HIFI-FORUM » Stereo » Kaufberatung Stereo » Marantz PM 4400! | |
|
Marantz PM 4400!+A -A |
||
Autor |
| |
zwittius
Inventar |
20:58
![]() |
#1
erstellt: 23. Mrz 2006, |
hallo leute! hat jemand erfahrungen mit dem vollverstärker? hab in der suche leider nichts gefunden ![]() mich interessiert der PM 4400 OSE! wäre für alle infos dankbar grüße Manu ![]() [Beitrag von zwittius am 23. Mrz 2006, 20:59 bearbeitet] |
||
MusikGurke
Hat sich gelöscht |
07:04
![]() |
#2
erstellt: 24. Mrz 2006, |
auslaufmodell, marantz, für unkritische boxen ideal, mit 30 watt für großraumdiskos zu schwach, marktpreis um die 300... was willst du wissen? [Beitrag von MusikGurke am 24. Mrz 2006, 07:08 bearbeitet] |
||
|
||
zwittius
Inventar |
16:29
![]() |
#3
erstellt: 24. Mrz 2006, |
tach musikgurke ![]() also raum ist in einer altabuwohnung mit ca. 20-30qm. boxen sind ein paar alte hitachi-kompaktboxen mit 25cm tieftöner,einer mitteltonkalotte und einer HT-kalotte die boxen haben 4ohm also das der marantz sicherlich gut klingt ist mir klar aber ob er auch mal etwas lauter kann ist die frage ![]() grüße Manu ![]() |
||
LaChatte
Hat sich gelöscht |
16:47
![]() |
#4
erstellt: 24. Mrz 2006, |
Hallo Zwittius, ich habe mir vor einigen Tagen auch den Marantz PM 4400 OSE bestellt (ist leider noch nicht angekommen) und hatte die gleichen Bedenken bzgl. der Lautstärke bzw der Leistung, die mir mit 2x30 Watt auch eher gering vorkam. Da ich mich mit so etwas nicht auskenne habe ich das Forum gefragt und hier wurde mir berichtet, dass die Leistung für ein normales Wohnzimmer mehr als ausreichen würde. Selbst bei sehr lautem Hören bräuchten herkömmliche Lautsprcher nicht viel mehr als 10 Watt - ob das stimmt weiss ich nicht, allerdings wurde auch nicht wiedersprochen. Nur ne große Party sollte man evtl nicht damit beschallen... MfG Benjamin |
||
zwittius
Inventar |
16:51
![]() |
#5
erstellt: 24. Mrz 2006, |
ahja freut mich das zu hören. ![]() wäre toll wenn du dann berichtest wie er denn so ist. was für boxen kommen ran? grüße Manu ![]() |
||
LaChatte
Hat sich gelöscht |
17:04
![]() |
#6
erstellt: 24. Mrz 2006, |
Genau das ist momentan die große Frage. Wollte eigentlich nur neue Lautsprecher so um die €1000 kaufen, doch da mein Vater meinen alten Vollverstärker nicht mehr rausrücken will mußte noch schnell ein neuer her - da kam mir der Marantz für 200 Mücken ganz gelegen, besonders da mehrere Experten mir die Firma wärmstens empfohlen haben... Mit den Boxen ist echt ein riesen Problem - ich dacht für 1000 Euronen bekommt man schon was feines, aber beim Probehören wurde ich fast immer sehr entäuscht. Bin mir nicht sicher, ob ich zu viel von dieser Preisklasse erwarte aber KEF IQ7, Focal Cobalt (oder so ähnlich), Klipsch etc. konnten mich nicht überzeugen und so etwas schlechtes wie die B&W 603 habe ich noch nie gehört... evtl. werde ich noch ein wenig sparen und die guten alten LIFE ![]() MfG, Benjamin |
||
Thundersteek
Neuling |
17:55
![]() |
#7
erstellt: 24. Mrz 2006, |
Hallo! Bin neu hier, habe zwar schon etwas mitgelesen aber ich wollte mich jetzt auch mal zu Wort melden. Ich spiele gerade auch mit dem Gedanken mir eine schöne Stereoanlage zusammenzustellen. Bis auf einen Plattenspieler habe ich noch nichts ![]() Mein Budget (wenn man es so nennen darf) ist sehr dürftig, da ich ja Schüler bin und aufgrund meiner geschmeidigen 15 Jahren noch nicht so am eigenen Geld verdienen bin ![]() Dieses Projekt wird deswgen wohl auch noch ein Weilchen dauern, aber das macht ja nichts. Den Marantz PM4400 habe ich vorhin bei Ebay (Hirsch + Ille) für 177€ Sofort-Kauf gesehen ![]() So nun nochmal in eigener Sache 30 Watt dürfte ja eigentlich für ein Doppelzimmer reichen, "große" Parties werden eh nicht bei mir gefeiert. Habe mir jedoch noch nicht sehr viele Gedanken über Lautsprecher gemacht. Kann mir den jemand sagen wie es mit den Audioeingängen bei diesem Verstärker aussieht. Könnt ihr mir diesen Verstärker als Einstiegsverstärker empfehlen? ICh weiß nicht in wie weit mein Musikstil das beeinflusst aber ich höre: hauptsächlich Metal+Rock (Judas Priest, Iron Maiden, Anthrax, Led Zeppelin, Deep Purple um mal einige zu nennen) Tschüß Sebastian |
||
MusikGurke
Hat sich gelöscht |
19:30
![]() |
#8
erstellt: 24. Mrz 2006, |
die wattangaben von marantz sind hier sehr zurückhaltend. du kannst ruhig "etwas" lauter drehen. bedenke: die brüllwürfel von logitech haben zum teil 6 bis 7 watt, und sind (zumindest was lautstärke betrifft) schon recht ordentlich. in kombination mit 90db standlautsprechern sollte das für genervte mitbewohner reichen. denk dran: doppelte lautstärke, 10fache leistung. die unterschiede zu 70 watt sind vom marantz aus betrachtet also nicht so groß. mein marantz hat im class a mode "nur" 25 watt, und selbst nach dem umzug in ein 20 m2 zimmer ist das mehr als ausreichend. selbst ohne subwoofer. mit erst recht ![]() als einsteigeramp in der preisklasse ist der marantz imho recht ordenltich. für großraumdiscos und die beschallung von großen parks würde ich den marantz aber nicht nehmen. @zwittus: du kennst ja die sache mit den hochtönern. ![]()
du solltest auch die hörräume berücksichtigen, die meisten händler sind hier merkwürdigerweise sehr schlampig. ich habe schon 50.000 euro lautsprecher auf eine weise spielen hören, wo ich einfach nur noch nach hause wollte. ich habe in den letzten beiden tagen mehr oder weniger freiwillig eine ganze menge mit meinen 603 herumrücken müssen. am anfang klangen sie richtig sch***, richtig aufgestellt sind sie den preis imho voll und ganz wert. mitlerweile singen sie wie engel. aber wie du siehst: probehören hat trotzdem seinen reiz, so fallen einige (teils hier sehr beliebte) boxen sofort weg. wenn die B&W nicht gefällt - du bist nicht der erste. was gefällt dir eigentlich an den bisherigen boxen nicht? zu wenig neutral? dann versuchs mal mit aktivmonitoren. zu wenig bühne? zuwenig bass? zu dumpf? für 1000 euro sollte eigentlich jeder geschmack zu befriedigen sein.
kein digitaleingang, kein lfe ausgang. sonst ist er gut bestückt, 6 audio eingänge, sogar phono (mm) source direct, orginal special edition des normalen 4400, aufnahmewahlschalter, tape monitor funktion, klangsteller, symmmetrische direkte schaltkreisarchitektur, ausgesuchte bauelemente, lautsprecher a/b, kopfhörerausgang, fernbedienung. |
||
Hellwach1
Ist häufiger hier |
20:04
![]() |
#9
erstellt: 24. Mrz 2006, |
Was ist denn bei dem Modell bei Hirsch Ille der Unterschied zur OSE-Version? |
||
MusikGurke
Hat sich gelöscht |
20:11
![]() |
#10
erstellt: 24. Mrz 2006, |
es gibt irgendeinen typen der marantz geräte für marantz tunt. ken ishiwirga? ware? wara? keine ahnung. der ist für die KI versionen zuständig, die gabs z.B. vom 7200 mit namen "7200 Ki". optisch gleich, aber ein ki schild und änderungen im inneren. die buchstabenfolge OSE war für die getunten geräte aus der einsteigerklasse gedacht, der 4400 war der normale, der mit OSE der getunte. bei den cd playern gibts auch ne OSE version. die geräte sehen optisch wie die standartversionen aus, haben aber kupferne fußplatten, andere netzteile,... was gerade so rumlag ![]() obs jetzt wirklich was bringt... die audio und die jungs vom marantz scheinen der meinung zusein. |
||
Dualese
Inventar |
20:57
![]() |
#11
erstellt: 24. Mrz 2006, |
Hallo Jung´s... vor allem Gurke & Manu, ![]() O S E = Original Selected Edition ... wenn Man(n) so will also eine "Werksgetunte Version" ! Im Gegensatz zu den "KI-Modellen", die dieser Marantz-Chef-Entwickler Ken Ishisushiirgendwas angeblich über´s Wochende mit nach Hause nimmt, um sie dann einzeln von Hand & nach Gehör zu tunen und anschließend per japanischer Tee-Zeremonie umzutaufen ![]() handelt es sich hier um Modelle mit teilweise hochwertigeren Bauteilen (z.B. Kondensatoren / OP-AMPS´s) und angeblich engeren Qualitäts-Kontrolltoleranzen, die aber auch "am Band" gebaut werden. ROTEL hat solche Serien ja auch schonmal aufgelegt, da gab´s z.B. mal so eine legendäre Jubiläumskombi aus Vorstufe/Endstufe... UND... von DYNAUDIO z.B. kennen wir ja alle die Selected-Edition-Versionen wie z.B. die Audience 52SE und/oder die Audience 72SE. ICH WÜRDE... wahrscheinlich immer zu einer alternativen SE-Version greifen, weil diese Hersteller m.E. hingehen und auf diesem Weg eindeutig durch Sparmaßnahmen hervorgerufene Schwachstellen korrigieren. Generell empfinde ich das allerdings als ziemlich seltsamen Teil von deren Marktpolitik, deshalb "schwärme" ich ja auch für andere Marken und habe z.B. meinen NATO-grauen NAD-Schrott... denn da weiß ich wenigstens : "...Was wie Schrott aussieht, da ist auch wenigstens Schrott drin..." ![]() Grüße vom flachen Niederrhein ![]() Dualese [Beitrag von Dualese am 24. Mrz 2006, 20:59 bearbeitet] |
||
MusikGurke
Hat sich gelöscht |
22:37
![]() |
#12
erstellt: 24. Mrz 2006, |
ein freundliches hallo zurück ![]() ob die getunte version so viel besser ist... in punkto laststabilität, dynamikspitzenfähigkeit, sehen die ose und die normalen geräte recht gleich aus. aber irgendwas wird schon drann sein. für die aktuellen preise kann man nicht so viel falsch machen - dafür eine menge richtig ![]() |
||
LaChatte
Hat sich gelöscht |
22:39
![]() |
#13
erstellt: 24. Mrz 2006, |
zumindest schwören Fachzeitschriften und Händer auf den deutlich besseren Klang der OSEs ![]() |
||
MusikGurke
Hat sich gelöscht |
22:44
![]() |
#14
erstellt: 24. Mrz 2006, |
jo... irgendwie muss man ja auch sein geld verdienen. |
||
sudden
Stammgast |
22:49
![]() |
#15
erstellt: 24. Mrz 2006, |
hatte den "normalen" 4400er zum testen angeschlossen. Fande meinen NAD um Welten besser. Der 350er ging die Tage für 200 und ein paar zerquetschte bei Ebxx weg. Für meine Wharfi's, die schon einen recht hohen Wirkungsgrad haben war der Marantz ok, mehr aber auch nicht... irgendwas fehlte einfach |
||
LaChatte
Hat sich gelöscht |
23:04
![]() |
#16
erstellt: 24. Mrz 2006, |
Ich fand es beim Testhören im Laden genau umgekehrt. Beides gute Amps - keine Frage - aber der Marantz war irgendwie musikalischer, hatte halt ein wenig mehr Spaß am Spielen, aber das kommt wahrscheinlich auch immer auf die Boxen und ganz besonders auf den persönlichen Geschmack an. Des weiteren bevorzuge ich schwarze Gehäuse und die NADs sind einfach nur hässlich - ![]() |
||
sudden
Stammgast |
15:47
![]() |
#17
erstellt: 25. Mrz 2006, |
zum Glück konnte ich sie beide an meiner Anlage zuhause testen. Denke auch, dass du sie an anderen Lautsprechern gehört hast, meíne Wharfi's harmonieren nämlich sehr gut mit dem NAD! denke vom Design tut sich nicht viel, der NAD ist aber ein wenig puristischer und hat nicht soviele Knöpfe wie der Marantz, und deshalb finde ihc ihn einfach nur perfekt :-) |
||
Dualese
Inventar |
17:05
![]() |
#18
erstellt: 25. Mrz 2006, |
Hallo @sudden, sehe gerade in Deinem Profil : ...NAD C 350 + Goldkabel Brücke... ...kannst Du bitte mal beschreiben wie Deine Brücken-Lösung aussieht, oder noch besser... vielleicht hast Du ja sogar ein Bild von dieser Lösung parat ![]() ![]() Ich empfand diese Originallösung von NAD mit den geknickten "Drahtbrücken" geradezu schrecklich und dachte mir, daß das doch wohl alles andere als klangfördernd sein könnte ![]() Daraufhin habe ich als alter "Kabel-Brizz´ler" eine eigene Lösung aus spez. SolidCore Material kreiert, die jetzt auch schon bei 2 HiFi-Kollegen beste Dienste tut, siehe hier : ![]() ![]() ![]() Für so´n alten DIYer wie mich, ist es immer sehr interessant mal solche "Profi-Lösungen" etwas unter die Lupe zu nehmen ![]() Grüße vom flachen Niederrhein Dualese ![]() [Beitrag von Dualese am 25. Mrz 2006, 17:09 bearbeitet] |
||
sudden
Stammgast |
12:14
![]() |
#19
erstellt: 26. Mrz 2006, |
Goldkabel ist einfach nur ein Hersteller wie z.B. Oehlbach. Denke deine Lösung ist um einiges besser und würde auch sofort mit deinen Brücken tauschen :-) Hier hast du den Link: ![]() Fande das Kabel hatte ein recht gutes Preis/Leistungsverhältnis und hatte leider nicht das nötige Kleingeld um 30 oder 40 Euro für eine Brücke auszugeben. Vernünftige Chinch Stecker hätten ungefähr genausoviel gekostet. Werde aber wahrscheinlich die Brücke durch mein Oehlbach NF-1 Kabel ersetzen, da ich es grade übrig habe. |
||
Dualese
Inventar |
17:27
![]() |
#20
erstellt: 26. Mrz 2006, |
Hallo @sudden, bei der Suche nach der richtigen Lösung hast Du ja schon festgestellt wo der Hund begraben liegt ![]() Die Sache mit den Kosten fängt halt einfach beim Material an und deshalb kann ich meine "Zauberbrücken" leider auch nur ½ verschenken ![]() ![]() Abgesehen vom speziellen SolidCore Kabel nehme ich auch sonst nur "handverlesenes" und in der Praxis erprobtes Material ! Die Cinch-Stecker sind z.B. relativ groß & kräftig, aber mit weich laufenden und trotzdem festen Spannzangen, weil sonst die dicken massiven Kabellitzen mit ihrer starken Vorspannung krumm & schief sitzen würden. Verlöten mit umweltfreundlichem Silber-Lot und ordentliche Abschlüsse bzw. Isolierung innen/außen mehrlagig mit Schrumpfschlauch gehört sich m.E. ebenso ! Vom Material dürften die KIMBER-Brücken Timbre & Hero als "quasi" SolidCore-Lösungen dem am nächsten kommen und sind mit 85,- bzw. 135,- EUR ja auch nicht gerade Billig-Kram ![]() Grüße vom flachen Niederrhein Dualese |
||
sudden
Stammgast |
10:08
![]() |
#21
erstellt: 27. Mrz 2006, |
hallo dualese, das hört sich doch sehr gut an! Vielleicht überlegst du es dir doch noch anders, dann schick ich dir gerne meine Adresse zwecks Kabeltausch ![]() Ich bin sehr zufrieden mit der Brücke, habe sie wieder statt dem Oehlbach Kabel dran. Die Stecker sind sehr massiv und die Verarbeitung insgesamt ist auch recht ordentlich. Sollten mir demnächst einige Zentimeter "richtiges" Kabel in die Hände fallen, werde ich die Chinch Stecker dann umkonfektionieren. Meine zuletzt konfektionierten Lautsprecherkabel sind zwar nicht perfekt geworden, für mein "erstes mal" finde ich es aber doch recht ordentlich und ich bin recht zufrieden. Einige Tipps könnte ich aber hier schon noch gebrauchen :-) Wünsche dir noch viel Spass mit deiner Lösung und eine angenehme Woche Micha |
||
|
|
Das könnte Dich auch interessieren: |
Marantz PM 4400 OSE kaufen? LaChatte am 19.03.2006 – Letzte Antwort am 19.03.2006 – 2 Beiträge |
Marantz PM 4400 empfehlenswert? Johannes_D. am 03.12.2003 – Letzte Antwort am 02.01.2004 – 2 Beiträge |
Marantz PM-4400 sieppl am 03.05.2004 – Letzte Antwort am 05.05.2004 – 17 Beiträge |
Frage zu Marantz PM 7000 PM 4200 und PM 4400 birneone am 24.10.2004 – Letzte Antwort am 24.10.2004 – 6 Beiträge |
Passende Komponenten zu Marantz PM 4400 LouisCyphre123 am 01.02.2010 – Letzte Antwort am 02.02.2010 – 5 Beiträge |
Mordaunt Short Avant 902 + Marantz PM 4400 mistawille am 12.01.2006 – Letzte Antwort am 15.01.2006 – 8 Beiträge |
Besser Marantz PM 53 oder PM 4400 kaufen ? Ado1969 am 25.06.2009 – Letzte Antwort am 26.06.2009 – 2 Beiträge |
Harman/Kardon HK 6500 oder Marantz PM 4400 derdidge am 10.03.2005 – Letzte Antwort am 10.03.2005 – 2 Beiträge |
Marantz PM 4400 + Marantz CD 5400 + Canton LE 102 Schnagdus am 02.06.2004 – Letzte Antwort am 03.06.2004 – 10 Beiträge |
Marantz PM 4400 + B&W DM 600 S3 Gummiente am 01.11.2004 – Letzte Antwort am 02.11.2004 – 15 Beiträge |
Foren Archiv
2006
Anzeige
Produkte in diesem Thread
Aktuelle Aktion
Top 10 Threads in Kaufberatung Stereo der letzten 7 Tage
- Denon DRA 800h vs. Marantz NR1200
- Teufel Ultima 20 Kombo gute Anlage in der gehobenen Mittelklasse?
- Subwoofer bis 500 Euro
- Alternative zu JBL Partybox 1000 im Wintergarten gesucht
- Alte passiv Lautsprecher an PC anschließen?
- Mikrofon an tragbare Soundbox anschließen ?
- Wiim Mini Top oder Flop.
- Alles über DYNAUDIO Contour 1.4
- Novex Smartline 600
- Nubert Lautsprecher zu empfehlen oder total überbewertet?
Top 10 Threads in Kaufberatung Stereo der letzten 50 Tage
- Denon DRA 800h vs. Marantz NR1200
- Teufel Ultima 20 Kombo gute Anlage in der gehobenen Mittelklasse?
- Subwoofer bis 500 Euro
- Alternative zu JBL Partybox 1000 im Wintergarten gesucht
- Alte passiv Lautsprecher an PC anschließen?
- Mikrofon an tragbare Soundbox anschließen ?
- Wiim Mini Top oder Flop.
- Alles über DYNAUDIO Contour 1.4
- Novex Smartline 600
- Nubert Lautsprecher zu empfehlen oder total überbewertet?
Top 10 Suchanfragen
Forumsstatistik
- Registrierte Mitglieder928.456 ( Heute: 9 )
- Neuestes MitgliedMone_1994
- Gesamtzahl an Themen1.558.258
- Gesamtzahl an Beiträgen21.698.256