HIFI-FORUM » Stereo » Kaufberatung Stereo » Suche Lautsprecher bis max. 4000€ | |
|
Suche Lautsprecher bis max. 4000€+A -A |
|||||||||
Autor |
| ||||||||
Hifi-Tom
Inventar |
22:51
![]() |
#101
erstellt: 01. Apr 2007, ||||||||
Das ist doch auch alles eine Sache der Emotion, Begeisterung, die man für ein gewisses Produkt, einschließlich seiner Optik u. Haptik empfindet. Nur die eine Wahrheit kann es doch im Zusammenhang mit Musik u. deren Wahrnehmung sowieso nicht geben. Bis jetzt hat jedes Boxenkonzept, das ich bisher hören durfte, einschließl. aller Studiomonitore, neben gewissen Stärken auch Schwächen offenbart, der perfekte LS ist nicht so leicht zu finden u. schon gar nicht wenn man Kompromisse eingehen muß. ![]() |
|||||||||
hohesZiel
Stammgast |
11:27
![]() |
#102
erstellt: 02. Apr 2007, ||||||||
Vorweg: ich will hier KEINE (!!!) Diskussion ueebr B&W Boxen! Aber wer noch NIE etwas negatives ueber B&W gelesen hat, informiert sich ausgesprochen selektiv, man moechte fast meinen nur in "B&W-Stammtischen" . wer so etwas wie oben schreibt, disqualifiziert sich. selbst hier (und gerade hier) im Forum gibt es ausgesprochen substanziierte und sachlich unangreifbare Stellungnahmen von sehr kompetenten Usern, welche ueber jeden verdacht des Bashings erhaben sind. Diese Stellungnahmen beschaeftigen sich mit ganz offensichtlichen konzeptionellen Schwaechen, die natuerlich nicht aus der Unfaehigkeit der Entwickler, sondern aus Gruenden marketingbedingten, sehr geschickten markentypischen Soundings entstehen. Denn man hat erkannt: es kommt beim erfolgreichen verkauf an Laien vor allem darauf an, ein akustisches "Wiedererkennungs-Merkmal" in Form ebendieses Soundings zu schaffen. je besser LS verschiedener Hersteller sind, desto weniger unterscheiden sie sich wahrnehmbar in der wiedergabe. daher kaempfen die Unternehmen halt mit design-Gimmicks gegeneinander (welche leider allzuoft objektiv kontraproduktiv im Hinblick auf ehrliche wiedergabe sind) Natuerlich stimme ich Harry und sogar (wer haette das gedacht ![]() Jedoch sollte man grundsaetzlich vor den Kauf die INFORMATION setzen. Das heisst, man sollte sich ein wenig mit der Theorie des Lautsprecherbaus beschaeftigen, damit man die vielen Kompromisse im LS-Bau verstehen und ihrer grundsaetzlichen Bedeutung nach sowie den eigenen Praeferenzen nach gewichten kann. Sodann kann man bereits vorab bestimmte LS ausortieren, weil man aufgrund der theoretischen kenntnisse versteht, dass diese oder jene nicht den eigenen Vorstellungen her entsprechen KOENNEN. Andererseits macht es - genuegend Zeit vorausgesetzt - aber auch durchaus Spass (und ist in gewiser weise faszinierend), die physikalische und psychoakustische Theorie im Hoertest imer wieder bestaetigt zu sehen. Wie gesagt, jeder soll damit hoeren, womit er gluecklichwird. Man beraubt sich jedoch vieler Interessanter Moeglichkeiten, wenn man sich nicht vorher schlau macht ( = Theorie lesen) und von vorneherein die Hoersitzungen auf nur wenige Modelle einer bestimmten Richtung einzugrenzen. denn es ist sehr lehrreich, auch mal die weniger gut geratenen LS BEWUSST anzuhoeren und zu versuchen, genau rauszufinden, WAS als URSACHE fuer den verfaelschten Klang wohl in Betracht kommt. Dann kann einem ein interessierter verkaeufer auch nicht mehr ein X fuer ein U vormachen. Oder, um ein altes chinesisches Sprichwort zu zitieren: " Der Ozean des Lernens kennt keine Ufer " Gruss hohesVerstehZiel (der meint, ein bisschen mehr ZEN-Kultur koente uns allen nicht schaden ) [Beitrag von hohesZiel am 02. Apr 2007, 11:30 bearbeitet] |
|||||||||
|
|||||||||
high-end-fan
Schaut ab und zu mal vorbei |
14:15
![]() |
#103
erstellt: 02. Apr 2007, ||||||||
oh je, Theorie. Das ist genau der Punkt, der mich berührt. Dieses Forum wartet mit einer Vielzahl von Forumsteilnehmern auf, die hier mit viel Theorie aufwarten, in Form von Fachbegriffen, Hinweise auf Fertigungskonstruktionen und sonstigen Sachen, die den Eindruck entstehen lassen, dass sie sich gerne reden hören und mega beeindrucken wollen, ohne wirklich zu helfen und auf das Thema einzugehen. Auch wenn ich mich über das Verhalten von KaiausderKiste sehr geärgert habe, so hat hohesZiel in solche Leute jedoch ein dankbares Opfer gefunden. KaiausderKiste scheint sich nämlich sehr gerne von solchen Fachbegriffen beeinflussen zu lassen. Mit Hinweisen auf die Nicht-Daseinsberechtigung eines XT-25 und die selber künftige Anschaffung von 12 x PSL 385/400GJW macht man erstmal einen seeehr kompetenten Eindruck, helfen tuts den wenigsten hier. Die Aussage von hohesZiel: "Weil die KuH ja gür den Horizontalbetrieb ausgelegt wurde und entsprechend ausgelegt ist, ist eine tiefe Sitzposition deutlich weniger problematisch als mit den meisten anderen LS. gerade in problematischen Räumen haben LS mit höherem Bündelungsmaß fats nur Vor- und keine nennenswerten Nachteile." , bringt imho auch keinen so richtig weiter, vor allem nicht KaiausderKiste. Auch wenn ich mich eventuell wiederhole. Es geht beim Hören von Musik um das persönliche Empfinden um ausgelöste Emotionen (am besten schöne), egal wie herbeigeführt. Durch "Fehlkonstruktionen" oder Fachmanns- Studiospeaker, jedoch immer unter der Beeinflussung und dem Zusammenspiel und auch der Verträglichkeit mit guter Software und entsprechender Elektronik. @hohesZiel. Nicht jeder, der nicht unbedingt Deine Meinung vertritt ist ein Händler, der seine schlechte Ware an den Mann bringen will. Den Eindruck könnte man durch die wehements, mit der Du hier auftritts, eher von Dir gewinnen. Nichts für ungut, nur meine Meinung ![]() |
|||||||||
Stones
Gesperrt |
15:45
![]() |
#104
erstellt: 02. Apr 2007, ||||||||
Dem kann ich mich nur anschließen. Das ganze Theorie- gesülze bringt überhaupt nichts. Der Klang muß einem gefallen und die Optik/Haptik und nicht zu vergessen das Preis/Leistungsverhältnis -Punkt- ![]() Hier gibt es Leute, die reden und reden über Theorie. Wenn sie sooo viel Ahnung hätten, wie sie hier in diesem Forum kundtun, dann wäre der nächste Schritt eigentlich, selber eine Box zu kreieren und sie dann auch zu vermarkten. Vielleicht findet sich ja eine etablierte Firma, die dann so begeistert ist, daß sie diese Box vertreibt. Jedenfalls wäre das dann für mich glaubwürdig, wenn die Theoretiker nicht nur reden, sondern die Theorie auch in die Praxis umsetzen- vielleicht kommt ja der Superlautsprecher dabei raus, auf den wir alle warten. ![]() Viele Grüße Stones ![]() [Beitrag von Stones am 02. Apr 2007, 15:52 bearbeitet] |
|||||||||
KaiausderKiste
Ist häufiger hier |
19:57
![]() |
#105
erstellt: 02. Apr 2007, ||||||||
Hallo, ui, warum artet das hier immer so Stressig aus, ich such doch nur´n paar Lautsprecher! Also ich werd jetzt Samstag oder direkt nach Ostern mal nach Willich zu Schluderbacher fahren weil die ziemlich viele der genannten Marken da haben. Hab an sich sich nich so´ne Lust extra rumzugurken aber muss wohl sein. Dann schau ich da erstmal ob ich welche finde die mich direkt überzeugen oder doch welche der anderen Marken nach Hause bestelle. Gruss Kai |
|||||||||
CaptainKirk23
Stammgast |
21:37
![]() |
#106
erstellt: 02. Apr 2007, ||||||||
dies ist genau der richtige Weg der heißt hören und rausfinden was einem gefällt und was nicht. Ohne Fleiß kein Preis. ![]() ![]() ![]() Es sei denn du hast zuviel Geld falls du hinterher unzufrieden bist ![]() ![]()
Genauso ist es und da heißt die Zauberformel wieder mal Vorliebe und persönlicher Geschmack. ![]() Jeder hat da seine eigene Vorgehensweise und das sollte man akzeptieren und respektieren. Man muß sich LS-technisch nicht immer ganz so hohe Ziele wie so manch einer hier stecken. ![]() ![]() Gruß Michel |
|||||||||
Hifi-Tom
Inventar |
21:46
![]() |
#107
erstellt: 02. Apr 2007, ||||||||
Sonst fällt man am Ende um so tiefer... ![]() ![]() ![]() |
|||||||||
KaiausderKiste
Ist häufiger hier |
23:01
![]() |
#108
erstellt: 02. Apr 2007, ||||||||
Hallo, ich fand das jetzt schon seltsam hier, anscheinend kennen sich hier Einige und halten nicht viel voneinander, versuchen sich hier gegenseitig mit "Wer hat den besten letzten (oder seiner Meinung nach Intellenzten oder was auch immer)Kommentar geschrieben usw. Es geht hier doch um meine Anfrage, sonst sollte man lieber nen neues Thema erstellen, z.B. "Theoretker gegen Markenfanatiker", oder "Alle Doof ausser Mich" oder "Warte mal was Der schreibt, meine Antwort ist Intelligenter oder Lustiger". Immer schön den Ball flach halten, das schont die Nerven! Gruss Kai |
|||||||||
hohesZiel
Stammgast |
12:10
![]() |
#109
erstellt: 03. Apr 2007, ||||||||
falsch, offensichtlich bis Du von echten KENNTNISSEN voellig unberuehrt... und auch noch stolz darauf.
Im gegensatz zu so ziemlich allen Anderen hier habe ich nicht die Standard-Tips a la "Boah ey, ich habe xyz-Boxen, die musst Du auch unbedingt nehmen" gegeben, sondern bin auf raumakustische Probleme eingegangen und habe darauf hingewiesen, wie man diese in ihrer bedeutung ein wenig eingrenzen kann. usw. BEVOR man sich ueberhaupt mit einem Neukauf von Boxen beschaeftigt.. Was das mit "sich gerne reden hoeren" zu tun hat, bleibt wohl dein Geheimnis. Vielleicht ist es bei DIR auch so?
Nee, sieht man ja, dass er alles anders macht als ich vorschlug. Im Gegenteil: Er hat bewiesen, das er dankbares Opfer derjenigen ist, die hier Bombardements mit tollen Tips per Board und email mache, ohne eineblassen Schimmer von LS-Konstruktionen zu haben.
nein, ganz im gegenteil. Wobei es manchmal gut ist, ein wenig Ahnung zu haben von dem worueber man spricht. Nicht wahr?
Erstens: Die PSL habe ich im gespraech mit Harry erwaehnt, Du sxcheinst nicht richtig lesen zu koenenn. Das der XT25 klare Schwaechen hat, die bereits theoretisch klar ersichtlich sind und im praktischen Hoertest eindeutig zu identifizieren, ignorierst Du einfach. Vielleicht schaust Du Dir mal hier den alles andere als beeindruckenden Frequenzgang des XT mal an: ![]() Dort sieht man, dass das teil Bauartbedingt bereits ab 3 kHz (!) anfaengt, maechtig zu buendeln. Bei 10 kHz bereits 17 dB off-axis. Weil Du anscheinend keine Ahnung von der theorie hast und meinst, in deiner Wohnung gilt die Physik nicht, die ganzen Erkenntnisse der LS-Akustik ignorierst, die bereits seit den 70er Jahren im wesentlichen gut bekannt sind ( naja, denjenigen, die lesen koennen und wollen, natuerlich) muss das nicht unbedingt beispielhaft fuer Andere sein.
Doch, das ist eine unbestrittene Tatsache, die Buendelung bringt gerade in raumkustisch problematische Raeumen fast nichts als Vorteile. Das ist ein wichtiger Hinweis fuer die Auswahl von LS fuer problematische Raeume. Wenn Du diese Tatsachen wieder einmal ignorierst, so zeigst Du nur, dass Du Dich mit der materie nicht wirklich beschaeftigst. Ist ja nicht schlimm, aber warum sich damit bruesten?
das erinnert mich stark an jemanden mit Namen charly... ![]() Das ist natuerlich Bloedsinn in Reinkultur. Lautsprecher loesen keine Emotionen aus, das tut einzig und alleine die Musik. Manchmal sogar in Mono und mit hoerbarem Rauschen, weil die Originalaufnahme noch auf Wachsplatte aufgenommen wurde oder die einzigen Original-Tontraeger aus Schellack bestehen. Lautsprecher sind industriell hergetellte technische Vorrichtungen, die nichts anderes sollen, als den Tontraeger in einem Hoerraum moeglichst praezise und unverfaelscht wiederzugeben. Punkt. Nix mit Emotionen. LS, welche bewusst verfaelschen, gibt es viele, wer so eine Soundmaschine sucht, soll damit gluecklich werden, aber das hat mit WIEDERgabe von Tontraegern nix zu tun, das ist dann ein unflexibles EFFEKTGERAET zur Manipulation von Signalen, die auf Tontraeger lediglich als Rohmaterial in die Anlage eingespielt werden, um dann entsprechend manipuliert aus den LS herauszukommen. wenn man das will, sit man besser beraten, echte Effektgeraete zu nehmen oder einen Equalizer. Die sind flexibler als Lautsprecher.
Du meinst Vehemenz? Ja, ich werde vehement, wenn ich die ganzen substanzlosen Pseudo-Argumente lese, mit der die verbraucher von Industrie und deren willfaehrigen Fangemeinden verarscht werden. Im uebrigen sind diese Diskussionen um "Emotionalitaet" hier bis zum Erbrechen gefuehrt worden und muessen nun wirklich nicht wiederholt werden. Ich verweise daher auf: ![]() und wuensche noch einen schoenen Tag mit einer "emotionalen" Wiedergabevorrichtung fuer Tontraeger namens Lautsprecher. amuesierter Gruss ins Nirwana hohesZiel noch einmal zum Thema Beschaeftigung mit der Theorie: "der Ozean des Lernens kennt keine Ufer" [Beitrag von hohesZiel am 03. Apr 2007, 12:23 bearbeitet] |
|||||||||
high-end-fan
Schaut ab und zu mal vorbei |
12:15
![]() |
#110
erstellt: 03. Apr 2007, ||||||||
Du bist der Beste! ..auf Deine Art ![]() |
|||||||||
Onemore
Inventar |
12:31
![]() |
#111
erstellt: 03. Apr 2007, ||||||||
Das ist genau der Punkt. Für viele ist es ein wesentlicher Bestandteil ihres Hobbys, dass eben die Gerätschaften an sich schon Emotionen auslösen. Eventuell sogar mehr als die Musik. Wenn man sich für eine möglichst gute Wiedergabe in seinem Raum interessiert, bleibt es einem nicht erspart sich die dazu nötigen Grundlagen zu verschaffen. Danach gilt es ein Konzept zu erarbeiten und umzusetzen. Ohne Kenntnisse der Grundlagen bliebe einem ohnehin nur das zufällige Zusammenbasteln von Geräten und LS übrig. Mit ebenso zufälliger Wiedergabe, ganz unabhängig davon wie viel Geld man investiert hat. Gruß Bernd |
|||||||||
koli
Inventar |
12:37
![]() |
#112
erstellt: 03. Apr 2007, ||||||||
Hi ihr ![]() Ich schmeiss mal nen Lautsprecher in den Raum ![]() ![]() Adam Audio Columm ![]() ![]() ![]() Ein Traumlautsprecher ![]() ![]() ![]() ![]() Hier der Test aus der Steroplay wo man mehr sehen kann. ![]() Mfg koli [Beitrag von koli am 03. Apr 2007, 12:53 bearbeitet] |
|||||||||
Stones
Gesperrt |
12:42
![]() |
#113
erstellt: 03. Apr 2007, ||||||||
@ Hohes Ziel: Da habe ich mal eine Frage an Dich: Welchen Standlautsprecher würdest Du mir empfehlen? Ich höre hauptsächlich Blues, mein Wohnzimmer ist um die 18 qm groß und die Boxen sollten nicht breiter als max. 25 cm breit und 40 cm tief sein und möglichst dicht an der Wand stehen können.Die Höhe der Boxen spielt keine Rolle. Ich persönlich höre mit einer JM Lab Cobalt 816 Jubilee und bin recht zufrieden. Aber deine Empfehlung würde mich dennoch interessieren. Gruß Stones ![]() @ Koli: Was kostet das Paar der von Dir erwähnten Boxen? [Beitrag von Stones am 03. Apr 2007, 12:46 bearbeitet] |
|||||||||
Haichen
Inventar |
12:59
![]() |
#114
erstellt: 03. Apr 2007, ||||||||
Hallo Kai ! Laß Dir Zeit bei Deiner LS Auswahl. Deine Öhrchen entscheiden ! Wenn LS für Dich in die engere Wahl kommen, so schaue, dass Du diese bei Dir @ home anhören kannst. Ob Du mit "gesoundeten" LS oder "Studiomonitoren glücklich wirst ist Deine Entscheidung. Deine Zufriedenheit zählt. |
|||||||||
Hifi-Tom
Inventar |
13:42
![]() |
#115
erstellt: 03. Apr 2007, ||||||||
Hohes Ziel schrieb:
Das ist richtig, aber nur dann, wenn man sich bei den von Dir genannten Nahfeldmonitoren, K&H O 300, dann auch zum hören ins Nahfeld ( also Hörabstand zu den LS kleiner gleich 1m ) begibt ( der große Vorteil des Nahfeldhören ist ja gerade der, das man den Hörraum u. seine akustischen Probleme nahezu ausblenden kann, aufgrund dessen das man durch den nahen Hörabstand fast nur Direktschallanteile abbekommt ) u. ziemlich genau im Sweetspot sitzt. Hier wäre dann allerdings erst mal abzuklären, ob das KaiausderKiste überhaupt realisieren kann u. will, denn das Nahfeldhören ist nicht jedermans Sache. Und dann ist es aber immer noch nicht gesagt, daß ihm die Art der Darstellung gefällt, das sollte man schon auf jeden Fall vorher ausprobieren. |
|||||||||
Stones
Gesperrt |
13:47
![]() |
#116
erstellt: 03. Apr 2007, ||||||||
Moin Moin: Um es mal überspitzt auszudrücken: Da kannst Du Dir ja gleich einen Kopfhörer aufsetzen. ![]() Gruß Stones ![]() |
|||||||||
Hifi-Tom
Inventar |
13:49
![]() |
#117
erstellt: 03. Apr 2007, ||||||||
Nein, zw. Nahfeld u. Kopfhörerhören gibt es schon nochmal einen deutlichen Unterschied. Aber beides sollte man in Ruhe ausprobieren um zu sehen ob man damit klarkommt. |
|||||||||
Stones
Gesperrt |
13:58
![]() |
#118
erstellt: 03. Apr 2007, ||||||||
Hey: Was Kopfhörer betrifft, hatte ich mir mal einen Sennheiser HD 600 gekauft und war damit überhaupt nicht zufrieden. Viel zu höhenbetont. Wenn ich mich da noch an die 70'er Jahre erinner, da hatte ich einen Koss für 150 DM und der klang erheblich wärmer und auch bassbetonter. Habt Ihr dahingehend Empfehlungen? Viele Grüße Stones ![]() |
|||||||||
Hifi-Tom
Inventar |
14:05
![]() |
#119
erstellt: 03. Apr 2007, ||||||||
Ja, Ultrasone ProLine 2500. ![]() |
|||||||||
Stones
Gesperrt |
14:19
![]() |
#120
erstellt: 03. Apr 2007, ||||||||
Hallo: Vielen Dank für den Tipp Gruß Stones ![]() |
|||||||||
mifri
Stammgast |
17:12
![]() |
#121
erstellt: 03. Apr 2007, ||||||||
Jetzt, wo die Entscheidung wieder offen ist, doch noch ein Tipp von mir: Naim Arriva (um die 2000€) Spendor S8e ( um die 3500€) Beides Standlautsprecher, die gut in Wandnähe aufgestellt werden können. Besonders die Naim Arriva muß sogar an der Wand stehen, sie wurde dafür konzipiert. Generell: Bei 4000 Euro Budget würde ich mir auf jeden Fall Zeit lassen und mir die Boxen anhören! Hier ein Bericht von einem Forenuser, der sich für die S8e entschieden hat:
|
|||||||||
hohesZiel
Stammgast |
17:36
![]() |
#122
erstellt: 03. Apr 2007, ||||||||
Naja, Nahfeld ist Abstand 1-2 m. Weiter weg kann man in kai's Raum ja kaum. "Nahfeldmonitor" heisst auch NICHT, dass man damit nicht genau so wie mit allen anderen LS mit groesserem Abstand und auch mit genuss Musik hoeren kann. Vielleicht, um es auch anderen, welche hier mitlesen, einmal zu erklaeren: Eine praezise Ortung und ECHTE Raeumlichkeit ( das ist das, was wirklich auf der Aufnahme drauf ist und nicht das, was durch mannigfaltige reflektionen im raum an Pseudo-Raeumlichkeit - durch schlechte raumakustik oder schlechte LS-Auslegung des hersteller - effektvoll dazukommt) erreicht man nur, wenn folgende Bedingungen erfuellt sind: Am Hoerplatz sollte das verhaeltnis von DIREKTschall ( = SChall, der direkt von der LS-membran zum Ohr kommt) und dem INDIREKTEN Schall ( = Schall, welcher gewissermassen "ueber Bande" , also nach vorheriger Reflektion an Decke, Boden, seitenwaenden INDIREKT zum Hoerer kommt) im Idealfall hoechstens 1:1 sein. heisst ganz einfach: der Direktschall sollte ebenbuertig oder ueberwiegend sein. je weniger Buendelungsmass ein LS hat, desto hoeher der Anteil des Direktschalls, weil weniger diffus an die genannten decke, Boden..... abgestrahlt werden. Nahfeldmonitore sind fuer die Mischpulte gebaut, d.h. sie werden oberhalb grosser reflektierender Flaechen eingestzt und haben daher sehr anspruchsvolle Aufgaben. Denn es soll moeglichst wenig vom Mischpult reflektiert werden und moeglichst hohe Schallanteile direkt ans Ohr des Tontechnikers kommen. Daher sind sie meist fuer eine bestimmte Aufstelleung konzipiert, im fall der O 300 als liegende Box. Man kann sie auch stehend benutzen, aber dann muss sie sehr genau auf den Hoerer ausgerichtet werden. Im Fall des liegenden Einsatzes ist nicht so genau noetig, hilft jedoch verfaerbungen zu vermeiden ( die in so einem Fall bei amateur-LS eh' laengst bereits eingetreten sind) . Nun ist die Situation in einem modernen Wohnzimmer leider sehr aehnlich, denn der Trand geht zu eher kargen Raeumen mit Parkettboden, viel reflektierenden Glasflaechen, etc. Die Raeume sind also kaum noch bedaempft, was den Anteil des Indirekten Schalls enorm erhoeht. es gibt also genau 3 Moeglichkeiten, den Anteil des Direktschalls zu erhoehen, welche prinzipiell fuer alle LS gelten: 1) Naher ran in einem gleichseitigen Dreieck mit auf den hoerer ausgerichteten LS (kann jeder sofort zu Hause ausprobieren und Ihr werdet erstaunt sein, wie genau dann die Ortung wird ![]() 2) bessere raumakustische Ausstattung des Hoerraums zur frequenzneutralen hoeheren Daempfung des INdirektschalls --> weniger starke reflektionen und bessere raeumlichkeit 3) Staerkeres Buendelunsgmass bei der Konstruktion des LS einplanen, damit die reflektionen erst garnicht so stark auftreten koennen, egal, wie der Raum ausgestattet ist. Ideal ist natuerlich eine Kombination von allen 3 Moeglichkeiten, aber wenn man aus Optischen Gruenden ( WAF = Women acceptance Factor) stark limitiert ist, kann man immer noch 2 Karten spielen, die des Buendelunsgmasses und die der verringerung des abstandes. Das vorher gesagt gilt erst einmal nur bei frequenzen ab ca. 150 Hz aufwaerts, Schallwellen im bassbeerich breiten sich aufgrund ihrer groesse IMMER kugelfoermig im Raum aus, egal, wo der Tieftoener oder evtl. oeffnungen der Box sind. Daher hat der Bassbereich eigene Probleme, die daraus entstehen, dass dort IMMER von UEBERALL reflektionen kommen, wenn man nicht maechtige raumakustische Massnahmen zur daempfung vornimmt. der bass ist daher in solchen Raeumen gekennzeichnet von tausenden sich wild ueberlagernden Bas-SChallwellen verschiedenster frequenzen, kann man sich vorstellen wie ein "wild kochendes Meer im sturm" oder ein SCwimmbecken im Freibad bei Hochbetrieb. Naeheres dazu in raumakustischen Threads. Die ueberlagerung von dierkten/indirekten Schallanteilen haben aber noch mehr unangenehme Konsequenzen: denn es leuchtet ein, dass das langbild enorm verfaelscht wird, wenn man in verschiedenen Frequenzbereichen ganz verschiedene verhaeltnisse von Direkt- und Indirektschall hat. Da unser Ohr recht empfindlich darauf reagiert ( wir sind ja vom Ursprung her gejagte und nicht jaeger) empfinden wir solche frequenzabhengige Unterschiede in den jeweiligen Schallanteilen grundsaetzlich erst einmal als stoerend. Konkret auf den Hoereindruck bezogen, ist dann auch der gesamtschalldruck der jeweilgen Frequenzen am hoerplatz inhomogen, wenn der direktschall-Frequenzgang linealglatt ist. Kann jeder besipielhaft an dem von mir geposteten Frequenzgang des Xt-25 Hochtoeners nachvollziehen: Am Hoerplatz wird der Direktschallanteil oberhalb 3000 Hz immer mehr zunehmen, ist bei 10.000 Hz absolut ueberwiegend. Psychoakustisch empfinden wir als gejagte tiere den Schallanteil im Bereich 3000 Hz also als viel "direkter" als den bei 10000 Hz. ist soweit logisch, oder? Subjektiv wird dann der bereich um 3000 Hz raeumlich als "naeher" empfunden als die restlichen, mit mehr Indirektem Schallanteil "gesegneten" hoeheren bereiche. Nun muss man sich vorstellen, dass das ganze physikalich bedingt fuer ALLE schallwandler gilt, also insbesondere auch fuer Mitteltoener. Denn die buendelung ist ein physikalisches gesetz, welches unumstoesslich ist. Die Buendelung faengt an, wo der Umfang des Strahlers ( = Einzelnes LS-Chassis) gleich der abgestrahlten wellenlaenge ( = Frequenz geteilt durch ca. 300) ist. Man sollte also im Prinzip, um solche unangenehmen verfaerbungen zu vermeiden, den jeweiligen Chassis nur bestimmte Frequenzen zuweisen, welche unterhalb des verhaeltnisses Umfang/SChallwellenlaenge von 1.0, hoechstens 1,5 liegt. dann verfaerbt der LS zwar nicht ( ist klangneutral) , aber er strahlt konstant halbkreisfoermig. hat also relativ viel Anteil an indirektem Schall. NUR SO (!) , naemlich durch Buendelungshaenomene, erklaert sich also das von HiFi-Zeitschriften als angeblicher Vorteil beschriebene psychoakustische Phaenomen, dass "Saenger klar vor die Buehne (oder vor die Gruppe) treten" . In Wirklichkeit ist das so nicht auf der Aufnahme drauf, es ist die psychoakustische Folge eines Mangels: ungleichmaessige Abstrahlung verschiedener frequenzen! Das ist voellig UNABHAENGIG davon, ob man diesen Mangel als angenehm empfindet, oder nicht. wenn man nun ein hoeheres Buendelungsmass haben will (also besssere raeumliche Abbildung) und keine klangliche verfaerbung ( also gleichmaessige Abstrahlung der ganzen frequenzen in verschiedenen Winkeln) , so muss man zu Tricks greifen: Man muss den Schall unterhalb der Buendelungsfrequenz des Chassis durch eine Art Trichter "baendigen" und quasi in eine bestimmte Richtung "zwingen" (schoener nebeneffekt: hoeherer Schalldruck, kleiner nachteil: reflektionen im Trichter) und kann das Chassis BEWUSST hoeher betreiben um die buendelung nach oben konstant zu halten. Das erreicht man durch geschickte Wahl der Trennfrequenzen, die so hoch sind, dass Buendelung eintritt, aber gleichzeitig ausreichend niedrig, um Verzerrungen vielfaeltigen Ursprungs zu vermeiden. Im dealfall erhaelt man dann ein konstantes buendelungsmass. So, ich hoffe, ich habe klarmaxchen koenen, wie spannend die angeblich so langweilige theorie ist.. ![]() Die ist nur ein kleiner, einzelner Aspekt der vielschichtigen Kompromisse im LS-Bau. ich will nur einen einzigen weiteren erwaehnen: die Interferenzen zwischen zwei LS-Chassis: Im Bereich der Trennfrequenzen strahlen z.B. Hoch- und Mitteltoener beide mit der gleichen Lautstaerke ab. je nach Steilheit der frequenzweiche ueberlappen sich mehr oder weniger grosse Freuenzbereiche. da die Chassis nicht amgleichen Ort sind, sondern an verschiedenen, kommt es zu Interferenzen. Das bedeutet, dass sich die Schallwellen teilweise ggenseitig ausloeschen ( also im Extremfall unhoerbar sind) oder extrem laut, weil beide phasengleich uebereinander addiert werden und so die betreffende Frequenz viel zu laut ist. Das ist dann vom Ort des hoerers abhengig und variert oft um nur wenige Zentimeter. daher sollten grundsaetzlich Hoch- und Mittelonchassis so nah wie nur irgend moeglich beisammen sein, um ueble verfaerbungen in abhaengigkeit vom hoerort zu vermeiden. so - ich will keinen Roman schreiben, sondern gebe am ende zwei Buecher an, die gerade und besonders fuer kaeufer von FERTIGBOXEN interessant sind, obwohl sie eigentlich fuer den selbstbau gedacht sind. denn wenn man die durchliest und verstanden hat, ist man praktisch jedem verkaeufer ueberlegen. und man kann sogar OHNE vorheriges Hoeren anhand der LS-Daten unvernuenftige Konstruktionen von soliden unterscheiden. darueber hinaus kann man sogar anhand der theoretischen kenntnisse Aussagen uber die vermueteten Klmangeigenschaften machen, die in wirklich ganz ersatunlichem Ausmass durch die nachfolgende ueberpruefungen BESTAETIGT werden! Das ist kein VooDoo, keine Zauberei, das nennt man angewandtes Grundlagenwissen und kann von Jedem gelernt werden, wenn er lernfaehig ist. Zurueck zur Frage von HiFi-Tom (dem ich hier ausdruecklich danke, dass er das Thema auf diese wichtien Punkte brachte) : Nahfeldmonitor bedeutet in diesem fall nur, dass mt dem monitor AUCH im nahfeld gehoert werden kann, KEINESFALLS , dass das in mittleren oder groesseren abstaenden NICHT verfaerbungsfrei moeglich waere. es ist also in bezug auf die alltaegliche Nutzung ein ZUSATZNUTZEN, weil durch die zumeist groesseren abstaende der Chassis von Haupt-Abhoer-Monitoren eine einwandfreie raeumlcieh wiedergabe im NAHFELD nicht moeglich ist, man hoert mehr die verschiedenen LS-Chassis einzeln. (Ausnahme: Hauptabhoeren mit Koaxialchassis - die haben aber andere maengel - oder aehnlicher Konstruktionen wie denen von geithain, die als einzige diesen Mangel NICHT haben) So - wie gasgt, das ist nur ein winziges Appetitheppchen aus dem grossen Bueffet des ueberall kaeuflichen Psychoakustischen wissens, welches die Qual der wahl beimkauf erleichtert. ich danke fuer die Aufmerksamkeit. ![]() Buchtipps, welche ich bereits hier 2005 postete: ![]() ![]() ![]() Gruss hohesZiel |
|||||||||
sommerfee2
Hat sich gelöscht |
18:57
![]() |
#123
erstellt: 03. Apr 2007, ||||||||
@hohesZiel: Ich verstehe dein Problem nicht. Es wird gefragt - es kommen Antworten. Jede Antwort ist ein Angebot, ein freiwilliges, ohne Bedingungen oder Erwartungen. Jeder antwortet, so gut er eben kann und mag. Der Fragende entscheidet. Und zwar auf seine Art. Er bekommt die Lautsprecher, die er verdient ![]() Ein Thread ist kein Missionsfeldzug. Oder etwa doch? ![]() Liebe Grüße, Axel |
|||||||||
Stones
Gesperrt |
19:19
![]() |
#124
erstellt: 03. Apr 2007, ||||||||
[quote="Stones"]@ Hohes Ziel: Da habe ich mal eine Frage an Dich: Welchen Standlautsprecher würdest Du mir empfehlen? Ich höre hauptsächlich Blues, mein Wohnzimmer ist um die 18 qm groß und die Boxen sollten nicht breiter als max. 25 cm breit und 40 cm tief sein und möglichst dicht an der Wand stehen können.Die Höhe der Boxen spielt keine Rolle. Ich persönlich höre mit einer JM Lab Cobalt 816 Jubilee und bin recht zufrieden. Aber deine Empfehlung würde mich dennoch interessieren. Gruß Stones ![]() |
|||||||||
KaiausderKiste
Ist häufiger hier |
19:26
![]() |
#125
erstellt: 03. Apr 2007, ||||||||
Hallo, hab da beim rumblättern nen Bericht über WLM Diva Lautsprecher gelesen, der Besitzer scheint ja Hin und Weg von den Dingern, wie sind die denn so mit einem einzigen Koax? Müsste man die auch mit einbeziehen? Gruss Kai |
|||||||||
KaiausderKiste
Ist häufiger hier |
20:48
![]() |
#126
erstellt: 03. Apr 2007, ||||||||
Hallo, hab grade nochmal auf der Schluderbacher Seite rumgestöbert und da erstmal richtig auf den Preis der angebotenen KEF Reference 205 geschaut. 7990 uvp für 3990, kann das sein und sind die für meine 20qm brauchbar? Gruss Kai |
|||||||||
high-end-fan
Schaut ab und zu mal vorbei |
21:21
![]() |
#127
erstellt: 03. Apr 2007, ||||||||
Das wird schon richtig sein, da es bereits ein neueres Modell der KEF gibt. Da lass Dich nicht nur vom Sonderpreis locken. Die 205 hatte ich mal zuhause, die habe ich als absolut nervig und aufdringlich empfunden, da konnte ich die positiven Feedbacks nie wirklich nachvollziehen. Ups, sorry, Emotionen gibt es ja, wie ich gelernt habe, nicht ausgelöst durch Lautsprecher ![]() Es gibt hier bestimmt Fachleute, die Dir, im Gegensatz zu mir unwissenden -hörenden)anhand von Daten und Fakten zweifellos belegen können, ob die KEF's gut oder schlecht sind. ![]() |
|||||||||
KaiausderKiste
Ist häufiger hier |
21:57
![]() |
#128
erstellt: 03. Apr 2007, ||||||||
Hallo, ok, kann ich ja dann bei Schlu hören. Danke erstmal. Und was ist mit den Diva´s? Gruss Kai |
|||||||||
high-end-fan
Schaut ab und zu mal vorbei |
22:03
![]() |
#129
erstellt: 03. Apr 2007, ||||||||
...da kenn ich auch nur den Begeisterungsthread und die positiven Tests, machen aber neugierig. Hat Schluderbacher die auch? ach ja, schau Dir bei den KEF's auch mal die Verarbeitung an, unverschämt schlecht. |
|||||||||
KaiausderKiste
Ist häufiger hier |
22:24
![]() |
#130
erstellt: 03. Apr 2007, ||||||||
Hallo, bis jetzt hab ich noch nicht rausgefunden wo die zu Hören wären, ich denk aber die sind garnich ganz Unschön. Bin auch schon an Isophon Enigmas dran, dürften auch meiner Vorstellung entsprechen, nur is´bei solchen Exoten noch schwieriger mit Probehören. Läden selten und bestellen und Rücksenden noch komplizierter, da darf dann ja noch nich mal ´n Stück Styropor von der der Verpackung abbröseln sonst muss man min. so und soundsoviel zahlen. Gruss Kai |
|||||||||
BeastyBoy
Inventar |
23:39
![]() |
#131
erstellt: 03. Apr 2007, ||||||||
Sodele, ich muß doch glatt mal eine Lanze für den user HohesZiel brechen. Ich bin mit ihm auch schon zusammengrappelt und war ganz definitiv nicht seiner meinung. Insofern gibts da keine Lobhudelei von meiner Seite aus. Trotzdem muß ich seine nüchterne und intelligente Schreibweise ausdrücklich loben ! Das mag nicht immer 100 % zielführend sein, ist aber imho definitv besser als die meisten teils gedankenlosenm standartisierten posts und emotional getriebenen Erwiederungen. Ich habe hier einen der wenigen Augenblicke, wo ich einen wirklich intelligenten Sparringspartner sehe ! Anecken hin oder her. Das ist eine Bereicherung für das Forum. BB |
|||||||||
goldhand
Schaut ab und zu mal vorbei |
01:01
![]() |
#132
erstellt: 04. Apr 2007, ||||||||
Hallo, dieser Thread ist ziemlich emotionsgeladen aber auch interessant und lehrreich. Zwei Bemerkungen hätte ich auch zu machen: 1.) Wer einen Lautsprecher kauft ohne vorher probezuhören, der ist selbst schuld ... 2.) Was nützt mir in Wohnzimmer ein Schalldruck von 110db? Gruß goldhand |
|||||||||
mifri
Stammgast |
08:18
![]() |
#133
erstellt: 04. Apr 2007, ||||||||
Wenn die wandnahe Aufstellung für Dich immer noch relevant ist (oder hast Du umgebaut?), dann solltest Du die Spendors wenigstens einmal anhören! Auf der Homepage von Spendor wird auch noch einmal ausdrücklich darauf hingewiesen, daß sie für wandnahe Aufstellung besonders geeignet sind. |
|||||||||
hohesZiel
Stammgast |
10:52
![]() |
#134
erstellt: 04. Apr 2007, ||||||||
[quote="Stones"][quote="Stones"]@ Hohes Ziel: Da habe ich mal eine Frage an Dich: Welchen Standlautsprecher würdest Du mir empfehlen? Ich höre hauptsächlich Blues, mein Wohnzimmer ist um die 18 qm groß und die Boxen sollten nicht breiter als max. 25 cm breit und 40 cm tief sein und möglichst dicht an der Wand stehen können.Die Höhe der Boxen spielt keine Rolle. Ich persönlich höre mit einer JM Lab Cobalt 816 Jubilee und bin recht zufrieden. Aber deine Empfehlung würde mich dennoch interessieren. Gruß Stones [/quote] Ich gebe ungern Empfehlungen fuer bestimmte einzelne Produkte ( es sei denn, sie erscheinen mir absolut herausragend) , eher weise ich gerne auf eine REIHE bestimmter Produkte verschiedener hersteller hin, denn ich habe in den mittlerweile rund 40 jahren,in denen ich mich mit diesem schoenen Hobby (ich meine: MUSIK sowie die (leider) fuer deren excellente wiedergabe noetigen technischen Vorrichtungen, allgemein als HiFi-Anlage bezeichnet) recht intensiv beschaeftige, immer "inhaltliche" ( = Was kann das geraet wirklich? ) udn nicht "formale" ( = ich muss unbedingt ein geraet vom hersteller XY oder eines in schwarz haben) gesichtspunkten den Vorrang gegeben. wenn es einem WIRKLICH ganz wesentlich um saubere Wiedergabe geht, ist das unumgaenglich, wie ich meine. Das Eingangsposting von kai_mit_den_kisten konnte man so (miss?)vesrtehen, adss er den gleichen ansatz hat, daher habe ich mich trotz meiner zunehmenden Zurueckhaltung hier im Board mal zu Wort gemeldet. Zusammenfassend: ich moechte Dir garkeine Empfehlung fuer ein Produkt geben, sondern Dir wie auch anderen Usern dringend empfehlen, sich sachkundig zu machen. wer kein Buch anschaffen (oder gar lesen ) will, dem ist hier im Board mit recht vieeln Thraeds bestens gedient, in denen sich die Fraktionen der "Hi-Enten" oder auch "Goldohren" einerseits und der der "techniker" oder "Holzohren" fetzen. neben den leider immer in den betreffenden Threads hochkochenden Emotionalen Abgruenden ist in denen nemlich SEHR VIEL FACHWISSEN durch diverse User eingebracht worden, welche sich hier nicht mehr zu Wort melden, weil sie es satt haben, imer wieder die gleichen (unwiderlegten) Sachargumente zu bringen und immer wieder den gleichen SChmozes seitens der Schoenhoerer entgegnet zu bekommen. besonders interessant sind die Aeusserungen von A.H. , US, kawa, tantris, .... um nur einige der einst einmal recht zahlreichen echten Experten zu nennen, ich habe sicherlich viele Namen vergessen. Einige der Threads habe ich ja auch bereits verlinkt, hier noch einige andere: http://www.hifi-forum.de/index.php?action=browseT&forum_id=33&thread=4587&back=&sort=&z=1 http://www.hifi-forum.de/index.php?action=browseT&forum_id=30&thread=6535&back=&sort=&z=1 und hier kann man schoen meine eigene learning curve mitverfolgen, als ich mich an mein Projekt begab, einen "definitiven" Aktiv-Lautsprecher auf hoechstem Niveau zu bauen. Wie man sieht, kan man recht schnell lernen: http://www.hifi-forum.de/index.php?action=browseT&forum_id=104&thread=820&back=&sort=&z=1 einer, der sich mit den Zusammenhaengen von Wiedergabe von Musik und der Aufnahmetechnik beschaeftigt: http://www.hifi-forum.de/index.php?action=browseT&forum_id=33&thread=4630 |
|||||||||
hohesZiel
Stammgast |
10:54
![]() |
#135
erstellt: 04. Apr 2007, ||||||||
AETZEND!!! Warum das Forum stets immer wieder den HF-Code ausschaltet, wenn ich ihn aktiviere, bleibt wohl ein geheimnis.... jetzt bleibt das vorhergehende posting halt so, wie es ist. Gruss hohesZiel |
|||||||||
Stones
Gesperrt |
11:09
![]() |
#136
erstellt: 04. Apr 2007, ||||||||
Hallo Hohes Ziel: Vielen Dank für die ausführliche Antwort. Aber da ich, wie gesagt kein Theoretiker bin und nie sein werde, werde ich mir weiterhin Boxen anhören und die kaufen, die mir persönlich am Besten zusagen und da weiß ich, daß mir der Klang der JM Lab Boxen zumindest bisher am meisten zusagt. Viele Grüße Stones ![]() |
|||||||||
Plasmatic
Inventar |
12:24
![]() |
#137
erstellt: 04. Apr 2007, ||||||||
Ich halte nichts von den Extrempositionen und vom Schwarz-Weiß-Denken. Es ist einerseits unangemessen, einen Lautsprecher allein nach Meßergebnissen (in Einzeldisziplinen) beurteilen zu wollen. Andererseits ist es unzureichend, sich auf den Standpunkt zu stellen, der Lautsprecher sei gut oder schlecht, weil man das eben so gehört/empfunden habe. Die "akustische Wahrheit" liegt irgendwo in der Mitte. ![]() |
|||||||||
Hifi-Tom
Inventar |
12:50
![]() |
#138
erstellt: 04. Apr 2007, ||||||||
@ All Also ich find die Diskussion auf sachliche Ebene gebracht auch interessant, die Emotionen kochen halt immer dann hoch wenn man diese verläßt, ich denke das gilt für uns alle.
Das glaube ich gerne u. Spendor baut auch gute LS. Allerdings viel wichtiger sind die Raummoden u. die Anregung dieser durch die LS. Generell gilt ( wenn man den Raum nicht vermessen hat ), daß sowohl die LS als auch der Hörplatz in etwa jeweils 1 Viertel der Raumgröße von den jeweiligen Rückwänden weg sein/stehen soll. Dies sind zumindest die Aussagen von Akustikern u. das konnte ich bei mir daheim durch rumrücken der LS ganz gut nachvollziehen. Diese Aufstellung verbessert auch die räumliche Tiefe bei der Wiedergabe. Bei wandnaher Aufstellung aber werden die Raummoden stärker angeregt, was auch die Räumlichkeit verschlechtert. Natürl. hat das auch sehr viel mit den Nachhallzeiten des Hörraumes zu tuen, je halliger dieser ist, desto schlechter ist die Bassperformance, was wiederum mit Verfärbungen u. schlechterer Räumlichkeit einher geht u. umso nerviger wird auch der Mitteltonbereich. Der Hochtonbereich hat von sich aus die kürzesten Nachhallzeiten u. ist deshalb nicht ganz so kritisch u. schnell in den Griff zu bekommen, der Bassbereich hat die längsten Nachhallzeiten u. ist somit eigendl. auch immer das Sorgenkind der Wiedergabe-Qualität. Man kann also durchaus sagen, daß mit einer guten od. schlechten Bassperformance die gesamte Wiedergabe steht od. fällt, im Zweifelsfall ist also weniger Bass in den meisten Fällen mehr. Insofern lohnt es sich bei kleineren problematischeren Räumen auf jeden Fall mit Kompakt-LS zu experimentieren u. wenn sie dafür ausgelegt sind, auch mit Nahfeldhören. hohesZiel schrieb:
Das stimmt so nicht, denn ab 1,5 Metern spricht man nicht mehr von Nahfeld sondern Midfeld. Bei einem Hörabstand von ca. 2 m greift der Hörraum schon recht brutal in das Klanggeschehen ein, bei einem Abstand von einem m od. weniger, wie es in vielen Tonstudios üblich ist, deutlich weniger, bzw. fast überhaupt nicht. Das kann man ganz leicht ausprobieren indem man den Hörabstand verändert u. das ganze einfach selber mal ausprobiert. Stones schrieb:
Bei dieser Größe würden sich natürl. auch Kompakt-LS anbieten, z.B. GS10 von Monitor Audio, Mi 1 Signature von Audiovector. Wenn Stand-LS dann eher schlanke wie die GS20 von Monitor Audio oder die Skate von Newtroniks, die es auch als Aktivvariante gibt u. die einen sehr straffen Bassbereich hat, also keine Badewanne. ![]()
Die habe ich mir auch mal angehört, konnte mich aber nicht überzeugen. ![]() [Beitrag von Hifi-Tom am 04. Apr 2007, 12:53 bearbeitet] |
|||||||||
hohesZiel
Stammgast |
14:41
![]() |
#139
erstellt: 04. Apr 2007, ||||||||
@HiFi-Tom ich schrieb von 1-2 Metern fuer Nahfeld, das ist eben mehr als nur 1 m. Richtig ist in der tat, dass ab 1,5 m die Praezision der raeumlcihen wiedergabe bei 99,9 % der auf dem Markt befindlichen LS dramatisch abnimmt. Wer einmal erfahren moechte, wie toll Hoeren innerhalb des Hallradius sein kann, der moege bei sich zu Hause in 5 min die bedingungen schaffen und mit hoechstens 1,5 Abstand, vielleicht sogar wirklich einmal nur 1 m Abstand hoeren. Dann versteht man, wieviel durch hoehere Abstaende vergeudet wird an Informationen. Vielleicht noch als Hinweis an Dritte: Das verhaeltnis von Direktschall zu Indirektem Schall wird auch als "Hallradius" bezeichnet. Das kann man sich wie einen Isobaren vorstellen, der die Grenze um den Hoerer herum umgibt und auf dessen Linie der direkte und indirekte Schallanteil gleich laut sind. Uebrigens... Irgendjemand hier (finde das posting nicht mehr auf anhieb) schrieb sinngemaess: " Nahfeld? Iggitt, da kann ich ja gleich Kopfhoerer aufsetzen! " Nun - so habe ich auch mal gedacht... bis mir jemand erklaerte, dass es einen himmelweiten Unterschied zwischen Kopfhoerer- und Lautsprecher-Stereophonie gibt: beim Kopfhoerer-Hoeren kommt nur der rechte Kanal ans rechte Ohr und Umgekehrt. Beim LS-Hoeren haben wir immer eine Mischung aus Schall des zugewandten Kanals und (zeitlich verzoegert und automatisch als verzoegert wahrgenommen und vom Hirn verarbeitet) SChall des gegenueberliegenden Kanals! Ein voellig anderes raeumliches Hoeren! Aufnahmen werden praktisch immer fuer LS abgemischt. Einzige ausnahme sind (total faszinierend) die Kunstkopfaufnahmen. wer also unbedingt Lautsprecher-Stereo hoeren will UND auf Kopfhoerer angewiesen ist, der sollte sich den einzigen KH anschauen, dessen (Vor)verstaerker eine eingebaute LS-Simulation bietet, den AKG K-1000 mit BAP-1000 oder den Nachfolger-Geraeten. Naeheres siehe entsprechende Thraeds hier im Forum. Gruss hohesZiel der ebenfalls der Diskussion mittlerweile ein wenig abgewinnen kann.... ![]() [Beitrag von hohesZiel am 04. Apr 2007, 16:20 bearbeitet] |
|||||||||
-x30n-
Stammgast |
17:11
![]() |
#140
erstellt: 04. Apr 2007, ||||||||
Kef ist halt einfach verdammt aufstellungskritisch. Das hat bei mir ziemlich langgedauert bis ich die richtige Aufstellung hatte und wenn man sie falsch aufstellt dann klingen sie auch nervig. |
|||||||||
Stones
Gesperrt |
17:20
![]() |
#141
erstellt: 04. Apr 2007, ||||||||
@ Hifi Tom schrieb: Die habe ich mir auch mal angehört, konnte mich aber nicht überzeugen. Hey: So unterschiedlich sind halt die Geschmäcker. Ich finde, daß sie gerade in kleineren Räumen schon bei leiser Lautstärke sehr gut und druckvoll spielt. ![]() Aber irgendwann werde ich auch mal aufsteigen, was die Boxen betrifft. Zu teuer darf es dann nicht sein und es werden auch gebrauchte Boxen werden, hat aber noch Zeit. Wenn, dann die 927 Be oder die 937 Be. Viele Grüße Stones ![]() |
|||||||||
ulibcn
Ist häufiger hier |
21:15
![]() |
#142
erstellt: 04. Apr 2007, ||||||||
@Kai: hast du denn inzwischen mal Erfahrungen mit irgendwelchen Kisten gemacht? Ich meine sogar, mich erinnern zu können dass du dir mal welche geordert (oder sogar gekauft) hast. Wie klingen die denn? Hast du sonst mal irgendwelche Fabrikate probegehört und dabei berichtenswerte Aufschlüsse gesammelt? Ich finde es immer schön, wenn Suchende auch mal ein paar Impressionen von ihrem Weg zum Hifi-Glück zurückmelden, und dieser Thread dauert ja schon ein Weilchen. Andererseits wäre eine solche Rückmeldung auch in deinem Interesse, denn dadurch könnten Optionen ausgeschlossen werden (und wenn's auch nur eine B&W ist ![]() ciao for now uli |
|||||||||
KaiausderKiste
Ist häufiger hier |
18:22
![]() |
#143
erstellt: 05. Apr 2007, ||||||||
Hallo, bin heut ma nach Aachen zum Klangpunkt gewesen, die haben Audiodatas, AudioPhysics, Piega und auch B&W´s da. Hab mir auch mal die B&W 804S angehört, find die garnicht schlecht. Klingt gut, sieht gut aus und ist schön klein. Was ich aber nun nehme bleibt noch abzuwarten bis ich bei Schluderbacher die Elektra 1027be und andere gehört habe. Gruss Kai |
|||||||||
high-end-fan
Schaut ab und zu mal vorbei |
18:37
![]() |
#144
erstellt: 05. Apr 2007, ||||||||
sag ich doch ![]() Es bestätigt doch meine Aussage, daß das hören entscheidet was gut für einen klingt und was nicht. Zitat, Stones: [quote="Stones"][quote="Stones"]@ Hohes Ziel: Da habe ich mal eine Frage an Dich: Welchen Standlautsprecher würdest Du mir empfehlen? Ich höre hauptsächlich Blues, mein Wohnzimmer ist um die 18 qm groß und die Boxen sollten nicht breiter als max. 25 cm breit und 40 cm tief sein und möglichst dicht an der Wand stehen können.Die Höhe der Boxen spielt keine Rolle. Ich persönlich höre mit einer JM Lab Cobalt 816 Jubilee und bin recht zufrieden. Aber deine Empfehlung würde mich dennoch interessieren. Gruß Stones ![]() Auch wenn hier behauptet wird, daß man auch ohne probehören genau weiss, was gute Lautsprecher sind mit denen man glücklich wird, weil alles messbar und berechenbar ist, hat sich hohesZiel nach seinen meterlangen Textergüssen nicht getraut, eine wirkliche Lautsprecher Empfehlung auf die relativ präzise gestellte Frage von Stones auszusprechen. viel geredet und nichts gesagt ![]() |
|||||||||
Stones
Gesperrt |
19:01
![]() |
#145
erstellt: 05. Apr 2007, ||||||||
[quote="high-end-fan"]sag ich doch ![]() Es bestätigt doch meine Aussage, daß das hören entscheidet was gut für einen klingt und was nicht. Zitat, Stones: [quote="Stones"][quote="Stones"]@ Hohes Ziel: Da habe ich mal eine Frage an Dich: Welchen Standlautsprecher würdest Du mir empfehlen? Ich höre hauptsächlich Blues, mein Wohnzimmer ist um die 18 qm groß und die Boxen sollten nicht breiter als max. 25 cm breit und 40 cm tief sein und möglichst dicht an der Wand stehen können.Die Höhe der Boxen spielt keine Rolle. Ich persönlich höre mit einer JM Lab Cobalt 816 Jubilee und bin recht zufrieden. Aber deine Empfehlung würde mich dennoch interessieren. Gruß Stones ![]() Auch wenn hier behauptet wird, daß man auch ohne probehören genau weiss, was gute Lautsprecher sind mit denen man glücklich wird, weil alles messbar und berechenbar ist, hat sich hohesZiel nach seinen meterlangen Textergüssen nicht getraut, eine wirkliche Lautsprecher Empfehlung auf die relativ präzise gestellte Frage von Stones auszusprechen. viel geredet und nichts gesagt ![]() Hey: Da gebe ich Dir recht. Ein paar Vorschläge oder zumindest einen hätte ich wirklich erwartet. Wenn einer soviel theoretisches Wissen hat oder meint zu haben, dann wird er sicherlich einige Boxen kennen, die sowohl technisch, von der Verarbeitung her als auch meßtechnisch und klanglich zu empfehlen sind. Wobei der Klang natürlich nur subjektiv sein kann - aber egal. Also Hohes Ziel, traue Dich und mach mal ein paar Vorschläge. ![]() Viele Grüße Stones ![]() [Beitrag von Stones am 05. Apr 2007, 19:02 bearbeitet] |
|||||||||
CaptainKirk23
Stammgast |
19:52
![]() |
#146
erstellt: 05. Apr 2007, ||||||||
genau und zwar Standlautsprecher bis ca. 2000,- gerne auch per PM ![]() ![]() ![]() Gruß Michel |
|||||||||
Peter1
Stammgast |
20:10
![]() |
#147
erstellt: 05. Apr 2007, ||||||||
Kai, Hast Du auch die Piega TC-50 angehört? => s. Testbericht auf AREA DVD! Selbst bei kritischer Einstellung gegenüber solchen Tests: Derartiges Lob durchs Band ist so selten, dass man sich die anhören (und ansehen!) muss ... OK, die sind einen Tausender über dem von Dir erwähnten Budget, aber: Wenn es ein gewisses Modell wirklich "bringt", dann gibt man sich den berühmten Ruck und macht die meist vorhandenen Reserven locker ... War in ähnlicher Situation und kaufte ein Pärchen Piega, das das Zweifache meines ursprünglichen Budgets kostete. Aber sie erfreuen mich jeden Tag aufs Neue. Gruss Peter |
|||||||||
Hifi-Tom
Inventar |
20:36
![]() |
#148
erstellt: 05. Apr 2007, ||||||||
Dafür habe ich doch schon einge Vorschläge gemacht, hast Du Dir die denn wirkl. alle schon mal angehört? ![]() |
|||||||||
KaiausderKiste
Ist häufiger hier |
07:34
![]() |
#149
erstellt: 06. Apr 2007, ||||||||
Hallo, ich hab mir alle angehört welche die bis 5000€ da hatten, da ist dann in Richtung 4000 noch einiges drin. Was soll ich sagen, die waren alle ganz gut, aber keine wo ich direkt sagte, "Wow, das isses". Ab 5000 aufwärts habe ich nicht mehr angehört, falls da der Effekt eingetreten wäre, wär´s zu teuer und was man nicht kennt vermisst man dann ja auch nicht. Ich bin jetzt mal auf Focal, und die Elac 210A gespannt. Isophon müsst ich mir auch noch anhören. Gruss Kai |
|||||||||
Stones
Gesperrt |
08:06
![]() |
#150
erstellt: 06. Apr 2007, ||||||||
Moin Moin Sehr interessant wäre mal ein ausführlicher Hörbericht zwischen der Focal und der Elac im Vergleich. Gruß Stones ![]() |
|||||||||
hohesZiel
Stammgast |
09:50
![]() |
#151
erstellt: 06. Apr 2007, ||||||||
prima, jetzt geht es los, wie immer: Ich bin einer der "viel redet, ohne etwas zu sagen" , einer, der "sich nicht traut, konkrete Vorschlaege zu machen" der "meint, er wuerde ewas davon verstehen" Gleichzeitig wirft man mir hier vor, ich wuerde mit Klein und Hummel unter einer decke stecken. Mit anderen Worten: Die uebliche Beliebigkeit und Oberflaechlichkeit der Vorwuerfe von Leuten, die unfaehig sind, sich mit der Materie trotz jeder Menge substanziierter Quellenhinweise auf Buecher und auch auf Threads hier auseinanderzusetzen und anscheinend zu daemlich sind, mal etwas zu lesen, was ueber " Boah, ey, die XY musste kaufe ist aescht subbahhr" hinausgeht. Wer nach meinen postings immer noch nicht begriffen hat, dass ich moeglicherweise ein wenig von dem verstehe, wovon ich schreibe, der soll sich halt an Diejenigen halten, die hier Werbeprospekte seitenlang im Board zitieren. Irgendwie verwechselt Ihr da etwas ziemlich: Nicht ICH muss EUCH etwas beweisen, sondern ich opferte meine Zeit, um auf ein vorgebliches Beduerfnis nach Informationen paar FIRMENUNABHAENGIGE Tips ohne (!) jede Interessenkollision zu praesentieren, welche eine solide Basis fuer einen muendigen Kaeufer darstellen. Hier gibt es einen soliden Thread zur O 300: ![]() Kurz zusammenfassend: ich habe zwei Firmen genannt, die fuer die genannten Ansprueche in der betroffenen Preiskategorie excellente LS herstellen, ein konkretes Produkt genannt, welches sogar extrem guenstig ist, wenn man bedenkt, dass da eine elektronische Frequenzweiche und 6 Endstufen fuer weniger als 4000 Euro drin sind. Und - was mir wichtiger ist - ich habe versucht, aufzuzeigen, worauf man achten sollte, um eine sachgerechte Entscheidung trefen zu koennen. Und ich lasse mich hier nicht anpissen von Leuten, die von Tuten und Blasen keine Ahnung haben, weil ich das nun wirklich nicht noetig habe. So - das war das letzte posting hier in dem Thread, in welchem ich mehrfach Perlen vor die Saeue geworfen habe - rutscht mir einfach mal den Buckel runter. Wer mehr drauf hat als reflektorisch das Portemonnaie zu zuecken, um widerstandslos einem beliebigen Haendler 4000 Euro auf die Theke zu legen, der weiss anhand der vielen Hinweise, was er zu tun hat. ![]() Fuer den Rest der User (die offensichtlich des Lesens nicht maechtig sind und ueber oberflaechliche Betrachtungen und Reflexe nicht hinwegkommen) ist eh' Hopfen und Malz verloren. Die versuchen halt, kritiklos die Marketing-Prosa der Prospekte nachzubeten und halten das dann fuer Kompetenz. Aber immerhin - sie kurbeln mit ihren sinnlosen Investitionen die Konjunktur einer extrem dekadent und verlogen gewordenen Branche an, ist ja auch was... der Binnemarkt soll ja unbedingt einwenig in Bewegung kommen bei 5 Mio Arbeitslosen... [Beitrag von hohesZiel am 06. Apr 2007, 10:06 bearbeitet] |
|||||||||
|
|
Das könnte Dich auch interessieren: |
Neue Lautsprecher bis max. 4000 Euro gesucht negon am 22.05.2006 – Letzte Antwort am 28.06.2006 – 20 Beiträge |
Suche Lautsprecher bis 4000? dasPaar j868 am 09.01.2022 – Letzte Antwort am 11.01.2022 – 14 Beiträge |
Neuen Lautsprecher bis 4000? Demon8119 am 02.09.2018 – Letzte Antwort am 18.09.2018 – 49 Beiträge |
Neue Standlautsprecher max. 4000? Toastbrod am 01.07.2014 – Letzte Antwort am 03.07.2014 – 16 Beiträge |
Standlautsprecher bis 4000?, Paar garry3110 am 13.02.2014 – Letzte Antwort am 15.02.2014 – 16 Beiträge |
Standlautsprecher bis 4000 ? WinterHR50 am 25.10.2016 – Letzte Antwort am 10.10.2017 – 139 Beiträge |
Regal-Lautsprecher für 4000? gärtner65 am 17.09.2011 – Letzte Antwort am 19.12.2011 – 18 Beiträge |
Suche Verstärker bis 4000 Euro Darkgrey am 16.01.2011 – Letzte Antwort am 30.01.2011 – 45 Beiträge |
Schallwandler bis 4000 ? SelmerC am 19.01.2011 – Letzte Antwort am 04.02.2011 – 26 Beiträge |
[SUCHE] Lautsprecher bis max. 200 ? masterkenny am 24.02.2010 – Letzte Antwort am 03.03.2010 – 8 Beiträge |
Anzeige
Produkte in diesem Thread
Aktuelle Aktion
Top 10 Threads in Kaufberatung Stereo der letzten 7 Tage
- Denon DRA 800h vs. Marantz NR1200
- Teufel Ultima 20 Kombo gute Anlage in der gehobenen Mittelklasse?
- Subwoofer bis 500 Euro
- Alternative zu JBL Partybox 1000 im Wintergarten gesucht
- Alte passiv Lautsprecher an PC anschließen?
- Mikrofon an tragbare Soundbox anschließen ?
- Wiim Mini Top oder Flop.
- Alles über DYNAUDIO Contour 1.4
- Novex Smartline 600
- Nubert Lautsprecher zu empfehlen oder total überbewertet?
Top 10 Threads in Kaufberatung Stereo der letzten 50 Tage
- Denon DRA 800h vs. Marantz NR1200
- Teufel Ultima 20 Kombo gute Anlage in der gehobenen Mittelklasse?
- Subwoofer bis 500 Euro
- Alternative zu JBL Partybox 1000 im Wintergarten gesucht
- Alte passiv Lautsprecher an PC anschließen?
- Mikrofon an tragbare Soundbox anschließen ?
- Wiim Mini Top oder Flop.
- Alles über DYNAUDIO Contour 1.4
- Novex Smartline 600
- Nubert Lautsprecher zu empfehlen oder total überbewertet?
Top 10 Suchanfragen
Forumsstatistik
- Registrierte Mitglieder929.108 ( Heute: 4 )
- Neuestes MitgliedPoslChelock
- Gesamtzahl an Themen1.559.706
- Gesamtzahl an Beiträgen21.732.942