Gehe zu Seite: |vorherige| Erste 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 . Letzte |nächste|

Der B7/C7/E7/G7/W7 Kalibrierungsthread

+A -A
Autor
Beitrag
baller02
Stammgast
#251 erstellt: 07. Jan 2018, 22:31
Koennte es eventuell am verwendeten Profil liegen, dass Rot zu untersaettigt gemessen wurde.

https://www.beisamme...695c89d60f2b33c91d55

HCFR Eodis3
sidamos
Stammgast
#252 erstellt: 07. Jan 2018, 22:56

norbert.s (Beitrag #249) schrieb:

Basis-Werte - Nein.
Basis-Vorgehen - Ja.

100% HDR = Code 940.

Für die Kalibrierung der RGB-Balance reicht bei 2-Punkte-Hoch schlicht ein Punkt aus. Ich nehme 65% HDR = Code 633.

Das Ergebnis einer Kalibrierung kann man nur überprüfen, wenn man eine Messung von zumindest ein paar Punkten (idealerweise eben 20 Punkte) macht. Eine Kontrollmessung eben.


OK, also wie bei SDR. Komplette Grautreppe und Farbe durchmessen vorher. Dann bei 65% kalibrieren und nochmal alles zur Kontrolle durchmessen.

Braucht HCFR die Vorher-Messung als Basis, damit man danach überhaupt erst kalibrieren kann? Das ist mir noch ziemlich unklar.
Ich dachte, man kann sich evtl. wenigstens bei HDR die Vorher-Messung sparen und kalibriert gleich auf einen Punkt und macht nur danach eine Kontrollmessung. Zumal offenbar zu erwarten ist, dass HDR von SDR nicht soviel abweicht.
Klar, dass man dann natürlich nicht für die komplette Skala vorher/nachher Vergleich hätte.


norbert.s (Beitrag #249) schrieb:

Auf der Paneloberfläche können Varianzen in der Größenordnung von 0,5 ∆E auftreten je nach Position der vermessenen Fläche. Das ist Pipifax und in etwa 1 Prozentpunkt Pegel. So homogen ist eh kein Panel der Welt.


OK, gut zu wissen, danke!

Nochmal zur Grobeinstellung Farbe (Farbtiefe und Farbton):
In Deiner Kalibrierungsempfehlung schreibst Du, das sollte man nach der Feineinstellung Weißabgleich machen. Aber wie genau? Braucht man dafür einen Farbfilter?
Weiter oben hast Du mir geantwortet, für ein aussagekräftiges CIE-Diagramm wäre ein Saturation-Sweep nötig. Wenn ich bei HCFR die Farbsättigung messen starte, dann verlangt er nur einmal die Primär- und Sekundärfarben (ich nehme an mit 100%) und ist dann fertig. Das kann es ja nicht gewesen sein, zumal ich in Posts von vor ein paar Jahren gelesen habe, dass zumindest damals dafür bei AVSHD709 gar nicht alle nötigen Patterns dabei waren.
kultakala
Stammgast
#253 erstellt: 07. Jan 2018, 23:22
@norbert.s
Musste erst mal suchen... Delta E bei Rot 50% = 3.3
HCFR Sat Red

Ich denke auch es könnte wirklich der Sensor sein... Ich hoffe die anderen Werte stimmen.

@baller02
Ich werd mir die Profile mal ansehen, Danke!
norbert.s
Hat sich gelöscht
#254 erstellt: 08. Jan 2018, 07:57

sidamos (Beitrag #252) schrieb:
Braucht HCFR die Vorher-Messung als Basis, damit man danach überhaupt erst kalibrieren kann? Das ist mir noch ziemlich unklar.

Nein. Aber Du brauchst es um überhaupt wissen zu können, ob Du eine Verbesserung oder Verschlechterung mit der Kalibrierung erreicht hast. Wenn Dich der Vorher-Nacher-Vergleich nicht interessiert, dann kannst Du natürlich auch darauf verzichten.

Nochmal zur Grobeinstellung Farbe (Farbtiefe und Farbton):
In Deiner Kalibrierungsempfehlung schreibst Du, das sollte man nach der Feineinstellung Weißabgleich machen. Aber wie genau? Braucht man dafür einen Farbfilter?

Wo schreibe ich was?
http://www.hifi-foru...117&postID=2951#2951

Allgemeine Reihenfolge:
1. Schwarzpunkt (= Helligkeit)
2. Leuchtdichte/Weißpunkt (= Kontrast)
3. Grobeinstellung Weißabgleich (= Weißabgleich 2-Punkte)
4. Feineinstellung Weißabgleich (= Weißabgleich 20-Punkte)
5. Grobeinstellung Farbe (= Farbtiefe und Farbton)

6. Kontrollmessung aller Punkte und eventuell Wiederholung aller Punkte bis keine Verbesserungen mehr erzielt werden
Da das CMS (Feineinstellung Farbe) unbrauchbar ist, kann man bei Punkt 5. nur einen Kompromiss erzielen.

Farbfilter? Nein. Ein Messgerät und Gehirnschmalz.
http://www.hifi-foru...117&postID=2932#2932
Saturation Sweeps und Colorchecker messen - andere Einstellung bei Farbton und Farbtiefe wählen - Saturation Sweeps und Colorchecker messen - andere Einstellung bei Farbton und Farbtiefe wählen...
Das so lange wiederholen, bis man das kleine Summen-∆E erreicht hat oder die besten Hauttöne.
Beim 2016er war das nötig, beim 2017er eigentlich nicht mehr.

Weiter oben hast Du mir geantwortet, für ein aussagekräftiges CIE-Diagramm wäre ein Saturation-Sweep nötig. Wenn ich bei HCFR die Farbsättigung messen starte, dann verlangt er nur einmal die Primär- und Sekundärfarben (ich nehme an mit 100%) und ist dann fertig.

Das geht schon. Die anderen schaffen es ja auch mit HCFR.
Ich nutze HCFR schon seit vielen Jahren nicht mehr. Die Nutzer werden Dir helfen, hoffe ich.

Servus
norbert.s
Hat sich gelöscht
#255 erstellt: 08. Jan 2018, 08:03

kultakala (Beitrag #253) schrieb:
@norbert.s
Musste erst mal suchen... Delta E bei Rot 50% = 3.3

Das ist schlecht. Nach dem Weißabgleich sollten die Werte eigentlich zwischen 0,5 bis 1,5 ∆E liegen.

Das war die alte Empfehlung für ein EODIS3 als Monitor Profile unter HCFR:
http://www.hifi-foru...117&postID=2384#2384

..."Non-refresh"...


Servus
Nudgiator
Inventar
#256 erstellt: 08. Jan 2018, 09:14
Sehr interessante Neuigkeiten!

CalMAN unterstützt bei den 2018er LG-OLEDs die vollautomatische SDR-/HDR10/HLG/Dolby Vision-Kalibrierung! Dabei erfolgt ein Direktzugriff auf die internen 1D-/3D-LUTs!

Weitere Infos: > Klick! <


[Beitrag von Nudgiator am 08. Jan 2018, 09:15 bearbeitet]
norbert.s
Hat sich gelöscht
#257 erstellt: 08. Jan 2018, 10:53
Wird aber 2018 nur für SDR "komplett" angeboten:
http://www.hifi-foru...d=513&postID=562#562

Servus
sidamos
Stammgast
#258 erstellt: 08. Jan 2018, 22:24
Ich habe mal wieder eine Anfängerfrage:
Am Wochenende habe ich meinen 55B7D erstmals kalibriert mit EODIS3 (neu) und HCFR. Bei Warm2 musste ich tatsächlich fast nichts korrigieren (R -2, G -2 bei IRE 100).

Mittlerweile habe ich einiges damit angeschaut (hatte vorher Warm1 ohne Korrektur). Es kommt mir aber leicht bräunlich vor. Z.B. weiße Flächen bei der YouTube App. Meine Frau ist der gleichen Meinung.

Außerdem habe ich mittlerweile Posts noch bis August 2017 gefunden, wo behauptet wird, EODIS3 würde bei HCFR Rot zu schwach melden, sodass nach Kalibrierung Rot zu stark sei.

Bei einem Grauverlauf kann ich keinen Rotstich erkennen, es ist halt einfach leicht bräunlich gegenüber der alten Einstellung mit Warm1.

Ich denke, mir fällt das vor allem abends auf.

Jetzt ist die Frage: Bilde ich mir das ein? Kann ich das irgendwie "einfach" gegenprüfen?

Danke!

Edit:
Ich habe die Treiber von HCFR für den EODIS3 nicht explizit installiert, weil es auch so mit Windows 8.1 funktioniert hat (ohne Installation der Originalsoftware). War das ein Fehler?


[Beitrag von sidamos am 08. Jan 2018, 23:04 bearbeitet]
norbert.s
Hat sich gelöscht
#259 erstellt: 09. Jan 2018, 07:50
Welchen Display Type nutzt Du unter HCFR?

Servus
sidamos
Stammgast
#260 erstellt: 09. Jan 2018, 18:05
LG OLED 2017.
baller02
Stammgast
#261 erstellt: 09. Jan 2018, 18:37
Hast du mal mit non refresh getestet?
sidamos
Stammgast
#262 erstellt: 09. Jan 2018, 18:59
Nein, hab ich noch nicht, kann ich demnächst mal machen.
Ich dachte, das war nur früher zu verwenden, bevor es speziell eins für LG OLED 2017 gab.
baller02
Stammgast
#263 erstellt: 09. Jan 2018, 19:06
Würde ich auch vermuten, interessant wäre ob rot mit non refresh auch untersättigt gemessen wird.
sidamos
Stammgast
#264 erstellt: 09. Jan 2018, 19:24
So, schon mal für IRE 100 gemacht.
Ich hatte R -2 und G -2 für LG OLED 2017 Display Type für D65.
Diese Einstellung ist aber laut Non-Refresh Display Type zu warm: 6415K.
Für D65 muss ich nun R -6 und G -5 einstellen.

Laut meinen Augen ist der Unterschied zwischen den beiden Einstellungen aber sehr gering (weiße Flächen in der YouTube App). Warm1 mit R0 G0 B0 ist trotzdem deutlich "weißer" für meine Augen.
norbert.s
Hat sich gelöscht
#265 erstellt: 09. Jan 2018, 19:26
Das ist nur die RGB-Balance. Das hat nichts mit Chroma (Saturation) zu tun. Diese muss man schon explizit messen.

Servus
sidamos
Stammgast
#266 erstellt: 09. Jan 2018, 19:49
Hab jetzt mal die Saturation gemessen mit dem LG OLED 2017 Profil und R -2 und G -2.
Warm2-2-Punkt-CIE
Sieht nicht verkehrt aus, oder? Aber wenn der Sensor Rot falsch misst, dann nützt das ja auch nichts, oder?
baller02
Stammgast
#267 erstellt: 09. Jan 2018, 19:52
Sieht ziemlich gut aus, rot wird bei dir nicht so untersättigt gemessen.
Verwendest du Farbraum automatisch und Farbtiefe 50?


[Beitrag von baller02 am 09. Jan 2018, 19:53 bearbeitet]
sidamos
Stammgast
#268 erstellt: 09. Jan 2018, 19:57
Ja, Farbumfang automatisch, Farbtiefe 50, Farbton 0.

Hätte ich bei dem Diagramm jetzt einen Fehler gesehen, wenn der Sensor mit HCFR zusammen Rot nicht richtig messen würde, wie teilweise behauptet wurde?
baller02
Stammgast
#269 erstellt: 09. Jan 2018, 20:03
Kultakala verwendet soweit ich es verstanden habe auch hcfr mit dem lg oled 2017 Profil und dem Eodis3.
Bei ihm wird rot untersättigt gemessen, die roten punkte sind weiter von den vierecken weg im untersättigten Bereich.

http://www.hifi-forum.de/bild/automatik-farbtiefe-50_829622.html
baller02
Stammgast
#270 erstellt: 09. Jan 2018, 20:06
Mit welchen Patterns hast du gemessen und welchen Abstand zwischen Sensor und Fernseher hast du?
baller02
Stammgast
#271 erstellt: 09. Jan 2018, 20:08
@Norbert passen die 2P Anpassungen von sidamos zu einem typischen 2017ern ?
sidamos
Stammgast
#272 erstellt: 09. Jan 2018, 22:11

baller02 (Beitrag #270) schrieb:
Mit welchen Patterns hast du gemessen und welchen Abstand zwischen Sensor und Fernseher hast du?


Patterns von AVSHD709 und Abstand 30cm.
sidamos
Stammgast
#273 erstellt: 09. Jan 2018, 22:13

baller02 (Beitrag #269) schrieb:
Kultakala verwendet soweit ich es verstanden habe auch hcfr mit dem lg oled 2017 Profil und dem Eodis3.
Bei ihm wird rot untersättigt gemessen, die roten punkte sind weiter von den vierecken weg im untersättigten Bereich.

http://www.hifi-forum.de/bild/automatik-farbtiefe-50_829622.html


Ohja, das sieht man deutlich. Aber wie kommt sowas? Ich verstehe immer noch nicht, wie man mit einem falsch messenden Sensor feststellen kann, dass er falsch misst. ;-)
baller02
Stammgast
#274 erstellt: 09. Jan 2018, 22:30
Normalerweise haben die 2017er nicht so eine starke rot Untersättigung, daher stimmt vermutlich etwas nicht.

Optische Prüfung merkwürdig oder andere Ausreisser die so nicht sein können.
norbert.s
Hat sich gelöscht
#275 erstellt: 09. Jan 2018, 22:33

baller02 (Beitrag #271) schrieb:
passen die 2P Anpassungen von sidamos zu einem typischen 2017ern ?

Wenn es so einfach wäre, dann müssten wir nicht mehr individuell kalibrieren.
Ich habe weiter oben ja alle von mir eingestellten 2017er verlinkt. In allen Fällen musste Grün reduziert werden und in keinem Fall musste Rot reduziert werden, manchmal musste Blau erhöht werden. Nudgiator musste Blau reduzieren.
Das nennt man dann kalibrieren. ;-)

Servus
sidamos
Stammgast
#276 erstellt: 09. Jan 2018, 22:43
OK, sieht also so aus, als würde mein EODIS3 mit HCFR nicht ganz falsch messen.

Stellt sich mir immer noch die Frage, welches Display Profil nun das richtige ist. Non-Refresh oder LG OLED 2017?

Und kann/muss/sollte ich bei Farbtiefe und Farbton was ändern bei meinem CIE Diagramm?

Und warum ist D65 braun für meine Augen? ;-)
norbert.s
Hat sich gelöscht
#277 erstellt: 09. Jan 2018, 22:49

sidamos (Beitrag #273) schrieb:
Ich verstehe immer noch nicht, wie man mit einem falsch messenden Sensor feststellen kann, dass er falsch misst. ;-)

Das geht schlicht nicht.
Man hat nur Indizien, wie z.B. total untypische Messwerte bei Chroma oder klare Auffälligkeiten bei der optischen Kontrolle.
Ein Beweis ist mit einem Sensor nicht möglich.

Dafür hat man zwei Sensoren mit im Idealfall unterschiedlichen Techniken (z.B. Colorimeter und Spectrophotometer). Dann kann man immer gegenprüfen. Dass beide gleichzeitig in die gleiche Richtung spinnen ist sehr unwahrscheinlich. Damit kann man aber auch nur sicher feststellen, dass einer von zwei Sensoren spinnt.

Servus
norbert.s
Hat sich gelöscht
#278 erstellt: 09. Jan 2018, 22:54

sidamos (Beitrag #276) schrieb:
Und kann/muss/sollte ich bei Farbtiefe und Farbton was ändern bei meinem CIE Diagramm?

Du sitzt vor dem Gerät und hast ein Messgerät. Selbst ist der Mann.
Anhand ∆E kann man das beurteilen.

Und warum ist D65 braun für meine Augen? ;-)

Weil es deine Lieblingsfarbe ist? ;-)

Servus
kultakala
Stammgast
#279 erstellt: 09. Jan 2018, 23:14

baller02 (Beitrag #269) schrieb:
Kultakala verwendet soweit ich es verstanden habe auch hcfr mit dem lg oled 2017 Profil und dem Eodis3.


Genau, Abstand ist bei mir direkt dran am TV, vielleicht besser ein Stück weg ?

Rot ist jedenfalls untersättigt bei beiden Profilen in HCFR, dem LG 2017 oder non-refresh, macht nur einen minimalen Unterschied.
Rein optisch und im Vergleich zu meinem guten PC Monitor etc. würde ich sagen die Farben sehen aber gut aus.
Daher tendiere ich dazu dass irgendwas mit dem Eodis3 nicht okay ist.


[Beitrag von kultakala am 09. Jan 2018, 23:22 bearbeitet]
baller02
Stammgast
#280 erstellt: 09. Jan 2018, 23:34
Die Empfehlung ist wohl 30 cm Abstand.
kultakala
Stammgast
#281 erstellt: 10. Jan 2018, 00:10
Ich werde es noch mal mit 30 cm Abstand messen...

Aber, ich hab grad mal meinen PC Monitor gemessen, natürlich mit sRGB als Referenz.
Sensor war auch direkt am Bildschirm, heraus kommt das hier:

HCFR PC Display

Das Rot ist hier sogar übersättigt.

Aber Fotos z.B. wirken für mich subjektiv auf TV und PC gleich.

Mal als Beispiel zwei Fotos, keine Ahnung ob das aussagekräftig ist...
Ein Burosch Test Bild auf dem LG und auf dem PC Monitor mit den gleichen Belichtungseinstellungen und manuellem Weißabgleich auf Tageslicht.

LG
Obst LG

PC Display
Obst PC Display

Auf dem LG sehen mir die Farben sogar noch einen Tick kräftiger aus.
Die Ergebnisse aus HCFR verstehe ich irgendwie nicht, jedenfalls nicht was die Rot Sättigung angeht.
Nudgiator
Inventar
#282 erstellt: 10. Jan 2018, 00:11

baller02 (Beitrag #280) schrieb:
Die Empfehlung ist wohl 30 cm Abstand.


Da gibt es keine konkrete Vorgabe. Mein 1501 steht z.B. in 3m Entfernung, das K10A ca. 1m entfernt.

Man sollte lediglich darauf achten, daß alles komplett abgedunkelt ist und kein Fremdlicht das Ergebnis verfälscht. Wenn das nicht möglich ist, kann man auch den Kontaktmodus nutzen.

Prinzipiell gilt: je weiter der Sensor vom TV entfernt steht, desto größer ist der FOV (= Field Of View = Messbereich).
sidamos
Stammgast
#283 erstellt: 10. Jan 2018, 07:23

norbert.s (Beitrag #278) schrieb:

sidamos (Beitrag #276) schrieb:
Und kann/muss/sollte ich bei Farbtiefe und Farbton was ändern bei meinem CIE Diagramm?

Du sitzt vor dem Gerät und hast ein Messgerät. Selbst ist der Mann.
Anhand ∆E kann man das beurteilen.


Du hast ja erwähnt, dass es max. 1,5 ∆E sein sollten. Mein größtes ∆E ist 1,9 und zwar bei Rot 100% und Gelb 100%. Grün 100% hat 1,1 ∆E.
Rot 100% hat außerdem +7,4% ∆ luminance, Grün 100% hat -4,4% ∆ luminance. Für mich als Laie deutet das auf Farbton (das ist wohl die Rot/Grün-Balance) leicht daneben hin.


norbert.s (Beitrag #278) schrieb:

Und warum ist D65 braun für meine Augen? ;-)

Weil es deine Lieblingsfarbe ist? ;-)


Hmm, da kann ich nicht wirklich folgen. ;-)
norbert.s
Hat sich gelöscht
#284 erstellt: 10. Jan 2018, 07:24

baller02 (Beitrag #280) schrieb:
Die Empfehlung ist wohl 30 cm Abstand.

Eine Abstandsmessung hat keinen Einfluss auf Chroma und Hue.
Man mittelt damit "nur" Unregelmäßigkeiten im Panel durch die größere Messfläche besser aus.
Denn bei einer Kontaktmessung hat die Fläche gerade einmal 5mm Durchmesser.

Umgebungslicht sollte beim einer Abstandsmessung natürlich vermieden werden. Eine Kontaktmessung ist da weniger empfindlich.

Servus
norbert.s
Hat sich gelöscht
#285 erstellt: 10. Jan 2018, 07:53

sidamos (Beitrag #283) schrieb:
Du hast ja erwähnt, dass es max. 1,5 ∆E sein sollten. Mein größtes ∆E ist 1,9 und zwar bei Rot 100% und Gelb 100%. Grün 100% hat 1,1 ∆E.
Rot 100% hat außerdem +7,4% ∆ luminance, Grün 100% hat -4,4% ∆ luminance. Für mich als Laie deutet das auf Farbton (das ist wohl die Rot/Grün-Balance) leicht daneben hin.

So ist es eben mit pauschalen Aussagen. Irgendwann fallen sie einem auf dem Füße. ;-)
Ich will daher meine persönliche Meinung etwas ausführlicher beschreiben.

Ein durchschnittliches ∆E von deutlich unter 2 (könnte man als 1,5 interpretieren) ist für mich bei den Farben als gut zu bezeichnen. Dabei liefert CalMAN das "Average ∆E" aus ∆E Chroma, ∆E Hue und ∆E Luma pro Farbe und für alle Farben zusammen. Ebenso gilt das für den Colorchecker Classic, den ich ebenfalls heranziehe. Beides ist für mich der Maßstab. Ich würde dann nicht mehr daran drehen, außer ich hätte ein fehlerfreies CMS zur Verfügung.

Größere Ausreißer bei 100%-Punkte bei den Saturation Sweeps sind nicht unüblich. Egal ob bei Chroma, Hue oder Luma oder allem.
Genau aus diesem Grund misst man mehr als nur die 100%. Vier oder fünf Punkte pro Farbe sind üblich und nicht umsonst habe ich immer die Saturation Sweeps und nicht den Farbraum verlangt um genauere Aussagen treffen zu können. Denn letzteres sagt nur sehr wenig aus mit seinen 100%-Punkten für die Primär- und Sekundärfarben. Ich persönlich richte meinen Blick immer schwerpunktmäßig auf die mittleren Punkte (also z.B. bei 5 Punkten 60% und 80%).

Hat man nun z.B. "Rot 100% hat außerdem +7,4% ∆ luminance, Grün 100% hat -4,4% ∆ luminance" bringt die Farbtiefe nichts mehr, den würde man sie absenken, würde Rot sich verbessern und Grün sich verschlechtern. Hier könnte man mit dem CMS arbeiten (was nicht richtig funktioniert) oder einen Schwerpunkt setzen (den Du selbst für Dich finden musst).

Ob Du das ∆E von 1,9 bei Rot verändern willst musst Du entscheiden. Und entscheiden kannst Du indem Du andere Einstellungen ausprobierst und misst. Das kann Dir keiner abnehmen. Weder eine Entscheidung, noch eine Messung.


norbert.s (Beitrag #278) schrieb:


Und warum ist D65 braun für meine Augen? ;-)

Weil es deine Lieblingsfarbe ist? ;-)

Hmm, da kann ich nicht wirklich folgen. ;-)

Ernsthaft - hier kannst Du Dir nur selbst helfen, da ansonsten hier keiner vor deinem Gerät sitzt.

Du könnest deinen Augen misstrauen und Dich daran gewöhnen (wer vorher das kalte Warm1 gewöhnt war, der braucht ein wenig Zeit).
Du könnest deinem Equipment misstrauen, Messprobleme vermuten und danach suchen.
Du könntest einen alternativen Weißpunkt (D-Nice) ausprobieren.
Du könnest die "Wolkenmethode" anwenden um eine optische Referenz (wenn auch grob) zu etablieren.

Servus


[Beitrag von norbert.s am 10. Jan 2018, 08:58 bearbeitet]
norbert.s
Hat sich gelöscht
#286 erstellt: 10. Jan 2018, 09:58
Weil es gut zum Thema passt:
https://www.tu-ilmen...hierz_Luxjun2007.pdf

...Es gibt wohl keine zwei Personen, bei denen der spektrale Hellempfindlichkeitsgrad iden- tisch ist. Möglicherweise variiert dieser sogar innerhalb der Person über den Tag. Den größten Einfluss hat hingegen das Alter: Die individuelle V(λ)-Funktion vermindert ihre Werte im kurzwelligen Spektralbereich wegen einer altersbedingten Gelbfärbung der Augenlinse (Abb. 1 rechts). Die V(λ)-Funktion der CIE wurde hauptsächlich mit Daten von jungen Versuchspersonen ermittelt. Daher bleibt bei jeder photometrischen Bewertung unberücksichtigt, dass bei älteren Personen nicht nur generell weniger Licht auf der Retina ankommt, sondern dass sie auch Reize dunkler sehen, welche starke Blauanteile beinhalten...



Allerdings besteht zwischen dem sogenannten photometrischen CIE-Normalbeobachter und der von Personen wahrgenommenen Helligkeit keine 1:1-Beziehung. In Folgenden werden acht verschiedene Aspekte diskutiert, welche die Hellig- keitswahrnehmung differenzierter erscheinen lassen als eine subjektiv wahrgenommene Leuchtdichte allein.


Servus
baller02
Stammgast
#287 erstellt: 10. Jan 2018, 10:10
Bei einer Abstandsmessung also immer das Laptop Display schliessen?
norbert.s
Hat sich gelöscht
#288 erstellt: 10. Jan 2018, 10:18
Das ist nicht nötig. Dimmen auf dass man noch etwas erkennt reicht vollkommen aus. Unter der Voraussetzung, dass das Display den Fernseher abgewandt und nicht zu gewandt ist.

Übrigens auch Du hast einen Sensor. Du kannst jederzeit bequem ausprobieren, was den Sensor wie weit beeinflusst und was nicht. Du wirst überrascht sein, wie wenig sich der Sensor aus der Ruhe bringen lässt. ;-)

Servus
baller02
Stammgast
#289 erstellt: 10. Jan 2018, 10:38
Der Sensor kommt heute;)
Versuche nur so viele Fehlerquellen wie möglich im Vorfeld zu vermeiden.
Nudgiator
Inventar
#290 erstellt: 10. Jan 2018, 15:13

baller02 (Beitrag #287) schrieb:
Bei einer Abstandsmessung also immer das Laptop Display schliessen?


Ich kann bei meinem MacBook das Display per Tastatur ausschalten, was ich auch tue.

Wenn man CalMAN nutzt, wird sowieso ein sehr dunkler Hintergrund benutzt. Da stört es nicht weiter.

Bei einer TV-Kalibrierung ist das aber alles nicht so extrem wichtig, Beamer nehmen das einem viel übler. Ich würde aber, wie Norbert schon geschrieben hat, das Laptop-Display vom TV-Panel abwenden.

Notfalls kannst Du auch ausprobieren, ob Du Effekte durch die Displaybeleuchtung bei den Messwerten siehst und entsprechend gegensteuern.
sidamos
Stammgast
#291 erstellt: 10. Jan 2018, 18:19

norbert.s (Beitrag #285) schrieb:

Größere Ausreißer bei 100%-Punkte bei den Saturation Sweeps sind nicht unüblich. Egal ob bei Chroma, Hue oder Luma oder allem.
Genau aus diesem Grund misst man mehr als nur die 100%. Vier oder fünf Punkte pro Farbe sind üblich und nicht umsonst habe ich immer die Saturation Sweeps und nicht den Farbraum verlangt um genauere Aussagen treffen zu können. Denn letzteres sagt nur sehr wenig aus mit seinen 100%-Punkten für die Primär- und Sekundärfarben. Ich persönlich richte meinen Blick immer schwerpunktmäßig auf die mittleren Punkte (also z.B. bei 5 Punkten 60% und 80%).


Ich habe den Sweep ja mit 4 Punkten pro Farbe gemacht, Es war nur so, dass die Abweichungen bei 100% größer waren als bei den anderen.


norbert.s (Beitrag #285) schrieb:

Hat man nun z.B. "Rot 100% hat außerdem +7,4% ∆ luminance, Grün 100% hat -4,4% ∆ luminance" bringt die Farbtiefe nichts mehr, den würde man sie absenken, würde Rot sich verbessern und Grün sich verschlechtern. Hier könnte man mit dem CMS arbeiten (was nicht richtig funktioniert) oder einen Schwerpunkt setzen (den Du selbst für Dich finden musst).


Ja, verstehe, dass die Farbtiefe da nichts bringt. Müsste dann aber nicht Farbton helfen? Der verschiebt doch nach Rot oder nach Grün, oder?


norbert.s (Beitrag #285) schrieb:

Ob Du das ∆E von 1,9 bei Rot verändern willst musst Du entscheiden. Und entscheiden kannst Du indem Du andere Einstellungen ausprobierst und misst. Das kann Dir keiner abnehmen. Weder eine Entscheidung, noch eine Messung.


OK. Ich frage deswegen, weil man als Anfänger sehr leicht sich verrennen oder zig Messungen unnötig machen kann, weil man eben die Messungen falsch interpretiert und an den falschen Einstellungen schraubt. Ich denke, da kann man viel von den Erfahrungen anderer profitieren.

Ich bin jedenfalls sehr dankbar für jede Antwort und jede Hilfe, die ich hier bekomme. Auch bei allgemeinen Anfänger-Kalibrierungsfragen, obwohl es hier ja eigentlich um die LG OLEDs geht.

Bzgl. des bräunlichen Eindrucks werde ich mal eine Weile abwarten, ob ich mich dran gewöhne. Wahrscheinlich bin ich einfach zu alt. :-) Danke auch für die Links, werde ich mir durchlesen.
norbert.s
Hat sich gelöscht
#292 erstellt: 10. Jan 2018, 19:58

sidamos (Beitrag #291) schrieb:

norbert.s (Beitrag #285) schrieb:
Hat man nun z.B. "Rot 100% hat außerdem +7,4% ∆ luminance, Grün 100% hat -4,4% ∆ luminance" bringt die Farbtiefe nichts mehr, den würde man sie absenken, würde Rot sich verbessern und Grün sich verschlechtern. Hier könnte man mit dem CMS arbeiten (was nicht richtig funktioniert) oder einen Schwerpunkt setzen (den Du selbst für Dich finden musst).

Ja, verstehe, dass die Farbtiefe da nichts bringt. Müsste dann aber nicht Farbton helfen? Der verschiebt doch nach Rot oder nach Grün, oder?

Farbton regelt Hue und nicht Luma. Er bringt daher in deinem Szenario nichts.

Hier eine kleine Übersicht zu Luma, Hue und Saturation:
http://www.hifi-foru...d=11338&postID=66#66

Servus
sidamos
Stammgast
#293 erstellt: 10. Jan 2018, 22:27
Danke!
baller02
Stammgast
#294 erstellt: 10. Jan 2018, 22:49
Habe eben meine ersten Messversuche gemacht. Die Grayscale habe ich jetzt auf 0,8 bekommen.

Für die Saturation Messung habe ich nur fullfield patterns gefunden, ist das richtig oder brauche ich dort auch 10% Grösse?
Für 0% Saturations der Farben, habe ich weiss genommen!?

Ich habe für Gamma BT.1886 genommen, HCFR zeigt mir aber als Referenz eine 2.4 Linie an.


[Beitrag von baller02 am 10. Jan 2018, 22:51 bearbeitet]
kultakala
Stammgast
#295 erstellt: 10. Jan 2018, 23:31
Ich wollte mal den Calman ColorChecker ausprobieren, beim Download bekommt man dann Calman Studio.
Lt. Spectracal Seite wird das Eodis3 unterstützt, wird bei mir in der Auswahl aber nur in Rot angezeigt und ist nicht auswählbar.
Liegt das am Eval Mode oder woran kann das liegen ?

Update: Hab bei Spectracal angefragt, im Eval Mode kann man in CalMan nur den simulierten Sensor aktivieren


[Beitrag von kultakala am 11. Jan 2018, 08:36 bearbeitet]
sidamos
Stammgast
#296 erstellt: 11. Jan 2018, 07:17

baller02 (Beitrag #294) schrieb:
Für die Saturation Messung habe ich nur fullfield patterns gefunden, ist das richtig oder brauche ich dort auch 10% Grösse?
Für 0% Saturations der Farben, habe ich weiss genommen!?


Das ist meines Wissens beides nicht korrekt. Bei AVSHD709 gibt es Saturation Patterns als Window und 0% einer Farbe ist nicht weiß.

Die Files sind in /ColorHCFR Windows/Saturation.


baller02 (Beitrag #294) schrieb:
Ich habe für Gamma BT.1886 genommen, HCFR zeigt mir aber als Referenz eine 2.4 Linie an.


Du hast am TV BT.1886 eingestellt oder bei HCFR als Ziel?


[Beitrag von sidamos am 11. Jan 2018, 07:19 bearbeitet]
norbert.s
Hat sich gelöscht
#297 erstellt: 11. Jan 2018, 07:30

baller02 (Beitrag #294) schrieb:
Ich habe für Gamma BT.1886 genommen, HCFR zeigt mir aber als Referenz eine 2.4 Linie an.

Grundsätzlich ist es so, dass:
Gamma 2.4 = BT.1886 mit Schwarzwert 0

Also macht ein OLED bei BT.1886 nahezu exakt Gamma 2.4.
Wenn in HCFR Schwarzwert 0 voreingestellt ist (falls das die Software kann) oder noch kein Schwarzwert gemessen wurde (was der Sensor beim OLED nicht kann) kommt als Referenzlinie Gamma 2.4 heraus.

Servus
norbert.s
Hat sich gelöscht
#298 erstellt: 11. Jan 2018, 08:19

baller02 (Beitrag #294) schrieb:
Für 0% Saturations der Farben, habe ich weiss genommen!?

0% Saturation = Weiß
0% Pegel = Schwarz

Servus
baller02
Stammgast
#299 erstellt: 11. Jan 2018, 08:38
Vielen Dank schon mal fuer die Antworten!

Habe die Patterns gefunden, hatte Gestern Abend wohl Tomaten auf den Augen.
Am TV und in HCFR habe ich BT.1886 eingestellt.

Gamma BT.1886 sah im Beispiel von Norbert immer wie eine Kurve aus.
Startet bei Gamma 2.2 und geht dann bis Gamma 2.35.
norbert.s
Hat sich gelöscht
#300 erstellt: 11. Jan 2018, 08:45

baller02 (Beitrag #299) schrieb:
Gamma BT.1886 sah im Beispiel von Norbert immer wie eine Kurve aus.
Startet bei Gamma 2.2 und geht dann bis Gamma 2.35.

Als ich das noch benutzt habe, habe ich auch einen (fiktiven) Wert für den Schwarzwert fix gesetzt. Nur dann ergibt sich eine "Krümmung".

Simulation:
http://www.hifi-foru...143&postID=9743#9743

Servus
baller02
Stammgast
#301 erstellt: 11. Jan 2018, 08:46
Zwischen Schwarz und ire 20 gehen die rgb Linien sehr weit auseinander.
Liegt das am Eodis3, der in dem Bereich nicht so genau messen kann?
Suche:
Gehe zu Seite: |vorherige| Erste 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 . Letzte |nächste|
Das könnte Dich auch interessieren:
LG 4K OLED TVs 2017 | G7 / E7 / C7 / B7 Einstellungsthread
Tarabus am 23.03.2017  –  Letzte Antwort am 06.06.2021  –  2362 Beiträge
Der B8/C8/E8/G8/W8 Kalibrierungsthread
norbert.s am 26.03.2018  –  Letzte Antwort am 12.03.2020  –  695 Beiträge
Der B9/C9/E9/W9/R9/Z9 Kalibrierungsthread
norbert.s am 24.07.2019  –  Letzte Antwort am 18.02.2023  –  507 Beiträge
LG 4K OLED | B7 / C7 / E7 / G7 / W7 | Ruckeln | Entruckeln | Diskussion
MasterOne am 26.12.2017  –  Letzte Antwort am 27.12.2017  –  7 Beiträge
LG 4K OLED TVs 2017 | B7 / C7 / E7 / G7 / W7 | Wallpaper, 1000 Nits, 100% DCI-P3 bis 77"
eishölle am 05.09.2016  –  Letzte Antwort am 30.09.2024  –  14435 Beiträge
Neue Firmware 06.00.20 - 2017er OLEDs B7/C7/E7/G7
knacki99 am 28.07.2021  –  Letzte Antwort am 29.11.2024  –  14 Beiträge
LG - OLED 2017: Soundprobleme
robdas am 18.12.2017  –  Letzte Antwort am 07.05.2018  –  20 Beiträge
LG 65EW961H OLED 2017
Rotti1975 am 31.03.2017  –  Letzte Antwort am 31.03.2017  –  2 Beiträge
W7 oder G7 oder E7 kaufen?
ehcap am 06.12.2017  –  Letzte Antwort am 06.12.2017  –  2 Beiträge
Der A1/B1/C1/G1/Z1 Kalibrierungsthread
norbert.s am 28.07.2021  –  Letzte Antwort am 06.10.2023  –  817 Beiträge

Anzeige

Aktuelle Aktion

Partner Widget schließen

  • beyerdynamic Logo
  • DALI Logo
  • SAMSUNG Logo
  • TCL Logo

Forumsstatistik Widget schließen

  • Registrierte Mitglieder928.435 ( Heute: 3 )
  • Neuestes MitgliedLoveXXlove
  • Gesamtzahl an Themen1.558.204
  • Gesamtzahl an Beiträgen21.696.464