HIFI-FORUM » Stereo » Lautsprecher » Magnat Stammtisch - der erste und einzige | |
Gehe zu Seite: |vorherige| Erste .. 100 .. 200 .. 300 .. 330 . 340 . 350 . 360 . 364 365 366 367 368 369 370 371 372 373 Letzte |nächste|
|
Magnat Stammtisch - der erste und einzige+A -A |
|||
Autor |
| ||
Hannichipsfrisch
Stammgast |
#19183 erstellt: 15. Aug 2018, 15:39 | ||
Vielen Dank für die grobe Einschätzung. Ich werde mir die im Oktober direkt mal bestellen und berichte dann. |
|||
Blink-2702
Inventar |
#19184 erstellt: 16. Aug 2018, 07:32 | ||
In der Tat, die Transplus sehen wirklich sehr interessant aus, bin auch gespannt auf erste Berichte.... [Beitrag von Blink-2702 am 16. Aug 2018, 07:33 bearbeitet] |
|||
|
|||
mag*netar
Neuling |
#19185 erstellt: 24. Aug 2018, 12:18 | ||
Hallo zusammen, hab mir jetzt mal ein paar 507 gekauft, sind ja recht anständige Schallgeber wenn ich das mal so sagen darf. Ist mein erster Kauf nach xx Jahren ohne Anlage. Früher hatte ich mal eine HK Anlage Amp plus CD für 2kDM mit ein paar JBL 3 Wege Lautsprechern, die aber klar der Schwachpunkt waren an der Anlage, klang trotzdem ganz niedlich. Die 507 rocken mich aber anständig. Da ich auch nur zur Miete wohne, wollte ich den Aufstellbereich etwas dämpfen und dachte da an Granit unter jeder Box. Der Boden wo die stehen ist nicht schön plan, hätte also auch klanglich eine gewisse Notwendigkeit. Es gibt bei Obi wohl 2cm Platten 30x30cm, die hätte ich als Unterlage angedacht und hinter die LS so wie an die Seiten der Ecke 1cm Korkplatte um Dröhneffekte zu minimieren. Ich habe für die LS extra die Ikea Vitrinen umgestellt, so das die LS jetzt recht frei stehen, 20cm rückseite und gut 60cm drum herum. Hat klanglich schon sehr viel gebracht im Vergleich zu vorher. Spikes würden dem Klang noch verbessern? Gruß und danke. Angetrieben wird das Päarchen von einem betagten Onkyo 7920, alt aber...ja alt. ^^ Hat trotzdem ganz gut Sound zu bieten. |
|||
Schattenreich
Schaut ab und zu mal vorbei |
#19186 erstellt: 27. Aug 2018, 18:03 | ||
mag*netar
Neuling |
#19187 erstellt: 31. Aug 2018, 06:08 | ||
[Beitrag von mag*netar am 31. Aug 2018, 06:09 bearbeitet] |
|||
burkm
Inventar |
#19188 erstellt: 31. Aug 2018, 06:29 | ||
Was ist an diesem Anschluss so besonders, dass man da extra nachfragen muss ? Ist doch 0815, wie bei fast allen Herstellern und insofern auch nichts "Exotisches"... Einige haben Blechbrücken, andere Kabelbrücken. In der Summe macht das sicherlich keinen Unterschied. Oder was ist es, was Dich interessiert ? [Beitrag von burkm am 31. Aug 2018, 06:30 bearbeitet] |
|||
mag*netar
Neuling |
#19189 erstellt: 31. Aug 2018, 11:19 | ||
Hab ganz verschiedene Konfigurationen ausprobiert, diese scheint aber am besten zu funktionieren hab ich den Eindruck. Wollte gern schauen wie ihr das so handhabt. Was ich noch nicht ausprobiert habe ist nur den Low oder High anzuschließen, sinnfrei? [Beitrag von mag*netar am 31. Aug 2018, 11:20 bearbeitet] |
|||
BigBubby
Inventar |
#19190 erstellt: 31. Aug 2018, 12:30 | ||
High und Low ist nur für Leute die glauben, dass getrennte hoch und niederfrequenzen ein saubereres Klangbild geben. Da brauchst du aber passenden Receiver geschirmte Kabel etc pp. Totaler Qutsch, wenn du kein Equipment im Wert eines Einfamilienhauses hast. Nur High oder nur Low macht keinen Sinn. Ob du in high gehst und low brückst oder umgekehrt macht keinen unterschied. |
|||
mag*netar
Neuling |
#19191 erstellt: 31. Aug 2018, 12:42 | ||
Ok danke Dir. |
|||
nubenni
Stammgast |
#19192 erstellt: 13. Okt 2018, 18:21 | ||
hat den schon jemand die Magnat Transpuls 1500 gehört und kann etwas berichten? |
|||
o.f.2003
Ist häufiger hier |
#19193 erstellt: 17. Okt 2018, 10:05 | ||
Gleiche Frage meinerseits |
|||
coreasweckl
Hat sich gelöscht |
#19194 erstellt: 17. Okt 2018, 12:01 | ||
habe sie zwar noch nicht gehört, die technischen Daten klingen sehr vielversprechend. Sehr viel Lautsprecher für vergleichsweise wenig Geld der Gegenentwurf zu diesen teilweise völlig überteuerten High End Tröten Ps: mir ist allerdings nicht so ganz klar, warum ein mächtiger 38cm Tieftöner noch ne BR Unterstützung braucht, aber die Entwickler werden sich schon was dabei gedacht haben... Laut und sauber wird dieser Lautsprecher auf jeden Fall können.. [Beitrag von coreasweckl am 17. Okt 2018, 12:06 bearbeitet] |
|||
DUKE_OF_TUBES
Inventar |
#19195 erstellt: 30. Nov 2018, 21:25 | ||
Habe die Transpuls 1500 seit heute bei mir stehen. |
|||
M_K_F
Stammgast |
#19196 erstellt: 01. Dez 2018, 08:15 | ||
Die Community ist gespannt... |
|||
M_K_F
Stammgast |
#19197 erstellt: 26. Jan 2019, 18:22 | ||
Ich pushe die Frage nach der Transpuls nochmal... |
|||
M_K_F
Stammgast |
#19198 erstellt: 26. Jan 2019, 18:25 | ||
Unabhängig davon: ich habe mir heute die 705´er in weiß gekauft (hatte sie schon mal in schwarz). Der Verkäufer meinte, dass es Überlegungen gäbe, dass das Werk in Puhlheim geschlossen würde, wegen wirtschaftlicher Schwierigkeiten von Magnat - ist Euch da was bekannt? Ich hatte immer den Eindruck, dass Magnat mit Canton deutscher Marktführer und wirtschaftlich gut aufgestellt ist, aber was Genaues weiß man natürlich nicht als Außenstehender... |
|||
bluesboss
Schaut ab und zu mal vorbei |
#19199 erstellt: 31. Jan 2019, 16:20 | ||
Ich melde mich neu im Magnat Stammtisch mit Röhrenverstärker Magnat RV1 und den neuen Lautsprechern Transpuls 1500 und werde mich um die Aufnahme in diesen Stammtisch bemühen Ich habe die Transpuls erst seit zwei Tagen und könnte sie nur bei mir kurz Probehören aber ich bin sehr positiv überrascht. Die Transpuls haben IMHO verdammt gutes Potential und ich werde versuchen es langsam herauszuholen. [Beitrag von bluesboss am 31. Jan 2019, 21:56 bearbeitet] |
|||
Rufus49
Stammgast |
#19200 erstellt: 01. Feb 2019, 09:22 | ||
Ich habe auch noch die 705 er in weiß hier in Betrieb, das Teil ist klanglich verdammt gut, war damals auch mehrfacher Testsieger. Auch die Verarbeitung und Lackierung ist erstklassig. Es wäre schade, wenn wieder ein Werk in Deutschland dicht machen müsste, aber möglich ist Alles, zumal die amerikanischen Besitzer vermutlich keinerlei Rücksicht auf irgendwelche Befindlichkeiten nehmen. Es geht nur noch um Rendite machen, billig produzieren, die Personalkosten drücken. [Beitrag von Rufus49 am 01. Feb 2019, 09:23 bearbeitet] |
|||
M_K_F
Stammgast |
#19201 erstellt: 01. Feb 2019, 10:10 | ||
@bluesboss: sehr schöne Kombi hast Du Dir da zugelegt Ich hatte den MA 800, mit dem ich für den CD-Betrieb sehr zufrieden war. Hauptquelle ist allerdings ein Plattenspieler, und da bin ich auf Klangregelungsmöglichkeiten angewiesen, um bei älteren Plattenschätzchen etwas nachzuhelfen, deswegen musste der MA 800 wieder gehen. Ich bin auf einen Bericht gespannt... |
|||
M_K_F
Stammgast |
#19202 erstellt: 01. Feb 2019, 10:15 | ||
@rufus49: ich habe auch die 1009, in einer anderen Kette. Die 705 ist nach meiner Wahrnehmung weniger "basslastig" als bei Magnat sonst üblich und feinzeichnend. Imho der Preis-Leistungs-Sieger der Quantum-Reihe.
Die sollen vor Ort sehr nett sein, wenn es ein Problem gibt - wäre auch aus diesem Grund schade. |
|||
rkansy67
Ist häufiger hier |
#19203 erstellt: 29. Apr 2019, 13:54 | ||
Hallo Magnat Gemeinde, habe ebenfalls seit 4 Wochen jetzt ein schickes 757 Set stehn und bin soweit sehr zufrieden. Befeuert werden die aktuell von Onkyo TX-NR767E. Da ich noch auf weitere Möbel warte steht noch nicht alles am finalen Platz, daher hab ich noch nix eingemessen. Aber ich bin auch auf der Suche nach dem passenden Center und schaue natürlich nach der gleichen Serie, also dem Quantum 73. Aktuell in den Buchten für 349,- oder 399,- zu bekommen.
Das hat mich jetzt wach gerüttelt. Daran hab ich noch gar nicht gedacht. Eine weiter 757 längs aufs Lowboard zu legen. Mal sehen was meine Holde dazu sagt. Aber ich bin nicht im Keller sondern im Wohnzimmer... Ist der Center Quantum 73 wirklich so grottig? Oder kann noch jemand "Echte Alternativen" empfehlen? Bin für jeden Tipp dankbar und klar muss man selber hören und dann entscheiden. Gruß Ralf |
|||
burkm
Inventar |
#19204 erstellt: 29. Apr 2019, 14:36 | ||
Ich hatte mir vor Kauf 2x den 73er Center angehört: 1x bei einem Händler im Vorführ-Studio und einmal bei einer Niederlassung eines Elektro-Großhändlers. Dabei habe ich mir den "Spaß" erlaubt, den Center nicht nur in Kombination mit den zugehörigen Fronts sondern auch mal einzeln anzuhören. Groß war dann mein Erstaunen (und Erschrecken) angesichts des Preises, wie stark der 73er Center gegenüber den Fronts klanglich abgefallen ist und wie erschreckend "dünn", verfärbt und klanglich andersartig er gegenüber den zugehörigen Fronts klang. Ein Unterschied wie "Tag und Nacht". Da haben mich dann auch die "damals" vielfach erhältlichen Sonderangebote für den Center (auch gebraucht, wie neu usw.) nicht mehr verführen können und ich habe mir einen der günstig verfügbaren 757er Fronts - hingelegt - als Center genommen und bin dabei geblieben. Für ein normales "Wohnzimmer" dürfte das aber - bei einer Standbox - eher (wegen der Größe) die Ausnahme sein, deswegen kann man sich auch andere Center, aber möglichst in 3-Wege Technik, und mit tief (Übergangsfrequenz) angesetzten Tiefton-Chassis anhören (und ansehen), wenn Sie denn auch optisch einigermaßen zu den Fronts passen. Man wird dabei aber schnell feststellen, dass "vernünftige" Center wegen der oben genannten Situation / Problematik unverhältnismäßig "teuer" sind. Generell scheint es sich um ein generelles Problem bei (fast) allen LS-Kombinationen zu handeln. Nach vielfachen Überlegungen hinsichtlich der Front-LS wird meist der zugehörige Center einfach und ohne groß zu überlegen mit gekauft, weil zu dem Zeitpunkt nicht im Fokus, obwohl er gemessen am Aufwand und dem Ergebnis einer der "teuersten" und meist auch noch "minderwertigsten" LS innerhalb einer LS-Familie ist. Das scheinen die LS-Hersteller - aus Erfahrung - zu wissen und machen ihn - im Vergleich - dann "einfach" recht teuer. Anm.: Man sollte dabei aber trotzdem nicht vergessen, dass ein liegender Front LS immer noch etwas anders klingt als ein stehender, aber die Unterschiede sind nie so groß (und deutlich) wie zum zugehörigen Center... [Beitrag von burkm am 30. Apr 2019, 09:54 bearbeitet] |
|||
BigBubby
Inventar |
#19205 erstellt: 30. Apr 2019, 06:31 | ||
Bei den 1000s-er center das gleiche Spiel. Daher verstaubt er momentan im Keller. |
|||
rkansy67
Ist häufiger hier |
#19206 erstellt: 30. Apr 2019, 09:42 | ||
und was hast Du als Center dann im Einsatz? Magnat hat keinen 3-Wege Center im Angebot. Aktuell hab ich nen Canton Center aus der CD Serie. Reichte bisher. Wie schon geschrieben, hab ich noch nicht neu eingemessen. Wenn zum WE das neue Lowboard fürs Wohnzimmer kommt mit Maßen 156x44x51 (LxTxH) und ich leg mir das die 757 längs drauf mit 106,2x37x19 wird sich das rein optisch bei meiner Frau sofort erledigt haben Ralf |
|||
BigBubby
Inventar |
#19207 erstellt: 30. Apr 2019, 17:52 | ||
Ich habe mein System Stück für Stück reduziert. Ich nutze gar keinen Center mehr (habe die Signature als Front, die reichen aus). Es sind auch nur ca. 4 meter zwischen den Fronts. Bei mehr Abstand, wäre ein Center vermutlich wieder sinnvoll. Ich habe auch keinen Subwoofer mehr, auch da machen die Signature das ausreichend tief :-) Purist könnte man sagen ;-) |
|||
Kong2
Inventar |
#19208 erstellt: 30. Apr 2019, 18:01 | ||
Geht mir genau so. Back to the Roots. 2 Signature im Wohnzimmer und 2 1009er im Schlafzimmer. Vernünftiger Stereoverstärker dran und gut ist. Hab komplett zurück gerüstet, Hochwertiges Stereoequipment, mehr brauch ich nicht. Kommt am ende auch mehr rum als das ganze rumgerödel mit den Billigboxen. Seit ich die Signature hab, vermisse ich weder Center noch Woofer. Und die 1009er gehört für mich zu den meist unterschätzen LS der letzten Zeit. Vernünftig aufgestellt braucht es schon die Signature oder ähnliche Kaliber um sie an die Wand zu spielen. LG Udo [Beitrag von Kong2 am 30. Apr 2019, 18:06 bearbeitet] |
|||
BigBubby
Inventar |
#19209 erstellt: 30. Apr 2019, 20:21 | ||
1003s (waren doch die 'kleinen', oder? komm bei den nummern immer durcheinander) habe ich noch als rear. Fürs Heimkino geht halt nicht ganz ohne. Bei Musik laufen die aber nicht mit. Die Signature sind aber echt was feines. Da hat sich der Aufwand die bezahlbar zu bekommen gelohnt. |
|||
badera
Inventar |
#19210 erstellt: 01. Mai 2019, 06:35 | ||
Die 1005/1009 spielen in der Tat sehr ordentlich. Wären sie preislich bei meinem anderen Kandidaten (Klipsch RP-280F) gewesen, hätte ich mich wohl auch für die Magnat entschieden. So wurden es die Klipsch. So ganz aus dem Kopf habe ich das warme Klangbild der Magnat allerdings nicht. |
|||
hakan_s
Stammgast |
#19211 erstellt: 01. Mai 2019, 06:37 | ||
Moin. Reichen bei den 1109 die mitgelieferten Spikes mit dem Gummi drunter auf einem Parkettboden oder lieber Granitplatte mit Metallspikes? Grüße Hakan |
|||
Bremer_Jung
Stammgast |
#19212 erstellt: 01. Mai 2019, 06:59 | ||
@Kong2 Habe die 1009er auch 3 Jahre betrieben, ein Hammer Lautsprecher Wird tasächlich von vielen unterschätzt,da die meisten noch die Modelle aus den achtziger Jahre im Kopf haben,aber seitdem hat sich bei Magnat viel getan. Habe jetzt die "alten" 1003er in Verbindung mit Nubert Universal ATM, eine klasse Kombi. |
|||
M_K_F
Stammgast |
#19213 erstellt: 01. Mai 2019, 17:44 | ||
Da schließe ich mich für die 1009´er vorbehaltlos an
Bei mir und den 1009´ern reichen die Spikes, habe aber den Bass etwas runtergepegelt.
Die Klipsch sehe ich insbesondere bei Rock und Röhrenverstärkung vor den Magnat 1009 bzw. dort haben sie MIR besser gefallen... Schön, dass es hier bei Stammtisch mal wieder was traffic gibt. Ein längerer Beitrag zu den Transpuls ist leider immer noch nicht eingegangen |
|||
hakan_s
Stammgast |
#19214 erstellt: 01. Mai 2019, 18:00 | ||
Gut dann warte ich mal ab und probiere beide Varianten aus. Leider lange Lieferzeiten bei den Lautsprecher. |
|||
BigBubby
Inventar |
#19215 erstellt: 01. Mai 2019, 21:16 | ||
Gebraucht findest du die fast immer deutlich günstiger in super Qualität. Die Signature hätte ich mir neu nicht leisten können. Gebraucht waren sie jetzt fast günstiger als unser TV :-) |
|||
rkansy67
Ist häufiger hier |
#19216 erstellt: 02. Mai 2019, 07:01 | ||
Da geht's mir genau so... Sind schon ne Hausnummer. Wo ich die Quantum 757 her habe, gibt's auch ein Set Quantum Signature für EUR 4.550,00 Da steck ich so ne Summe lieber in ein Mopped.... Gibt's eigentlich irgendwo ne Aufstellung welche Modelle in welchen Jahren erschienen sind und in welcher Kategorie die spielen, wie Einsteiger, Mittelklasse bis zu Referenz? Werde den Quantum 757 noch den Sub 731A gönnen und dann sehen wie alles zusammenspielt und evt. später Stück für Stück weiter ersetzen bzw. ergänzen. Gruß Ralf [Beitrag von rkansy67 am 02. Mai 2019, 07:08 bearbeitet] |
|||
burkm
Inventar |
#19217 erstellt: 02. Mai 2019, 07:47 | ||
Das Problem ist dabei, dass der Versand dieser "Oschis" wegen Größe und Gewicht nicht so einfach über die Bühne geht und deshalb (vermutlich) einige als B-Ware (mit eventuellen Blessuren) wieder günstig auf einschlägigen Webseiten auftauchen. Händler beziehen die vermutlich meist als Palettenware, wo das seltener ein Problem sein sollte. Dem Problem kann man vielleicht mit "Selbstabholung beim Händler" aus dem Wege gehe, wenn machbar. Wegen der doch recht "weichen" (und meiner Ansicht nach nicht besonders stabilen) Verpackung waren/sind die Kartons ansonsten häufiger (trotz Verstärkungsprofilen usw.) ramponiert, manchmal haben die LS dann auch (kleine ?) Gehäuse-"Macken" (oder leichte Gebrauchsspuren bei Kundenretouren). Die Angebotstexte weisen zwar (irgendwo) darauf meist hin, man muss dann aber "ganz unten" nachlesen... Auf Nachfrage beim Händler kam dann häufiger die Antwort, dass man "schon ganz andere Sachen..." bei den Logistik-Unternehmen erlebt habe... |
|||
Kong2
Inventar |
#19218 erstellt: 02. Mai 2019, 09:48 | ||
Für Rock mit Röhre sind die Klipsch immer besser als die 1009er. Keine Frage. Was die Preise angeht, so mus man einfach die Nerven behalten. Ich hab für die Signature 2.400 Euro im Paar als Aussteller im Mediamarkt bezahlt. Und für die 1009er 1.300 Euro im Paar beim Hifilager als B-Ware mit minimalen Blessuren. Klar, man muss schonmal 400 Kilometer weit fahren. Ich arbeite im Aussendienst und kenne nahezu alle Märkte in BW, der Pfalz und teilweise Bayern und Hessen. Da fallen einen schon Schnäppchen vor die Füße. Ich zahle selten mehr als die Hälfte des Straßenpreises. Und viele Sachen kann man gut gebraucht kaufen. LG Udo |
|||
BigBubby
Inventar |
#19219 erstellt: 02. Mai 2019, 15:48 | ||
Ich bin für unsere Signature quer durch Deutschland von Nähe München bis Holland auf Höhe Münster gefahren und zurück (Habe es verbunden mit einen Besuch von meinen Eltern im Norden). Meine Signature als Paar haben 2.800 gekostet. Dazu dann noch Sprit und Mietwagen (Passte zwar trotz anderer Wetten bei unseren Holländern in den Polo, aber meine Frau saß dann doch etwas beengt). Waren dann so 3k für das Päarchen. |
|||
hakan_s
Stammgast |
#19220 erstellt: 03. Mai 2019, 16:55 | ||
In Venlo ? |
|||
BigBubby
Inventar |
#19221 erstellt: 04. Mai 2019, 07:07 | ||
Ich glaube Ja. Ein netter Trupp da gewesen und war eine riesen Gaudi die Teile abzuholen. |
|||
rkansy67
Ist häufiger hier |
#19222 erstellt: 27. Mai 2019, 10:39 | ||
Hallo Magnat Gemeinde, hatte bereits geschrieben, dass ich die Quantum 757 um den Sub 731A erweitern wollte. Ist jetzt geschehen. So ganz zufrieden bin ich nicht, weil der gute 731A sich öfters mal mit einen tiefen Buum, oder dröhn Geräusch meldet. Hab ihn über ein Y Kabel (das hatte ich noch vom Vorgänger Heco) MONO angeschlossen. Onkyo TX-NR676 Sub1 raus und in den 731A rein. das zweite Ende hängt inaktiv hinterm Sub rum. Kann es ein, dass dadurch irgendwelche Fremdsignale auftreten oder störend in den Sub geleitet werden? Der 731A steht im Betriebsmodus AUTO und soll sich ja nur bei entsprechenden Signalen melden. Nicht einfach so, aber es kommt immer wieder auch zu Zwischentönen, wenn Film oder Musik läuft, die definitiv da nicht hingehören. Jemand ne Idee? Werde sonst mal ein neues und echtes Mono Kabel probieren. Danke Ralf [Beitrag von rkansy67 am 27. Mai 2019, 10:41 bearbeitet] |
|||
burkm
Inventar |
#19223 erstellt: 27. Mai 2019, 10:47 | ||
Ein Y-Adapter führt zu einer Erhöhung des Signalpegels um +6db am Subwoofer Eingang. Passt das dann noch mit der Einmessung zusammen ? Gibt es überhaupt eine Einmessung ? [Beitrag von burkm am 27. Mai 2019, 10:48 bearbeitet] |
|||
rkansy67
Ist häufiger hier |
#19224 erstellt: 27. Mai 2019, 11:05 | ||
Danke für die schnelle Antwort. Eingemessen ist er. Denke ich wird mal ein echtes Mono Kabel versuchen, neu einmessen und dann sehen was geschieht. Ralf |
|||
burkm
Inventar |
#19225 erstellt: 27. Mai 2019, 11:10 | ||
Was für ein AVR ? Einmesssysteme sowie die Vorgehensweise dabei unterscheiden sich ja auch noch ... Wo liegt die jeweilige Trennfrequenz Subwoofer / LS ? Unterhalb der Trennfrequenz spielt (fast) nur der Subwoofer, darüber (fast) nur der jeweilige LS ? Ist er am AVR am richtigen Ausgang ("Subwoofer Out") angeschlossen ? Was verstehst Du unter "Fremdsignalen" und "Zwischentöne" ? "Auto" bedeutet bei einem Subwoofer, dass er sich - abhängig vom zugespielten Signalpegel - automatisch ein und bei Nichtbenutzung bzw. nur sehr leisem Signal von selbst wieder ausschaltet (durch Signal-Hysterese bei sehr viel geringerem Pegel). [Beitrag von burkm am 27. Mai 2019, 11:17 bearbeitet] |
|||
rkansy67
Ist häufiger hier |
#19226 erstellt: 27. Mai 2019, 12:03 | ||
AVR hatte ich geschrieben: Onkyo TX-NR 676E am Sub Out mit Onkyo Einmesssystem AccuEQ (welches ja nicht das Beste sein soll). Die Geräusche sind ein dunkles Brummen bzw. ein einfacher Bassschlag. Auto - genau - automatisches ein oder ausschalten bei Signal Input. Bei der Trennfrequenz muss ich schauen. Das hab ich aktuell nicht abgespeichert. Schau ich mir an. Danke. Ralf |
|||
burkm
Inventar |
#19227 erstellt: 27. Mai 2019, 14:25 | ||
Leider ist das AccuEQ des Onkyo in der Form kein besonders guter Kandidat für eine Korrektur von akustischen Verwerfungen im Bassbereich. Das könnte schon ein Grund für die gemeldeten Probleme sein... Genaueres kann man leider erst nach einer Nachmessung z.B. mit REW o.ä. sagen. Ein erneutes Einmessen mag vielleicht ein paar Änderungen bewirken, aber ob es die genannten Probleme behebt ist nach den allgemeinen Erfahrungen eher fraglich. |
|||
rkansy67
Ist häufiger hier |
#19228 erstellt: 03. Jun 2019, 07:37 | ||
Moin Magnat Gemeinde, danke für die Unterstützung. Hab das lange WE genutzt und das Kabel erneuert bzw. das Y Kabel durch ein Subwoofer Mono Kabel ersetzt. Angeschlossen und den Onkyo TX-NR676 neu eingemessen. Und siehe da, es funktioniert. Keine außergewöhnlichen Sondertöne mehr. Ralf |
|||
wummew
Inventar |
#19229 erstellt: 27. Jul 2019, 12:42 | ||
Magnat hat den Onlineshop eröffnet. Den Shadow Sub 300A gibt es sogar gerade recht günstig. |
|||
dubliftment
Ist häufiger hier |
#19230 erstellt: 13. Aug 2019, 06:41 | ||
Gibt es schon Infos über eine Nachfolge zur 1000s Serie oder wurde diese einfach eingestellt? |
|||
Bastet28
Inventar |
#19231 erstellt: 03. Sep 2019, 11:37 | ||
hat keiner das Kleingeld um die Transpuls mal mit einer Quantum zu vergleichen? Mir gefallen die alten JBL oder entsprechende alt-LS von dem Konzept.. aber das Risiko von zerbröselnden Sicken, alten Weichenbauteilen... habe ich eigentlich wenig Lust drauf, zumal die Preise meist schon unverschämt sind.. Der Bericht vom Kellerkind über vibrierende Wände und Equalizereinsatz weckt schon deutliche Zweifel an den Transpuls 1500.. |
|||
Kong2
Inventar |
#19232 erstellt: 03. Sep 2019, 11:54 | ||
Ich hab das Kleingeld. Bei mir stehen die Signature und die 1009er. Aber genauso gut könnte ich Geld im Aschenbecher verbrennen. Ich hab das Ding gehört. Es ist billig. Und genauso ist es verarbeitet und klingt es auch. Der richtige Lautsprecher für 68er Altrocker mit mehreren Hörstürzen die nur irgendwas hören wollen. Alternativ noch für MP3 128bit High Ender die ihre Dr. Dre. Kopfhörernutzer Kumpels beindrucken möchten. Dann lieber direkt eine Altec Lansing Modell 14 oder ein Klipsch Eckhorn. Aber da braucht man wieder PS in der Tasche. Apropo Altec Lansing Modell 14. Falls wer ein Paar hat und verkaufen will........ LG Udo [Beitrag von Kong2 am 03. Sep 2019, 11:56 bearbeitet] |
|||
Bastet28
Inventar |
#19233 erstellt: 03. Sep 2019, 12:30 | ||
von 68, Gehörabstürzen und Dr.Dre Kopfhörern bin ich weit weg, aber wenn du die gehört hast danke für die klare Aussage. in Asien habe ich in einem "Musik-Cafe" alte JBL Lautsprecher gehört, das hat richtig Spaß gemacht zu hören. Nicht laut, aber das ganze Café wurde im Konzept so aufgebaut dass man qualitativ hochwertig Musik hört und sich unterhalten kann oder ein Buch lesen... Das hatte mein Interesse geweckt. [Beitrag von Bastet28 am 03. Sep 2019, 12:32 bearbeitet] |
|||
|
|
Gehe zu Seite: |vorherige| Erste .. 100 .. 200 .. 300 .. 330 . 340 . 350 . 360 . 364 365 366 367 368 369 370 371 372 373 Letzte |nächste|
Das könnte Dich auch interessieren: |
Stammtisch für Mission-Liebhaber Hannichipsfrisch am 07.01.2014 – Letzte Antwort am 23.09.2024 – 209 Beiträge |
sehring stammtisch pauli55 am 21.12.2005 – Letzte Antwort am 22.12.2005 – 4 Beiträge |
Epos Stammtisch toshi??? am 22.11.2010 – Letzte Antwort am 22.11.2010 – 3 Beiträge |
JBL- Stammtisch Sascha902 am 23.01.2008 – Letzte Antwort am 30.11.2024 – 4647 Beiträge |
KRK Stammtisch xTs am 16.08.2006 – Letzte Antwort am 23.11.2009 – 7 Beiträge |
JBL Stammtisch ? TheSoulhunter am 01.12.2008 – Letzte Antwort am 21.05.2014 – 116 Beiträge |
Offener Manger Stammtisch Nixals'nDraht am 27.12.2014 – Letzte Antwort am 26.09.2024 – 142 Beiträge |
HECO The Statement . Stammtisch stefan1978HH am 05.10.2014 – Letzte Antwort am 27.10.2023 – 193 Beiträge |
Offener Sehring Stammtisch terr1ne am 07.08.2005 – Letzte Antwort am 30.11.2024 – 14601 Beiträge |
Offener Tangent-Stammtisch Shugie am 19.12.2008 – Letzte Antwort am 19.12.2008 – 3 Beiträge |
Anzeige
Produkte in diesem Thread
Aktuelle Aktion
Top 10 Threads in Lautsprecher der letzten 7 Tage
- Unterschied zwischen 4 Ohm und 8 Ohm?
- 2 Lautsprecher an einen Ausgang?
- Lautsprecher mehr Watt als Verstärker?
- SaxxTec - Ein neuer Hersteller betritt die Bühne
- Lautsprecher anschließen Rot/Schwarz
- Schneider Lautsprecher
- Aktivlautsprecher direkt an Verstärker anschließen
- TSM kennt die jemand?
- Wieviel Spannung führt LS-Kabel?
- Ecouton
Top 10 Threads in Lautsprecher der letzten 50 Tage
- Unterschied zwischen 4 Ohm und 8 Ohm?
- 2 Lautsprecher an einen Ausgang?
- Lautsprecher mehr Watt als Verstärker?
- SaxxTec - Ein neuer Hersteller betritt die Bühne
- Lautsprecher anschließen Rot/Schwarz
- Schneider Lautsprecher
- Aktivlautsprecher direkt an Verstärker anschließen
- TSM kennt die jemand?
- Wieviel Spannung führt LS-Kabel?
- Ecouton
Top 10 Suchanfragen
Forumsstatistik
- Registrierte Mitglieder928.425 ( Heute: 12 )
- Neuestes MitgliedAlbert_F.
- Gesamtzahl an Themen1.558.189
- Gesamtzahl an Beiträgen21.696.176