HIFI-FORUM » Stereo » Kaufberatung Stereo » Suche die beste Box im Bereich 2000-5000 EUR | |
|
Suche die beste Box im Bereich 2000-5000 EUR+A -A |
||||
Autor |
| |||
14_Zero_Zero
Ist häufiger hier |
21:58
![]() |
#1
erstellt: 25. Jun 2006, |||
Hallo, ich ziehe demnächst um und werde mir den Luxus eines "Musikzimmers" gönnen ;-). der Raum wird definitiv nicht unter 25-30 qm haben. Die Elektronik werde ich aus meinem jetzigen Wohnzimmer dann ins Musikzimmer verlegen. Derzeit besteht sie aus einem CD-S6 und SV-238 von Vincent. Ein Plattenspieler folgt noch. Da ich djayen will denke ich an den MKII von Technics. Wie ist der eigentlich audiophil zu bewerten??? Aber nun zu meiner Hauptfrage: Derzeit höre ich Stereo mit meinen Nubert Nuwave 125. Ich bin eigentlich auch sehr happy, will mir aber nicht die gleichen Boxen ins Wohnzimmer und Musikzimmer stellen. Da will doch mal eine neue Erfahrung machen. Die neutrale Richtung mit Tendenz zur Offenheit bei den Nuwave mag ich sehr gerne. Eine Boxen-Alternative sollte generell in die Richtung gehen: - "offen" und transparent - linear / neutral - souverän - auflösend & detailliert ich mag gerne den analytischen, monitor-artigen sound. zudem stehe ich auf hohe räumlichkeit. die Bass-Stärke der Nuwave 125 wäre klasse, habe aber auch nichts gegen eine Empfehlung, die einen Subwoofer inkludiert. damit man dies jetzt nicht falsch interpretiert: ich bin kein fan von übertriebenen bässen! ich mag nur tendenziell eher die körperliche abstimmung als den schlanken klang. subwoofer setze ich subtil ein, wenn ich einen habe. berichten folgend habe ich folgende modelle vor augen: - isophon vieta - audio physics scorpio - revel f32 - focal jm lab 1027 be - b&w 804 die reihenfolge ist zufällig. die optik und größe ist für mich zweitrangig. 2000-5000 euro ist zielkorridor. wenn es emfpehlungen über 5000 euro gibt, dann ist das auch okay. also: freue mich über jeden hinweis und tipps und erfahrungsberichten zu obigen modellen oder auch ganz anderen boxen! und natürlich: ich werde mir die boxen auch noch selbst anhören. es geht mir hier um eine vorsondierung, damit ich nicht 50 hörsessions ansetzen muss. habe leider leider keine zeit dafür. danke jin [Beitrag von 14_Zero_Zero am 25. Jun 2006, 22:03 bearbeitet] |
||||
Granuba
Inventar |
22:03
![]() |
#2
erstellt: 25. Jun 2006, |||
![]() Lass Dich nicht davon verschrecken, daß es Selbstbau ist... ![]() ![]() ![]() Vertrau mir, es lohnt sich! ![]() Harry |
||||
|
||||
doctrin
Inventar |
22:14
![]() |
#3
erstellt: 25. Jun 2006, |||
Joa und lass dich net von Ihrem Aussehen erschrecken ![]() es gibt ne Menge Selbstbaulautsprecher, warum immer alle auf die Duetta so scharf sind...na ja der AMT machts ![]() MfG P.S.: falls Argumente kommen wie, Selbstbau-LS sei ja mit Fertiglautsprechern nicht zu vergleichen RICHTIG, es wird besser, außer dass leider kein beruhigendes Gefühl dahinter steckt, dass B&W die gebaut hat...aber na ja ![]() [Beitrag von doctrin am 25. Jun 2006, 22:20 bearbeitet] |
||||
Mr.Stereo
Inventar |
22:44
![]() |
#4
erstellt: 25. Jun 2006, |||
Hallo, zum Thema LS hab ich Dir ne PM geschickt, zum Thema Plattenspieler kann ich Dir folgendes sagen. Es gibt jede Menge guter Plattenspieler (z.B. Subchassis), die bei guter Aufstellung besser klingen als ein Technics. Wenn Du aber djayen willst, lässt sich mit dem Teil oder den Konkurenzprodukten von Denon und Vestax gut leben. Sind diese richtig eingestellt und mit einem guten Tonabnehmer bestückt, kann man sie durchaus mit nem kleinen Thorens oder Rega vergleichen. Weiteres gerne auch über PM, damit das hier nicht zu Offtopic wird. ![]() Gruß Boris |
||||
Zweck0r
Inventar |
23:11
![]() |
#5
erstellt: 25. Jun 2006, |||
Warum hast Du denn dann keine Monitore auf deiner Liste ? ![]() Grüße, Zweck |
||||
14_Zero_Zero
Ist häufiger hier |
23:20
![]() |
#6
erstellt: 25. Jun 2006, |||
mackies habe ich schon alle gehört und für grausig befunden. wenig auflösung und sehr aufstellungsempfindlich. genelecs mag ich ebenfalls überhaupt überhaupt - seltsame höhenabstimmung, imho künstliche klangfarbe. K&H und MEG haben einen exzellenten ruf speziell mit den großen modellen, die dann aber wiederum sehr teuer sind. 9000 euro für einen meg-monitor??? hui. dann wird es doch arg teuer und übertrieben. zudem sind die monitore meist nahfeld abgestimmt. die haben nicht die größe im klang wie z.b. meine nuwave 125. weiterer grund: in mein musikzimmer kommt auch mein studio. da habe ich schon die exzellenten adam p22a, die schon mal jede genelec und mackie um längen outperformen. ;-))) über die höre übrigens auch viel musik. |
||||
mamü
Inventar |
05:22
![]() |
#7
erstellt: 26. Jun 2006, |||
Hallo, ich werfe noch mal die Fa. Sehring in den Raum. Kann sie natürlich auch nur empfehlen, weil ich selb er was von Sehring habe. Aber deinen tonalen Anforderungen könnte sie entsprechen. Gruß |
||||
Hüb'
Moderator |
05:45
![]() |
#8
erstellt: 26. Jun 2006, |||
Hi! Möchte die Monitor-Idee noch einmal kurz aufgreifen. Eine K+H O300D zzgl. zweier Subwoofer (bspw. von Nubert) dürfte ausreichend Voluminös für den gegebenen Raum klingen, bei entsprechender Hochpassfilterung aufgrund der Subwoofer sehr pegelfest sein und auch die weiteren genannten Anforderungen erfüllen. Der Preisrahmen wird ebenfalls halbwegs eingehalten. O300D: 3.200,- Euro (Paar) nuLine AW-1000 (2x): 1.728,- Euro = 4.928,- Euro ![]() Ein bißchen was über die Hummeln steht hier ![]() Grüße Hüb' EDIT: Der Preis relativiert sich natürlich etwas, da vollaktives System mit insgesamt 4 Endstufen / Kanal (!). [Beitrag von Hüb' am 26. Jun 2006, 07:24 bearbeitet] |
||||
Granuba
Inventar |
06:13
![]() |
#9
erstellt: 26. Jun 2006, |||
Mich dünket, daß er HiFi-Lautsprecher sucht... ![]() Harry |
||||
lex220
Stammgast |
06:49
![]() |
#10
erstellt: 26. Jun 2006, |||
hallo, hab die B&W 804 mal kurz gehört! laub nicht das die deinen anforderungen gerecht wird da ich sie überhaupt nicht neutral fand, sondern sehr dunkel verfärbt und topfig klingend! |
||||
Krümelkater
Stammgast |
07:21
![]() |
#11
erstellt: 26. Jun 2006, |||
hallo zusammen ich habe alle deiner aufgezählten ls schon gehört ![]() mir hat am besten von allen die revel gefallen. glasklare höhen, angenehme mitten (niemals aufdringlich), satte trockene tiefe bässe, subwoofer nicht nötig. die ls spielten allerdings an einer, nicht ganz billigen, mark levinson kombi. auf jeden fall in dem preisrahmen meine traum ls. viel spaß beim auswählen hajo |
||||
Dr.Who
Inventar |
12:50
![]() |
#12
erstellt: 26. Jun 2006, |||
Hallo,
All das bietet dir die 1027 Be.Wenn du noch ein wenig Geduld hast,dann warte ab,bis im Herbst die 1037 Be erscheint - damit bekommst du nochmal mehr Schub untenrum. |
||||
crickelcrackel
Stammgast |
17:22
![]() |
#13
erstellt: 26. Jun 2006, |||
Schaust Du hier ![]() ![]() Meine Empfehlung die Network 3 im Ultimagehäuse. Ich habe noch keinen Lautsprecher (einschließlich Duetta) gehört, der räumlicher abbildet. Aber auch die Ultima oder Viper sind eine Empfehlung wert. Aber wie immer beim Lautsprecherkauf, nicht mir sonder Dir müssen sie gefallen. Deshalb anhören. Auch 300 km Anreise nach Duisburg lohnen sich definitiv. ![]() |
||||
14_Zero_Zero
Ist häufiger hier |
20:22
![]() |
#14
erstellt: 27. Jun 2006, |||
Bisheriger Zwischenstand eurer Vorschläge: Duetta wirkt sehr "handgemacht" und speziell. Kann Selbstbauboxen überhaupt nicht einschätzen. Ich lese jedoch sehr viel Gutes. Behalte ich im Auge. B&W 804 ist aus dem Rennen. Erscheint mir insgesamt mehr Marketing als Boxenbau zu sein. Revel F32 oder sogar F52 erscheinen mir extrem interessant! Oft lese ich, wie neutral, offen und unstrapaziert sie klingen sollen. Fast von "unauffällig" ist die Rede. Klingt für mich spannend. Ich will die Musik hören, nicht die Box. Wird definitiv getestet. Gerne mehr Hörerfahrungen hierzu! Sehring klingt ebenfalls sehr gut und spannend. Scheint philosophisch so etwas wie eine MEG mit guter Optik zu sein. Hier würden mich mehr Hörerfahrungen freuen. Preislich und optisch sehr interessant. Danke bis hierher und gerne noch weiter Tipps und Erfahrungsberichte. |
||||
mamü
Inventar |
05:00
![]() |
#15
erstellt: 28. Jun 2006, |||
Wenn du nen Testbericht zur Sehring 703 haben willst..... mir liegt einer als *.pdf vor. Ich könnte dir auch meine persönliche Beschreibung per PM zuschicken. Gruß, Marc |
||||
EWU
Inventar |
05:44
![]() |
#16
erstellt: 28. Jun 2006, |||
Hallo, ich hatte die Revels (F 30, F50)im Wettbewerb zu den Isophons (Vieta, Europa) gehört.Ich habe mich für die Isophon entschieden, weil sie im Bass noch mächtiger ist und eine Spur besser in der Auflösung ist. Gruß Uwe |
||||
A-Abraxas
Inventar |
06:03
![]() |
#17
erstellt: 28. Jun 2006, |||
Hallo, in dem Rahmen dürfen meiner Meinung nach die Bullfrog von Martion nicht fehlen - die bei mir die B&W 804 abgelöst haben. ![]() Die Optik mag etwas gewöhnungsbedürftig sein, diese lässt sich jedoch durch nahezu uneingeschränkte Wahl des Oberflächen-Finishs sehr gut den eigenen Vorstellungen anpassen ( ![]() Auch große Räume sind für diese "Kompakt-Box" überhaupt kein Problem ![]() ![]() Viele Grüße |
||||
Torfstecher
Hat sich gelöscht |
07:51
![]() |
#18
erstellt: 28. Jun 2006, |||
Nun ja, guck Dir mal die Homepages der beiden Hersteller an. Veilleicht revidierst Du dann Deine Meinung. ![]() ![]() |
||||
mamü
Inventar |
08:09
![]() |
#19
erstellt: 28. Jun 2006, |||
Nur kannst du die Homepages nicht miteinander vergleichen. ME-Geithain wird ne größere Firma sein und Herr Sehring muss sich um vieles alleine kümmern, da bleibt nicht viel Zeit für ne Aktualisierung/Erweiterung der Homepage. Gruß |
||||
Cha
Inventar |
08:57
![]() |
#20
erstellt: 28. Jun 2006, |||
Sehring finde ich super. Kann ich auch nur empfehlen. Auch der Bullfrog von Martion konnte mich, als ich ihn probehören durfte überzeugen. Passt aber meiner Meinung nach weniger gut zu deinem Anforderungsprofil. Von den anderen LS Deiner Liste konnte mich persöhnlich noch kein LS überzeugen. Ich werfe dann mal einfach auch noch die Monitor Audio GS 60 in den Raum. Ist zwar ein Englädner aber überraschend neutral (im Gegensatz zu den genannten B&W) Gruß David |
||||
Anbeck
Inventar |
09:31
![]() |
#21
erstellt: 28. Jun 2006, |||
Hallo. 14 zero zero Wenn du dir die Isophon Vieta Probehören solltest bitte ich um ein kuzen Klangeindruck. Ich habe die Indigo und mich interessiert ob die Vieta die selber Klang-Eigenschaften haben wie die Indigos. Eins ist klar, bei denen hat sich ein zusätzlichen Subwoofer erledigt. Empfehlung! Probehören! mfg Andy |
||||
Kleinlaut
Stammgast |
09:55
![]() |
#22
erstellt: 28. Jun 2006, |||
Hi, ich hatte vor 1 Jahr das Problem der Monitorauswahl. Ich fing mit dem im Studiobetrieb üblichen Mackies, K+H O300D und kleinen Geitheins an. Zum Test bekam ich eine A.D.A.M. S3A. Sind aktive Monitore mit einem gefalteten Bändchen (Version eines Heil Air Motion Transformer aus den AMT-Lautsprechern, dessen Patentschutz abgelaufen ist). Sofort für die S3A entschieden, keine 10 Minuten zum Hören gebraucht, nie bereut. Habe sie sogar inzwischen zu Hause für HiFi. Ist vielleicht eine Alternative Gruss Kleinlaut |
||||
14_Zero_Zero
Ist häufiger hier |
10:25
![]() |
#23
erstellt: 29. Jun 2006, |||
Noch mal viel recherchiert und heute sehr lange mit Herrn Sehring telefoniert. Ein kompetenter und freundlicher Mann. Interessant auch, wie er meine jetzige Kette objektiv und auch dem Mitbewerber gegenüber fair (!) beurteilt. Ich werde folgende Speaker auf jeden Fall testen: - Sehring 703 / 704 - Isophon Vieta - Revel F52 Ich möchte irgendwie Standlautsprecher... daher fallen K&H und Martion raus. Der Wunsch hat sich irgendwie bei mir rausgebildet, egal ob sinnvoll oder nicht. Spielt die Optik halt doch eine kleine Rolle... ;-) Weitere Tipps gerne willkommen. Gruss Jin |
||||
Anbeck
Inventar |
10:33
![]() |
#24
erstellt: 29. Jun 2006, |||
Hallo,
Ui das wäre schön, bin gespannt auf dein Bericht! mfg Andy |
||||
mamü
Inventar |
10:36
![]() |
#25
erstellt: 29. Jun 2006, |||
Daten sind grad an dich unterwegs. Gruß, Marc |
||||
Torfstecher
Hat sich gelöscht |
11:02
![]() |
#26
erstellt: 29. Jun 2006, |||
Beurteilungen sind immer subjektiv ![]() |
||||
14_Zero_Zero
Ist häufiger hier |
13:21
![]() |
#27
erstellt: 29. Jun 2006, |||
ja klar, recht hast du. "er wirkte in der beurteilung subjektiv fair...". ;-) aber du weisst sicher, was ich sagen will: seine ausführungen waren auch bei hinterfragung und detailierung plausibel und nachvollziehbar. ich habe mich gut aufgehoben und kompetent beraten gefühlt. ergo ist sehring nicht nur ein ingenieur, sondern auch guter verkäufer ;-) ... mal schauen, welcher LS das rennen macht. LG jin |
||||
Haichen
Inventar |
06:13
![]() |
#28
erstellt: 30. Jun 2006, |||
Moin Jin ! Der Vergleich Isophon/Sehring würde mich auch mal interessieren ! Vor einiger Zeit habe ich bei einem Foren User die Isophon Europa gehört. Die gesamte Kette dort ist aus meiner Sicht eine Traumkombination mit Audionet/Classe Elektronik und eben den wirklich guten Isophon Europa. Greets Haichen [Beitrag von Haichen am 30. Jun 2006, 06:18 bearbeitet] |
||||
Colli
Ist häufiger hier |
14:37
![]() |
#29
erstellt: 02. Jul 2006, |||
Sorry, aber wenn ich so eine Aussage höre, wird mir schlecht. 5 min. eine Nautilus 804 gehört und klingt scheiße. Na Klasse. Meine Meinung: Höre sie Dir erst einmal an und entscheide selbst Beste Grüße |
||||
infinityfreak
Stammgast |
14:39
![]() |
#30
erstellt: 02. Jul 2006, |||
es gab bis vor kurzem ne gamma bei ebay ![]() 4000 euros ![]() |
||||
Hüb'
Moderator |
15:28
![]() |
#31
erstellt: 02. Jul 2006, |||
Sorry, aber das die B&W-Nautilus-Serie aufgrund der wenig gerichteten und ungleichmäßigen Abstrahlung rein theoretisch-technisch nicht die neutralste Wiedergabe ermöglichen KANN wurde in diesem Forum schon verschiedene Male von unterschiedlichen Usern angemerkt. Dies bestätigt auch meine Erfahrung als (ehemaliger) Besitzer der Nautilus 805. Damit ist natürlich noch nichts darüber gesagt, wie die B+W-LS subjektiv gefallen. ![]() Grüße Frank |
||||
mamü
Inventar |
15:33
![]() |
#32
erstellt: 02. Jul 2006, |||
Sowas hört sich fast wie bei meiner Tochter an. Sie soll mal was Neues zu Esssen probieren, nimmt das einmal zwischen die Schneidezähne und sagt, "bäääh, das schmeckt mir nicht". Ich könnte jedes mal in die Luft gehen. Gruß |
||||
Hüb'
Moderator |
15:40
![]() |
#33
erstellt: 02. Jul 2006, |||
Na ja, man muss nicht unbedingt stundenlang einem LS zuhören, um diesen der Nicht-Neutralität zu überführen - auch wenn ich persönlich mehr als 4 Jahre eine 805 im Betrieb hatte. Grüße Frank |
||||
Mr.Stereo
Inventar |
16:02
![]() |
#34
erstellt: 02. Jul 2006, |||
Eben, es kommt immer auch darauf an, unter welchen Umständen ich den LS anhöre. Steht ein solcher LS im richtigen Raum, hängt an der entsprechenden Kette und wird richtig aufgestellt, ist die kritisierete Abstrahlcharakteristik evt. in den Griff zu kriegen. Vorschnelle Urteile über LS (auch aufgrund technischer Informationen) werden der Sache nicht gerecht. Gruß Boris [Beitrag von Mr.Stereo am 02. Jul 2006, 16:19 bearbeitet] |
||||
Hüb'
Moderator |
16:05
![]() |
#35
erstellt: 02. Jul 2006, |||
Volle Zustimmung! ![]() |
||||
14_Zero_Zero
Ist häufiger hier |
18:53
![]() |
#36
erstellt: 02. Jul 2006, |||
Zwischenstand: Ich habe die Sehring 703 (Kombi aus SE und Standard-Chassis) gehört und bin schon ziemlich begeistert. Die schon ziemlich teure 704 setzt noch einmal einen drauf. Die LS klingen soweit ich das nach der kurzen Hörsession beschreiben kann: - entspannt - neutral - sehr "luftig" und offen - tolle breite bühne mit losgelöstem sound Man hört viel Musik, wenig Speaker. Bei höheren Pegeln war ich mir nicht so sicher bzgl. Pegelfestigkeit. Ob das der Raum war oder die Speaker... Das werde ich noch mal testen. Zudem hatte ich den Eindruck, dass die Mitten stark komprimiert werden. Ich spreche hier aber wirklich über sehr hohe Pegel. Dies bleibt definitiv zu prüfen. Nun mal eine Frage an Leute, die sich auskennen: - In einem Nachbar-Forum wurde schwerst in Frage gestellt, ob eine Konstruktion mit aufgesetzten und nicht eingefräst montierten Chassis überhaupt neutral spielen kann. - Hier war die Rede von Abweichungen im +/- 4db-Bereich... - Da viel ein Stichwort "Baffle-Step" und Probleme Wie ist es um aufgesetzte Chassis gestellt? Habe keinen Bock mehrere Tausend EUR in eine Fehlksontruktion zu investieren, die mir dann zwar klanglich sehr gut gefällt, aber eben nicht neutral ist. Thanks for support. Isophone Vieta ist als nächste dran. |
||||
Cha
Inventar |
18:56
![]() |
#37
erstellt: 02. Jul 2006, |||
Also DAS verstehe ich mal garnicht. Wenn Dir der Lautsprecher klanglich top gefällt wo ist dann das Problem? Willst Du dann Deinen Freunden erzählen können, dass deine LS sehr neutral sind oder wie? Also finde ich Blödsinn die Überlegung. |
||||
High-End-Manny
Hat sich gelöscht |
19:08
![]() |
#38
erstellt: 02. Jul 2006, |||
Also ich denke, dass nach dem was du haben möchtest, du dir die Audio Physik Scorpio einmal anhören solltest. Der ist eigentlich genau das was du suchst. |
||||
infinityfreak
Stammgast |
19:20
![]() |
#39
erstellt: 02. Jul 2006, |||
villeicht sagen dir auch die alten infinity klassiker zu ![]() zb. epsilon sigma omega etc |
||||
14_Zero_Zero
Ist häufiger hier |
21:32
![]() |
#40
erstellt: 02. Jul 2006, |||
Ich brauche Linearität (bei gleichzeitigem Gefallen des Klanges). Ich will die Speaker neben meinen Monitoren als 2te Referenzhöre einsetzen. Gefallen tut mir einiges, was linear wirkt - das heisst aber nicht, dass es auch wirklich so ist. Und meine Adams, so toll sie auch sind, sind nun mal auch nicht so linear, wie ich mir das wünschen würde. Ich höre soviele Dinge gegen und überprüfe meine Mixe ständig. Adams z.B. haben eine Schwäche im Tiefmittenbereich. Das weiss ich nun nach 1 Jahr. Sorry: die Sehrings kann ich nicht so schnell beurteilen. Und wie gesagt: Gefallen heisst nicht Linearität. |
||||
Hifi-Tom
Inventar |
21:51
![]() |
#41
erstellt: 02. Jul 2006, |||
Hallo, mir gefallen die Sehrings auch sehr gut, ein wirklich guter Standlautsprecher, der auf Dein Anforderungsprofil zutrifft u. dessen Tonalität unglaublich gut ist u. in meinen Ohren auch sehr linear klingt ist die Mi 3 Avantgard von Audiovector Unter ![]() ![]() |
||||
RickyBauer
Ist häufiger hier |
23:33
![]() |
#42
erstellt: 02. Jul 2006, |||
So noch ein Tipp ![]() Hör Sie Dir einfach an - Sonus Faber Domus Grand Piano, geht für 3200.- bis 3400.- € her. Sieht fantastisch aus und klingt auch so. Für mich ein echter Überflieger, hör sie Dir an. ![]() Sollte Dein Hörzimmer nicht größer als 25m² sein, hör Sie an die SF DGP! ![]() |
||||
14_Zero_Zero
Ist häufiger hier |
22:25
![]() |
#43
erstellt: 03. Jul 2006, |||
Vielen Dank für den Hinweis. Sieht sehr ansprechend aus. Womit hörst Du aktuell? |
||||
Stereo_Reiner
Hat sich gelöscht |
23:10
![]() |
#44
erstellt: 03. Jul 2006, |||
Hallo, also ich sag mal so,wenn ich mir für das Geld neue LS zulegen würde,würde ich mir ein paar gute Händler raussuchen,mir meine Lieblings-CD's oder Platten unter den Arm schnallen,und erstmal ausgiebig probehören. ![]() Denn wie man weiß,hört ja jeder anders,und hat andere vorlieben. Als nächstes würde ich versuchen den Händler meiner Wahl zu überreden,einiger LS meiner engeren Auswahl mit ins Haus zu nehmen((das sollte bei dem Preis wohl kein Problem sein!!!), um dort erstmal die Akustische Lage zu checken!!!! ![]() ....um dann nach guter Überlegung und ruhigen Gewissens,das ich auch wirklich das hab was ich wollte,die nächsten 10-15Jahre Musik zu genießen!!!! ![]() Gruß aus dem heißem Puerto Rico,ins WM-verwöhnte Deutschland... ![]() ....Lebst du noch,...oder hörst du schon.... |
||||
Cha
Inventar |
08:27
![]() |
#45
erstellt: 04. Jul 2006, |||
Also wenn Du schon mit der Linearität von Adams nicht zufrieden bist zweifel ich ein bisschen dran, dass du bei den hier vorgeschlagenen LS fündig wirst. Also Sonus Faber z.B. musst Du Dir erst garnicht anhören. Da würd ich echt vorschlagen sich wieder in Richtung Monitorlautsprecher zu orientieren. Gruß |
||||
Sargnagel
Stammgast |
13:33
![]() |
#46
erstellt: 04. Jul 2006, |||
Schau mal hier: ![]() Dürfte für dich und deine Anforderungen sehr interessant sein. Ein Lautsprecher jenseits von Mainstream und Hifi-Magazinen, aber klanglich sicher weit über so manchem Testsieger einzuordnen. Die Standard spielt sehr ausgewogen und neutral, Schärfen oder Lästigkeiten sind ihr fremd. Für Räume von 15 -40 m² gleichermaßen geeignet. Durch den guten Wirkungsgrad mit vielen Verstärkern unproblematisch zu betreiben. Gruß, Sargnagel ![]() |
||||
Kwesi
Stammgast |
10:30
![]() |
#47
erstellt: 06. Jul 2006, |||
Hallo 14_Zero_Zero, hier das System eines professionellen Toningenieurs mit dem Ziel höchster Neutralität ( -> siehe Messungen )... ![]() ![]() auf Anfrage per PM gibt dir der Uwe bestimmt gerne die Baupläne & Weichenkonfiguration... Klangbeschreibung: ![]() ![]() Der gesamte Thread ist sehr lehrreich! Grüsse Peter [Beitrag von Kwesi am 06. Jul 2006, 10:40 bearbeitet] |
||||
markusred
Inventar |
10:36
![]() |
#48
erstellt: 06. Jul 2006, |||
Hallo 14_Zero_Zero, wundere ich mich schon über dich. Zwar gefallen dir Boxen vom Klang, doch ganz zufrieden bist du erst dann, wenn sie auch auf dem Papier eine lineare Frequenzkurve bieten? Den Sinn versteh ich nicht ganz. Dann solltest du konsequent sein: Boxen aussuchen, die dir klanglich gefallen und sie nach Aufstellung zu Hause per digitalem EQ genau auf den Hörplatz anpassen. Was nutzt dir die im Messraum vorhandene Linearität, wenn sie durch den Hörraum vollkommen verbogen wird? Mein Tip daher wäre, die in die nähere Wahl genommenen Boxen am endgültigen Platz zu Hause auszuprobieren und die für dein Ohr angenehmste/ehrlichste Box zu behalten - egal wie linear der Strich auf dem Papier aussieht. |
||||
Mr.Stereo
Inventar |
10:40
![]() |
#49
erstellt: 06. Jul 2006, |||
Wird Zeit, dass die unter ihre Postings "Gewerblicher Teilnehmer" setzen, das rückt deren "Aufklärungsarbeit" hier im Forum auch in's richtige Licht ![]() |
||||
Kwesi
Stammgast |
10:57
![]() |
#50
erstellt: 06. Jul 2006, |||
Hallo, @markusred:
-> Weil er die Boxen sowohl zum Musikgenuss als auch zum mastern seiner Abmischungen einsetzen will...
So lässt sich weder Linearität des Gesamtleistungsfrequenzgangs (also Direkt- UND Diffusschall) im Raum als auch Klirrarmut sicherstellen... Grüsse Peter |
||||
da_jupp
Ist häufiger hier |
12:34
![]() |
#51
erstellt: 06. Jul 2006, |||
Also bei mir zu Hause stehen 2 ![]() Kosteten damals auch 10.000,- DM Die beiden Aktivboxen sind es meiner Meinung auch heute noch wert ![]() Einfach ein gutes klares Klangbild. |
||||
|
|
Das könnte Dich auch interessieren: |
Edle Kompaktanlage um 2000,- EUR Helitope am 02.06.2017 – Letzte Antwort am 17.06.2017 – 26 Beiträge |
Beste Lautsprecher für Klassik unter 5000? neuahnungslos am 04.01.2006 – Letzte Antwort am 17.03.2008 – 50 Beiträge |
Stand-LS ~2000 EUR gesucht meister_lampe am 21.03.2007 – Letzte Antwort am 23.03.2007 – 17 Beiträge |
Stereoanlage mit Boxen für 1500-2000 EUR? CantiLena am 26.11.2013 – Letzte Antwort am 26.11.2013 – 2 Beiträge |
Standlautsprecher 2000 bis 3000 EUR? lonely75 am 03.09.2008 – Letzte Antwort am 22.09.2008 – 19 Beiträge |
Die beste Box¿ Djdav1312 am 22.09.2022 – Letzte Antwort am 11.10.2022 – 60 Beiträge |
Solide CD-Player um 2000,- EUR _Preamp_ am 14.10.2005 – Letzte Antwort am 14.10.2005 – 10 Beiträge |
Suche die beste Hifi Anlage bis max 5000,- Euro Ibiza2008 am 15.07.2010 – Letzte Antwort am 15.07.2010 – 4 Beiträge |
Kompakte der gehobenen Qualitätsklasse______bis ca.2000 Eur. Kleiner. am 21.06.2011 – Letzte Antwort am 24.06.2011 – 29 Beiträge |
Die beste Stereoanlage für 400,- EUR? RobCort am 14.05.2007 – Letzte Antwort am 28.05.2007 – 19 Beiträge |
Anzeige
Produkte in diesem Thread
Aktuelle Aktion
Top 10 Threads in Kaufberatung Stereo der letzten 7 Tage
- Denon DRA 800h vs. Marantz NR1200
- Teufel Ultima 20 Kombo gute Anlage in der gehobenen Mittelklasse?
- Subwoofer bis 500 Euro
- Alternative zu JBL Partybox 1000 im Wintergarten gesucht
- Alte passiv Lautsprecher an PC anschließen?
- Mikrofon an tragbare Soundbox anschließen ?
- Wiim Mini Top oder Flop.
- Alles über DYNAUDIO Contour 1.4
- Novex Smartline 600
- Nubert Lautsprecher zu empfehlen oder total überbewertet?
Top 10 Threads in Kaufberatung Stereo der letzten 50 Tage
- Denon DRA 800h vs. Marantz NR1200
- Teufel Ultima 20 Kombo gute Anlage in der gehobenen Mittelklasse?
- Subwoofer bis 500 Euro
- Alternative zu JBL Partybox 1000 im Wintergarten gesucht
- Alte passiv Lautsprecher an PC anschließen?
- Mikrofon an tragbare Soundbox anschließen ?
- Wiim Mini Top oder Flop.
- Alles über DYNAUDIO Contour 1.4
- Novex Smartline 600
- Nubert Lautsprecher zu empfehlen oder total überbewertet?
Top 10 Suchanfragen
Forumsstatistik
- Registrierte Mitglieder928.589 ( Heute: 6 )
- Neuestes MitgliedTorlen
- Gesamtzahl an Themen1.558.557
- Gesamtzahl an Beiträgen21.705.087