27

Shatraug schrieb:
Hi!

ich besitzte momentan als Front die RF-7, sowie einen selbstbau Subwoofer.

Ich würd gern mal wissen wie nen passendes Surround Set klingt, stehe aber nun vor dem das Problem das es die passenden rs-7 und rc-7 nicht mehr zu kaufen gibt.

Was kann ich machen? gibt es ähnlich passende Rear Speaker auf die umstellen kann?

außerdem frag ich mich was rf-7 besitzer von einem Center halten. Ich fands bisher bei anderen Surrounds System nervig wenn bei Filmen die Stimmen nur aus einer Box kommen :x

gruß!


für surround schlag ich dir die rs-62 vor! auf die hab ich auch mein auge geworfen!
wenn du nix altes bekommst r7er serie ala center rc-7, dann hör dir mal die rc-64 an!!
am besten ist du probierst die rs-62 bzw rc-64 heim zu bekommen um selber es anzuhören mit den rf-7! so 30tage rückgaberecht ober so, oder wenn ein guter händler vorführer hat die mal kurz mitnehmen!

meine 6.1 anlage ist auch zb zusammengewürfelt! und kein problem zu erkennen(hören)
ich hab die rf-7(front) rc-7(center front) rf-5(surround) rc-62(back surround)...
in zukunft will ich die rf-7 nur für stereo verwenden und dann wird mei heimkino anlage so aussehen rf-5 (front) rc-7 (center front) und 4xrs62 für den back bzw surround bereich!
also ich war und bin der meinung das man passend von der leistung, chassiesgröße die reference serien "mischen" kann

wie gesagt probier was mit heimzunehmen um zu hören obs zur rf-7 passt(natürlich was von klipsch reference)!

mfg
Tommy-180
Stammgast
#7214 erstellt: 14. Apr 2009, 14:41

Shatraug schrieb:
Hi!

ich besitzte momentan als Front die RF-7, sowie einen selbstbau Subwoofer.

Ich würd gern mal wissen wie nen passendes Surround Set klingt, stehe aber nun vor dem das Problem das es die passenden rs-7 und rc-7 nicht mehr zu kaufen gibt.

Was kann ich machen? gibt es ähnlich passende Rear Speaker auf die umstellen kann?

außerdem frag ich mich was rf-7 besitzer von einem Center halten. Ich fands bisher bei anderen Surrounds System nervig wenn bei Filmen die Stimmen nur aus einer Box kommen :x

gruß!




Hallo,

klar das was @ makemebad gepostet hat ist auch so ganz in Ordnung aber halt nur die Alternative. Ob sie dich jetzt zufrieden stellt oder nur "ausreichend" abschneidet, müsstest du ganz klar selbst herausfinden.

Und wie ein RC 64 im vergleich zum RC 7 abschneidet, kann ich dir auch nicht sagen. Ich denke mal das ein RC 7 immer besser zu den RF 7 passen wird als ein RC 64. Ob man das jetzt hört, oder nur anhand von Daten sehen kann ist die Frage.

Was ich nur zum RC 7 auszusetzen habe, da ich ihn mal genauer "kennenlernen" durfte ist, das er nicht als Fullrange betrieben werden kann :(, zumindest wenn die Pegel in die Höhe gehen.
Das liegt defenitiv an den Bassreflexrohren. Wie der RC 64 sich da jetzt verhält, kann ich wie gesagt nicht beantworten.
Aber dennoch, der RC 7 kann einiges und wenn man ihn in der Frequenz etwas eingrenzt, dann wird er auch fabelhaft spielen, keine Frage.
Ich selbst hatte mich auch schon länger auf die Suche nach einem passenen Center gemacht. Als option standen da nur der RC 7 eine RF 5 umbauen als Center, oder durch Hörproben (aber das würde ich als letzte Option hinnehmen) den RC 64 zu organisieren.

Die RF 5 umbauen, wäre mit sicherheit das Optimalste, aber auch die aufwändigste und kostspieligste Option gewesen. Naja auf jeden Fall ist es bei mir ein RC 7 geworden, der auch endlich im laufe der nächsten Woche bei mir eintreffen wird.

Zu deinen Backsurrounds:

Also da würde ich mir gut überlegen, was dir da zusagt. Es gibt da wie schon erwähnt von @ akira68 halt die Möglichkeit die RB 81 zu nehmen oder halt die Suche nach Dipolen wie RS 7 oder auch RS 62. Für meinen Geschmack werden es vorläufig erstmal Dipole. Ob es jetzt die RS 7 oder auch die RS 62 werden, wird noch gut überlegt bzw bei Gelegenheit auch mal Probe gehört.


Übrigends, die beschaffung der RS 7 als auch den RC 7 ist noch realisierbar. Ich schaue desöfteren mal bei "Ebay.com" rein. Da wird noch so einiges angeboten. Der einzige Haken ist halt das importieren bzw sich mit dem Verkäufer zu verständigen ob das ganze auch nach DE versendet wird. Wenn du da aber keine Kosten und Mühen scheust, und etwas Geduld hast, wirst du schon recht bald fündig werden ;).



Schönen Gruß Tommy
akira68
Stammgast
#7215 erstellt: 14. Apr 2009, 14:58
Hallo Tommy,

wieso bist du der Meinung, man könnte den RC7 nicht als Fullrange (also large) betreiben, sorry leuchtet mir nicht ein.
Ich hatte schon abartigste Pegel(zum Testen) laufen, da ist absolut garnix negatives aufgefallen.
Ich finde alles aus der 7er Serie sollte auf large laufen.

Greetz

ps: Sowas könnte man(wir) natürlich auch im neuen Paule Forum poschten
Tommy-180
Stammgast
#7216 erstellt: 14. Apr 2009, 15:39

akira68 schrieb:
Hallo Tommy,

wieso bist du der Meinung, man könnte den RC7 nicht als Fullrange (also large) betreiben, sorry leuchtet mir nicht ein.
Ich hatte schon abartigste Pegel(zum Testen) laufen, da ist absolut garnix negatives aufgefallen.
Ich finde alles aus der 7er Serie sollte auf large laufen.

Greetz

ps: Sowas könnte man(wir) natürlich auch im neuen Paule Forum poschten :D




ps: Sowas könnte man(wir) natürlich auch im neuen Paule Forum poschten :D


jaaa, könnte man Aber es geht ja hier auch um eine Kaufhilfe für jemanden der vielleicht das neue Forum noch nicht kennt.


Aber nun zu meiner Begründung:

Der RC 7 wurde wie man auch weiter oben bzw eine Seite zuvor lesen konnte, im Zusammenhang mit 4 RF 7, 2 THX Subs und einem Onkyo 906 zum anspielen getestet.

Es Klang natürlich alles sehr harmonisch, auch mit dem RC 7 keine Frage. Aber sobald die richtig tiefen Frequenzen kamen, gab es Luftgeräusche vom Center. Diese habe ich selbst erst garnicht wahrgenommen, aber beim wiederhohlen der Szene konnte man ganz genau hinhören, das sich dort die Luft an den Bassreflexrohren verschluckt hat. Wie gesagt, man benötigt schon höhere Pegel, damit ist jetzt nicht Zimmerlautstärke oder erhöhte Lautstärke gemeint.

Grund für die Luftgeräusche wurde auch recht klar.... Wenn man sich mal die Bassreflexrohre ansieht, dann fallen die sehr klein aus. Wenn man hingegen ein Bassreflexrohr einer RF 5 vergleicht, ist das schon fast kein Vergleich mal wert und das bei gleicher Chassigröße.

Aber dieses Kriterium des RC 7, kann man auch nur bedingt ausfindig machen. Wenn man generell noch mit Raummoden oder Aufstellungsproblemen zu kämpfen hat, werden diese Luftgeräusche bestimmmt auch nichtmehr auffallen.
Zum anderen, ist auch die Frage wie der Center aufgestellt ist, und wo vorallem. Aber wie gesagt, es fällt erst bei hohen Pegeln auf und die Abhilfe für mich wäre ganz einfach den Center nicht auf Fullrange laufen zu lassen. Das wäre die Simpelste Art und wahrscheinlich würde es durch meine enge Aufstellung so oder so kaum auffallen.


Das ist jetzt hier alles etwas hart geschrieben, deshalb sollte sich auch niemand darauf versteifen und Angst vor Luftgeräuschen haben. Der RC 7 ist echt ein klasse Center, und wurde auch schon aus Privaten Erfahrungsberichten und Test aus anderen Ecken der Lautsprecherbesitzer in Höchsten Tönen gelobt. Muss ja dann auch etwas dran sein ;).

Hier mal ein Link:

Klick

Der Bericht ist jetzt zwar von 2003, daher also den ersten Abschnitt mal ignorieren


Schönen Gruß Tommy


[Beitrag von Tommy-180 am 14. Apr 2009, 15:42 bearbeitet]
recidivist
Hat sich gelöscht
#7217 erstellt: 14. Apr 2009, 16:04
Mensch Jungs!
Postet das doch mal in unserem eigenem Forum!

Klipsch Interessenten sollten sich schon mal an die Adresse gewöhnen

www.pauls-reference.de

Schon alleine weil es DEUTLICH übersichtlicher gestaltet ist.
akira68
Stammgast
#7218 erstellt: 14. Apr 2009, 17:37
Würd mich auch freuen, poste meinen mist da auch schon fleißig rein

Greetz Lars
+dünneBerg+
Stammgast
#7219 erstellt: 16. Apr 2009, 06:06
@Simpl

Was macht eigentlich Dein 2A3 SE Projekt? Gibts da schon was neues?

Nachdem sich mein DIY Russen Drück-Zieh Verstärker nach über zwei Jahren so richtig eingelebt hat, giere ich irgendwie Richtung SET.

Was baust Du denn da genau? Aü, Trafo, Treiberkonzept?

Gruß
Chris
Simpl
Ist häufiger hier
#7220 erstellt: 16. Apr 2009, 06:54
@Chris

Tja, im Moment läuft da nicht viel. Seit einem halben Jahr beansprucht eine weibliche Person einen erklecklichen Anteil meiner Freizeit

Eigentlich stünde alles bis auf's Gehäuse. Eine Idee wäre vorhanden, müsste sie nur noch umsetzen. Früher konnte ich eben auf eine gut ausgerüstete Werkstatt zurückgreifen und selber biegen, bohren, fräsen, drehen... Leider steht an diesem Platz demnächst mal ein Lidl
Ein trauriges Bild: Habe da meine Berufslehre absolviert und ein paar Ferienwochen meines Studiums verbracht und jetzt ist die ganze Firma inkl. Gebäude und in den besten Zeiten über 200 Mitarbeitern Geschichte...

Zum Amp: Habe ein Loftin-White-Konzept ausgegraben, weil mich die Idee fasziniert hat. Hat zwar so seine Tücken, aber wie heisst es so schön: no risk, no fun! als Treiberstufe verwende ich eine ECC83 in SRPP-Schaltung, damit ich auf die notwendige Steuerspannung für die 2A3 komme. Verlange da diesem kleinen Röhrchen einiges ab und mir ist auch bewusst, dass es da geeignetere Typen gegeben hätte, aber ich habe nun mal so viele davon. Der "Bastelaufbau" funktionierte jedenfalls einwandfrei damit. Der AÜ (wie auch der Netztrafo) stammt von Welter. Ziemlich fett die Teile, eigentlich überdimensioniert da für Röhren wie die 300B entworfen. Im Netzteil verwende ich normale Dioden, kein Röhrengleichrichter. Auch sind bis auf die Anodenspannung alle Spannungen mit Halbleitern stabilisiert, selbst die Heizung für die ECC83. Der Hauptgrund lag im hellen Aufleuchten der Heizfadenenden bei vielen ECC83 direkt nach dem Einschalten, was mich störte. Also gabs einen Softstarter...
Eine Verzögerungsschaltung für die Anodenspannung ist auch mit an Bord. Speziell sind noch die Katodenwiderstände für die 2A3, für die ich induktionsarme Widerstände im TO221-Gehäuse verwende, da ich deren Abwärme wegführen will. Total überdimensioniert und teuer, da ich die benötigten Werte aus mehreren Widerständen zusammenstellen musste
Allgemein werden keine exotischen Bauteile verwendet (mal abgesehen von den Röhren), nur gute Industrieware. Die Schaltung kommt auf Leiterplatten (keine Kommentare bitte ;)), allerdings werden die Röhrensockel mechanisch von den PCB's entkoppelt, da ich es grauselig finde, wenn die Lötpads permanent die Wärme und Kräfte von den Röhrensockeln aufnehmen müssen. Es gibt drei Leiterplatten: 1x Netzteil und 2x Endstufe. Vom Vollverstärkerkonzept bin ich abgekommen, es wird nur noch eine Endstufe werden. Übel ist der enorme Platzbedarf für das bisschen Leistung, wohl mit ein Grund, dass es mit dem Gehäuse nicht vorwärts geht...


[Beitrag von Simpl am 16. Apr 2009, 09:17 bearbeitet]
+dünneBerg+
Stammgast
#7221 erstellt: 16. Apr 2009, 08:59
Oha, das ist übel mit deinem Lehrbetrieb.
Damit kenne ich mich auch etwas aus. Ich sitze hier und schaue täglich auf die leerstehenden und vergammelnden Fertigungshallen und Bürogebäude eines ehemaligen großen deutschen Mobilfunkherstellers in Kamp-Lintfort.... hab' dort seit 2000 gearbeitet.
Aber, das Leben geht weiter

Also ich stelle mir vor den Amp ähnlich wie den Raphael 2A3 zu bauen. Mit 6SN7 als Treiber (viele sagen leider die sind für lahmen und muffigen sound verantwortlich, mal sehen). 5U4 Röhrengleichrichtung mit 10H Drossel. Treiber und Endröhre mit AC-Heizung, kann sich aber je nach Ergebnis schnell in DC ändern

Alles in allem ein sehr überschaubares Vorhaben, wenn ich das mit meinem 6c33c Brummer vergleiche daran habe ich echt lange rum geschraubt. Exotische Bauelemente will ich auch nicht mehr verbauen, alles soll "nur" ordentliche Industrieware sein (naja, vielleicht bis auf die handgewickelten Japan Übertrager).
Ich traue mich gar nicht zu erzählen welchen Overkill ich beim Push-Pull betrieben habe

Jedenfalls ist mein Entschluss gefallen etwas mit dieser Röhre zu machen. Jetzt geht halt das Suchen los.

Am besten fange ich mit den Röhren an.........

Ganz viel Erfolg bei Deinem Projekt!!!
Kannst ja mal berichten wenns weitergeht.

Für mich gibt es, was das Hobby HiFi 2.0 betrifft, nichts schöneres als vor den selbstgebauten Geräten zu verweilen und Musik zu erleben.


Gruß
Chris


[Beitrag von +dünneBerg+ am 16. Apr 2009, 09:02 bearbeitet]
+dünneBerg+
Stammgast
#7222 erstellt: 16. Apr 2009, 09:13
Da haben wir uns ja für gänzlich unterschiedliche Konzepte entschieden.
Das schreit ja förmlich nach einer Amp-Battle wenns fertig ist

Das wär ja mal was.


nochmals Gruß
Chris
Simpl
Ist häufiger hier
#7223 erstellt: 16. Apr 2009, 09:26
Stimmt, macht die Sache aber auch so faszinierend.
Grosse Ehrfurcht habe ich bei Selbstbauprojekten immer vor dem ersten Einschalten. Das erste Aufatmen kommt beim Einschalten, wenn aus den Lautsprechern keine Mittelwellensender, Brummen, Rauschen, Pfeiffen oder ähnliche Unanehmlichkeiten zu hören sind.
Das zweite, wenn bei Signal am Eingang sowas wie Musik aus den Lautsprechern kommt. Dann wird eine Flasche Rotwein entkorkt und zugehört...

Amp-Battle? Ja, wär was
+dünneBerg+
Stammgast
#7224 erstellt: 16. Apr 2009, 13:50
Hier sind zwei tolle Links für die Vintage Fans unter uns,
da ist auch fein was von Klipsch dabei:

Vintage Prospekte I

Vintage Prospekte II


Gruß
Chris
StereoBub
Ist häufiger hier
#7225 erstellt: 16. Apr 2009, 22:55
Ich kopiere mal meine Anfrage, die ich unter Kaufberatung gepostet habe, mal hier herein.
Vielleicht haben ja ein paar von euch dazu was zu sagen.


Hallo,

suche für meine Klipsch RF-5 einen schönen Receiver. Baujahr sollte so zwischen 1970-1979 sein. Wichtig wäre mir "warmer" Klang aber er sollte keine Röhren haben.
Da die RF-5 ja ein Wirkungsgrad von 99 dB besitzen, reicht mir auch ein nicht so ganz potenter Receiver (15-50W).
Auch würde es mir vollkommen reichen, wenn ich daran nur ein Lautsprecherpaar betreiben könnte.
Ein Woodcase und viieel Aluminium wären auch sehr nett.

Probiere es über diesen Weg weil ich noch nie solch einen Klassiker hatte. Sprich: Keinerlei persönliche Erfahrung aber dafür mit viel Interesse.
Budget liegt so bei 100€. Sollte eigentlich genügen um mal rein zuschnuppern, ähhh hören.

Für Links, Tipps, Erfahrungsberichte etc. wär ich euch sehr dankbar.


Gruß
StereoBub
Tommy-180
Stammgast
#7226 erstellt: 17. Apr 2009, 13:21
Und es gibt sie dochnoch die RF 5 Besitzer

Ich kann dir da leider nicht weiterhelfen, da ich jetzt keinen guten Rat für dein 100 Euro Budget habe.

Ich denke aber mal das es auf jeden fall etwas gebrauchtes sein wird und mit sicherheit auch etwas älteres ;).

Den klassischen Warmen Ton an den RF 5 hatte ich bei Harman Kardon. Da war es aber allerdings ein ältere AVR und kein reinrassiger Stereo Verstärker.
Dennoch guter Klang und schön harmonisch.

Ansosnten wäre da noch Marantz, aber ob es da was passenes gibt für 100 Euro, kann ich dir wie gesagt nicht sagen.
Sie spielen aber auch im allgemeinen recht kraftvoll und eine schöne warme Spur.

Denke mal die Experten werden dich hier noch gut beraten



Schönen Gruß Tommy


[Beitrag von Tommy-180 am 17. Apr 2009, 13:23 bearbeitet]
norman_sch
Neuling
#7227 erstellt: 18. Apr 2009, 19:35
Hallo Klipsch-Freunde,

Ich bin gerade dabei mir ein kleines Stereosystem zusammen zustellen. Anfangs hatte ich 500-600€ eingeplant. Nachdem ich dann aber mal die RF-62 Probe hören konnte hatte sich die Preisvorstellung schnell relativiert
Jedenfalls stellt sich jetzt die Frage ob es die RF-62 oder gleich die RF-82 werden. Letztere würden ja nur 150€ mehr kosten. Da ich aber nur einen 20qm kleinen Hörraum habe, fürchte ich, dass die 82er dafür völlig überdimensioniert sind. Ich lege schon Wert auf Tiefgang und höre auch gern mal extrem Laut.
Was meint ihr? Sind die 62er ausreichend oder lohnen sich die 150€ Aufpreis für die 82er?
Ausserdem würde mich noch interessieren wie weit die LS von der Wand entfernt stehen sollten.

Gruß
Norman
moppelhifi
Stammgast
#7228 erstellt: 18. Apr 2009, 20:33
Hallo Norman! die Klipsch RF-62 sind für deine 20 Quatratmeter schon ok.Wenn du dazu Bereit bist 150 Euro mehr auszugeben,kauf dir gleich die RF-82.Die 82er habe ich auch,bin bis Heute damit mehr als zufrieden.Zum Wandabstand mußt du dann austesten wenn du die Lautsprecher da hast.Schaue doch mal auf der neuen Fanseite für Klipsch Fans vorbei könnte vielleicht was für dich sein.www.paul-reference.de MFG OLAF
recidivist
Hat sich gelöscht
#7229 erstellt: 18. Apr 2009, 20:43

moppelhifi schrieb:
Schaue doch mal auf der neuen Fanseite für Klipsch Fans vorbei könnte vielleicht was für dich sein.www.paul-reference.de MFG OLAF :prost


Ähm...
du meinst sicher www.pauls-reference.de

keine Ahnung wo er sonst landet
moppelhifi
Stammgast
#7230 erstellt: 18. Apr 2009, 20:52

recidivist schrieb:

moppelhifi schrieb:
Schaue doch mal auf der neuen Fanseite für Klipsch Fans vorbei könnte vielleicht was für dich sein.www.paul-reference.de MFG OLAF :prost


Ähm...
du meinst sicher www.pauls-reference.de

keine Ahnung wo er sonst landet

Hallo!NA JA KANN JA MAL Passieren. Olaf
zanter
Schaut ab und zu mal vorbei
#7231 erstellt: 18. Apr 2009, 21:38

norman_sch schrieb:
Hallo Klipsch-Freunde,

Ich bin gerade dabei mir ein kleines Stereosystem zusammen zustellen. Anfangs hatte ich 500-600€ eingeplant. Nachdem ich dann aber mal die RF-62 Probe hören konnte hatte sich die Preisvorstellung schnell relativiert
Jedenfalls stellt sich jetzt die Frage ob es die RF-62 oder gleich die RF-82 werden. Letztere würden ja nur 150€ mehr kosten. Da ich aber nur einen 20qm kleinen Hörraum habe, fürchte ich, dass die 82er dafür völlig überdimensioniert sind. Ich lege schon Wert auf Tiefgang und höre auch gern mal extrem Laut.
Was meint ihr? Sind die 62er ausreichend oder lohnen sich die 150€ Aufpreis für die 82er?
Ausserdem würde mich noch interessieren wie weit die LS von der Wand entfernt stehen sollten.

Gruß
Norman

Stehe vor einem ähnlichen Problem. Habe momentan die RF-52 hier stehen und überlege auch, ob ich die zurüch geben und die RF-62(glaub die 82 sind mir momentan noch ne Nummer zu groß) kaufe. Hab leider noch keinen gefunden bei dem ich die probehören konnte(Berlin, Tipps?) Die sind ja im Preis recht übersichtlich gestaffelt.

52 = 400/paar
62 = 600/paar
82 = 800/paar

Die 62 könnte ich mir wohl noch gut leisten, für die 82 müsste ich mich strecken, ausserdem könnte ich bei deren Ausmaße Probleme mit der Aufstellung bekommen.

Dahe meine Frage was lohnt sich, wie klingen die untereinander, was sind die 200/400€ Preisunterschied Wert?


Achso, da fällt mir noch ne andere Frage ein, hab die 52 hier an men Marantz SR 7002 angeschlossen, der aht einen Lautstärkebereich von -70(leise) - 15+(laut). Bei -30, wie sehr darf es da aus den Boxen rauschen, wenn kein Signal anliegt?

lg


[Beitrag von zanter am 18. Apr 2009, 21:45 bearbeitet]
moppelhifi
Stammgast
#7232 erstellt: 20. Apr 2009, 21:38
Hallo !Könnte es sein das Advance Acoustic auch bald neue Monoamps auf den Markt bringt? Auf den kleinen 101 Test bin ich mal gespannt.Mfg Olaf
Tommy-180
Stammgast
#7233 erstellt: 21. Apr 2009, 09:40

zanter schrieb:

norman_sch schrieb:
Hallo Klipsch-Freunde,

Ich bin gerade dabei mir ein kleines Stereosystem zusammen zustellen. Anfangs hatte ich 500-600€ eingeplant. Nachdem ich dann aber mal die RF-62 Probe hören konnte hatte sich die Preisvorstellung schnell relativiert
Jedenfalls stellt sich jetzt die Frage ob es die RF-62 oder gleich die RF-82 werden. Letztere würden ja nur 150€ mehr kosten. Da ich aber nur einen 20qm kleinen Hörraum habe, fürchte ich, dass die 82er dafür völlig überdimensioniert sind. Ich lege schon Wert auf Tiefgang und höre auch gern mal extrem Laut.
Was meint ihr? Sind die 62er ausreichend oder lohnen sich die 150€ Aufpreis für die 82er?
Ausserdem würde mich noch interessieren wie weit die LS von der Wand entfernt stehen sollten.

Gruß
Norman

Stehe vor einem ähnlichen Problem. Habe momentan die RF-52 hier stehen und überlege auch, ob ich die zurüch geben und die RF-62(glaub die 82 sind mir momentan noch ne Nummer zu groß) kaufe. Hab leider noch keinen gefunden bei dem ich die probehören konnte(Berlin, Tipps?) Die sind ja im Preis recht übersichtlich gestaffelt.

52 = 400/paar
62 = 600/paar
82 = 800/paar

Die 62 könnte ich mir wohl noch gut leisten, für die 82 müsste ich mich strecken, ausserdem könnte ich bei deren Ausmaße Probleme mit der Aufstellung bekommen.

Dahe meine Frage was lohnt sich, wie klingen die untereinander, was sind die 200/400€ Preisunterschied Wert?


Achso, da fällt mir noch ne andere Frage ein, hab die 52 hier an men Marantz SR 7002 angeschlossen, der aht einen Lautstärkebereich von -70(leise) - 15+(laut). Bei -30, wie sehr darf es da aus den Boxen rauschen, wenn kein Signal anliegt?

lg



Also Grundsätzlich würde ich bei der Überlegung bei den RF 62 bzw RF 82 bleiben. Die 82er sind nicht überdimensioniert für 20m². Ich selbst habe da die RF 5 stehen (gleiche Wert als auch Maße wie RF 82) und es klappt echt super. Klar, im größeren Raum würde da sicherlich noch einiges mehr gehen, aber locker spielbar sind sie auch in kleineren Räumen ;).


Einzige Frage, die mir da jetzt noch vorschweb ist, was wollt ihr noch machen ? Heimkino oder nur reines Stereo hören ?



Achso, da fällt mir noch ne andere Frage ein, hab die 52 hier an men Marantz SR 7002 angeschlossen, der aht einen Lautstärkebereich von -70(leise) - 15+(laut). Bei -30, wie sehr darf es da aus den Boxen rauschen, wenn kein Signal anliegt?


Wie sehr es da jetzt rauschen darf oder maximal dürfte, kann ich dir nicht sagen. Hängt aber mit sicherheit auch von dem Gerät und seiner Hochwertigkeit ab. Du sagst bei -30 fängt es bei dir an zu rauschen ???
Das ist bei mir etwas höhere Zimmerlautstärke. Da rauscht absolut garnichts. Das fängt auf einem toten Kanal erst ab +4 db an und da auch immernoch sehr sehr leise. Und da muss ich auch schon sehr nah am Horn horchen, ob da was kommt. Aber wenn man da eh einen Film schaut (Musik kann man bei der Lautstärke nichtmehr verkraften) dann kann man es auch schlecht wahrnehmen, bzw überhaupt nicht.

Ist aber auch ein bisschen abhängig ob die Schirmung an deinen Kabeln gut genug ist. Mit billigien Kabeln, hatte ich generell immer viel früher kratzen und knistern im Hintergrund. Das war zwar auch erst bei höherer Lautstärke zu hören, aber dennoch war es ein Störfaktor.



Schönen Gruß Tommy
Clyde
Ist häufiger hier
#7234 erstellt: 28. Apr 2009, 17:33
Hallo an die Klipsch-Fans

Noch bin ich kein Klipsch-User, aber ein Horn-Ton Liebhaber.
Nun bin ich nach vielem Lesen auf die Heresy III gestoßen und diese scheint von den Beschreibungen zu meinem Musikgeschmack zu passen(Ich habe leider keine möglichkeit des Probehörens ) und von der Gehäusegröße habe ich so gerade eben Platz

Nun möchte ich mir ein Surroundsystem mit denen Planen und würde gerne wissen, welcher Center von Klipsch zu den Heresy III passt.
Hat da jemand Tips oder gar ein entsprechendes Setup am laufen?

Gruß
Clyde
ThomasK.74
Stammgast
#7235 erstellt: 28. Apr 2009, 19:57

Clyde schrieb:
Hallo an die Klipsch-Fans

Nun möchte ich mir ein Surroundsystem mit denen Planen und würde gerne wissen, welcher Center von Klipsch zu den Heresy III passt.


Die meisten Leute die die Heresy als Front Speaker in einem Surround System nutzen, setzen eine dritte Heresy III als Center Speaker ein - macht eigentlich auch am meisten Sinn da die Reference Centers nicht wirklich zu den Heresy passen.
Clyde
Ist häufiger hier
#7236 erstellt: 28. Apr 2009, 20:03

ThomasK.74 schrieb:

Clyde schrieb:
Hallo an die Klipsch-Fans

Nun möchte ich mir ein Surroundsystem mit denen Planen und würde gerne wissen, welcher Center von Klipsch zu den Heresy III passt.


Die meisten Leute die die Heresy als Front Speaker in einem Surround System nutzen, setzen eine dritte Heresy III als Center Speaker ein - macht eigentlich auch am meisten Sinn da die Reference Centers nicht wirklich zu den Heresy passen.



Mist...
Die Antwort habe ich befürchtet...
Genau das kann ich nämlich nicht...weder vom Platz noch vom Budget...
Tommy-180
Stammgast
#7237 erstellt: 29. Apr 2009, 02:30
Guten Morgen,

es gibt natürlich auch gute Alternativen zu einer dritten Heresy, aber es bleibt natürlich eine Alternative wie gut sie dir zusagt müsstes du dann selbst für dich entscheiden.

Zu den Alternativen, halte ich mich jetzt mal zurück denn da sind hier die Heresyspeziallisten und Besitzer gefragt.


Aber Thomas hat schon recht, viele sind letztenendig doch zur dritten Heresy umgestiegen, ist halt das kompromissloseste und somit das optimale als Center. Andererseits gibt es natürlich auch noch genügend Besitzer, die einen Center der RF Serie recht gut in ihrer Kette finden. Aber wie gesagt, da lasse ich den Experten den Vortritt ;).




Schönen Gruß Tommy
ThomasK.74
Stammgast
#7238 erstellt: 29. Apr 2009, 05:05

Clyde schrieb:
Genau das kann ich nämlich nicht...weder vom Platz noch vom Budget...


Dann würde ich persönlich entweder:

- die Heresy als Stereo System mit einem guten 2 Kanal Amp nutzen

- oder falls doch noch Surround in Frage kommt zur Reference Serie greifen (als Front minimum RF-62)

Für mich persönlich und viele andere kommen die RFs aber nicht an den Klang der Heresys hin.

Gruß
Thomas
werner@atmosphere
Stammgast
#7239 erstellt: 29. Apr 2009, 10:09
Die dritte Heresy als Center ist eigentlich ein "Muss" .


Alles andere sind Kompromisse , die auf Dauer keinen Erfolg garantieren .


Da gehe ich mit Thomas obigem posting völlig konform .





.
ThomasK.74
Stammgast
#7240 erstellt: 29. Apr 2009, 10:57
Weiteres auch im neuen Forum für Klipsch Fans:

www.pauls-reference.de
Clyde
Ist häufiger hier
#7241 erstellt: 29. Apr 2009, 11:10
Hallo,

alternativ habe ich jetzt die RB81 als Front und die RC62 als Center ins Auge gefasst.
Eine dritte Heresy geht leider garnicht...

Subunterstützung ist vorhanden, wenn auch Schlammschieber die der Klipsch nicht würdig sind, aber für Kino reicht es dicke...

Daher wären Regallautsprecher auch in Ordnung :-)
mroemer1
Inventar
#7242 erstellt: 29. Apr 2009, 11:13

Clyde schrieb:
Hallo,

alternativ habe ich jetzt die RB81 als Front und die RC62 als Center ins Auge gefasst.
Eine dritte Heresy geht leider garnicht...

Subunterstützung ist vorhanden, wenn auch Schlammschieber die der Klipsch nicht würdig sind, aber für Kino reicht es dicke...

Daher wären Regallautsprecher auch in Ordnung :-)


Ich glaube du solltest erstmal in Ruhe Probehören gehen, denn von der Heresy III mal kurz runter auf die RB 81 ist schon so eine Sache.

Nicht das die RB 81 schlecht wäre, ganz im Gegenteil, aber eben doch was ganz anderes als eine Heritageklipsch!


[Beitrag von mroemer1 am 29. Apr 2009, 11:15 bearbeitet]
Wolfgang_M.
Stammgast
#7243 erstellt: 29. Apr 2009, 13:39
Clyde, wenn Du die RB81 nimmst, wirst Du bestimmt mit dem Klang glücklich werden, allerdings solltest Du Dir anschließend keine Heresy anhören!
Du könntest den Spaß an den (recht guten) RBs verlieren und Dich ärgern, dass Du nicht doch zur Heresy gegriffen hast. (Sind eben enorme Unterschiede in den klanglichen Abstimmungen zwischen den RF/RB-Serien und der Heritage-Serien.)


[Beitrag von Wolfgang_M. am 29. Apr 2009, 13:44 bearbeitet]
mroemer1
Inventar
#7244 erstellt: 29. Apr 2009, 13:41

Wolfgang_M. schrieb:
Clyde, wenn Du die RB81 nimmst, wirst Du bestimmt mit dem Klang glücklich werden, allerdings solltest Du Dir anschließend keine Heresy anhören!
Du könntest den Spaß an den (recht guten) RBs verlieren und Dich ärgern, dass Du nicht doch zur Heresy gegriffen hast. :prost


Meine Worte!
werner@atmosphere
Stammgast
#7245 erstellt: 29. Apr 2009, 14:30
So am I ............





.
Purdey
Stammgast
#7246 erstellt: 29. Apr 2009, 15:20
Schließe mich an
RealC
Inventar
#7247 erstellt: 29. Apr 2009, 18:50
ein pärchen rb-25 für 100 euro. ist ein fairer preis, oder?
recidivist
Hat sich gelöscht
#7248 erstellt: 29. Apr 2009, 18:55

PCPolizist schrieb:
ein pärchen rb-25 für 100 euro. ist ein fairer preis, oder?


Nehme ich SOFORT! Ja. Sehr fair
Clyde
Ist häufiger hier
#7249 erstellt: 29. Apr 2009, 19:06
Hmmm...
Versucht mir doch mal den Unterschied RF/RB und Heresy
näher zu bringen?
So langliche beschreibungen, möglichst Objektiv

Evtl. kann ich mit dem Kompromiss leben

Ist halt schwierig, ohne wirklich hören zu können...
Ich kenne (HT/MT)Hörner nur aus dem PA-Bereich und nutze selber einen Oberton 2544 als PA-Treiber.
Momentan habe ich halt alte Jamos mit HT/MT-Horn und mir gefällt das besser als jede Kalotte...

Ich bin schwierig, sorry...
Wolfgang_M.
Stammgast
#7250 erstellt: 29. Apr 2009, 19:18
Ich fürchte, Du musst Dir doch eine Möglichkeit suchen, wo Du die verschiedenen Modelle einmal selbst hören kannst. Allein auf anderer Leute Klangbeschreibung hin kann man keinen Lautsprecher kaufen.
Evtl. wohnt ja ein Klipscher (Forumit) ganz in Deiner Nähe, frag` doch hier mal nach?!
moppelhifi
Stammgast
#7251 erstellt: 29. Apr 2009, 19:33
[quote="Wolfgang_M."]Ich fürchte, Du musst Dir doch eine Möglichkeit suchen, wo Du die verschiedenen Modelle einmal selbst hören kannst. Allein auf anderer Leute Klangbeschreibung hin kann man keinen Lautsprecher kaufen.
Hallo ganz meiner Meinung.Versuche es doch mal hier.www.pauls-reference.de.Vielleicht ist dort jemand der dir Helfen kann und wo du mal Probehören kannst.Mfg olaf
stravinsky
Inventar
#7252 erstellt: 30. Apr 2009, 17:06
Hallo Clyde,

setz Deinem Platz und Budget entsprechend die RB-81 ein. Wenn Du keine 3 Heresys stellen kannst, wird das mit einem anderen Center nix gescheites. Ich hatte bisher schon RB-25 mit RC-35, RF-7 mit RC-7 und eben 3 x Heresy im Kinoeinsatz. Meine Meinung: Die Front gewinnt sehr, wenn sie aus 3 gleichen Lautsprechern besteht. Liegende Center-Speaker sind IMHO immer ein (schlechterer) Kompromiss.

Grüße

s.
Tommy-180
Stammgast
#7253 erstellt: 30. Apr 2009, 17:48
Aus welcher Ecke Deutschlands kommst du denn @ Clyde. Oder überhaupt Deutschland


Ich denke mal wenn es Zeitlich gut abgesprochen ist, kannst du hier bei einigen Klipschbesitzern mal Probehören. Vielleicht auch mal generell an der verschiedensten Klipschserien einen Eindruck verschaffen.


RB 81, Hersey und die alte RF Serie, sind ja aus ganz verschiedene Ecken, da muss man halt einmal alles gehört haben, wenn man die Richtung noch nicht kennt.



Schönen Gruß Tommy
Suche:
Gehe zu Seite: |vorherige| Erste .. 100 . 110 . 120 . 130 . 140 141 142 143 144 145 146 147 148 149 150 . 160 . 170 . 180 . 190 . 200 .. 300 .. 400 .. 500 .. Letzte |nächste|
Das könnte Dich auch interessieren:
Hallo Klipsch Fans
moppelhifi am 15.03.2009  –  Letzte Antwort am 15.03.2009  –  3 Beiträge
Thread für Eltax Fans
Porky__Pig am 14.11.2006  –  Letzte Antwort am 14.11.2006  –  4 Beiträge
Thread für Horn Fans
mike77 am 24.02.2009  –  Letzte Antwort am 24.02.2009  –  11 Beiträge
Thread für Fyne Audio Fans.
Kannnix08-15 am 26.09.2019  –  Letzte Antwort am 09.11.2024  –  54 Beiträge
Der Thread für Klipsch HERITAGE (mit ext. Heritage und Legend Series) Fans
ThomasK.74 am 19.03.2010  –  Letzte Antwort am 27.11.2011  –  251 Beiträge
Klipsch besitzer gesucht .
PhilUrlaub am 31.08.2006  –  Letzte Antwort am 01.09.2006  –  4 Beiträge
Thread für Lorenz Acoustics
LordAndal am 13.03.2015  –  Letzte Antwort am 29.09.2019  –  7 Beiträge
Klipsch - Partybox?
büsser am 26.09.2006  –  Letzte Antwort am 02.01.2012  –  48 Beiträge
Klipsch Cornwall Fan
klipscher am 18.02.2006  –  Letzte Antwort am 18.02.2006  –  2 Beiträge
Neat-Liebhaber Thread
Naimianer am 25.05.2018  –  Letzte Antwort am 24.04.2022  –  26 Beiträge

Anzeige

Aktuelle Aktion

Partner Widget schließen

  • beyerdynamic Logo
  • DALI Logo
  • SAMSUNG Logo
  • TCL Logo

Forumsstatistik Widget schließen

  • Registrierte Mitglieder928.390 ( Heute: 1 )
  • Neuestes MitgliedChristian_Eckert
  • Gesamtzahl an Themen1.558.098
  • Gesamtzahl an Beiträgen21.694.310