HIFI-FORUM » Stereo » Lautsprecher » Thread für Klipsch Fans | |
Gehe zu Seite: |vorherige| Erste ... 200 .. 300 .. 400 .. 500 .. 530 . 540 . 550 . 560 . 563 564 565 566 567 568 569 570 571 572 . Letzte |nächste|
|
Thread für Klipsch Fans+A -A |
||
Autor |
| |
Klipsch66er
Stammgast |
20:24
![]() |
#28325
erstellt: 14. Sep 2020, |
Ich habe hinten auch 2 x RP-280F stehen, werde aber wenn wieder Kohle im Keller ist umschwenken auf 4 x 502S und das System auf 7.2.4 ausbauen... Ich könnte die X mal besser stellen, was bei den 2 Standoxen nicht der Fall ist. Das korrekte Einwinkeln geht nicht, auch wird eine Box fast zur hälfte von meinem neuen L-Sofa verdeckt. Beim alten Sofa wars auch nicht viel besser. Einen Tod müssen wir sterben. Hinterm Sofa hab ich etwa gut einen Meter Platz bis zur Rückwand vom Zimmer. Seitlich Surrounds sind ebenfalls kein Problem, sie Dolby gerecht zu platzieren.
|
||
Gyb
Ist häufiger hier |
20:32
![]() |
#28326
erstellt: 14. Sep 2020, |
Meint ihr ich sollte bei der Aufstellung echt lieber auf 2x 402s schwenken anstatt der 400m? Die 400m sind noch recht frisch hier, noch könnten sie weg... aber noch hab ich mich nicht so richtig dran gewöhnt und da ist direktes vergleichen schwierig [Beitrag von Gyb am 14. Sep 2020, 20:34 bearbeitet] |
||
|
||
Prim2357
Inventar |
20:42
![]() |
#28327
erstellt: 14. Sep 2020, |
Testen dann weiß man es genau. Die Rear würde ich bei 100Hz trennen. Die Front bei 80Hz. Steht der rechte Frontlautsprecher in einer Ecke und der Linke nicht? Bassreflexschlitz des rechten Frontlautsprechers mal verschlossen? Kann es sein das du trotz Subwoofer keinen wirklich tiefen Bass empfindest bei Filmen? VG |
||
Gyb
Ist häufiger hier |
20:56
![]() |
#28328
erstellt: 14. Sep 2020, |
Du meinst, weil da eindeutig der Abfall durch die Raummode zu sehen ist, die Audyssey dann durch beschneiden der Frequenz ausgleicht? ^^ Es geht auf keinen Fall tief runter, aber er gibt schon ab und an ein nettes Brummeln von sich. Es wird mit jedem neuen Möbelstück besser. Danke für die Crossover Empfehlung. Nee die Bassreflexöffnung ist bisher offen. Bis vor kurzem sah es so aus: ![]() Aber ich hab festgestellt, das einzige was noch blöder ist als Lautsprecher wandnah in der Ecke, sind Lautsprecher die durch einen Abstand von 1,5m keine Stereobühne bieten. Darum ist es nun so: (das Basotect hab ich allerdings vor ein paar Minuten erst an den Heizkörper und dahinter gepappt, nur mal zum Testen) ![]() Die Front sollen an der Stelle damit an die Wand: ![]() ...aber nun überlege ich ernsthaft, die 400m einzupacken und die 402s zu bestellen... [Beitrag von Gyb am 14. Sep 2020, 20:58 bearbeitet] |
||
Prim2357
Inventar |
04:38
![]() |
#28329
erstellt: 15. Sep 2020, |
Richtig vermutet das der rechte Front in der Ecke steht...teste mal die BR Öffnung zu verschließen, die Überhöhung ist so stark das die Korrekturmöglichkeit von XT 32 vermutlich überschritten ist. Die Auslöschung des Subwoofers wird von Audyssey nicht ausgeglichen, das ist gar nicht in dem Umfang möglich. Die rote Kurve ist eine theoretisch berechnete Wunschkurve, und kann man getrost ignorieren. Richtig gemessen würde man das auch weiterhin sehen. Ein nettes Brummen bei bestimmten Frequenzen sollte nicht das Ziel sein, sondern ein harmonischer Frequenzverlauf. Spiel mal einen Sweepton von 200Hz bis 20Hz ab, damit erhörst du die/den Frequenzeinbruch recht leicht. Ich würde mir ne andere Subposition suchen... |
||
Gyb
Ist häufiger hier |
06:00
![]() |
#28330
erstellt: 15. Sep 2020, |
Ja, ich weiß, dass die rechte Seite bei der Raumkorrektur Murks ist und keiner Messung entspricht :/ Und das mit dem Frequenzeinbruch weiß ich leider auch. Vllt versuche ich mal die rechte Ecke für den Sub. Grad sind aber erstmal die anderen Lautsprecher dran. Die 402s hab ich nun bestellt und gegen 10/11 Uhr teste ich mal das verschließen der br Öffnung. Nur bei der Rechten? |
||
Prim2357
Inventar |
10:10
![]() |
#28331
erstellt: 15. Sep 2020, |
Ja, nur bei der Rechten. Auch nach 11 Uhr... ![]() |
||
Gyb
Ist häufiger hier |
11:01
![]() |
#28332
erstellt: 15. Sep 2020, |
Prim2357
Inventar |
16:19
![]() |
#28333
erstellt: 15. Sep 2020, |
Hast du komplett neu eingemessen? Wie klingt es im Vergleich? Achja, Subwoofer mal in die Ecke???? [Beitrag von Prim2357 am 15. Sep 2020, 16:20 bearbeitet] |
||
VF-2_John_Banks
Inventar |
17:20
![]() |
#28334
erstellt: 15. Sep 2020, |
Es soll gut klingen und nicht gut aussehen! ![]() |
||
Prim2357
Inventar |
17:45
![]() |
#28335
erstellt: 15. Sep 2020, |
Niemand spricht von perfekt. Aber ein harmonischer Bassverlauf ist Grundvoraussetzung für guten Klang, ansonsten fehlt etwas oder Teile des Mittel Hochtons werden überdeckt. Aber auch hier, der eigene Anspruch bestimmt, wann es "gut genug" ist. |
||
Gyb
Ist häufiger hier |
18:44
![]() |
#28336
erstellt: 16. Sep 2020, |
Klipsch66er
Stammgast |
02:54
![]() |
#28337
erstellt: 17. Sep 2020, |
Ja das Sofa,... ![]() Das müsste dann in den Raum gerückt werden. Bei 5.x untere Ebene hat man ja Seitensurrounds, das passt bei dir. Da ich noch gut einen Meter hinterm Sofa Platz habe (L-Sofa), werden ich mir hinten das für 7.x einrichten. Zurzeit stehen dort noch 2 RP-280F, die ich nicht korrekt einwinkeln kann und eine Box wird von der Sofalehne teilweise abgedckt. Seitensurrounds sind aufstellungstechnisch auch kein Problem bei mir. Bei mir werden es dann 4x die RP-502S in Wallnuss mit schönen Holzständern, passt zur Wohnzimmereinrichtung. Die 2 übrigen RP-280F in Kirsche sind dann zum Verkauf freigegeben. ![]() |
||
VF-2_John_Banks
Inventar |
04:36
![]() |
#28338
erstellt: 17. Sep 2020, |
Das Sofa steht gar nicht so schlim. Er hat Luft nach hinten. Allerdings würde ich eher Direktstrahler nehmen. Ich lasse meine auch an der Wand lang "brüllen" und die Reflektionen sind trotzdem extrem gering. Akkustisch gemessene und physische Entfernung sind nahezu identisch. Vom Hörplatz aus gesehen würde er wohl fast 110° erreichen. Das wäre ziemlich ideal für Sourrounds. |
||
Gyb
Ist häufiger hier |
11:38
![]() |
#28339
erstellt: 17. Sep 2020, |
110° schon, aber dennoch sehr nah für einen Direktstrahler. Ich mache mir mal eine kleine Bewertungstabelle - für die aktuelle Position - für die Bipole weiter hinten (eingedreht, mit der Nullstelle quasi auf den Hörplatz gerichtet) - für die Direktstrahler bei 110° Bei der Höhe bin ich nicht ganz schlüssig Hab dafür aktuell die Anfangssequenz von Star Wars Episode 3 , Pod Szene aus Episode 1 (die scheint aber recht wohlgefällig zu sein) und etwas gaming auf der PS4 zum Testen genutzt. Wenn nur das dusselige Einmessen nicht immer wäre [Beitrag von Gyb am 17. Sep 2020, 11:42 bearbeitet] |
||
VF-2_John_Banks
Inventar |
12:12
![]() |
#28340
erstellt: 17. Sep 2020, |
Zu nah eigentlich nicht. Du lässt es ja einmessen. Dann klingen alle Lautsprecher am Hörplatz gleich laut. Und du bekommst eh einen schönen Rundumklang. Vor allem wenn die Winkel stimmen. |
||
Prim2357
Inventar |
16:34
![]() |
#28341
erstellt: 17. Sep 2020, |
Je näher man mit dem Horn-Direktstrahler an den Hörplatz geht umso weniger Räumlichkeit wird "projeziert" Ich denke du bist auf dem richtigen Weg, deine Tabelle wird uns erleuchten was bei dir am Besten passt. |
||
VF-2_John_Banks
Inventar |
19:24
![]() |
#28342
erstellt: 17. Sep 2020, |
Das ist Quatsch und wird immer wieder runtergebetet. Warum sollte da Räumlichkeit verloren gehen? Hörner sind von Grund auf sehr gebündelt und eignen sich bestens dafür. Die Bipole (eigentlich sind es ja keine) sollte man zudem auch nicht so aufstellen wie auf dem Bild. Eigentlich müssten sie direkt an der Wand montiert werden. Wie sie im Bild stehen brüllen sie auf der einen Seite direkt auf die Wand und auf der anderen direkt nach vorne. Für Sourrounds ist das eigentlich nicht so optimal und eher diffus. Bin ja mal auf seinen Test gespannt und wie es für ihn klingt. Zwecks Ortbarkeit sollte man eigentlich Direktstrahler wählen. [Beitrag von VF-2_John_Banks am 17. Sep 2020, 19:25 bearbeitet] |
||
Prim2357
Inventar |
04:30
![]() |
#28343
erstellt: 18. Sep 2020, |
Du erklärst den "Quatsch" ja schon bestens. Genau aus genanntem Grund habe ich meine Klipsch gerade verkauft, als Rear bei mir absolut inakzeptabel, Räumlichkeit im Briefmarkenformat, und bei mir steht das Sofa nicht an der Wand und alle Vorgaben sind eingehalten. |
||
VF-2_John_Banks
Inventar |
04:34
![]() |
#28344
erstellt: 18. Sep 2020, |
Da musst du aber ein sehr merkwürdiges Hörempfinden haben! ![]() ![]() ![]() |
||
Prim2357
Inventar |
04:41
![]() |
#28345
erstellt: 18. Sep 2020, |
Das liegt vermutlich auch daran, das ich ein bedämpftes Heimkino betreibe und deswegen eben nicht die üblichen Wohnzimmerreflexionen habe. Bei 3m aufwärts zu allen Hörplätzen wäre diese Bündelung eventuell ertragbarer gewesen, so allerdings ein Riesenunterschied zu einem herkömmlichen Direktstrahler ohne Horn. Bei einer direkt anliegenden Wand hast du zusätzliche Reflexionen , welche das Ganze bei dir vermutlich etwas verbessern. Du schreibst zwar das deine Wand keine Reflexionen verursacht, aber auch das ist aus meiner Sicht Wunschdenken, solche Wände gibt es nicht... Kann man aber relativ einfach mit einer Impulse Messung mit REW messen.... ![]() Und ja, meine Kumpels meinen auch ich wäre zu anspruchsvoll beim Hören... [Beitrag von Prim2357 am 18. Sep 2020, 04:42 bearbeitet] |
||
VF-2_John_Banks
Inventar |
04:51
![]() |
#28346
erstellt: 18. Sep 2020, |
ich sagte nie, dass sie keine verursacht! Klar tut sie das, aber die sind zu vernachlässigen. Sonst würde die Messung, aufgrund der Reflektionen eine viel höhere, laufzeitkorrigierte, Entfernung ergeben. Gemessen sind es ca. 5 cm mehr. Das ist nichts. ![]() |
||
Prim2357
Inventar |
10:31
![]() |
#28347
erstellt: 18. Sep 2020, |
Wie gesagt, ob sie zu vernachlässigen sind sieht man an einer dementsprechenden Messung. Der AVR richtet sich nach dem kürzesten Ereignis, dem Direktschall. |
||
VF-2_John_Banks
Inventar |
11:23
![]() |
#28348
erstellt: 18. Sep 2020, |
Bei Yamaha gibt es es extra den R.S.C. Anteil, der genau das berücksichtigt. |
||
Prim2357
Inventar |
16:57
![]() |
#28349
erstellt: 18. Sep 2020, |
Was wird denn genau berücksichtigt? Reflexionen kann man nicht rausrechnen...sieht man, wenn man sie misst....man kann nur den Gesamtklang verändern |
||
KlipschKino
Inventar |
17:12
![]() |
#28350
erstellt: 18. Sep 2020, |
Passt nicht ganz zum Thema aber aber am Montag kommt mein Denon X6700H, falls es jemand interessiert kann ich gerne berichten wie und ob sich das Klipsch Setup klanglich verändert hat, oder eben auch gar nicht und wie sich der Sub mit Audyssey im Vergleich zum verkauften RX-V685 YPAO macht. Natürlich alles subjektiv meiner Wahrnehmung nach ![]() Freu mich auf jeden Fall abartig und bin mega gespannt ob und welchen Unterschied es zwischen den beiden zu hören gibt. |
||
VF-2_John_Banks
Inventar |
17:19
![]() |
#28351
erstellt: 18. Sep 2020, |
Das kann man sich leider nicht ankucken bei Yamaha. Das findet im verborgenen statt. Du hast zwar nen Equalizer und ein paar Frequenzbänder, aber den R. S. C. Teil sieht man nicht. Ich kann aber bestätigen, dass die Funktion den Klang hörbar verbessert. Einer meiner Vorgänger AVRs hatte das nicht. Was da aber genau passiert? Da lässt sich Yamaha nicht in die Karten kucken. |
||
Prim2357
Inventar |
17:26
![]() |
#28352
erstellt: 18. Sep 2020, |
Wenn sich an den Reflexionen etwas ändern würde, dann würde man das wie gesagt an einer Impulse Messung mit REW sehen. Ich habe keinen Yamaha, sonst würde ich mal nachmessen.... Und natürlich findet das im Verborgenen statt, ist halt ein Rechenprogramm welches das Gesamtergebnis aufgrund zusätzlicher Daten anders EQt wie ohne R.S.C. |
||
Gyb
Ist häufiger hier |
17:38
![]() |
#28353
erstellt: 18. Sep 2020, |
Sooo, rumprobiert. Erst waren die Bipole seitlich. Das hat mir ganz gut gefallen. Dann die Bipole hinten an der wand, eine Front die Wand entlang, eine Front in den Raum. Das war nicht sonderlich toll. Am Besten fand ich schließlich: Direktstrahler an der Wand, etwas höher, eingedreht auf die Mitte und etwas nach unten gerichtet, so dass der Hochtöner auf die Ohren zielt. ...es hätte mir allerdings keine Ruhe gelassen, wenn ich es mit den Bipolen nicht probiert hätte ![]() ![]() (und wenn ihr hitzig diskutiert, empfehle ich euch, andere Aussagen nicht harsch als "Quatsch" o.ä. abzutun. Schildert einfach eure Erfahrungen) [Beitrag von Gyb am 18. Sep 2020, 17:40 bearbeitet] |
||
Prim2357
Inventar |
17:46
![]() |
#28354
erstellt: 18. Sep 2020, |
Na dann meinen Glückwunsch das du "dein" Setup gefunden hast. macht zwar immer etwas Mühe, aber letztlich macht es sich bezahlt, man weiß was dem eigenen Geschmck am Besten entspricht. Weiterhin viel Vergnügen damit ![]()
Ach, das ist doch nicht hitzig gewesen, man kann über alles diskutieren, und so ein "Quatsch" kann ich durchaus mal einstecken. Ist doch alles im Rahmen... Gruß an alle... [Beitrag von Prim2357 am 18. Sep 2020, 17:48 bearbeitet] |
||
VF-2_John_Banks
Inventar |
19:32
![]() |
#28355
erstellt: 18. Sep 2020, |
Ist ja dann doch fast wie bei mir geworden, nur das meine entlang der Wand ausgerichtet sind. Die Klipsch Teile sind übrigens auch keine wirklichen Bipole, sondern einfach zwei Direktstrahler in einem gewissen Winkel zueinander, im selben Gehäuse. |
||
Gyb
Ist häufiger hier |
19:41
![]() |
#28356
erstellt: 18. Sep 2020, |
Ich dachte genau das macht Bipole aus, mehr oder weniger zwei Direktstrahler in einem Gehäuse? (anders als die Dipole, wo die Phasen verschoben sind) Was macht einen "richtigen" Bipol aus? |
||
VF-2_John_Banks
Inventar |
20:07
![]() |
#28357
erstellt: 18. Sep 2020, |
Nein. Zumal Klipsch sie auch nicht so nennt. Glaube sie nennen es WDS oder so. Echte Bipole sind intern anders verdrahtet. Beide müssen auf der selben Phase sein, glaube ich. Die Klipsch sind das wohl nicht. [Beitrag von VF-2_John_Banks am 18. Sep 2020, 20:10 bearbeitet] |
||
DonGyros
Stammgast |
06:56
![]() |
#28358
erstellt: 21. Sep 2020, |
Hi zusammen, für meinen Kinoraum suche ich noch einen bzw. zwei passende Klipsch Subwoofer und hoffe das der ein oder andere Klipsch-Fan\Experte mir hier weiterhelfen kann :-) Der Raum ist leider nicht wirklich optimal bzw. groß genug, anbei ein paar Eckdaten: nach Abzug aller Baumaßnahmen stehen 10qm zur Verfügung (3m breit, 3,3m Wand hinten bis Leinwand -> hinter Leinwand noch rund 50cm für eine Art Baffle Wall). Das Ganze wurde als Raum-in-Raum Lösung gebaut, sprich es wurde eine Vorsatzschale eingebaut um den möglichen Schall\Lärm so gut wie möglich im Zaun zu halten. Die Vorsatzschale ist rund 11-12 cm dick und an der Innenseite wurden Schallschutz-optimierte Platten angebracht (es handelt sich hierbei um eine Lage 'Silent' sowie 'Diamant' von der Firma Knauf). Das Ständerwerk selbst als auch die Baffle Wall wurden mit Rockwool Sonorock Akustik gefüllt. Für die Erstreflektionen wurden Absorber an den Wänden links und rechts sowie der Decke angebracht (weitere detaillierte Maßnahmen erfolgen dann wenn das komplette Lautsprecher-Setup steht). Als Lautsprecher kommt aktuell eine Kombi aus 3 x Klipsch RB 81 MK II (Front) und 2 x Klipsch RS 62 II (Surround) zum Einsatz. Das ganze soll dann später noch auf jeden Fall mit entsprechenden Back Surrounds und womöglich Deckenlautsprechern (vermutlich Klipsch RP-500SA) erweitert werden (Thema 3D Sound). Muss mir das aber noch im Detail anschauen ob das überhaupt in meinem kleinen Raum Sinn macht. Was aber jetzt auf jeden Fall noch rein soll ist ein bzw. zwei Subwoofer (für den Fall das ich mit Raummoden auseinandersetzen muss -> ich gehe davon aus das die definitiv der Fall sein wird). Überlegt hatte ich mir den Klipsch R-12SW reinzustellen und dann eventuell um einen zweiten zu erweitern. Ich tendiere aber momentan eher zum "größeren" R-112SW. Bin mir jetzt aber unschlüssig ob der kleine R-12SW nicht doch reicht (wobei selbst der rein theoretisch für diesen Raum rein von den Zahlen überdimensioniert sein sollte)? Mir geht es jetzt gar nicht darum wahnsinnigen Pegel zu fahren sondern einen qualitativ einigermaßen guten Bass in den Raum zu bekommen. Was denkt ihr also, eher R-12SW oder doch den R-112SW? |
||
Klipsch66er
Stammgast |
07:43
![]() |
#28359
erstellt: 21. Sep 2020, |
Ich habe im Wohnzimmer (4x6 Meter) 2 Stück R-115SW verbaut, einer hätte wohl auch gereicht. ![]() Der Bass lässt sich so aber besser verteilen keine Frage... ![]() Wenn mehrere Subwoofer gestellt werden, sollten zumindest dieselben gestellt werden, das ist Pflicht. |
||
DonGyros
Stammgast |
18:07
![]() |
#28360
erstellt: 21. Sep 2020, |
Ja, wenn zwei dann auf jeden Fall die gleichen. Also in meinem Fall dann entweder 2 x R-S12SW oder eben 2 x R-S112SW. Bin mir nur nicht sicher ob es die zwei kleineren nicht eventuell auch tun bzw. was ich tatsächlich bei den größeren für einen Mehrwert hätte außer das der R-S112SW halt bis 25 Hz runtergeht anstatt 29 Hz beim kleineren (wenn ich das richtig gesehen habe). Keine Ahnung ob man die 4 Hz großartig spürt. Genauso wie der Unterschied 200 Watt vs.300 Watt (alles natürlich bezogen auf meine bescheidenden Raummaße). |
||
KlipschKino
Inventar |
18:26
![]() |
#28361
erstellt: 23. Sep 2020, |
KlipschKino
Inventar |
05:34
![]() |
#28362
erstellt: 25. Sep 2020, |
yoon
Stammgast |
19:32
![]() |
#28363
erstellt: 26. Sep 2020, |
Liebe Klipsch Freunde, Heute leider etwas ernüchtert... Habe ausführlich folgende Rotel Kombi an den Heresey 4 getestet: Vorstufe: ![]() Endstufe: ![]() Klanglich toll und Verarbeitung super. Besonder die feinfühlige Lautstärkeregelung ist schön. ![]() Insgesamt ein Traum. ABER: die Boxen rauschen vernehmbar. Auch am Hörplatz. Das ist ein NoGo, vor allem in leisen Passagen... Habt ihr ähnliche Erfahrung mit solch effizienten Speakern gemacht? Kann man noch was tun? Danke und VG |
||
Prim2357
Inventar |
21:11
![]() |
#28364
erstellt: 26. Sep 2020, |
Hallo, hast du mit XLR verkabelt oder RCA? Einen Netzstecker drehen hat vermutlich keinen Einfluss? |
||
yoon
Stammgast |
03:46
![]() |
#28365
erstellt: 27. Sep 2020, |
Hab beides versucht und auch wie wild gedreht. |
||
Prim2357
Inventar |
05:23
![]() |
#28366
erstellt: 27. Sep 2020, |
Rauscht die Kombi auch wenn keine Quelle angeschlossen ist und keine anderen Kabel ausser den Lautsprecherkabeln? Wie hoch ist denn das Budget? das hier möglich? ![]() [Beitrag von Prim2357 am 27. Sep 2020, 05:28 bearbeitet] |
||
yoon
Stammgast |
05:34
![]() |
#28367
erstellt: 27. Sep 2020, |
Danke vielmals für Deine Mühe! Die Kombi rauscht, wenn an der Vorstufe ein Signal anliegt (digital oder analog). Sie rauscht bei den analogen Eingängen, auch wenn kein Signal anliegt. Sie rauscht nicht bei den dgitalen Eingängen, wenn kein Signal anliegt. Das Rauschen wird auch nicht lauter. Es ist aber am Hörplatz vernehmbar.. Ausgeben möchte ich maximal 3k, eher weniger. Mein bisheriger denon pme600 rauscht nur gaaaanz wenig. Bei 50cm Abstand schon nicht mehr zu vernehmen. [Beitrag von yoon am 27. Sep 2020, 05:35 bearbeitet] |
||
Prim2357
Inventar |
05:38
![]() |
#28368
erstellt: 27. Sep 2020, |
Gerne. Dann wirst du dich von dieser Kombi wohl leider trennen müssen. Der Emitter ist eben für sein Nichtrauschen bekannt, und für seine sehr gute Preisstabilität. Aber halt leider über Budget. Warum willst du den Denon eigentlich ersetzen? Und was soll das neue Gerät können/besser machen wenn ich fragen darf? Achja, Strom mal von einem anderen Stromkreis besorgt? [Beitrag von Prim2357 am 27. Sep 2020, 05:39 bearbeitet] |
||
yoon
Stammgast |
06:18
![]() |
#28369
erstellt: 27. Sep 2020, |
Der Denon hat die miserabelste LS Regelung, die ich je gesehen habe. Sehr grob. Ansonsten spielt der Rotel Kombi nach meinem Ohr schon besser. Vor allem mehr Basskontrolle sowie eine bessere Räumlichkeit. VG! |
||
jonath
Inventar |
07:30
![]() |
#28370
erstellt: 27. Sep 2020, |
Bei der Preisklasse eines Rotels würde ich mich bezüglich des Rauschens an den Hersteller wenden. Ggf. liegt auch einfach nur ein Defekt vor. Liegt das Rauschen denn auch nach anlegen eines digitalen aber lautlosen Signals an (z.B. Aktivhaltungston von Kodi)? [Beitrag von jonath am 27. Sep 2020, 07:31 bearbeitet] |
||
audi-o-phil
Inventar |
10:11
![]() |
#28371
erstellt: 27. Sep 2020, |
Mein alter Rotel AVR hatte bei mir immer ein hörbares und nervendes Grundrauschen in den LS erzeugt. Bin dann zu einem Stereo-Amp gewechselt (Rotel RA-1570), in der Hoffnung, dass Ruhe herrscht. Aber das Rauschen war wieder vorhanden - vielleicht minimal leiser. Damit war Rotel für mich raus. Hab ihn nach ein paar Wochen gegen einen kleinen McIntosh getauscht. Guess what! Absolute Stille. Die Olympica sind aber auch keine high Efficiency LS, wie die Heresy. |
||
audi-o-phil
Inventar |
10:17
![]() |
#28372
erstellt: 27. Sep 2020, |
Aber noch etwas zur Heresy IV. Hab sie mir vor ein paar Tagen im Studio angehört. Bin wirklich begeistert, wie mitreißend die Aufspielen können. Spaß pur ![]() |
||
yoon
Stammgast |
12:21
![]() |
#28373
erstellt: 27. Sep 2020, |
Absolut. Die Boxen sind toll! In Sachen Mcintosh kenne ich mich leider nicht aus und die Geräte sind eigentlich auch über Budget... |
||
audi-o-phil
Inventar |
12:29
![]() |
#28374
erstellt: 27. Sep 2020, |
@yoon, ich melde mich mal mit einer PN bei dir. Würde mich gern näher austauschen, ist aber hier etwas off-topic. |
||
Prim2357
Inventar |
12:34
![]() |
#28375
erstellt: 27. Sep 2020, |
Da würde ich ganz einfach meinen Händler in die Pflicht nehmen und etwas entsprechendes im Budgetbereich vorschlagen lassen und ausleihen, da gibt es schon noch Möglichkeiten. |
||
|
|
Gehe zu Seite: |vorherige| Erste ... 200 .. 300 .. 400 .. 500 .. 530 . 540 . 550 . 560 . 563 564 565 566 567 568 569 570 571 572 . Letzte |nächste|
Das könnte Dich auch interessieren: |
Hallo Klipsch Fans moppelhifi am 15.03.2009 – Letzte Antwort am 15.03.2009 – 3 Beiträge |
Thread für Eltax Fans Porky__Pig am 14.11.2006 – Letzte Antwort am 14.11.2006 – 4 Beiträge |
Thread für Horn Fans mike77 am 24.02.2009 – Letzte Antwort am 24.02.2009 – 11 Beiträge |
Thread für Fyne Audio Fans. Kannnix08-15 am 26.09.2019 – Letzte Antwort am 09.11.2024 – 54 Beiträge |
Der Thread für Klipsch HERITAGE (mit ext. Heritage und Legend Series) Fans ThomasK.74 am 19.03.2010 – Letzte Antwort am 27.11.2011 – 251 Beiträge |
Klipsch besitzer gesucht . PhilUrlaub am 31.08.2006 – Letzte Antwort am 01.09.2006 – 4 Beiträge |
Thread für Lorenz Acoustics LordAndal am 13.03.2015 – Letzte Antwort am 29.09.2019 – 7 Beiträge |
Klipsch - Partybox? büsser am 26.09.2006 – Letzte Antwort am 02.01.2012 – 48 Beiträge |
Klipsch Cornwall Fan klipscher am 18.02.2006 – Letzte Antwort am 18.02.2006 – 2 Beiträge |
Neat-Liebhaber Thread Naimianer am 25.05.2018 – Letzte Antwort am 24.04.2022 – 26 Beiträge |
Anzeige
Produkte in diesem Thread
Aktuelle Aktion
Top 10 Threads in Lautsprecher der letzten 7 Tage
- Unterschied zwischen 4 Ohm und 8 Ohm?
- 2 Lautsprecher an einen Ausgang?
- Lautsprecher mehr Watt als Verstärker?
- SaxxTec - Ein neuer Hersteller betritt die Bühne
- Lautsprecher anschließen Rot/Schwarz
- Schneider Lautsprecher
- Aktivlautsprecher direkt an Verstärker anschließen
- TSM kennt die jemand?
- Wieviel Spannung führt LS-Kabel?
- Ecouton
Top 10 Threads in Lautsprecher der letzten 50 Tage
- Unterschied zwischen 4 Ohm und 8 Ohm?
- 2 Lautsprecher an einen Ausgang?
- Lautsprecher mehr Watt als Verstärker?
- SaxxTec - Ein neuer Hersteller betritt die Bühne
- Lautsprecher anschließen Rot/Schwarz
- Schneider Lautsprecher
- Aktivlautsprecher direkt an Verstärker anschließen
- TSM kennt die jemand?
- Wieviel Spannung führt LS-Kabel?
- Ecouton
Top 10 Suchanfragen
Forumsstatistik
- Registrierte Mitglieder928.494 ( Heute: 4 )
- Neuestes Mitgliedbrettdamron0
- Gesamtzahl an Themen1.558.317
- Gesamtzahl an Beiträgen21.699.615