HIFI-FORUM » Stereo » Kaufberatung Stereo » Onkyo oder Denon Kombi? | |
|
Onkyo oder Denon Kombi?+A -A |
||
Autor |
| |
harlekin1234
Ist häufiger hier |
#1 erstellt: 01. Mrz 2007, 21:09 | |
Hallihallo! Habe gerade einfach mal ne kurze Frage , wäre schön wenn ich ein paar antworten bekommen könnte Also ich will eigentlich nur fragen , wie denn so die Kombi Onkyo dx 7333 (CD-Player) + Onkyo A-9211 (Vollverstärker) gegen die Kombi , die ich bisher bevorzuge , nämlich Denon DCD-500 und Denon PMA-500 abschneidet. Würde mich über antworten freuen! |
||
CarstenO
Hat sich gelöscht |
#2 erstellt: 01. Mrz 2007, 21:11 | |
Hi, die beiden Kombis halte ich für gleich gut. Die Boxen bestimmen, welche von beiden die passende ist. Carsten |
||
|
||
harlekin1234
Ist häufiger hier |
#3 erstellt: 01. Mrz 2007, 21:37 | |
Naja , also z.B. in der Audio-Bestenliste ist glaub ich die Onkyo-Kombi noch nicht einmal vertreten.. das wundert mich ein bisschen , auf welche Erfahrungswerte stützt du denn das die beiden Kombis gleich gut sind? |
||
lolking
Inventar |
#4 erstellt: 01. Mrz 2007, 21:46 | |
Auf genau das: Erfahrung... Zwei japanische Großserienhersteller welche Produkte im gleichen Preisrahmen herstellen werden in 90% der Fälle ähnliche Qualität liefern. Ich habe zwar bislang nur den Onkyo Verstärker gehört aber ich würde auch schwer vermuten, dass es kaum akustische Untreschiede geben wird. Der Onkyo war im Hörtest ziemlich neutral. Denon wird nachgesagt (ich selbst kann das nur vom 1500 AE bestätigen), dass sie etwas bassgewaltiger und insgesamt wärmer aufspielen als die entsprechenden Onkyogeräte. Zudem sieht die AE Serie ziemlich gut aus. Welche Lautsprecher sollen denn angeschlossen werden? |
||
harlekin1234
Ist häufiger hier |
#5 erstellt: 01. Mrz 2007, 22:06 | |
Mit ca. 90 % er Wahrscheinlichkeit wird es bei den Boxen auf die iQ 3 von KEF hinauslaufen! Zugehöriger Thread laeuft unter meinem Namen , kannst ja mal reinschauen. Es ist halt so , mich würde wahrscheinlich die Denon Kombi aus DCD-700 und dem PMA-500 mit den KEF Boxen um die 820 € kosten. Nun hat mir aber der Vater eines Freundes der sich bald 30 Jahre mit HIFI beschäftigt angeboten mal einen Freund (der in Düsseldorf einen Laden betreibt.) zu fragen ob er die DENON Komponenten hat , hat er aber nicht , nur halt diese Onkyogeräte , finde sie optisch ganz gut aber nicht so gut wie die DENON Komponenten. Der Vorteil wäre halt der Preis , denke da würde ich evtl. ungefähr 100 € einsparen können. Will halt vergleichen , was ichw ohl auch noch mit meinem eigenen Gehör tun werde! |
||
lolking
Inventar |
#6 erstellt: 01. Mrz 2007, 22:19 | |
Ich vermute mal, dass Denon gut mit den Engländern harmoniert. Evtl. könnte es aber für deine Ohren etwas zuviel des Guten sein. (zuviel "Schmalz" wenn du verstehst was ich meine) |
||
harlekin1234
Ist häufiger hier |
#7 erstellt: 02. Mrz 2007, 12:27 | |
Das steht auch in der Audio: "Zusammen mit den Engländern bietet die Denon-Kombi ein Allround Top-Team" oder so ähnlich. Naja werd mir trotzdem alle Möglichkeiten anhören |
||
lolking
Inventar |
#8 erstellt: 02. Mrz 2007, 13:58 | |
Du solltest wirklich von den Bestenlisten der Testzeitschriften wegkommen. Ich habe die Erfahrung gemacht, dass dort (fast) immer nur nach Preis + Herstellerprestige und weniger nach dem tatsächlichen Klang bewertet wird... |
||
CarstenO
Hat sich gelöscht |
#9 erstellt: 02. Mrz 2007, 16:44 | |
Hallo Harlekin, es ist sind tatsächlich Hörerfahrungen. Die KEF iQ 3 besitze ich selbst. Die Onkyo-Kette spielt etwas "heller" und zeigt an der iQ 3 etwas mehr an Details. Mit Denon war es etwas zu verwaschen. An anderen Boxen klang es mit der Onkyo-Elektronik etwas zu aggressiv. Also, wenn Du mit der Onkyo-Optik klar kommst, nimm sie zur iQ 3. Das passt besser. Aber: Klanglich ist die iQ 3 damit noch nicht ausgereizt. Da geht mehr. Mit teurerer Elektronik. Carsten |
||
throsten
Stammgast |
#10 erstellt: 14. Mrz 2007, 09:41 | |
Falls es bei den Onkyos an der Optik scheitert, kann man auch noch nen Monat warten und die Nachfolger DX-7355 und A-9155 oder A-9355 nehmen. Die haben dann die Optik der größeren Geräte. Sieht schick aus und klingt auch noch gut. |
||
eger
Stammgast |
#11 erstellt: 14. Mrz 2007, 10:22 | |
Der Onkyo A-9211 hat einen geringen Dämpfungsfaktor, daher nehme ich an, dass er technisch auch nicht besser als der Denon PMA-500 ist. Grüße agnes |
||
CarstenO
Hat sich gelöscht |
#12 erstellt: 14. Mrz 2007, 11:06 | |
Agnes, was bedeutet dies für die Frage von harlekin? Carsten |
||
eger
Stammgast |
#13 erstellt: 14. Mrz 2007, 15:42 | |
Das bedeutet, dass der Threadersteller auch nach Gefühl oder Optik entscheiden kann. Die Kef Boxen sind vermutlich sehr unkritisch und sein Hörraum vermutlich nicht ungewöhnlich groß, andernfalls würde ich ihm von beiden Verstärkern abraten. Grüße agnes |
||
CarstenO
Hat sich gelöscht |
#14 erstellt: 14. Mrz 2007, 16:51 | |
Hallo Agnes, die iQ 3 sind nicht unkritisch, an meinem Dual CV 6020 gibt´s wegen eines Impedanzminimums Leistungsprobleme. Aber zwischen Dämpfungsfaktor, Raumgröße und KEF iQ 3 siehst Du jetzt keinen Zusammenhang, oder? Carsten |
||
eger
Stammgast |
#15 erstellt: 14. Mrz 2007, 18:04 | |
Ich kenne die Boxen nicht aus eigener Erfahrung. Aber http://hifi-regler.de/shop/kef/kef_iq_3-12sp3500ba-ns.php Wirkungsgrad 89db Impedanz 8 Ohm sieht für mich eigentlich sehr harmlos aus. Grüße agnes |
||
Diego1912
Inventar |
#16 erstellt: 14. Mrz 2007, 18:08 | |
Laut einem Test wird ab und zu die 4 Ohm Grenze unterschritten. 8 Ohm ist wohl eher ein Wunschwert |
||
eger
Stammgast |
#17 erstellt: 14. Mrz 2007, 18:12 | |
Dass die unter 4 Ohm gehen, überrascht mich nicht, aber bis 3,2 Ohm sollten die Verstärker das verkraften. Selbst Einsteigermodelle wie der erwähnte Denon oder der Onkyo. Aber wie gesagt, ich kenne die Boxen nicht genauer. Grüße agnes [Beitrag von eger am 14. Mrz 2007, 18:13 bearbeitet] |
||
|
|
Das könnte Dich auch interessieren: |
Yamaha Kombi vs. Onkyo Kombi Xyros am 12.12.2011 – Letzte Antwort am 12.12.2011 – 2 Beiträge |
Denon oder Onkyo? audio-gerbil am 07.02.2004 – Letzte Antwort am 19.02.2004 – 9 Beiträge |
Onkyo oder Denon binaryA am 24.10.2004 – Letzte Antwort am 24.10.2004 – 12 Beiträge |
Onkyo oder Denon hennes31 am 06.01.2012 – Letzte Antwort am 18.01.2012 – 26 Beiträge |
Receiver Stereo Denon oder Onkyo christian.e am 12.01.2008 – Letzte Antwort am 14.01.2008 – 3 Beiträge |
Kompaktanlage - Yamaha, Denon oder Onkyo? omimoo am 02.06.2014 – Letzte Antwort am 12.10.2014 – 174 Beiträge |
Denon PMA, Onkyo 8850 oder . schlutopia am 26.12.2019 – Letzte Antwort am 28.12.2019 – 10 Beiträge |
Amp + Tuner Kombi: Denon oder NAD? hr._karger am 24.06.2010 – Letzte Antwort am 25.06.2010 – 2 Beiträge |
Probleme mit Heco/Denon-Kombi YesWeCan81 am 08.10.2011 – Letzte Antwort am 19.11.2011 – 44 Beiträge |
CDP ~200? - Denon - Onkyo - . ? Netzferatu am 27.07.2006 – Letzte Antwort am 27.07.2006 – 4 Beiträge |
Foren Archiv
2007
Anzeige
Produkte in diesem Thread
Aktuelle Aktion
Top 10 Threads in Kaufberatung Stereo der letzten 7 Tage
- Denon DRA 800h vs. Marantz NR1200
- Teufel Ultima 20 Kombo gute Anlage in der gehobenen Mittelklasse?
- Subwoofer bis 500 Euro
- Alternative zu JBL Partybox 1000 im Wintergarten gesucht
- Alte passiv Lautsprecher an PC anschließen?
- Mikrofon an tragbare Soundbox anschließen ?
- Wiim Mini Top oder Flop.
- Alles über DYNAUDIO Contour 1.4
- Novex Smartline 600
- Nubert Lautsprecher zu empfehlen oder total überbewertet?
Top 10 Threads in Kaufberatung Stereo der letzten 50 Tage
- Denon DRA 800h vs. Marantz NR1200
- Teufel Ultima 20 Kombo gute Anlage in der gehobenen Mittelklasse?
- Subwoofer bis 500 Euro
- Alternative zu JBL Partybox 1000 im Wintergarten gesucht
- Alte passiv Lautsprecher an PC anschließen?
- Mikrofon an tragbare Soundbox anschließen ?
- Wiim Mini Top oder Flop.
- Alles über DYNAUDIO Contour 1.4
- Novex Smartline 600
- Nubert Lautsprecher zu empfehlen oder total überbewertet?
Top 10 Suchanfragen
Forumsstatistik
- Registrierte Mitglieder928.447 ( Heute: 3 )
- Neuestes MitgliedJuergen38
- Gesamtzahl an Themen1.558.235
- Gesamtzahl an Beiträgen21.697.492