OLED 55C7V 100 Mbit/s oder 1000 Mbit/s LAN?

+A -A
Autor
Beitrag
martin23#
Neuling
#1 erstellt: 29. Dez 2017, 19:57
Hallo,

kurz und bündig: Hat der OLED 55C7V 100 Mbit oder 1000 Mbit LAN? So wie es aussieht macht der LAN Port tatsächlich nur 100 Mbit/s.

Kann das jemand bestätigen? Ich kann dazu nichts finden. Lediglich nur das LAN vorhanden ist.
http://www.lg.com/uk/tvs/lg-OLED55C7V

Ich danke für die Antworten.


[Beitrag von martin23# am 29. Dez 2017, 20:10 bearbeitet]
Mazdafan
Stammgast
#2 erstellt: 29. Dez 2017, 21:07
100 sinds

Lg
martin23#
Neuling
#3 erstellt: 30. Dez 2017, 10:25
Ein starkes Stück von LG bei der Geräteklasse und dem Preis. Wer weiß schon genau was in ein paar Jahren für Streams über das Netz fließen werden. Und ich habe nicht vor das Gerät morgen weg zu tun :-)

Netflix braucht heute für 4k 25 Mbit/s.
Mein WLAN ist jedenfalls heute schon schneller als das LAN.


[Beitrag von martin23# am 30. Dez 2017, 10:32 bearbeitet]
leo_62
Inventar
#4 erstellt: 30. Dez 2017, 11:18
Meine Leitung schafft eh nur 35 Mbit in der Sekunde. Und das ist hier viel in der Gegend.
Den LG überfordere ich so schnell nicht.
Wie sieht das bei dir aus, @martin?
hgdo
Moderator
#5 erstellt: 30. Dez 2017, 13:57
@martin23#
GBit-LAN ist bei einem Fernseher völlig überflüssig. Wenn es in ein paar Jahren mal Streams geben sollte, für die 100 Mbit/s nicht ausreichen, kann dein TV die aus anderen Gründen gar nicht wiedergeben.

Ich habe Internet mit 13 Mbit/s und kann 4K von Netflix völlig störungsfrei empfangen.


[Beitrag von hgdo am 30. Dez 2017, 13:58 bearbeitet]
martin23#
Neuling
#6 erstellt: 30. Dez 2017, 14:00
Ich hab hier einen Kabel Tarif mit 424 Mbit/s im Downlink.

Ich finde es nur recht schwach von LG ausgerechnet den einen € beim LAN Port einzusparen. Bei dem was der Fernseher kostet jucken mich die 3 € mehr für den Gigabit LAN Port echt nicht mehr. Aber gut, wenigstens scheint dort ein 802.11ac WLAN Chip verbaut worden zu sein.

Bei mir kommen über LAN ~93 MBit/s und über WLAN ~185 Mbit/s an. Getestet mit der nativen Netflix App im Fernseher (unter Einstellungen/Hilfe/Netzwerk überprüfen). Der Fernseher steht ca. 3,5 Meter neben einer AVM FRITZ!Box 6490 Cable.

Hat jemand Infos über den verbauten WLAN Chip?

Ob dann später mal 8K durch die 100 Mbit/s passen - wenn dann wird es knapp. Netflix wird ja sicher dann einer der ersten sein. Wenn sie bis dahin nicht Pleite sind :-)

Worried About Bandwidth for 4K? Here Comes 8K! | Light Reading
http://www.lightread...es-8k!/d/d-id/737330
martin23#
Neuling
#7 erstellt: 30. Dez 2017, 14:04
[quote="hgdo (Beitrag #5)"]#
GBit-LAN ist bei einem Fernseher völlig überflüssig. [...][/quote]

Das sehe ich im Jahr 2017 - und bei der Preisklasse - ein wenig anders. Ob ein 8K Stream auf einem 4K TV Sinn macht, ist aber eine andere Debatte.

Es ist ja anscheinend ein vernünftiger WLAN Chip verbaut. Also alles gut :-)


[Beitrag von martin23# am 30. Dez 2017, 14:06 bearbeitet]
Jenz68
Ist häufiger hier
#8 erstellt: 20. Nov 2018, 18:54
Wie sieht es denn bei den OLED-55E8 aus,auch nur 100 MBit?


[Beitrag von Jenz68 am 20. Nov 2018, 18:55 bearbeitet]
Mazdafan
Stammgast
#9 erstellt: 20. Nov 2018, 22:18
Ja auch nur 100
Wuppi37
Ist häufiger hier
#10 erstellt: 30. Dez 2018, 17:21
Ein Gbit LAN macht sehr wohl Sinn!
Ich betreibe ein NAS auf denen ich selbst gedrehte Urlaubsfilme in 4K mit 100Mbit gespeichert habe.
Diese lassen sich nicht ruckelfrei auf dem LG 65B6D abspielen!
Und nein, die Hardware ist bei weitem nicht überlastet!
An einem Gerät (PC & Laptop) mit Gbit LAN laufen die Filme völlig problemlos!
MC_Flash
Ist häufiger hier
#11 erstellt: 31. Dez 2018, 11:30
Und wenn du den TV per 5 GHz WLAN verbindest, wie ist es dann?

Ich habe auch ein NAS im Netz (allerdings nur mit Full HD Videos mit 50 FPS von der Canon Eos 77D) und der TV ist per WLAN verbunden.
Mein Setup klappt so problemlos.
lSi
Stammgast
#12 erstellt: 31. Dez 2018, 13:15
Bei ner guten WLAN-AC Verbindung könnte es mit über 100 Mbit Stream stabil klappen. Es ist trotzdem armselig das heute noch 100 Mbit LAN verbaut wird, genauso wie USB 2.0, nur um nen paar Cent zu sparen.
Und an alle die sagen 1Gbit wäre nicht nötig. 4K UHD-BluRays können bis 128 Mbit haben, also reichen 100 Mbit heute schon nicht. Bei ner Premiumklasse erwarte ich auch Premium Anschlüsse, egal ob die nun gebraucht werden oder nicht. Mal schauen ob es bei der 2019er Generation besser aussieht.
p4r4d0xs
Ist häufiger hier
#13 erstellt: 01. Jan 2019, 15:27
Jau, Streaming von der NAS mit dem 100Mbit ist nicht schön von LG, habe mich auch gewundert als ich das gesehen habe das LG nur einen 100Mbit Lan Chip verbaut hat.

Aber über WLAN AC kommen 866/866Mbits an. Damit klappt das wesentlich besser. Als Router dient eine FritzBox 6490.
friederich62
Ist häufiger hier
#14 erstellt: 21. Jul 2020, 14:30
Habe mich ganz schön genervt, dass mein LG OLED65C9 (2019er Modell) nur 100 Mbit/s kann. Ganz schlecht. Ist nirgends beschrieben, auch nicht, ob der USB-Anschluss an der Seite 3 oder 2 ist.
Habe Filme auf dem NAS, die über 60 Mbit/s haben und über LAN nicht ruckelfrei laufen. Muss über wlan oder usb gehen.
musv
Stammgast
#15 erstellt: 08. Nov 2020, 03:08
Die Suche hat mich auf diesen Thread gebracht.

Ich hab einen LG OLED CX9LA (2020-er Modell). Und kürzlich hab ich meine Wohnung mit Cat7-Kabel ausgestattet. Der Switch ist aber nur Gigabit. Jetzt hab ich die ganzen Buchsen angeschlossen und durchgetestet. Interessanterweise werden mir nur 2 Buchsen als 100 MBit/sec angezeigt: Mein 10 Jahre alter HTPC und der LG.

Da bin ich extra von Wlan auf LAN gegangen, um alle möglichen Störungen auszuschließen und dann verbauen die so 'ne lahme Netzwerkkarte.
burkm
Inventar
#16 erstellt: 08. Nov 2020, 03:22
Das wird sich einfach aus der Notwendigkeit ergeben, nur die z.B. vom Streaming max. erforderlichen Bandbreiten seitens des Netzwerkanschlusses bereit zustellen. Mehr als 100 MBit/s werden da normalerweise nicht benötigt. Also wird auch nur eine 100 MBit Netzwerkschnittstelle bereit gestellt, allein schon aus Kostengründen.
friederich62
Ist häufiger hier
#17 erstellt: 08. Nov 2020, 16:39
na ja, LG hat selbst Demofilme mit mehr als 70 Mbit/s, die man mit einer 100 Mbit-Karte nicht ansehen kann. Eine Gbit-Karte kostet heutzutage nichts mehr. Die haben einfach noch alte Lagerbestände, die sie loswerden möchten. Eine Frechheit und überhaupt nicht zeitgemäss. Passt auch nicht zur modernen Technik eines OLED-TVs.

Und was ist denn mit 8K-TVs? Haben die auch 100 Mbit-Karten?
TrueVision
Hat sich gelöscht
#18 erstellt: 08. Nov 2020, 16:58

friederich62 (Beitrag #17) schrieb:
na ja, LG hat selbst Demofilme mit mehr als 70 Mbit/s, die man mit einer 100 Mbit-Karte nicht ansehen kann. Eine Gbit-Karte kostet heutzutage nichts mehr. Die haben einfach noch alte Lagerbestände, die sie loswerden möchten. Eine Frechheit und überhaupt nicht zeitgemäss. Passt auch nicht zur modernen Technik eines OLED-TVs.

Mal ganz abgesehen davon, dass ich das auch schon seit Jahren bemängele, dass selbst bei den Top-Modellen nicht ein paar Cent mehr ausgegeben werden für einen Gbit-Ethernet-Chip:
Auf den 2019er OLED TVs bekomme ich über LAN locker stabile Datenraten von >90MBit/sec. Wenn du also ein Demofilm mit einer Videobitrate von 70 MBit/sec über LAN nicht stabil abspielen kannst liegt das mit größter Wahrscheinlichkeit nicht am Netzwerk oder dem Netzwerk-Chip.
burkm
Inventar
#19 erstellt: 08. Nov 2020, 19:37
Manche können halt mangels Kenntnissen nicht unterscheiden zwischen 100MBit/s und 100MByte/s und verwechseln diese. Die Streaming Portale liefern alle Datenraten von deutlich < 100MBit/s, so dass auch eine entsprechende 100MBit/s Netzwerkschnittstelle von der Kapazität mehr als ausreichend ist. Wir sprechen hier beim TV nicht von einem zentralen NAS Server, wo eine 1GBit/s oder 10GBit/s Schnittstelle durchaus Sinn machen könnte, weil hier vielleicht mehrere Prozesse z.B. von mehreren Rechnern parallel darauf zugreifen sollen.
friederich62
Ist häufiger hier
#20 erstellt: 09. Nov 2020, 11:20
Übetragungsraten werden immer in bit/s gemessen, nie offiziell in byte/s. Netzwerkkarten werden ebenfalls immer in bit/s angegeben. Die 100 Mbit/s sind natürlich reine maximal-Werte. In der Praxis kommen da nie soviel durch.
Auch hinkt der Vergleich mit dem NAS. Die Gigabit-Karte, die im NAS verbaut ist, bringt z.Bsp. die Demo von LG 'LG Story of Earth 4K Demo' mit 92 Mbit/s locker durch, aber die 100 Mbit/s vom TV nicht, auch wenns theoretisch reichen würde. Da gehen immer noch Metadaten rüber. Mit WLAN 5 GHz, jedenfalls kann ich die Demo ruckelfrei anschauen, weil WLAN eben mehr bringt, als nur 100 Mbit/s.
burkm
Inventar
#21 erstellt: 09. Nov 2020, 12:03
Entscheidend ist die Netzwerkschnittstelle am jeweiligen Endgerät für die maximal mögliche zu übertragende Datenmenge pro Sekunde und nicht die mögliche Datenrate dazwischen. Wobei eben auch die Gleichmäßigkeit (Latenz) der Übertragung eauch noch ine wesentliche Rolle spielt, wenn nicht gepuffert wird / werden kann. Ein 5GHz WLAN ist da deutlich "sporadischer" und Reichweiten-begrenzter mit seiner maximal möglichen Bandbreite als ein LAN, weil hier die Latenz und die Übertragungsbandbreite von vielen Störfaktoren abhängt und stark in Abhängigkeit von irgendwelchen statischen oder mobilen Hindernissen abhängt, so dass dann letztlich nur ein Bruchteil der maximal möglichen Bandbreite für die Übertragung zur Verfügung steht, von "Aussetzern" und dadurch sich ergebenden Wiederholungen einmal nicht zu sprechen. Alle möglichen momentanen Störungen im direkten Umfeld sind da Gang und Gäbe...

Die maximal zur Verfügung stehende Bandbreite des dazwischen liegenden Übertragungsmediums wird aber von allen angeschlossenen Teilnehmern geteilt. Laufen mehrere Übertragungen über das (LAN od. WLAN) Netzwerk parallel, wird die momentan zu Verfügung stehende Bandbreite entsprechend aufgeteilt.
Beispiel: ein paralleler Datentransfer von mehren Rechnern übers LAN führt natürlich zu einer Aufteilung der zur Verfügung stehenden Gesamtbandbreite des Netzwerks, hat man also 3 parallel Datenübertragungen zwischen einem NAS oder sonstigen Gerät im Netzwerk und im Netzwerk vorhandenen Rechnern, wird eine 1 GBit Bandbreite ungefähr durch 3 geteilt, d.h., dass jeder Rechner nur 0,333 GBit Datentransfer erhält. bei einem 10GBit Netzwerk/s wären maximal 3.33 GBit pro Sekunde möglich. Ein deutlicher und spürbarer Unterschied. Das gilt natürlich für alle parallel im Netzwerk laufende Prozesse, auch wenn kein NAS existiert. Bei WLAN wird das noch deutlich weniger sein, weil hier die aktuell zur Verfügung stehende Bandbreite meist nur ein Bruchteil der maximal mögliche ist. Man schaue sich nur mal die tatsächlich sich ergebende Bandbreiten über den "Tag" an.

Beim WLAN, egal in welchem Frequenzband, sind die Abweichungen noch viel größer, weil hier schon ein deutlicher Unterschied zwischen maximal möglicher und momentan tatsächlich erzielter Bandbreite nebst entsprechender Latenz existiert

Übrigens: Liest man sich durch diverse Threads allein schon hier durch, wird häufig von Postern MBit und MByte vertauscht
Avenga
Ist häufiger hier
#22 erstellt: 09. Nov 2020, 18:21
Mein OLED77CX9LA hat (so wie sein Vorgänger, ein Samsung 65") ebenfalls nur 100MBit/s LAN.

Für "Lucy" (80,6MBits) wird es schon knapp.
TrueVision
Hat sich gelöscht
#23 erstellt: 09. Nov 2020, 21:38

friederich62 (Beitrag #20) schrieb:
Auch hinkt der Vergleich mit dem NAS. Die Gigabit-Karte, die im NAS verbaut ist, bringt z.Bsp. die Demo von LG 'LG Story of Earth 4K Demo' mit 92 Mbit/s locker durch, aber die 100 Mbit/s vom TV nicht, auch wenns theoretisch reichen würde.

Die Demo hat auch etwas über 90 MBit/sec im Durchschnitt und damit ständig Peaks deutlich über 100 MBit/sec. Ich habe das gerade selber noch einmal geprüft. Da ist es natürlich klar, dass man da mit einem 100 MBit LAN Probleme bekommt.

Aber man muss noch einmal betonen was andere hier auch schon gesagt haben:
für eine "normale" Nutzung des TV reicht das in absehbarer Zeit, kein Streaming-Anbieter wird in den kommenden Jahren mit regulären Inhalten da auch nur in die Nähe kommen. Netflix und Prime krebsen bei 15 / 16 MBit/sec bei UHD Inhalten rum (mit max. Peaks etwas über 20 MBit/sec) und Netflix hat ja sogar noch angekündigt die Bandbreite demnächst reduzieren zu wollen durch diverse Optimierungen.
Selbst mit den "besseren" Streaming-Anbietern wie iTunes / ATV+ sind wir gerade mal bei knapp über 20 MBit/sec.

Technische Demo Videos mit >100 MBit/sec sind halt keine "normalen" Inhalte auf die die TV Hersteller ihre Produkte zuschneiden. Ebensowenig das Szenario von UHD Rips die theoretisch auf bis zu 128 MBit/sec gehen können.

Von dem her ist das momentan kein echtes Problem, auch wenn ich es wie erwähnt besser finden würde wenn LG hier nicht sparen würde.
friederich62
Ist häufiger hier
#24 erstellt: 10. Nov 2020, 19:23

burkm (Beitrag #21) schrieb:
Entscheidend ist die Netzwerkschnittstelle am jeweiligen Endgerät für die maximal mögliche zu übertragende Datenmenge pro Sekunde und nicht die mögliche Datenrate dazwischen. Wobei eben auch die Gleichmäßigkeit (Latenz) der Übertragung eauch noch ine wesentliche Rolle spielt, wenn nicht gepuffert wird / werden kann. Ein 5GHz WLAN ist da deutlich "sporadischer" und Reichweiten-begrenzter mit seiner maximal möglichen Bandbreite als ein LAN, weil hier die Latenz und die Übertragungsbandbreite von vielen Störfaktoren abhängt und stark in Abhängigkeit von irgendwelchen statischen oder mobilen Hindernissen abhängt, so dass dann letztlich nur ein Bruchteil der maximal möglichen Bandbreite für die Übertragung zur Verfügung steht, von "Aussetzern" und dadurch sich ergebenden Wiederholungen einmal nicht zu sprechen. Alle möglichen momentanen Störungen im direkten Umfeld sind da Gang und Gäbe...

Die maximal zur Verfügung stehende Bandbreite des dazwischen liegenden Übertragungsmediums wird aber von allen angeschlossenen Teilnehmern geteilt. Laufen mehrere Übertragungen über das (LAN od. WLAN) Netzwerk parallel, wird die momentan zu Verfügung stehende Bandbreite entsprechend aufgeteilt.
Beispiel: ein paralleler Datentransfer von mehren Rechnern übers LAN führt natürlich zu einer Aufteilung der zur Verfügung stehenden Gesamtbandbreite des Netzwerks, hat man also 3 parallel Datenübertragungen zwischen einem NAS oder sonstigen Gerät im Netzwerk und im Netzwerk vorhandenen Rechnern, wird eine 1 GBit Bandbreite ungefähr durch 3 geteilt, d.h., dass jeder Rechner nur 0,333 GBit Datentransfer erhält. bei einem 10GBit Netzwerk/s wären maximal 3.33 GBit pro Sekunde möglich. Ein deutlicher und spürbarer Unterschied. Das gilt natürlich für alle parallel im Netzwerk laufende Prozesse, auch wenn kein NAS existiert. Bei WLAN wird das noch deutlich weniger sein, weil hier die aktuell zur Verfügung stehende Bandbreite meist nur ein Bruchteil der maximal mögliche ist. Man schaue sich nur mal die tatsächlich sich ergebende Bandbreiten über den "Tag" an.

Beim WLAN, egal in welchem Frequenzband, sind die Abweichungen noch viel größer, weil hier schon ein deutlicher Unterschied zwischen maximal möglicher und momentan tatsächlich erzielter Bandbreite nebst entsprechender Latenz existiert

Übrigens: Liest man sich durch diverse Threads allein schon hier durch, wird häufig von Postern MBit und MByte vertauscht ;)


Das mit der Bandbreiten-Teilung ja nach Endgerät, stimmt so nicht. Switches arbeiten mit VLANs und die Teilen gar keine Bandbreite. Da geht über jeden Port die volle Bandbreite. Die Teilung war bei den Repeatern mal so, aber sicher nicht bei Switches.
friederich62
Ist häufiger hier
#25 erstellt: 10. Nov 2020, 19:25

TrueVision (Beitrag #23) schrieb:

friederich62 (Beitrag #20) schrieb:
Auch hinkt der Vergleich mit dem NAS. Die Gigabit-Karte, die im NAS verbaut ist, bringt z.Bsp. die Demo von LG 'LG Story of Earth 4K Demo' mit 92 Mbit/s locker durch, aber die 100 Mbit/s vom TV nicht, auch wenns theoretisch reichen würde.

Die Demo hat auch etwas über 90 MBit/sec im Durchschnitt und damit ständig Peaks deutlich über 100 MBit/sec. Ich habe das gerade selber noch einmal geprüft. Da ist es natürlich klar, dass man da mit einem 100 MBit LAN Probleme bekommt.

Aber man muss noch einmal betonen was andere hier auch schon gesagt haben:
für eine "normale" Nutzung des TV reicht das in absehbarer Zeit, kein Streaming-Anbieter wird in den kommenden Jahren mit regulären Inhalten da auch nur in die Nähe kommen. Netflix und Prime krebsen bei 15 / 16 MBit/sec bei UHD Inhalten rum (mit max. Peaks etwas über 20 MBit/sec) und Netflix hat ja sogar noch angekündigt die Bandbreite demnächst reduzieren zu wollen durch diverse Optimierungen.
Selbst mit den "besseren" Streaming-Anbietern wie iTunes / ATV+ sind wir gerade mal bei knapp über 20 MBit/sec.

Technische Demo Videos mit >100 MBit/sec sind halt keine "normalen" Inhalte auf die die TV Hersteller ihre Produkte zuschneiden. Ebensowenig das Szenario von UHD Rips die theoretisch auf bis zu 128 MBit/sec gehen können.

Von dem her ist das momentan kein echtes Problem, auch wenn ich es wie erwähnt besser finden würde wenn LG hier nicht sparen würde.


Da wird aber stark komprimiert. Ein Rip von einer BlueRay hat da ganz andere Bitraten. Kompression geht immer zu Lasten der Qualität.
musv
Stammgast
#26 erstellt: 11. Nov 2020, 13:32

friederich62 (Beitrag #17) schrieb:
Die haben einfach noch alte Lagerbestände, die sie loswerden möchten. Eine Frechheit und überhaupt nicht zeitgemäss. Passt auch nicht zur modernen Technik eines OLED-TVs.

Das schoss mir auch so durch den Kopf. Ich überleg mir dann immer, dass es bald schwierig werden könnte, 100-MBit-Chips/-Karten auf dem Markt zu finden. Bzw. dürften die dann wegen Seltenheitswert auch problemlos den Preis der Gigabit-Karten übersteigen.
friederich62
Ist häufiger hier
#27 erstellt: 11. Nov 2020, 15:06
[quote]Das schoss mir auch so durch den Kopf. Ich überleg mir dann immer, dass es bald schwierig werden könnte, 100-MBit-Chips/-Karten auf dem Markt zu finden. Bzw. dürften die dann wegen Seltenheitswert auch problemlos den Preis der Gigabit-Karten übersteigen.[/quote]

Genau. Da frag ich mich doch, ob die in den 8K-TVs ebenfalls schrottige 100er-Karten verbauen? Modernste TV-Technologie und alte IT-Komponenten passt da überhaupt nicht. Gespart am falschen Ort, wenn überhaupt gespart.


[Beitrag von friederich62 am 11. Nov 2020, 15:07 bearbeitet]
schwermetall
Ist häufiger hier
#28 erstellt: 16. Nov 2020, 18:16
Ich fasse es nicht, bei meinem 65" CX ist tatsächlich so eine Karte mit nur 100Mb/s.
Meine ganzen selbst gefilmten Mountainbike Videos in 4k mit 60fps haben rund 100Mbit/s und laufen somit nicht.
Danke LG.
Ich habe bei der Auswahl des Fernsehers an alles mögliche gedacht aber das habe ich nie in Erwägung gezogen.
friederich62
Ist häufiger hier
#29 erstellt: 17. Nov 2020, 14:26

schwermetall (Beitrag #28) schrieb:
Ich fasse es nicht, bei meinem 65" CX ist tatsächlich so eine Karte mit nur 100Mb/s.
Meine ganzen selbst gefilmten Mountainbike Videos in 4k mit 60fps haben rund 100Mbit/s und laufen somit nicht.
Danke LG.
Ich habe bei der Auswahl des Fernsehers an alles mögliche gedacht aber das habe ich nie in Erwägung gezogen.


Dieses Vorgehen von LG oder anderen Highend-TVs ist mir unerklärlich. Verbauen die so einen Mist. Im Zeitalter von Gigabit.
Gibt es denn überhaupt einen TV-Hersteller, der Gigabit-Karten einbaut?
musv
Stammgast
#30 erstellt: 17. Nov 2020, 15:12

schwermetall (Beitrag #28) schrieb:
Ich fasse es nicht, bei meinem 65" CX ist tatsächlich so eine Karte mit nur 100Mb/s.

Genau das hab ich oben geschrieben. Allerdings hab ich einen 77"-er.

Allerdings finde ich das auf den zweiten Blick gar nicht mehr so schlimm. Denn der LG:
  • unterstützt kein DTS und leitet das Signal zumindest über das optische Kabel (derzeit noch bei mir in Verwendung) nicht an den AVR weiter.
  • bietet zwar haufenweise Apps, u.a. Netflix, Prime, ein paar Mediatheken und auch viel Schrott. Aber die Apps, die mir wichtig wären, finde ich halt nicht. Das wäre u.a. VDR/TV-Headend-Zugriff, da mein TV-Empfang darüber geht.

Und wie wir ja auch alle wissen, werden die Apps auf den TV nicht unbedingt gut mit Updates versorgt. Auf meinerm Vorgänger-LG (LE8500) war keine einzige der vorhandenen Apps noch benutzbar.

Von daher brauch ich sowieso einen Zuspieler. Wird bei mir aufgrund des proprietären Mists (DRM, Dolby Vision) wohl eine Nvidia Shield. Aber da bin ich noch unsicher, u.a. weil ich das hier wieder gerade lesen muss.
friederich62
Ist häufiger hier
#31 erstellt: 17. Nov 2020, 15:42
[quote]"musv (Beitrag #30)"][quote="schwermetall (Beitrag #28)"]Ich fasse es nicht, bei meinem 65" CX ist tatsächlich so eine Karte mit nur 100Mb/s.
Genau das hab ich oben geschrieben. Allerdings hab ich einen 77"-er.

Allerdings finde ich das auf den zweiten Blick gar nicht mehr so schlimm. Denn der LG:
[list][*]unterstützt kein DTS und leitet das Signal zumindest über das optische Kabel (derzeit noch bei mir in Verwendung) nicht an den AVR weiter.
[/quote]

Wenn ein moderner TV ein gängiges Tonformat wie DTS nicht unterstützt, ist das grad nochmals ein Fauxpas. Unglaublich. Bei mir läuft Ton und Bild über einen Denon-AVR,der unterstützt alles. Der TV zeigt zwar an, dass das Tonformat nicht unterstützt wird, aber Ton kommt ja trotzdem raus. Er gibt das 1:1 über den Arc-HDMI-Anschluss.

Zurzeit kann ich kein normaler UHD-Film mehr anschauen. Es ruckelt und ruckelt. Über wlan hat das immer geklappt, auch mit Filmen über 60 mbit/s, aber seit kurzem ruckelt alles, ausser grad Full-HD-Filme. Selbst über USB (2.0 wohlgemerkt, da kein 3.0) ruckelt es. Ich glaube, da ist ein kürzlich installiertes Update von LG Schuld. kann es mir sonst nicht erklären. Mich kotzt das so was von an.
schwermetall
Ist häufiger hier
#32 erstellt: 17. Nov 2020, 16:58
... Gibt es denn überhaupt einen TV-Hersteller, der Gigabit-Karten einbaut?

Das kann ich nicht sagen, auf jeden Fall hat mein Panasonic UHD Player eine 1000er Buchse.
Damit werde ich mir helfen.
Avenga
Ist häufiger hier
#33 erstellt: 17. Nov 2020, 18:29
selbst meine alte VU Solo² (2012) hat schon Gigabit Lan.



Zurzeit kann ich kein normaler UHD-Film mehr anschauen. Es ruckelt und ruckelt. Über wlan hat das immer geklappt, auch mit Filmen über 60 mbit/s, aber seit kurzem ruckelt alles, ausser grad Full-HD-Filme. Selbst über USB (2.0 wohlgemerkt, da kein 3.0) ruckelt es. Ich glaube, da ist ein kürzlich installiertes Update von LG Schuld. kann es mir sonst nicht erklären. Mich kotzt das so was von an.

Was ist denn bei dir ein normaler UHD Film ?
Lucy mit 81MBit/s läuft, gelegentlich vielleicht mal ein stockeln.
Die anderen haben 40-65MBit/s -> kein Problem.
USB -> kein Problem


[Beitrag von Avenga am 17. Nov 2020, 18:34 bearbeitet]
ssj3rd
Inventar
#34 erstellt: 18. Nov 2020, 10:26
Die Peaks könnten hier das Problem sein, Mortal Engines zb geht gerne auf über 135:
488E9D0C-3B92-4E11-B279-9809B65AE44A
Avenga
Ist häufiger hier
#35 erstellt: 18. Nov 2020, 10:57
das stimmt, ich weiß leider nicht wie ich die live Rate anzeigen kann am TV. Gibt es da auch so eine geheim Tastenkombi?
ssj3rd
Inventar
#36 erstellt: 18. Nov 2020, 11:18
Ne, ist bei mir extern zugespielt, beim internen Mediaplayer ist mir da keine Methode bekannt.
friederich62
Ist häufiger hier
#37 erstellt: 18. Nov 2020, 11:46

Avenga (Beitrag #33) schrieb:
selbst meine alte VU Solo² (2012) hat schon Gigabit Lan.



Zurzeit kann ich kein normaler UHD-Film mehr anschauen. Es ruckelt und ruckelt. Über wlan hat das immer geklappt, auch mit Filmen über 60 mbit/s, aber seit kurzem ruckelt alles, ausser grad Full-HD-Filme. Selbst über USB (2.0 wohlgemerkt, da kein 3.0) ruckelt es. Ich glaube, da ist ein kürzlich installiertes Update von LG Schuld. kann es mir sonst nicht erklären. Mich kotzt das so was von an.

Was ist denn bei dir ein normaler UHD Film ?
Lucy mit 81MBit/s läuft, gelegentlich vielleicht mal ein stockeln.
Die anderen haben 40-65MBit/s -> kein Problem.
USB -> kein Problem


Ja, USB kein Problem.
'vielleicht mal ein stockeln' ist nicht akzeptabel. Ich möche ein Film ruckelfrei ansehen.
Im Moment ruckeln bei mir die Filme auch mit Rates zwischen 40 und 65 Mbit/s.
TrueVision
Hat sich gelöscht
#38 erstellt: 18. Nov 2020, 23:38

friederich62 (Beitrag #37) schrieb:
Im Moment ruckeln bei mir die Filme auch mit Rates zwischen 40 und 65 Mbit/s.

Ich kann mich da nur wiederholen: bei meinem C9 ruckelt bei diesen Bitraten per LAN mit Plex (webOS) gar nichts.
Kann dir nur empfehlen zu versuchen nach und nach systematisch die Fehlerquellen auszuschließen.


[Beitrag von TrueVision am 18. Nov 2020, 23:39 bearbeitet]
friederich62
Ist häufiger hier
#39 erstellt: 19. Nov 2020, 13:41

TrueVision (Beitrag #38) schrieb:

friederich62 (Beitrag #37) schrieb:
Im Moment ruckeln bei mir die Filme auch mit Rates zwischen 40 und 65 Mbit/s.

Ich kann mich da nur wiederholen: bei meinem C9 ruckelt bei diesen Bitraten per LAN mit Plex (webOS) gar nichts.
Kann dir nur empfehlen zu versuchen nach und nach systematisch die Fehlerquellen auszuschließen.


Ob mit Plex oder nicht, spielt keine Rolle, da alles über wlan oder lan geht. Höhere Bitraten im Film (> 60 mbit/s) machen unweigerlich Probleme mit LAN.

Nach der Empfehlung von LG-Support, habe ich meine Bild-Einstellungen abgeschrieben und auf Werkseinstellungen zurückgesetzt und alles nochmals eingerichtet. Die Filme scheinen nun über wlan stabil zu laufen. Irgendwie hat doch das Firmware-Update mein wlan-Adapter verhunzt, was nur durch einen Reset zu beheben war.
AL74!
Ist häufiger hier
#40 erstellt: 01. Feb 2021, 01:09
Guten Abend, wie meint ihr das bei normalen UHD Filmen über LAN? Stream tihr die von Eurer NAS?
Weil ich benutze meinen 77CX mit LAN für Netfilx & Co und da ruckelt nix. Auch wenn ich es ebenfalls absolut unverständlich finde, dass ein 2020er Modell noch ein 100 Mbit Netzwerkkarte eingebaut hat.
TrueVision
Hat sich gelöscht
#41 erstellt: 01. Feb 2021, 02:32

AL74! (Beitrag #40) schrieb:
Guten Abend, wie meint ihr das bei normalen UHD Filmen über LAN? Stream tihr die von Eurer NAS?
Weil ich benutze meinen 77CX mit LAN für Netfilx & Co und da ruckelt nix. Auch wenn ich es ebenfalls absolut unverständlich finde, dass ein 2020er Modell noch ein 100 Mbit Netzwerkkarte eingebaut hat.

Wie ich schon weiter oben geschrieben habe - für Videos von Streamingdiensten und aus anderen legalen Quellen hat das momentan überhaupt keine Relevanz, dafür reichen die 100 MBit locker. Mit dem kommenden Sony Bravia CORE Dienst könnte das anders aussehen, aber der wird erstens sowieso vermutlich nie für LG TVs verfügbar werden und zweitens vermutlich auch nicht in Deutschland.

Probleme mit der Bandbreite können aktuell diejenigen bekommen, die UHD Rips über das Netzwerk abspielen wollen. Mit dem klaren Hinweis, dass es in Deutschland praktisch nicht möglich ist solche Rips legal zu erstellen. Dass man von LG für so etwas keinen Support zu erwarten braucht, brauche ich glaube ich nicht zu erklären.

Technisch gesehen stellen UHD Rips auch nur dann ein Problem dar, wenn diese eine sehr hohe Bitrate haben. Von der Spezifikation her können hier die Bitraten über 100 MBit gehen, das tut die Mehrheit der UHD BluRay Filme aber nicht. Für Filme mit den typischen Bitraten stellt die Bandbreite des LAN Anschlusses auch hier kein Problem dar.
schwermetall
Ist häufiger hier
#42 erstellt: 01. Feb 2021, 12:19
Moin,
nur zur Info, es gibt sehr wohl Menschen die legales Filmmaterial mit >100Mb/s haben!

Eigentlich jeder, der selbst in UHD filmt.
Selbst meine GoPro hat 100mb/s. Meine Fujifilm Kamera liegt zwischen 100- 400Mb/s.
Nun sehe ich mir schon kein Rohmaterial auf dem Fernseher an, sondern nur geschnittene Filme,
aber gerade bei Sportaufnahmen sieht man Bewegungsartefakte sehr deutlich,
wenn die Datenrate zu niedrig ist.
Damit meine ich noch nicht einmal Datenraten von >100Mb/s.
Mein LG OLED CX streikt ja schon ab 70Mb/s (teilweise schon ab 60) und das geht bei so einem Produkt gar nicht!
Zum Glück hat mein Panasonic UHD Player einen 1000er Anschluss, mit dem ich keinerlei Probleme habe.

Daher meine Bitte, nicht gleich alle Nutzer in die kriminelle Ecke zu stellen.

Vielen Dank, Alex
TrueVision
Hat sich gelöscht
#43 erstellt: 01. Feb 2021, 13:21

schwermetall (Beitrag #42) schrieb:
Mein LG OLED CX streikt ja schon ab 70Mb/s (teilweise schon ab 60) und das geht bei so einem Produkt gar nicht!

Sofern das Video keine Peaks über 100 MBit hat liegt das nicht an der Netzwerkbandbreite. Die 100 MBit schaffen C9 / CX über LAN stabil.

Abhängig vom Video-Codec und der Bitrate kann dem TV aber beim Decoding die Puste ausgehen. LG listet bspw. auf der Homepage nur eine Unterstützung bis 50 MBit/sec auf. In der Realität schaffen die TVs mehr.
Aber darum ging es ja in diesem Thread nicht, hier geht es explizit um den LAN Anschluss und nicht die Rechenpower.


schwermetall (Beitrag #42) schrieb:
Daher meine Bitte, nicht gleich alle Nutzer in die kriminelle Ecke zu stellen.

Keine Ahnung warum du dich angesprochen fühlst wenn du von selbstgedrehten Videos redest, von denen ich gar nicht geredet habe. Das sind weder UHD Rips noch sind es Videos von Streamingdiensten. Ich habe auch niemanden in eine Ecke gestellt, sondern lediglich beschrieben, dass diese Videos praktisch nicht aus legalen Quellen stammen können (mit sehr sehr wenigen Ausnahmen).

Und wenn du diesen und andere verwandte Threads durchliest, dann siehst du dass es sehr oft eben um Filme und Materialien aus offensichtlich illegalen Quellen geht.

Daher meine Bitte: nicht gleich wie ein betroffener Hund bellen, sondern genau lesen was geschrieben wurde.
friederich62
Ist häufiger hier
#44 erstellt: 01. Feb 2021, 13:53

schwermetall (Beitrag #42) schrieb:
Moin,
nur zur Info, es gibt sehr wohl Menschen die legales Filmmaterial mit >100Mb/s haben!

...

Daher meine Bitte, nicht gleich alle Nutzer in die kriminelle Ecke zu stellen.

Vielen Dank, Alex


Meine Worte. Vielen Dank!!
friederich62
Ist häufiger hier
#45 erstellt: 01. Feb 2021, 13:58

TrueVision (Beitrag #43) schrieb:

schwermetall (Beitrag #42) schrieb:
Mein LG OLED CX streikt ja schon ab 70Mb/s (teilweise schon ab 60) und das geht bei so einem Produkt gar nicht!

Sofern das Video keine Peaks über 100 MBit hat liegt das nicht an der Netzwerkbandbreite. Die 100 MBit schaffen C9 / CX über LAN stabil.

Daher meine Bitte: nicht gleich wie ein betroffener Hund bellen, sondern genau lesen was geschrieben wurde.


Ob legal oder nicht. Es kann nicht angehen, dass in einen topmodernen TV veraltete Netzwerkschnittstellen eingebaut werden. Man spart ja nicht mal dabei, ausser man hat noch kistenweise Restbestände von 100 Mbit-Karten rumliegen.
Hat LG auch in einem 8K-TV noch diese alten Karten drin?
PCs und Laptops werden schon seit Jahren nicht mehr mit 100 Mbit-Karten ausgeliefert. Weshalb dann in TVs? Gigabit-Karten kosten ja schon lange auch praktisch nichts mehr.
schwermetall
Ist häufiger hier
#46 erstellt: 01. Feb 2021, 14:49

friederich62 (Beitrag #45) schrieb:

Ob legal oder nicht. Es kann nicht angehen, dass in einen topmodernen TV veraltete Netzwerkschnittstellen eingebaut werden. Man spart ja nicht mal dabei, ausser man hat noch kistenweise Restbestände von 100 Mbit-Karten rumliegen.
Hat LG auch in einem 8K-TV noch diese alten Karten drin?
PCs und Laptops werden schon seit Jahren nicht mehr mit 100 Mbit-Karten ausgeliefert. Weshalb dann in TVs? Gigabit-Karten kosten ja schon lange auch praktisch nichts mehr.


So sieht's aus

@ TrueVision: Danke für den Hinweis auf die LG Seite. Den Punkt hatte ich damals nicht gefunden.
Wieder was dazugelernt.

Jetzt muss ich sehen, ob ich das Rendering mit 50Mb/s so verfeinern kann, dass ich damit leben kann
oder ich speise halt wie gehabt über den Panasonic UHD Player ein.
Von daher mein Lob an Panasonic!
friederich62
Ist häufiger hier
#47 erstellt: 01. Feb 2021, 15:17
Ja, logisch unterstützt LG nur bis 50 Mbit/s bei so alten Karten.

mit einem moderne WLAN-Router kriegt man locker 300 bis 400 Mbit/s durch, deshalb ist WLAN meine Alternative.
TrueVision
Hat sich gelöscht
#48 erstellt: 01. Feb 2021, 16:13

friederich62 (Beitrag #47) schrieb:
Ja, logisch unterstützt LG nur bis 50 Mbit/s bei so alten Karten.

mit einem moderne WLAN-Router kriegt man locker 300 bis 400 Mbit/s durch, deshalb ist WLAN meine Alternative.

Noch einmal: Die Netzwerkbandbreite hat mit der unterstützten Bitrate des Video-Decoders nichts zu tun.
Selbst wenn der Ethernet-Port 10GbE wäre bringt dir das überhaupt nichts, wenn der Video-Decoder nicht mehr als eine Bitrate von 50 MBit/sec packt.

Zum 3. (?) Mal in diesem Thread: Die LG OLEDs liefern am Ethernet-Port stabil die 100 MBit/sec (abzüglich Overhead). Wenn jemand Probleme hat diese Netzwerk-Bandbreite über den Ethernet-Port zu erreichen, so liegen die Probleme irgendwo in der Netzwerk-Infrastruktur.
D.h. es ist genügend Netzwerk-Bandbreite für Videos vorhanden, die bei der Video-Bitrate keine Peaks jenseits der 100 MBit/sec haben.


friederich62 (Beitrag #45) schrieb:
Ob legal oder nicht. Es kann nicht angehen, dass in einen topmodernen TV veraltete Netzwerkschnittstellen eingebaut werden.

Wir drehen uns im Kreis
Da wird es glaube ich keinen geben, der das nicht seltsam findet.
Ähnliches gilt übrigens auch für die USB-Schnittstellen: während ältere LG OLEDs noch wenigstens eine USB3 Schnittstelle hatten, wurde das irgendwann gestrichen und aktuell haben wir nur noch USB2 Ports.

Meine Erklärung dafür ist die, dass es nicht an den Komponenten liegt, sondern an der Rechenpower der CPU. GbE / USB3 fordern hier etwas mehr an CPU Ressourcen und da wird es dann schnell deutlich teurer.

Alles lamentieren darüber hilft nicht, es ist halt aktuell einfach so. Aber wie schon erklärt ist von dieser Einschränkung aktuell fast niemand betroffen.


[Beitrag von TrueVision am 01. Feb 2021, 16:24 bearbeitet]
Avenga
Ist häufiger hier
#49 erstellt: 01. Feb 2021, 17:06
"Lucy" hat durchschnittlich 80,6 Mbit/s, Peaks deutlich über 100 Mbit/s -> das stockt zwischendurch.

Über USB 2.0 kein Problem, da 480 MBit/s (brutto), Netto > 220 MBit/s. (33-40MB/s)

Das typische "Main 10@ L5.1 @High" geht bis 160MBit/s.


[Beitrag von Avenga am 01. Feb 2021, 17:09 bearbeitet]
Suche:
Das könnte Dich auch interessieren:
Extrem langsame Wlan Verbindung am LG OLED
zeerookah am 24.01.2018  –  Letzte Antwort am 06.03.2023  –  64 Beiträge
USB3.0 to Gigabit Ethernet
Hansi_Müller am 14.08.2021  –  Letzte Antwort am 16.08.2021  –  13 Beiträge
Vertikaler Streifen auf 55C7V
GF3lla am 04.12.2017  –  Letzte Antwort am 08.01.2018  –  6 Beiträge
Lan Probleme
Cubemaster1 am 18.12.2020  –  Letzte Antwort am 06.11.2021  –  28 Beiträge
LG OLED 55C7V und Teufel Theater LT2+R
martin23# am 02.10.2017  –  Letzte Antwort am 25.10.2017  –  5 Beiträge
LAN-Probleme beim 65CX9
bane22222 am 22.03.2021  –  Letzte Antwort am 08.06.2021  –  9 Beiträge
Probleme mit Wifi 5 GHz Netflix - OLED 55 C8
bambam2007 am 10.12.2018  –  Letzte Antwort am 19.01.2021  –  11 Beiträge
Aktueller Stand Lebensdauer LG OLED´s
soundrealist am 17.07.2016  –  Letzte Antwort am 03.07.2020  –  58 Beiträge
Verwirrung um LG OLED-Modellbezeichnungen
p4z1f1st am 28.10.2017  –  Letzte Antwort am 28.10.2017  –  4 Beiträge
Lg oled c7v
gunnag am 07.10.2017  –  Letzte Antwort am 07.10.2017  –  2 Beiträge

Anzeige

Aktuelle Aktion

Partner Widget schließen

  • beyerdynamic Logo
  • DALI Logo
  • SAMSUNG Logo
  • TCL Logo

Forumsstatistik Widget schließen

  • Registrierte Mitglieder926.229 ( Heute: 8 )
  • Neuestes MitgliedKorbenTV
  • Gesamtzahl an Themen1.552.443
  • Gesamtzahl an Beiträgen21.569.679

Hersteller in diesem Thread Widget schließen