HIFI-FORUM » Stereo » Lautsprecher » Thread für Klipsch Fans | |
Gehe zu Seite: |vorherige| Erste .. 100 .. 190 . 200 . 210 . 220 . 222 223 224 225 226 227 228 229 230 231 . 240 . 250 . 260 . 270 .. 300 .. 400 .. 500 .. Letzte |nächste|
|
Thread für Klipsch Fans+A -A |
||||||
Autor |
| |||||
traxx555
Stammgast |
14:08
![]() |
#11256
erstellt: 28. Dez 2010, |||||
Hatte ja mal wegen den Klipsch RB-81 um eure Hilfe gebeten. Wollte nur ein kleines Feedback geben was es nun geworden ist. Und zwar Heco Metas 500 also doch was anderes (~300€). Grund war v.a. der Kaufpreis mit dem ich mir nun doch 200 € (100€ Ständer) sparen konnte wo ich ja auch noch einen neuen TV und AVR brauche... Die konnte ich auch Probehören und war vollends zufrieden. Mal sehen ob ich irgendwann noch die Gelegenheit habe Klipsch zu hören und ob mir diese auch gefallen und ich dann umsteige aber vorerst bin ich nun sehr zufrieden mit den Metas. Nur damit die Leute bescheid wissen, die sich die Mühe gemacht haben mir Fragen zu beantworten ![]() Gruß |
||||||
-Robin-
Inventar |
15:54
![]() |
#11257
erstellt: 28. Dez 2010, |||||
gratulliere. Und solange du mit den LS zufrieden bist, ist es gut ![]() Man braucht nicht unbedingt Klipsch um glücklich zu sein (auch wenn es manchmal hilft) ![]() |
||||||
|
||||||
LambOfGod
Inventar |
15:58
![]() |
#11258
erstellt: 28. Dez 2010, |||||
Ne, nur live! ![]() ![]() Nein, aber mit dem SC LX 83 zusammen wärs mal nett anzusehen ![]() habe noch kein ordentliches Foto von dem gesehen. Die auf AreaDVD sind irgendwie unbrauhcbar. |
||||||
GlennFresh
Hat sich gelöscht |
16:00
![]() |
#11259
erstellt: 28. Dez 2010, |||||
Na ja, ich entnehme der Post, das er Klipsch (hier die RB81) noch gar nicht im Vergleich zur Heco gehört hat. Den Rest kann sich jeder selbst denken..... @LambOfGod War doch nur Spasss... ![]() Saludos Glenn |
||||||
traxx555
Stammgast |
16:07
![]() |
#11260
erstellt: 28. Dez 2010, |||||
Nein habe ich nicht Glenn. Und natürlich kann ich mir sehr wohl vorstellen, dass mich die Rb-81 auch begeistert hätten, leider ist mein Budget aus gegebenem Anlass nun doch enger wo 200€ für mich viel ausmachen. Aber ich bin noch jung und sobald es das Budget erlaubt werde ich mir Klipsch auch mal zum Vergleich holen und mich evtl. auch dann dafür entscheiden. Naja sollte ja nur ein kleines Feedback sein und ein Danke für die Hilfe... Gruß |
||||||
GlennFresh
Hat sich gelöscht |
16:09
![]() |
#11261
erstellt: 28. Dez 2010, |||||
War nicht boshaftig gemeint, also nicht falsch verstehen.... ![]() ![]() |
||||||
LambOfGod
Inventar |
16:13
![]() |
#11262
erstellt: 28. Dez 2010, |||||
Und die Metas ist auch keine Victa, also alle mal wieder beruhigen! ![]() ![]() |
||||||
GlennFresh
Hat sich gelöscht |
16:16
![]() |
#11263
erstellt: 28. Dez 2010, |||||
Wer hat denn von der Victa gesprochen? Saludos Glenn |
||||||
traxx555
Stammgast |
17:56
![]() |
#11264
erstellt: 28. Dez 2010, |||||
Na dann is ja gut ![]() Hörte sich nur ein wenig abwertend an ![]() Nein sind zum Glück keine Victas denn die waren ja die Vorgänger der Metas und hab sie aktuell noch beide angeschlossen auch für den direkten Vergleich und da liegen echt Welten dazwischen, einfach phänomenal der Unterschied. Gruß ![]() |
||||||
LambOfGod
Inventar |
18:29
![]() |
#11265
erstellt: 28. Dez 2010, |||||
Niemand, aber hätte er eine Victa einer Klipsch vorgezogen, wäre hier wohl jeder auf die Barrikaden gegangen ![]() ![]() |
||||||
strucki200
Inventar |
18:32
![]() |
#11266
erstellt: 28. Dez 2010, |||||
Und das zu Recht! ![]() Ich hatte selbst die 700er und das waren Welten zur RF-62. [Beitrag von strucki200 am 28. Dez 2010, 18:39 bearbeitet] |
||||||
mroemer1
Inventar |
18:35
![]() |
#11267
erstellt: 28. Dez 2010, |||||
Wieso? War die Victa besser? ![]() [Beitrag von mroemer1 am 28. Dez 2010, 18:35 bearbeitet] |
||||||
LambOfGod
Inventar |
18:36
![]() |
#11268
erstellt: 28. Dez 2010, |||||
Ihr Clowns, ihr! ![]() ![]() |
||||||
cornscala82
Stammgast |
20:07
![]() |
#11269
erstellt: 28. Dez 2010, |||||
Falls diese Frage untergegangen ist... |
||||||
strucki200
Inventar |
20:10
![]() |
#11270
erstellt: 28. Dez 2010, |||||
Uff ich habe nru ein Angebot über 2200€ für alles gehabt, habe jetzt mal schwankungen mit eingerechnet ![]() |
||||||
cornscala82
Stammgast |
20:54
![]() |
#11271
erstellt: 28. Dez 2010, |||||
OK, ich formuliere meine Frage anders: Wo bekommt man 2 THX Subs + Amp für 2200€? |
||||||
horde
Inventar |
22:29
![]() |
#11272
erstellt: 28. Dez 2010, |||||
[Beitrag von horde am 28. Dez 2010, 22:44 bearbeitet] |
||||||
TravisBickle11
Inventar |
22:49
![]() |
#11273
erstellt: 28. Dez 2010, |||||
Haha, und wo hin mit dem center ? hab die anordnung wie bei dir. nur ich musste meien TV drüber hängen weil ich ihn nicht auf den center stellen wollte ![]() |
||||||
herr_frank
Stammgast |
22:59
![]() |
#11274
erstellt: 28. Dez 2010, |||||
Hi Leute, Weiß jemand, wo ich im Main-Kinzig-Kreis mal die RF-7(Classic), RF-83 und die RF63 (alle aus der "alten" Serie) vergleichen kann? Die RF-62 schreien mich bei hohen Lautstärken etwas an. Gruß, herr_frank |
||||||
Ven@
Gesperrt |
04:35
![]() |
#11275
erstellt: 29. Dez 2010, |||||
Mensch, dass sind ja morz Lautsprecher. Bin gespannt wie die gehen, Horde ? |
||||||
thinkingabout
Stammgast |
07:35
![]() |
#11276
erstellt: 29. Dez 2010, |||||
Die RF-62 schreien mich bei hohen Lautstärken etwas an. Gruß, herr_frank[/quote] ..genau dasselbe habe ich gestern bei meinen neuen rf-62 auch bemerkt. Ich fragte mich da wie andere damit HardRock hören können...aber vielleicht liegts auch an mein wenig gedämmten WZ mit Laminat und viel Fenster.. Täglich Radio (NAD422) ist ok, haut mich aber nicht vom Hocker. CD (NAD 521BEE) ist nur mit guter Hardware fine. Normale CD´s hören sich viele ohne Volumen bzw. dünn an. Meine selbstgebrannte (die einzige,bei der von 16 Lieder,15 gelesen werden) von Roger Waters ist mit den Klipsch oberhammeraffengeil. Auch sehr gut kommt Sat TV bei gehobener Zimmerlautstärke über die Anlage...gestern bei Star Trek...supi Bei mir greisen momentan zuviele Gedanken um einen erneuten Umbau...evtl. doch noch auf RF82, evtl. einen Dynastie Röhrenamp...zeit wirds, dass die Kohle kommt ![]() |
||||||
stravinsky
Inventar |
09:09
![]() |
#11277
erstellt: 29. Dez 2010, |||||
Hallo Horde, geschmackvoll eingerichtete Bude ![]() Da passen die Klipsch sehr gut dazu. Grüße s. |
||||||
LambOfGod
Inventar |
09:16
![]() |
#11278
erstellt: 29. Dez 2010, |||||
Sieht super aus, Gratulation! Gibts mit der Dachschräge kein Problem? |
||||||
alliman
Stammgast |
10:23
![]() |
#11279
erstellt: 29. Dez 2010, |||||
Konnte denn noch immer niemand von den Klipsch-Jüngern die Classic RF-7 mit der brandneuen RF-7 II vergleichen? Wie hört die neue RF-7 II denn an???? Hat sie genau soviel Druck,Power wie die Classic RF-7???? |
||||||
Michel82
Stammgast |
10:26
![]() |
#11280
erstellt: 29. Dez 2010, |||||
![]() MfG, Michel |
||||||
GlennFresh
Hat sich gelöscht |
10:45
![]() |
#11281
erstellt: 29. Dez 2010, |||||
Moin
Also ich kenne einen Händler der alle drei Lsp. in der Vorführung hat, aber der befindet sich nicht im Main-Kinzig-Kreis. Wenn Du das Gefühl hast, das Dich die RF62 zu sehr anschreien, wirst Du mit der RF7 ganz sicher nicht glücklich. Das gleiche gilt wohl für die RF63 und RF83 und selbst die zahmere RF7 Mk2 ist immer noch keine B&W oder Heco etc. Mit akustischen Maßnahmen kannst Du aber sicherlich den Hochtonbereich noch etwas dämpfen. Welchen Verstärker hast Du in Betrieb?
Für Dich gilt im Prizip das selbe wie für herr frank! Die Qualität der Aufnahme ist ebenfalls ein ganz entscheidender Faktor, was mies aufgenommen ist, kann nicht gut klingen. Saludos Glenn |
||||||
Solution-Design
Stammgast |
11:00
![]() |
#11282
erstellt: 29. Dez 2010, |||||
Kein Vorwurf, aber bist du dir sicher, dass du Musik hören möchtest und nicht nur Bass? ![]() ![]()
Da steht doch nur ein Fernseher und ein paar Klipsch?! Kann man mal sehen, womit so ein richtiger Klipsch-Fan zufrieden ist. ![]() |
||||||
LambOfGod
Inventar |
11:33
![]() |
#11283
erstellt: 29. Dez 2010, |||||
Gerade weil da Klipsch stehen ist die gut eingerichtet ![]() |
||||||
herr_frank
Stammgast |
11:39
![]() |
#11284
erstellt: 29. Dez 2010, |||||
Naja, hab ja auch schon andere Boxen gehabt. Zuletzt die Canton RC-L. Die kommt schonmal nicht an die RF-62 ran. Bin bis mittlere Lautstärken sehr überzeugt und begeistert vom Sound der RF-62. Aber wenn ich mehr aufdrehe, (NAD C352 über 12 Uhr) steigt die Lautstärke nicht mehr homogen. Hab das Gefühl, ich dreh nur noch die Höhen auf.
NAD C352
Gut, das kann sein. Höre viele MP3´s. Hab auch gelesen, dass das Probleme gerade bei höheren Lautstärken bringen soll. Meinst du nicht, eine größere Klipsch RF bringt die Leichtigkeit, mit der die RF-62 in geringen und mittleren Lautstärken spielt, auch in höheren Lautstärken? Welchen Händler meinst du? Grüße, Frank [Beitrag von herr_frank am 29. Dez 2010, 11:41 bearbeitet] |
||||||
GlennFresh
Hat sich gelöscht |
11:53
![]() |
#11285
erstellt: 29. Dez 2010, |||||
Ich halte einen NAD in Verbindung mit Klipsch nicht für wirklich optimal. Die meisten Verstärker sind bei 12Uhr so langsam am Leistungslimit angelangt. Wenn bei NAD die "Soft Clipping" Schaltung einsetzt, klingst für mich eh Scheiße. Wenn man sehr laut und sauber mit einer Klipsch hören will, dann benötigt man auch hier eine stabile und relativ hohe Leistung.
Na ja, eine RF63 oder RF83 geht natürlich anders mit hohen Pegeln um und beide sind IMHO klanglich auch eine ganz andere Hausnummer. Im Moment halte ich persönlich die RF63 für den "best buy" wenn man nicht mehr als 1000€ ausgeben will, aber das ist natürlich Ansichtssache. Die RF7 Classic hat eine ganz eigene Abstimmung die mir persönlich besser gefallen hat, die Mk2 kommt mehr in Richtung RF63/83 oder Palladium.
![]() Saludos Glenn [Beitrag von GlennFresh am 29. Dez 2010, 11:57 bearbeitet] |
||||||
stravinsky
Inventar |
12:01
![]() |
#11286
erstellt: 29. Dez 2010, |||||
Für jemanden, der sich der Entwicklung von Lösungen verschrieben zu haben scheint, legst Du wenig Wert auf Details. Ich sehe da z.B. ein sehr schönes TV-Möbel, eine Couch/Recamiere mit schönem Stoff, einen tollen Boden, eine klasse Lampe und eine perfekt integrierte weiße Türe. |
||||||
stravinsky
Inventar |
12:11
![]() |
#11287
erstellt: 29. Dez 2010, |||||
Hallo Thinkabout, habe im Röhrenbereich gesehen, dass Du Dich mit dem Gedanken trägst, einen Röhrenverstärker zu kaufen. Ich halte das für eine gute Idee. Röhre macht mich auch an. Aber verabschiede Dich von dem Gedanken, dass Du dadurch den Charakter der Klipsch verändern wirst. Das ist meines Erachtens mit Verstärkern nur in geringem Maße möglich. Wenn doch, dann handelt es sich um Soundkonverter. Wenn Du schon mit der Aufstellung experimentiert hast, könnte ich mir vorstellen, dass Du einfach noch nicht "Deine" Boxen gefunden hast mit den RF-62. Du solltest Dir IMHO gut überlegen nun Kohle für einen Röhrich auszugeben, der Dich dann dahingehend auch nicht befriedigt. Wenn Du dann doch andere Boxen kaufst, kann es durchaus sein, dass er zu wenig Leistung hat, und Du bist doppelt gekniffen. Grüßle Marc [Beitrag von stravinsky am 29. Dez 2010, 12:15 bearbeitet] |
||||||
herr_frank
Stammgast |
12:38
![]() |
#11288
erstellt: 29. Dez 2010, |||||
Hi Glen, "Soft Clipping" ist aus. Habe gerade mal ein paar CD´s ausgekramt, da ist es schon viel besser bzw. es ist ein wesentlicher Unterschied. Ich glaub da muss ich mal auf ein verlustfreies Format zum Rippen umsteigen.... Trotzdem hätt ich gerne noch ne Schippe drauf ![]() Meinst du der NAD ist schon an der Leistungsgrenze? Hab da noch ne Endstufe, leider quittiert die mir jeden Lichtschalter usw. mit einem deutlichen Knacksen. Beim Starten von Leuchtstoffröhren wirds dann zum Inferno. Das will ich den Hochtönern nicht zumuten. Ansonsten "klingt" die sehr gut (Uher UMA-400). Vielleicht ein Tip warum die so Störungsanfällig ist bzw. wie ich das weg bekomme? Netzfilter hats nicht gebracht. Was denkst du was ein guter (bezahlbarer!) AMP bzw. Endstufe für die Klipsch ist? Bitte mit Reserven, ich hab das Gefühl Die RF-62 werden von etwas größerem abgelöst... Gruß, herr_frank |
||||||
LambOfGod
Inventar |
12:42
![]() |
#11289
erstellt: 29. Dez 2010, |||||
@frank: Andere Steckdose nehmen (möglichst weit weg vom Lichtschalter) Bezahlbarer Amp für die RF 62? guck dir mal einen der beiden an: ![]() ![]() Oder falls es noch günstiger sein soll, guck dir mal die Marantz - Geräte an (PM Reihe), die sollen wohl gut gehen mit Klipsch,... |
||||||
GlennFresh
Hat sich gelöscht |
12:53
![]() |
#11290
erstellt: 29. Dez 2010, |||||
Was ist für Dich bezahlbar und musst Du den NAD dafür verkaufen? Hab mir mal die Uher angeschaut, wirklich vertrauenserweckend sieht die aber nicht aus. Die Leistungangaben bezweifle ich und sonderlich stromstabil wird sie wohl auch nicht sein. Nur mal so zum Vergleich, meine Glockenklang Bugatti hat 2x210 an 8 Ohm und 2x400Watt an 4 Ohm. Saludos Glenn |
||||||
voivodx
Hat sich gelöscht |
13:05
![]() |
#11291
erstellt: 29. Dez 2010, |||||
Man kann nicht oft genug erwähnen, dass die Verbesserung der Klangquali äusserst gering(falls überhaupt vorhanden) ist. Also vorher gut überlegen, ob man sich einen neuen VS kauft und v.a. warum. ![]()
Ich persönlich würde mit anderen Marken in dieser Preisklasse nicht glücklich(er). ![]() Trotzdem viel Spass mit den Metas! |
||||||
GlennFresh
Hat sich gelöscht |
13:16
![]() |
#11292
erstellt: 29. Dez 2010, |||||
@voivodx Ich denke inzwischen kennt hier so ziemlich jeder deine persönliche Meinung bzgl. Verstärkerklang, bei Zimmerlautstärke mag dies vielleicht stimmen. Leider scheinst Du aber noch immer nicht verstehen zu wollen, das auch eine Klipsch für hohe Pegel, sofern gewünscht, einen potenten Amp braucht. Also ergeben sich durchaus klangliche Unterschiede, wenn der eine Amp auf dem letzten Loch pfeift und der andere noch locker und flockig spielt. Und jetzt bitte keine Sprüche wie mit 2x80 Watt erreicht man mit der RF62 brutale Lautstärken oder ähnliches blabla, die Ansprüche sind hier nun mal unterschiedlich. Saludos Glenn |
||||||
herr_frank
Stammgast |
13:20
![]() |
#11293
erstellt: 29. Dez 2010, |||||
naja, bezahlbar, also... günstig halt mit super P/L ![]() ich sag mal vorsichtig 500-1000 €, wobei das nicht unbedingt ausgeschöpft werden muss. Den NAD würd ich behalten, hab eh Verstärkermangel. Der kommt dann in die Küche oder ins Schlafzimmer. Glockenklang ist doch PA, oder? Hab auch eine PA Endstufe, die hat aber einen Lüfter drin und kommt mir nicht ins Wohnzimmer. Höchstens wenn mal ne Musiker-Session läuft. Die Uher klingt eigentlich recht gut, Ich glaube auch bei einer Leistungsaufnahme von (max) 900W kommt das doch hin mit 2x200W an 8 Ohm. Hat jedenfalls sehr gut zu den RC-L gepasst. Sonderlich heiß ist sie auch nicht geworden. Wenn da nur das Problem mit dem Knacksen nicht wäre... |
||||||
Solution-Design
Stammgast |
13:21
![]() |
#11294
erstellt: 29. Dez 2010, |||||
Das Thema Verstärkerklang ist wie mit Klang von CD-Playern. Da gibt es Menschen, die hören es einfach nicht, vielleicht, weil sie es nicht hören wollen, oder weil es physikalische Grundlagen gibt, die ihnen das Hören verbietet. Ich habe hier einen alten Luxmann L410, einen dicken alten Akai und meine Röhre. Der Akai ist ideal für hohe Lautstärken, lässt sich an der Klipsch bis fast Anschlag aufdrehen ohne Klangänderung. Nur lässt sich bei mehreren Zentimetern Basshub es im selben Raum sicherlich nicht mehr ohne Gehörschutz aushalten. Wenn man zu nahe an die Boxen geht, bebt nicht der Magen, sondern irgendwie alles am Körper. Selbst die Röhre schafft eine Lautstärke, jenseits von Gut und Böse. Allerdings klingt alles seidiger. Der Luxmann wiederum hat genügend Leistung, aber geht mit der Klipsch zarter, wärmer um. Die Unterschiede sind schon recht deutlich. Würde sagen, etwas deutlicher, als zwischen CD-Playern. Jedes Teil in einer Kette beeinflusst nach meiner Erfahrung nach den Klang, das Endergebnis. In Reihenfolge der Unterschiede von groß nach gering sieht das für mich so aus: Lautsprecher, Amp, CD-Player, Lautsprecherkabel, Cinch-Kabel. Ich finde es immer wieder beschämend, dass Klangunterschiede als Voodoo abgetan werden. Gern von mir gelesen ![]() Ist ja nicht so, dass nicht auch ich schon im Vorfeld an die Klipsch gedacht habe. Die Auswahl auf den marantz-Zuspieler (warmes Klangbild mit enormer Tiefenwiedergabe) und dem Röhrenamp (seidiges nicht aggressives Klangbild) passt zu RF-7 natürlich (meines Erachtens!) wie die Faust aufs Auge. Dazu ein gut gedämmter Raum (typisches 25 m²-Wohnzimmer eben) und von Schreien ist keine Spur vorhanden. Nur von extremer Präsenz. Und die ist auch bei einer RF-7 vorhanden. Hier wurden helle Frauenstimmen angesprochen. Damit können auch Frauen-Chöre gemeint sein. Je nach Tonlage und Aufnahmequalität nerven diese an meinem Akai. Selbst mit der Röhre gibt es eine sehr deutliche Präsenz. Diese war bei meinen Canton ct1000 noch 2000 so deutlich lange nicht vorhanden. Nehme mal an, jeder kennt die Era-Aufnahmen, Lied 5 auf der CD der ersten CD, Avemano, welches auch auf der SACD TheMass als Lied Nummer 6 zu finden ist. Die Klipsch bildet die CD etwas überpräsent dar. Mit dem Röhrenamp ist es noch ok, mit dem Luxmann auch, der Akai... viel zu aggressiv. Die SACD dagegen (entweder neu aufgenommen, oder anders abgemischt?) lässt sich bei allen Amps angenehm anhören. Sauberer, klarer, leichter, mehr Spielfreude (zugeb, die Röhre gwinnt). Will damit sagen; gibt es Aufnahmen welche sich mit der RF-7 ziemlich daneben anhören, so ragen wiederum andere Aufnahmen mit einer dermaßenen Spielfreude heraus, dass man das Grinsen nicht aus dem Gesicht bekommt. Ich denke, man sollte sich erst ein oder zwei Monate an den Charakter der Klipsch gewöhnen und dann noch mal überlegen, ob das Ändern der vorhandenen Komponenten erforderlich ist. Amp, CD-Spieler, Kabel... das alles sind Nuancen, welche in Summe den gewünschten Erfolg bringen können. Aber wenn möglich, dann ist zuerst der Raum dran. |
||||||
stravinsky
Inventar |
13:28
![]() |
#11295
erstellt: 29. Dez 2010, |||||
Uwe, wenn Du mich schon zitierst, dann richtig. Ok? Danke. |
||||||
voivodx
Hat sich gelöscht |
13:28
![]() |
#11296
erstellt: 29. Dez 2010, |||||
Meine Herren, ich denke inzwischen weiß jeder, dass der Herr Glenn Fresh gerne Pegel fährt, bei denen jedem Normalsterblichen die Ohren bluten. Damit das dann besser klingt, braucht man natürlich ausreichend Leistung. |
||||||
GlennFresh
Hat sich gelöscht |
13:29
![]() |
#11297
erstellt: 29. Dez 2010, |||||
Die Glockenklang Bugatti ist eigentlich eine Studio Endstufe von einem der renomiertesten Bassamp Hersteller der Welt, frag mal einen Musiker. Wie gesagt, bei der Uher kann ich nur Vermutungen anstellen, da ich das Teil nicht kenne und bei Herstellerangaben wäre ich aber immer etwas vorsichtig. Ich hatte mehr so angedacht, Du nimmst den NAD eventl. als Vorstufe und schliesst eine vernünftige Endstufe an, so bleibst Du auch in Zukunft recht flexibel. Meine Tipps für dein Budget: Endverstärker - Apart Champ One - XTZ AP100 - Lector Z 100 Alternativ Vollverstärker - XTZ Class A 100 D3 - Atoll IN 100 SE @voivodx Hier geht es aber um den TE und der möchte anscheinend, lies mal seine Post´s, ebenfalls etwas lauter hören als sonst üblich. Daher habe ich ihm nur erklärt, wie es sich mit einem Amp a la NAD C352 verhält, wenn er am Limit ist, also lies einfach mal von Anfang an. Dann kommst Du mit deinem Verstärker Bla Bla....aber lassen wir das! Saludos Glenn [Beitrag von GlennFresh am 29. Dez 2010, 13:35 bearbeitet] |
||||||
stravinsky
Inventar |
13:32
![]() |
#11298
erstellt: 29. Dez 2010, |||||
![]() |
||||||
voivodx
Hat sich gelöscht |
13:37
![]() |
#11299
erstellt: 29. Dez 2010, |||||
Man beachte hier den Konjunktiv. ![]() Kann sein, kann auch nicht sein. ![]() Ich sach mal, das kann eher nicht sein. ![]() Eher Einbildung. Ist aber nur meine persönliche Einschätzung. ![]() Nicht böse sein. ![]() |
||||||
stravinsky
Inventar |
13:56
![]() |
#11300
erstellt: 29. Dez 2010, |||||
Ein halbwegs intelligenter Mensch schafft sich Lautsprecher an, die ihm vom Klang her gefallen. Hernach muss er nicht mit allen möglichen Maßnahmen versuchen, den Charakter der Box zu verbiegen. Darüber sollte doch Einigkeit hier bestehen, oder? |
||||||
GlennFresh
Hat sich gelöscht |
13:59
![]() |
#11301
erstellt: 29. Dez 2010, |||||
Nur leider kann da oft der Lsp. nicht mal was dafür, weil der Raum (Akustik), die Aufstellung, die Hörposition und die Hörgewohnheiten eine große Rolle spielen. Man schaue sich da nur mal die Bilderthreads an... Saludos glenn |
||||||
herr_frank
Stammgast |
13:59
![]() |
#11302
erstellt: 29. Dez 2010, |||||
Ich hab ja noch einen AVR, den würde ich als Vorstufe nutzen. Da hängt auch der NAD als Endstufe dran. Der Apart gefällt mir gut, müsste den halt mal hören. Und ja, ich hätte gerne Reserven, hab ja schon selber an den RC-L gemerkt, dass das was bringt. Als Beispiel: ich bin mit meinem 5er Touring auch nicht schneller gefahren als mit meinem 1,6er Zafira. Trotzdem haben die Reserven zu einem entspannteren Fahrgefühl beigetragen. So ähnlich stelle ich mir das auch mit meiner Anlage vor. Anstatt das ganze angestrengt am Limit zu betreiben, soll das alles entspannt darunter stattfinden, mit der Möglichkeit, auch mal aufzudrehen. (den Zaffi behalt ich trotzdem ![]() [edit] wobei einige meiner Probleme anscheinend wirklich von den MP3´s kommen. Mit CD´s ist es nochmal ein gewaltiger Unterschied. Mist, vielleicht auch erstmal in CD´s investieren..... Gruß, herr_frank [Beitrag von herr_frank am 29. Dez 2010, 14:04 bearbeitet] |
||||||
GlennFresh
Hat sich gelöscht |
14:03
![]() |
#11303
erstellt: 29. Dez 2010, |||||
Mmmm, welchen AVR hast Du denn, schon mal über die Qualität der verbauten Vorstufe nachgedacht?
Gibt es bei Thomann und da hast Du 30 Tage Zeit zum testen! Ansonsten bin ich ganz mit Dir.... ![]() Saludos Glenn |
||||||
stravinsky
Inventar |
14:04
![]() |
#11304
erstellt: 29. Dez 2010, |||||
Daher ja eine güldene Hifi-Regel: Probehören in den eigenen vier Wänden! ![]() |
||||||
herr_frank
Stammgast |
14:12
![]() |
#11305
erstellt: 29. Dez 2010, |||||
Denon AVR 1905, kann aber keinen Unterschied hören wenn der CD-Player direkt am NAD hängt oder über den AVR angeschlossen ist. |
||||||
GlennFresh
Hat sich gelöscht |
14:18
![]() |
#11306
erstellt: 29. Dez 2010, |||||
Na, dann solltest Du den Apart z.B. einfach mal ausprobieren, nur so weisst Du, ob es sich lohnt und positiv verändert. Der Apart hat übrigens einen Schalter für "Solid" (neutral) und "Tube" (Röhre), wie gesagt, einfach mal ausprobieren. Saludos Glenn |
||||||
|
|
Gehe zu Seite: |vorherige| Erste .. 100 .. 190 . 200 . 210 . 220 . 222 223 224 225 226 227 228 229 230 231 . 240 . 250 . 260 . 270 .. 300 .. 400 .. 500 .. Letzte |nächste|
Das könnte Dich auch interessieren: |
Hallo Klipsch Fans moppelhifi am 15.03.2009 – Letzte Antwort am 15.03.2009 – 3 Beiträge |
Thread für Eltax Fans Porky__Pig am 14.11.2006 – Letzte Antwort am 14.11.2006 – 4 Beiträge |
Thread für Horn Fans mike77 am 24.02.2009 – Letzte Antwort am 24.02.2009 – 11 Beiträge |
Thread für Fyne Audio Fans. Kannnix08-15 am 26.09.2019 – Letzte Antwort am 09.11.2024 – 54 Beiträge |
Der Thread für Klipsch HERITAGE (mit ext. Heritage und Legend Series) Fans ThomasK.74 am 19.03.2010 – Letzte Antwort am 27.11.2011 – 251 Beiträge |
Klipsch besitzer gesucht . PhilUrlaub am 31.08.2006 – Letzte Antwort am 01.09.2006 – 4 Beiträge |
Thread für Lorenz Acoustics LordAndal am 13.03.2015 – Letzte Antwort am 29.09.2019 – 7 Beiträge |
Klipsch - Partybox? büsser am 26.09.2006 – Letzte Antwort am 02.01.2012 – 48 Beiträge |
Klipsch Cornwall Fan klipscher am 18.02.2006 – Letzte Antwort am 18.02.2006 – 2 Beiträge |
Neat-Liebhaber Thread Naimianer am 25.05.2018 – Letzte Antwort am 24.04.2022 – 26 Beiträge |
Anzeige
Produkte in diesem Thread
Aktuelle Aktion
Top 10 Threads in Lautsprecher der letzten 7 Tage
- Unterschied zwischen 4 Ohm und 8 Ohm?
- 2 Lautsprecher an einen Ausgang?
- Lautsprecher mehr Watt als Verstärker?
- SaxxTec - Ein neuer Hersteller betritt die Bühne
- Lautsprecher anschließen Rot/Schwarz
- Schneider Lautsprecher
- Aktivlautsprecher direkt an Verstärker anschließen
- TSM kennt die jemand?
- Wieviel Spannung führt LS-Kabel?
- Ecouton
Top 10 Threads in Lautsprecher der letzten 50 Tage
- Unterschied zwischen 4 Ohm und 8 Ohm?
- 2 Lautsprecher an einen Ausgang?
- Lautsprecher mehr Watt als Verstärker?
- SaxxTec - Ein neuer Hersteller betritt die Bühne
- Lautsprecher anschließen Rot/Schwarz
- Schneider Lautsprecher
- Aktivlautsprecher direkt an Verstärker anschließen
- TSM kennt die jemand?
- Wieviel Spannung führt LS-Kabel?
- Ecouton
Top 10 Suchanfragen
Forumsstatistik
- Registrierte Mitglieder928.252 ( Heute: 16 )
- Neuestes Mitgliedrealgerri
- Gesamtzahl an Themen1.557.824
- Gesamtzahl an Beiträgen21.687.456