HIFI-FORUM » Stereo » Lautsprecher » Thread für Klipsch Fans | |
Gehe zu Seite: |vorherige| Erste .. 100 . 110 . 120 . 130 . 140 . 150 151 152 153 154 155 156 157 158 159 160 . 170 . 180 . 190 . 200 .. 300 .. 400 .. 500 .. Letzte |nächste|
|
Thread für Klipsch Fans+A -A |
||||||||
Autor |
| |||||||
ThomasK.74
Stammgast |
08:27
![]() |
#7653
erstellt: 19. Jul 2009, |||||||
Also wenn Du Dir ein Surround Set aufbauen willst - dann ist die RF-3 eindeutig die falsche Wahl. Leider ist der passende Center in Deutschland nurmehr sehr schwer zu bekommen. Für eine gutes Stereo System stellt die RF-3 gerade gebraucht immer noch ein hervorragende Option dar. Mein Cousinchen hat jetzt fast seit zwei Jahren ihre RF-3 an einem Unison SimplyTwo Röhrenverstärker laufen was sehr gut harmoniert. Leider habe ich mit den Cambridge Amps nur sehr wenig Hörerfahrung, allerdings konnte ich mit dem bereits erwähntem Heed Obelisk keinerlei nervigen Höhen feststellen. Ganz anders der Unison SimplyTwo - bei sehr wenigen Aufnahmen zeigt sich an den RF-3 schonmal eine sehr gnadenlose Höhendarstellung - was ich allerdings nur bei einer Aufnahme ![]()
Ja die RF-63 habe ich schonmal gehört - mir gefiel sie überhaupt nicht. Die RF-63 löst zwar in den Höhen deutlich differenzierter auf als die 3er, allerdings klingt der Höhen/Mitten Bereich für mein Empfinden "künstlich" und regelrecht "nach Plastiktröte". Der Simpl hat die RF-63 an einem eigentümlichen Bausatz Röhrenamp laufen, was aber wiederum sehr gut funktioniert (was er Dir ja schon beschrieben hat). Der Simpl bestätigte aber in einem anderem Post daß die RF-63 an einem Sony Transistor Amp weit weniger gut geklungen hat, oder wie war das nochmal Simon ? Gruß Thomas [Beitrag von ThomasK.74 am 19. Jul 2009, 08:44 bearbeitet] |
||||||||
Simpl
Ist häufiger hier |
13:46
![]() |
#7654
erstellt: 19. Jul 2009, |||||||
Eigentümlich? Hmm, vielleicht... jedenfalls scheint dieser recht lebhaft bzw. unkontrolliert (genauer gesagt lastkritisch) zu sein, der ausgesprochen niedrige Dämpfungsfaktor lässt grüssen. Jedenfalls verträgt er sich nach meinen Erfahrungen nicht mit Lautsprechern, die von sich aus schon sehr lebendig/musikalisch sind (wobei diese Aussage streng genommen nicht pauschal richtig ist). Da wirds mir einfach zuviel. Deshalb klappte es nicht mit einer Heresy-I oder Forté-II. Die Paarung Sony TA-F730ES / Forté-II ist nach meinem Geschmack zwar besser als Sony / RF-63, aber niemals so gut wie Vanderveen / RF-63... Vielleicht findet sich gar kein besser Amp für die RF-63 als der Vanderveen ![]() |
||||||||
|
||||||||
MerlinX
Stammgast |
16:32
![]() |
#7655
erstellt: 19. Jul 2009, |||||||
N'abend und danke für die Antworten. DAs mit der RF-3 hat sich leider erledigt, da sie jemand weggeschnappt hat. Dass die RF-63 schlecht ist glaube ich auch nicht. Ein Sony Verstärker ist da vielleicht kein Maßstab, aber ohne sie zu hören würde ich sie mir jetzt wohl auch nicht mehr holen. Naja, ohne Musik geht es ja auch... ![]() |
||||||||
ThomasK.74
Stammgast |
16:56
![]() |
#7656
erstellt: 19. Jul 2009, |||||||
Eine bessere Information hättest Du aus unserem Gelabere eigentlich nicht ziehen können. ![]() Gruß Thomas [Beitrag von ThomasK.74 am 19. Jul 2009, 16:57 bearbeitet] |
||||||||
o0Pascal0o
Stammgast |
17:21
![]() |
#7657
erstellt: 19. Jul 2009, |||||||
Ich möchte meinen 23m² Keller mit Boxen zur Musikbeschallung ausstatten (Techno 50%, Rock und ab und an Klassik) ![]() ![]() Box 1: Kanal links Box 2: Kanal rechts Box 3: Kanal rechts Box 4: Kanal links Dipole sollen dafür ja geeignet sein. Aber ein Nachteil der Dipole ist ihr weiter Abstrahlwinkeln. Die ![]() Was ist mit Dipolen - 20cm über Kopfhöhe - dann wären sie noch 66cm Meter von der Decke entfernt. Oder wie hoch sollte der Abstand zur Decke sein minimal(ich würde sie gerne möglichst hoch installieren)? So hoch kann es ja nicht sein, hat ja nicht jeder 3 Meter hohe Wände zu Hause. Die Kliptsch ist ja sogar für die Ecke konzipiert, oder? Die passt doch genau in eine Ecke hinein (also nicht oben unter der Decke jetzt, aber zwischen 2 Wände). Strahlt die also vetikal weitwinklich ab - aber horizontal schmal - bzw. nach innen mehr, aber nach außen gar nicht - sonst wäre das ja etwas unsinnig, die Form, weil sie bei Eckeninstallation immer gegen die Wand strahlen würde(bass"verstärkungs"nachteil) Vielen Dank |
||||||||
mroemer1
Inventar |
17:36
![]() |
#7658
erstellt: 19. Jul 2009, |||||||
Kleine Ergänzung: Es geht um die RS62 |
||||||||
Moonlightbar
Stammgast |
20:52
![]() |
#7659
erstellt: 19. Jul 2009, |||||||
mroemer1
Inventar |
20:55
![]() |
#7660
erstellt: 19. Jul 2009, |||||||
Einfach gesagt: Nix für die Ecke! |
||||||||
Moonlightbar
Stammgast |
21:03
![]() |
#7661
erstellt: 19. Jul 2009, |||||||
Ok- habe halt zu viel Zeit ![]() Und mein lieblings Test: ![]() |
||||||||
o0Pascal0o
Stammgast |
21:12
![]() |
#7662
erstellt: 19. Jul 2009, |||||||
Wow! ![]() -Seite 21- also 31cm soll der nur Abstand haben von hinten? 1,53 Meter hoch ist optimal? Wieviel Abstand muß zur Decke sein? Das wäre super, weil die Hörer in meinem Raum ja alle ca. 1 Meter hinter sich die Speaker dann hätten. Dann würde ich an allen 4 Seiten im Raum solche eine Box aufhängen. Kann man darüber gut Musik hören? (Techno 50%, viel Rock, ab und an Klassik).
Der hat jetzt aber nichts mit der RS62 zu tun, oder? Eizig das hier steht dort: "Was die Wahl der Rear-Speaker angeht, muss sich der HiFi-Fan entscheiden, ob er lieber Musik-DVDs oder Filme hören will. Für Letzteres empfiehlt der deutsche Vertrieb Osiris die doppelt horngeladenen Dipol-Speaker RS-62 für 600 Euro pro Paar. Musikfans werden mit der Kompaktbox RB-81 (800 Euro, Test in AUDIO 2/07) bessere Ergebnisse erzielen, bietet sie doch identische Treiber und damit größtmögliche Homogenität zu den Frontboxen." Etwas ernüchtern für meine Einplanung als Musikboxen für die RS62. Aber die Begründung sagt ja erst einmal nur, dass die RB-81 wegen der identischen Treiber besser für Musik ist in Kombination mit der RF-82. VIELEN DANK! [Beitrag von o0Pascal0o am 20. Jul 2009, 07:03 bearbeitet] |
||||||||
mroemer1
Inventar |
04:32
![]() |
#7663
erstellt: 20. Jul 2009, |||||||
Also mit deiner Musikauswahl wirst du mit Klipsch sicher kaum Probleme bekommen, über die Klassikeigenschaften läßt sich streiten, ich persönlich halte Klipsch auch durchaus dafür brauchbar. Wenn sie auf 1.53 Meter Höhe sollen und selbst 38.1cm hoch sind kannst du dir den Abstand zur Decke selbst ausrechnen. [Beitrag von mroemer1 am 20. Jul 2009, 04:32 bearbeitet] |
||||||||
o0Pascal0o
Stammgast |
07:01
![]() |
#7664
erstellt: 20. Jul 2009, |||||||
Jo, die Decke ist 2,20 hoch. Also auf 1,91m schliesst die dann ab - 29cm unter der Decke. Ist das o.k.? Oder darf die evlt. noch höher(auch wenn ich dann die 1,53m erhöhe, was ja nicht ganz dem Optimum entspricht)? Ich weis ja nicht wie hoch Räume im Allgemeinem sind - bzw. in Amerika - aber 29cm unter der Decke ist ja eigentlich recht nah. Wobei ich auch noch keine Box erlebt habe, die man sich ab bereits ab 31cm Entfernung anhören sollte(o.k. von 1,53m höhe - aber das ist ja bei anderen Boxen auch oft so). |
||||||||
Moonlightbar
Stammgast |
11:09
![]() |
#7665
erstellt: 20. Jul 2009, |||||||
Moment mal, ich glaube nicht, dass du mit 4 x RS62 gut Musik höhren kannst. Dipole sind für ein diffuses Klangbild verantwortlich (eher fürs Heimkino). Wenn du nur Musik höhren willst und nur Platz für Regallautsprecher hast, würde ich mal mit 2 RB81ern und einem schnellen Sub anfangen oder sogar mit 2 Rb61ern. Auf jeden Fall irgendwo mal probehöhren! |
||||||||
mroemer1
Inventar |
11:20
![]() |
#7666
erstellt: 20. Jul 2009, |||||||
Soweit ich mich erinnere hat er eine Hörentfernung von 2 Metern, zu wenig für eine RB 81. Hier sein Threat: ![]() [Beitrag von mroemer1 am 20. Jul 2009, 11:20 bearbeitet] |
||||||||
Moonlightbar
Stammgast |
11:22
![]() |
#7667
erstellt: 20. Jul 2009, |||||||
Aja, hatten wir ja gerade mal das Thema, dann eben RB 61. |
||||||||
mroemer1
Inventar |
11:26
![]() |
#7668
erstellt: 20. Jul 2009, |||||||
Auch meine Meinung, wenn Klipsch, dann RB 61! [Beitrag von mroemer1 am 20. Jul 2009, 11:27 bearbeitet] |
||||||||
o0Pascal0o
Stammgast |
11:37
![]() |
#7669
erstellt: 20. Jul 2009, |||||||
Danke, aber Achtung! Ich möchte, dass alle Hörer ungefähr die gleiche Lautstärke erfahren in dem Raum. Daher eignen nich 2 Boxen nicht. Auch benötige ich KEINE RAUMABBILDUNG/ORTUNG. Dieser Aspekt kann also völlig weggelassen werden. Wenn nur das der Nachteil der RS62 im Vergleich zur RB61 sind, dann ist er mir völlig egal. Sind sie denn ansonsten für Musik geeignet(klar ist die Raumabbildung ein wichtiger Aspekt, aber der is mir ja wie gesagt völlig egal)? Denn die RS62 ist die einzige Box, die man in 31cm Entfernung zum Hörer benutzen kann. Das habe ich bis jetzt bei noch keiner anderen Box gesehen. Und sie ist kein Direktstrahler, also der Klang verteilt sich gut im Raum. Einen guten Stereoeffekt benötige ich auch nicht wirklich. Das Problem, der zu nahen Nähe zu den Hörern ist also auch wohl bei der RB61 gegeben. [Beitrag von o0Pascal0o am 20. Jul 2009, 11:43 bearbeitet] |
||||||||
Moonlightbar
Stammgast |
12:04
![]() |
#7670
erstellt: 20. Jul 2009, |||||||
Wenn du es höhren würdest, dann wärst du garantiert nicht zufrieden! Die 4 RS 62er würden in 8 verschiedene Richtungen strahlen und da kann für Musik nichts gutes dabei rauskommen. Auch wenn sie nicht direkt nach hinten abstrahlen sind es trotzdem Dipole, die nicht für deinen Zweck konzipiert sind. Habe soben noch mal deine Skizze angeschaut. Du könntetst die RB 61er direkt unter der Decke und an der Wand montieren und da anscheinend alles recht verbaut ist und du keine Basketballmanschaft einladen wirst, wird niemand zu nahe an den Boxen sein und jeder hätte den eindruck das die Lautstärke ca. gleich ist. Glaube mir: Höhrs dir einfach mal irgendwo an! |
||||||||
o0Pascal0o
Stammgast |
12:58
![]() |
#7671
erstellt: 20. Jul 2009, |||||||
In 8 Richtungen - genau. Das ist doch gerade das gute daran. So bekommt jeder Hörer im Raum etwas ab. Das dabei keinerlei Raumabbildung/Ortung geschehen kann, ist mir klar. Das soll auch gar nicht! Wäre auch gar nicht für alle Sitzpositionen möglich, nicht einmal mit 2 Boxen. Mir kommt es daher nur auf die anderen musikalischen Eigenschaften der RS-62 an - NICHT AUF RAUMABBILDUNG! Die Hörer sitzen um das große Tischrechteck in dem Raum. Sitzpositionen sind auf dem Bild markiert. Es gibt also 9 Sitzpositionen. Hinter jedem Hörer ist ca. 1m noch Platz zur Wand. Also so: ![]() ![]() Box 1: Kanal links Box 2: Kanal rechts Box 3: Kanal links Box 4: Kanal rechts Somit hätte jeder Hörer im Raum sogar noch einen geringen! Stereoeindruck. Und Außerdem sehr wichtig! Alle Hörer einigermaßen gleiche Lautstärke. Dipole strahlen auch nach unten weitwinkelig ab - also kann man sie auch hoch aufhängen - was den Hörabstand erhöht - der ja sehr gering ist. Hinter jedem Hörer ist ca. 1m noch Platz zur Wand. Könnte man die RS-62 dann nicht sinnvollerweise so aufstellen?
Für meinen Zweck wurden gar keine Boxen konzipiert. Außer evlt. Audioramas von Grundig - aber die haben zu wenig Power für Musik.
Hier ist nochmal die angesprochene Sizze. ![]() ![]() Box 1: Kanal links Box 2: Kanal rechts Box 3: Kanal rechts Box 4: Kanal links Wo wolltest du die Boxen jetzt aufstellen? Wo hast du die Beschreibung zum Wandabstand für die RB-62? Vielen Dank Pascal |
||||||||
Moonlightbar
Stammgast |
14:52
![]() |
#7672
erstellt: 20. Jul 2009, |||||||
Ich würde die RB61er genau so aufstellen, wie du sie eingezeichnet hast 1,2,3,4 (alte Skizze). In sachen Wandnähe: Bassreflexöffnung vorne: Egal, kanns direkt an die Wand hängen. Bassreflexöffnung hinten: zB.: Standlautsprecher RF 62, RF 82 usw. Mindestabstand zur Wand 25cm (meiner Meinung, die meisten empfehlen mehr). Hast du keinen Händler für Klipsch in der nähe? Probehöhren ist das beste Rezept! Die meisten leihen Ihre Lautsprecher zum probehöhren sogar aus. ![]() Ps.: Um den Stereoeindruck zu veringern, schalte auf Mono ![]() |
||||||||
o0Pascal0o
Stammgast |
14:58
![]() |
#7673
erstellt: 20. Jul 2009, |||||||
Ich höre hier immer im Forum "Keine Box gehört in die Ecke", wie z.B. hier von Eminenz: ![]()
Und in Sachen Hörernähe. Da war die Kliptsch RS-62 ja unschlagbar - mit ihren 31cm. Kann ich die RB-61 denn mit einem Boxenhalter halten und dann quer nach unten abstrahlen lassen in die Raummitte. So ist das auf der alten Skizze gemeint. @Stereo -ich habe auch daran gedacht, alles auf Mono laufen zu lassen - wäre auch o.k., aber wenn ich noch einen kleinen Stereoeffekt herausholen kann - warum nicht. [Beitrag von o0Pascal0o am 20. Jul 2009, 15:53 bearbeitet] |
||||||||
Simpl
Ist häufiger hier |
15:53
![]() |
#7674
erstellt: 20. Jul 2009, |||||||
@Pascal Aus deinem Vorhaben werde ich nicht so ganz schlau. Wenn ich dich genau verstehe, suchst du etwas zwecks Musikberieselung in einem 23m2-Raum. Du zerbrichst dir derart den Kopf über den geeignetesten Lautsprecher, die optimalste Position und weiss ich was, aber schlussendlich reicht sogar nur Mono aus? Besorg dir, wenns unbedingt Klipsch sein muss, zwei Regallautsprecher aus der Synergy-Reihe (B-2 oder B-3) und häng die in zwei diagonal gegenüberliegenden Ecken ein wenig abwärts gerichtet unter die Decke. So gibts Musik für alle und da dein Raum nicht die Ausmasse einer Turnhalle hat, werdens auch alle in etwa gleich laut empfinden... |
||||||||
o0Pascal0o
Stammgast |
15:56
![]() |
#7675
erstellt: 20. Jul 2009, |||||||
Man hört immer - "Lautsprecher nicht in die Ecken". - jetzt doch wieder? Jetzt kommt das Problem: Die Beschallung soll für alle Hörer gleich laut sein - also das ist mit 2 Boxen nicht so gut zu erreiche wie mit 4ren - bei 4 Wönden im Raum und Sitzpositionen im Rechteck. Von daher wäre die Klärung vom Post über deinem schon wichtig: ![]() [Beitrag von o0Pascal0o am 20. Jul 2009, 15:56 bearbeitet] |
||||||||
Simpl
Ist häufiger hier |
16:06
![]() |
#7676
erstellt: 20. Jul 2009, |||||||
Keine Angst, dein Raum wird sich lautstärkemässig für menschliche Ohren schon ziemlich gleichmässig mit Schall füllen, schliesslich gibts ja auch noch Reflexionen an den Wänden, Decke usw... Bei deinem Vorhaben wirds ziemlich egal sein, ob jetzt der Lautsprecher in einer Ecke hängt oder nicht... |
||||||||
o0Pascal0o
Stammgast |
00:29
![]() |
#7677
erstellt: 21. Jul 2009, |||||||
Danke. Also, wenn wir mal Techno richtig aufdrehen, dann haben diejenigen die direkt unter einer Box sitzen doch wesentlich mehr Lautstärke auszuhalten, als diejenigen die an der anderen Seite, also gegenüber der Box sitzen - 4-5 Meter entfernt. Und... mit 2 Boxen haben nur eine Seite einen Stereoeffekt(auch nur 2 Personen, die mittlich sitzen). Diejenige die direkt vor einer Box sitzen(also diese im Nacken haben(1 Person die so mittlich sitzt - aber auch nur durch Rückschall von der gegenüberliegenden Wand) - evlt. auch noch - aber ist die Klipsch Klipsch B-3 so nah zu vertragen?) Die RS62 kann man 31cm entfernt von einem aufstellen! Andere Boxen 1,5m-2m - viel andere Werte habe ich nie gelesen. Wie nah geht die Klipsch Klipsch B-3? Und... hinter den Hörern ist ca. 1m Platz zur Wand. Die Klipsch Klipsch B-3 kann man nicht direkt an die Wand schrauben(Sie hat hinten einen Schallausgang!)... also mit Boxenhalterung, dann mindestesn wie weit von der Wand - 20 cm - mehr geht gar nicht, weil die Hörer dann nur noch 80cm davon wegsitzen? Ist die Box dafür ausgelegt? |
||||||||
mroemer1
Inventar |
05:01
![]() |
#7678
erstellt: 21. Jul 2009, |||||||
Würde mich jetzt nicht so an den 31cm festhalten. Dies ist sicherlich deswegen angegeben, da es in der BDA um einen Rearlautsprecher geht, an dem mann logischerweise näher dran ist (sein darf), was durch die Dipolanordnung noch unterstützt wird. Auch herkömmliche Rears befinden sich eher selten 2 Meter von einem entfernt. Allgemein benötigt mann oftmals höhere Abhörentfernungen als 2 Meter, bis oder deutlich unter 2 Meter nutzt mann in der Regel Monitore für das Nahfeld, die übrigens aus anderen Gründen (u.a. Abstrahlung) keine sinnvolle Lösung für dein Problem sind. Der Tipp: LS in die Ecken (Skizze2), ziemlich hoch angebracht, eben knapp unter der Decke nach unten geneigt, ist wohl in deinem Fall die akustisch beste Lösung und dürfte Bassreflextechnich kaum zu Problemen führen, alternativ gibt es ja noch deine ursprüngliche Lösung als Montageort (Skizze1). [Beitrag von mroemer1 am 21. Jul 2009, 05:27 bearbeitet] |
||||||||
o0Pascal0o
Stammgast |
10:18
![]() |
#7679
erstellt: 21. Jul 2009, |||||||
Aber wenn ich sie wie in Skizze 2 an die Wände anbringe oben unter der Decke - also nicht in den Raumecken - dann sind die Boxen nur 1m weit hinter den Hörern platziert! Welche Box nervt da nicht - ist für solch eine naha Hörposition schon geschaffen? Dipole strahlen ja auch sehr seitlich ab - daher dachte ich das wäre eine gute Möglichkeit - also die RS62. Und die Klipsch B-3 hat hinten ja eine Öffnung, also für die Wandmontage gar nicht geeignet, was sie dann noch einmal näher an die Hörer bringen würde, mit einer Boxenhalterung. Sind die RS62 denn gar nicht für Musik gemacht? (ACHTUNG: RAUMABBILDUNG/ORTUNG ausgenommen, das ist zwar ein wichtiger Aspekt bei der Bewertung von Musikqualität von Boxen - aber das spielt für mich KEINE Rolle.) In den Raumecken wie in Skizze 1 ist ja der Nachteil der Überbassung, was wohl ein Receiver auch nicht auslgeichen kann mit DSP. [Beitrag von o0Pascal0o am 21. Jul 2009, 10:21 bearbeitet] |
||||||||
werner@atmosphere
Stammgast |
10:31
![]() |
#7680
erstellt: 21. Jul 2009, |||||||
Für solch eine Lösung würden sich ansatzweise anbieten : Klipsch Inwalls oder Klipsch Inceilings : ![]() oder hier noch mehr info : ![]() . |
||||||||
o0Pascal0o
Stammgast |
10:40
![]() |
#7681
erstellt: 21. Jul 2009, |||||||
für In-Wall/in ceiling ist es jetzt ein bischen zu spät. Auch mit dem Austausch würde das ja ziemlich schwer dann immer. Sind 4 x RS-62 keine Alternative? Sind die für Musik ungeeignet(von Raumabbildung abgesehen)? An den 4 Wänden, wie in Skizze 2 hätte doch jeder seinen Klang. Die Raumberieselung wäre dann o.k. - und die Lautsprecher halten ja auch höhere Pegel aus, für lauten Techno, Klassik. Einen Subwoofer würde ich dann noch dazuholen. |
||||||||
stravinsky
Inventar |
19:18
![]() |
#7682
erstellt: 21. Jul 2009, |||||||
Meine Güte, kauf sie endlich und probier es aus. Nur dann weißt Du es wirklich. ![]() |
||||||||
o0Pascal0o
Stammgast |
19:23
![]() |
#7683
erstellt: 21. Jul 2009, |||||||
Lol - und wenn nicht, dann habe ich falsche. Mach die nachher beim abmontieren kaputt oder es gibt sonstige Probleme. Nee. Ich möchte schon vorher abchecken, welche sich eignen. Daher auch die Frage, ob 4 x RS-62 keine Alternative sind? Oder sind die tatsächlich für Musik ungeeignet(von Raumabbildung abgesehen)? An den 4 Wänden, wie in Skizze 2 hätte doch jeder seinen Klang. Die Raumberieselung wäre dann o.k. - und die Lautsprecher halten ja auch höhere Pegel aus, für lauten Techno, Klassik. Einen Subwoofer würde ich dann noch dazuholen. |
||||||||
stravinsky
Inventar |
19:41
![]() |
#7684
erstellt: 21. Jul 2009, |||||||
Hey, Du liest doch oben, dass Dir alle abraten von dieser komischen Konstellation, oder? Und trotzdem kommste immer wieder mit dem Zeuch. Das sind nicht die geeigneten Boxen. Glaub es Leuten wie dem Werner. Der verkauft den Kram seit Christi Geburt. Der WEISS das WIRKLICH. Und nun geben wir rüber zum Wetter ... |
||||||||
appice
Stammgast |
20:04
![]() |
#7685
erstellt: 21. Jul 2009, |||||||
...genau! Und übrigens ist das hier die S t e r e o - Abteilung. |
||||||||
o0Pascal0o
Stammgast |
20:07
![]() |
#7686
erstellt: 21. Jul 2009, |||||||
Oft habe ich schon erlebt "Achso, Raumabbildung nicht notwendie - ja dann kannste die Box nehmen". Und ich möchte ja keine Raumabbildung. Hauptsache die Boxen klingen an sich gut - eben alle anderen Werte außer Raumabbildung. Der Werner hat so Inwall-Lösungen vorgeschlagen, was bei mir aber leider nicht mehr geht. Von daher mein Vorschlag. Aber ich warte auch auf Vorschläge. RB-81 in die 4 Ecken? -Bassreflex ist nach vorne - das wäre ein Vorteil für Wandnahe installation. Sie nerven aber bei nahmen Hörabstand habe ich gelesen. Naja, in den Ecken habe sie den weitmöglichsten. Aber trotzdem wohl zu wenig für sie. Welche Boxen also nehmen für obere Eckeninstalltion. [Beitrag von o0Pascal0o am 21. Jul 2009, 20:08 bearbeitet] |
||||||||
werner@atmosphere
Stammgast |
20:15
![]() |
#7687
erstellt: 21. Jul 2009, |||||||
Aber nur fast seit der Geburt ![]() . |
||||||||
o0Pascal0o
Stammgast |
20:18
![]() |
#7688
erstellt: 21. Jul 2009, |||||||
man hat mich hierin verwiesen -> ![]() [Beitrag von o0Pascal0o am 21. Jul 2009, 20:23 bearbeitet] |
||||||||
mroemer1
Inventar |
20:29
![]() |
#7689
erstellt: 21. Jul 2009, |||||||
Und nocheinmal: Keine RB 81, das geht nicht gut! Die sind zu groß und für größere Hörentfernungen gedacht. Da seit ihr zu nahe dran, das kann nicht klappen. Aussserdem reichen 2 von denen um deinen kompletten Raum akustisch zu füllen. Wenn überhaupt RB 61, die hat auch ihren Reflexkanal vorn! [Beitrag von mroemer1 am 21. Jul 2009, 20:32 bearbeitet] |
||||||||
Tommy-180
Stammgast |
21:38
![]() |
#7690
erstellt: 21. Jul 2009, |||||||
@ o0Pascal0o habe mich mal jetzt durch deine Beiträge und "Probleme" gewühlt und kann deine Idee mit der von dir umsetzbaren Lösung nicht ganz verstehen. Punkt 1, es wurden bereits in der anderen Ecke des Forums schon sehr gute und brauchbare (sogar recht günstige) Lösungen angepeilt. So eine bzw 4 RS 62 sind nicht gerade ein Schnäppchen für "ein bisschen Mono mit Stereo ?? Effekt ??" und ab und an mal ordentlich Pegel (wie das wohl klingen mag :.). Zum Preis... Im Endeffekt musst du es ja wissen, ob sich der Finanzielleaufwand für dein Projekt lohnt. Mir wäre es schlichtweg zu teuer (für diesen Raum, mit dem Vorhaben). Aber gut, musst du wie gesagt wissen. Punkt 2, auch wenn es Dipole sind, sind es dennoch Hörner und die haben nun mal einen gewissen Abstrahwinkel + Nutzwinkel. Ich weiss nicht, warum es unbedingt dann ein Dipol in der Ecke (zur Ecke hin) werden soll. Normale Regallautsprecher in einer Ecke, würden es sicher auch tuen. Wie das von @ Simpl schon angesprochen wurde.... Synergy-Serie und gut ist. Die können auch hohe Pegel fahren und jeder deiner Hörer, wird auch etwas hören, da bin ich mir sicher ;). Du lässt ja auch zum anderen die Lautsprecher von oben herab spielen, so wird die "Menge" demnach auch gut beschallt werden. Das ganze wird dann auch als Stereo wahrgenommen und nicht durch die unbrauchbaren Reflektionen als unklar empfunden. Punkt 3. Und das ist schon etwas nervig... Ich denke dir kann man im Grunde nur noch eins auf dem Wege geben "probiere es einfach selbst aus". Es sind hier einige Leute dabei, die wissen wovon sie sprechen, das dabei auch Spekulationen ab und an zustande kommen, ist nun mal so. Man kann halt viel Experimentieren, aber wenn du doch jetzt schon von mehreren den Rat bekommen hast, das die Dipole nicht wirklich für dein Vorhaben geeignet sind, dann würde ich mir diese Empfehlung mal zu Herzen nehmen ;). Punkt 4. Theorie und Praxis sind zweierlei. Was in "Fachzeitschriften" steht und behauptet wird, wird auch nur von Menschen geschrieben. Das dort Geld und Vermarktung eine große Rolle spielt müsste dir denke ich mal klar sein. Als grobe Richtung taugen diese "Tests" vielleicht noch etwas, aber als reine Kaufentscheidung zählt nur der eigene Hörtest. Ich will dich hier nicht persönlich angreifen und es soll auch nicht in irgendeiner Art patzig rüber kommen, aber wie ich merke bist du noch recht jung und daher solltest du vielleicht eher auf die Erfahrung und das Wissen anderer Forumuser eingehen. Schönen Gruß Tommy |
||||||||
o0Pascal0o
Stammgast |
23:25
![]() |
#7691
erstellt: 21. Jul 2009, |||||||
Die Dipole hätte ich in der Mitte der Wände platziert.
Welche denn der Synergy-Serie? Ich brauch ja eine, die nicht nach hinten schallt, wenn sie in der Raumecke ist. Gibt es denn auch gute Boxenhalterungen dafür?
Gekauf ist gekauft ist mein Motto. Ich hätte es als Händler auch nicht gerne, wenn ich etwas gebrauchtes zurück bekommen würde. Und dabei können auch immer wieder Komplikationen enstehen(Schäden, Verzögerungen und dadurch Umtauschrecht weg, etc.). |
||||||||
ThomasK.74
Stammgast |
06:47
![]() |
#7692
erstellt: 22. Jul 2009, |||||||
Eigentlich ist ja alles schon gesagt... Don't feed the troll |
||||||||
Boombastic
Stammgast |
16:31
![]() |
#7693
erstellt: 22. Jul 2009, |||||||
Hallo! Ich bin auch schon ne Zeit im Klipsch Lager! 2 x RB81 veredeln meine (Mini-)Wohnzimmeranlage! Jetzt wollte ich mir für mein HK (45 qm, Onkyo 905,nur Film - Blu-ray) eigentlich ein Teufel THX Theater 8 in 7.1 Konfiguration holen, da diese in Preis/Leistung wirklich Top sind.(ca. 2800 Euro) Dann habe ich aber gesehen das ich mit Klipsch sogar noch günstiger hinkäme (z. Bspl. Synergy F3)...(ca.2000 Euro). Was könnt bzw. würdet ihr mir empfehlen? Danke. ![]() B. |
||||||||
Moonlightbar
Stammgast |
17:45
![]() |
#7694
erstellt: 22. Jul 2009, |||||||
![]() Die 2 RB81er würden auch passen und lass dich vom angegebenen Preis nicht täuschen, der schwache Dollar und ein guter Händler können dir da bestimmt helfen. ![]() |
||||||||
Boombastic
Stammgast |
22:57
![]() |
#7695
erstellt: 22. Jul 2009, |||||||
So , das würde wie folgt aussehen: 2 x RF 82 1 x RC 62 4 x RS 52 (viel schlechter? Die RS62 sprengen leider mein Budget...) 1 x RW 12d (RSW 10d ist auch gar nicht mehr zu finden...) So ok? (bin jetzt schon leicht über dem Teufel THX 8 ...) B. |
||||||||
xvaderx
Ist häufiger hier |
00:30
![]() |
#7696
erstellt: 23. Jul 2009, |||||||
Hi, habe mir die Tage auch ne Klipsch angehört (RF62) und bin begeistert. Ich brauche neue Frontlautsprecher+Center. Nun meine Problematik. Hörgewohnheit:Ca. 80%Film 20%Musik Hörraum ist ca 14qm. Die Fronts müssen Links und Rechts in die Ecken. Nach hinten wäre ca. 10-15 cm Platz. Hörabstand ist etwa 2,5m. Die Rf52 ist daher wohl eher ungeeignet. Sehe ich das also richtig, dass eigentlich nur Regal-LS in Frage kommen? Die RB81 soll ungeeignet sein bei dem Hörabstand. Nun die Frage: RB10? (Günstigste Alternative) RB51? RB61? oder welche andere Klipsch wäre am geeignetsten? Welcher Center passt zur RB51 bzw. RB61. Wo kann ich die passende Klipsch im Moment am günstigsten beziehen? Durchforste nun schon seit Tagen das Forum. Hoffe ihr könnt mir helfen. Danke schonmal |
||||||||
mroemer1
Inventar |
04:26
![]() |
#7697
erstellt: 23. Jul 2009, |||||||
Das könnte wohl am ehesten die RB 61 passen mit Center RC 62. Die RB 10 ist zu schwach im Klang, die RB 51 Bassrefelex nach hinten, also weniger für deine Aufstellung geeignet. Halte persönlich die RB 61 für den besseren LS gegenüber der RF 52, die übrigens auch Bassrefelx nach hinten ist, und für 14 qm wohl für die bessere Wahl. Wo du sie am günstigsten bekommst? Mal ein bisschen googeln, Angebote gibts genug. [Beitrag von mroemer1 am 23. Jul 2009, 04:34 bearbeitet] |
||||||||
Harmanator
Inventar |
15:59
![]() |
#7698
erstellt: 23. Jul 2009, |||||||
Wer erzählt denn sowas? ![]() Bei mir sieht es platzmäßig ähnlich aus wie bei dir und es klingt hervorragend! ![]() |
||||||||
domino_mg
Stammgast |
16:18
![]() |
#7699
erstellt: 23. Jul 2009, |||||||
hi, sollte man nicht für die SB kanäle lieber normale regalboxen nehmen?? und wenn du mal auf die homepage von klipsch schaust,da nutzen die nämlich bei dem 82ér set auch "nur"die rs52. hast du denn die möglichkeit das 7.1 system vernünftig aufzustellen? wenn nicht nimm doch einfach: 2 x rf82 1 x rc62 2 x rs52 kosten ca. 1700 € oder 2 x rf82 1 x rc62 2 x rs52 2 x rb51 <---sollten doch reichen für den back bereich?! kostet dann ca. 2000€ beim sub mußt du mal schauen,es muß ja nicht zwingend klipsch sein.aber den rw12d bekommst du so für 400-450€ @xvaderx versuch 20cm abstand rauszuholen dann sollte es schon funktionieren mit den rf52. gruß alex [Beitrag von domino_mg am 23. Jul 2009, 16:22 bearbeitet] |
||||||||
Gelscht
Gelöscht |
18:49
![]() |
#7700
erstellt: 23. Jul 2009, |||||||
Bei mir sind die RB81 nur knapp 2 Meter vom Hörplatz entfernt gewesen und das funktionierte wunderbar. Weniger als einen Meter sollte es dann aber nicht werden... ![]() MfG, Flo |
||||||||
Boombastic
Stammgast |
10:45
![]() |
#7701
erstellt: 24. Jul 2009, |||||||
Kann 7.1 stellen. Raum ist 45qm und nur für HK. Für HK-Sound sind doch Dipole besser,oder? B. |
||||||||
domino_mg
Stammgast |
12:28
![]() |
#7702
erstellt: 24. Jul 2009, |||||||
schau mal hier : ![]() dort werden auch direktstrahler genutzt. was nun besser oder schlechter ist kann ich nicht sagen.hatte bisher immer nur 5.1. und wenn du warten kannst würde ich an deiner stelle vielleicht erst einmal 5.1 aufstellen mit dipolen an der seite.und wenn mal bei ebay oder hier ein gutes angebot für die rb61,rb51 oder sogar rf52(wenn du die stellen könntest als SB)kommt dann zuschlagen und das system erweitern. gruß alex |
||||||||
MerlinX
Stammgast |
21:18
![]() |
#7703
erstellt: 25. Jul 2009, |||||||
Ich überlege jetzt auch, mir ein 7.1/2 System anzuschaffen und finde das Klipsch THX Ultra 2 System interessant. Allerdings müsste ich da versuchen, einen möglichst guten Preis zu bekommen. Hat da jemand einen guten Tipp? Und würde bei 27 m² auch ein Sub ausreichen? Und wie ist das THX-System im Vergleich zu einem top Reference-System? Und kann man als Übergang auch einigermaßen Musik mit dem THX System hören? Fragen über Fragen... ![]() Mfg, Merlin [Beitrag von MerlinX am 25. Jul 2009, 21:19 bearbeitet] |
||||||||
|
|
Gehe zu Seite: |vorherige| Erste .. 100 . 110 . 120 . 130 . 140 . 150 151 152 153 154 155 156 157 158 159 160 . 170 . 180 . 190 . 200 .. 300 .. 400 .. 500 .. Letzte |nächste|
Das könnte Dich auch interessieren: |
Hallo Klipsch Fans moppelhifi am 15.03.2009 – Letzte Antwort am 15.03.2009 – 3 Beiträge |
Thread für Eltax Fans Porky__Pig am 14.11.2006 – Letzte Antwort am 14.11.2006 – 4 Beiträge |
Thread für Horn Fans mike77 am 24.02.2009 – Letzte Antwort am 24.02.2009 – 11 Beiträge |
Thread für Fyne Audio Fans. Kannnix08-15 am 26.09.2019 – Letzte Antwort am 09.11.2024 – 54 Beiträge |
Der Thread für Klipsch HERITAGE (mit ext. Heritage und Legend Series) Fans ThomasK.74 am 19.03.2010 – Letzte Antwort am 27.11.2011 – 251 Beiträge |
Klipsch besitzer gesucht . PhilUrlaub am 31.08.2006 – Letzte Antwort am 01.09.2006 – 4 Beiträge |
Thread für Lorenz Acoustics LordAndal am 13.03.2015 – Letzte Antwort am 29.09.2019 – 7 Beiträge |
Klipsch - Partybox? büsser am 26.09.2006 – Letzte Antwort am 02.01.2012 – 48 Beiträge |
Klipsch Cornwall Fan klipscher am 18.02.2006 – Letzte Antwort am 18.02.2006 – 2 Beiträge |
Neat-Liebhaber Thread Naimianer am 25.05.2018 – Letzte Antwort am 24.04.2022 – 26 Beiträge |
Anzeige
Produkte in diesem Thread
Aktuelle Aktion
Top 10 Threads in Lautsprecher der letzten 7 Tage
- Unterschied zwischen 4 Ohm und 8 Ohm?
- 2 Lautsprecher an einen Ausgang?
- Lautsprecher mehr Watt als Verstärker?
- SaxxTec - Ein neuer Hersteller betritt die Bühne
- Lautsprecher anschließen Rot/Schwarz
- Schneider Lautsprecher
- Aktivlautsprecher direkt an Verstärker anschließen
- TSM kennt die jemand?
- Wieviel Spannung führt LS-Kabel?
- Ecouton
Top 10 Threads in Lautsprecher der letzten 50 Tage
- Unterschied zwischen 4 Ohm und 8 Ohm?
- 2 Lautsprecher an einen Ausgang?
- Lautsprecher mehr Watt als Verstärker?
- SaxxTec - Ein neuer Hersteller betritt die Bühne
- Lautsprecher anschließen Rot/Schwarz
- Schneider Lautsprecher
- Aktivlautsprecher direkt an Verstärker anschließen
- TSM kennt die jemand?
- Wieviel Spannung führt LS-Kabel?
- Ecouton
Top 10 Suchanfragen
Forumsstatistik
- Registrierte Mitglieder928.479 ( Heute: 2 )
- Neuestes Mitgliedjuli7994292
- Gesamtzahl an Themen1.558.317
- Gesamtzahl an Beiträgen21.699.604