HIFI-FORUM » Stereo » Kaufberatung Stereo » Marantz 7001 und b&w cm7 | |
|
Marantz 7001 und b&w cm7+A -A |
||
Autor |
| |
mspk
Hat sich gelöscht |
17:33
![]() |
#1
erstellt: 04. Mai 2008, |
Hallo zusammen Vor Rund einem Monat habe ich nach langem hin und her, Lautsprecher-und Anlagen- Testhören sowie Testberichte lesen mir eine neue HiFi Anlage bestehend aus Marantz pm 7001 Verstärker Marantz sa 7001 CD Spieler (SACD) Marantz st 6001 Tuner B&W CM7 Standlautsprecher gekauft. Zudem höre ich meine elektronische Musiksammlung ab Notebook via Aux- Anschlüsse. Als erstes habe ich die Lautsprecher gekauft. Diese hatte ich anfänglich genau mit den drei gekauften Komponenten Probe gehört und mit diversen Lautsprechermarken (Piega, Elac, JBL, Dali ...) verglichen. Irgendwann standen dann nur noch die B&W CM7 Standlautsprecher und die der kleineren, aber neueren 6er Serie. Ausschlaggebend für mein Höhrgeschmack war vor allem der ausgeprägte Hochtöner der CM7. Klanglich konnte ich mich nicht entscheiden, welche der beiden LS besser ist. Je nach Musikstil sind hörbare Unterschiede festzustellen, keine konnten mich aber für den einen oder anderen Lautsprecher überzeugen. Preislich liegen die zwei Typen auch nicht weit voneinander entfernt. Schlussendlich für die CM7 ausschlaggebend waren Grösse (sie sind etwas kleiner) und Optik (sie stehen ohne Frontabdeckung im Wohnzimmer, und weil die Abdeckung magnetisch gehalten wird sind keine Stecklöcher vorhanden). Die CM7 habe ich dann mit Denon, NAD und Cambridge Komponenten der gleichen/ ähnlichen Preisklasse Probe gehört. Rotel, T+A, Vincent, die nächst höhere Marantz- 15er oder die 7001er KI Reihe kamen aus Kostengründen nicht in Frage. Für die Marantz Komponenten habe ich mich entschieden, weil sie mir das Preis- Leistungsverhältnis aller drei Komponenten überzogen haben. - Der Verstärker klingt super und hat genügend Anschlüsse. Optik schön - Der CD Spieler hat mich sehr überrascht. Ev. hätte auch der 5001er genügt, hatte aber beim Direktvergleich den Eindruck, als würde der 7001er die Bässe ausgeprägter wiedergeben. Zudem ist ein SACD Player eingebaut, der normale CDs hoffentlich auch besser lesen kann als der Laser, der im 5001er verbaut ist. - Beim Tuner habe ich bewusst auf den 7001er verzichtet, weil mit DAB. Bald wird anscheinend eine neue Technologie aufgeschaltet, und alle DAB Geräte werden fällig sein. Und da ich sowieso viel Internetradio höre benötige ich es auch nicht. Der 6001er jedenfalls erfüllt all meine (klanglichen) Wünsche. Negativ finde ich bei den einzelnen Komponenten folgendes: - beim Verstärker die Lautstärkeregulierung beim CD oder Tuner hören. Am Verstärker bewirkt die kleinste Drehung ein grosser Lautstärkeunterschied (Umdrehungswinkel von max. 10 Grad möglich, sonst wirds unangenehm laut) Mit der Fernbedienung sind maximal 3 - 5 mal tippen auf lauter stellen verantwortbar, ab dem 8. Mal tippen muss man davon ausgehen, dass alle Nachbaren um meine Wohnung mithören. Höre ich meine MP3 Musiksammlung über Aux (Lieder 128 - 196 kb/s komprimiert, Lautstärke am Notebook auf 1/2 gestellt) kann ich die Lautstärke viel genauer einstellen, d.h. wirklich laut wird es erst ab einer Radumdrehung von ca. 180 Grad. - Der CD Player lässt sich nicht per Vernbedienung ausschalten oder im Stand By setzen. Entweder ist der Knopf ein oder raus gedrückt. - Der Tuner hat zwar eine Weckerfuniktion, lässt sich aber nur zeitlich einstellen (an welchen Tagen nicht) und ein oder aus schalten. Stelle ich den Wecker des Tuners ein muss man darauf achten, dass der Verstärker beim im Standby stellen auf Tuner und die Lautstärke richtig eingestellt ist. Der Verstärker hat grundsätzlich keine Weckerfunktion. In der Bedienungsanleitung des CD Spielers ist die Möglichkeit der Timer- Wiedergabe beschrieben (Anschluss an einem Audiotimer). Gemäss Antwort auf Anfrage bei Marantz (neu von Piega vertrieben) werden keine Autiotimer verkauft. Und ob die über Ebay vertriebenen alten Timer die Lösung wären weiss ich nicht. Die Fernbedienungsstrategie ist bei Marantz komisch. Beim Verstärker und beim CD Spieler lagen je eine Fernbedienung bei, beim Tuner nicht. Die Fernbedienung des Verstärkers kann alle drei Geräte steuern. Den Tuner aber nur, wenn dieser per Kabel am Remote Kontroller des Verstärkers angeschlossen ist (kein IR vorhanden). Abschliessend muss ich sagen, dass die Wahl und Kombination der gekauften Hifi Komponenten und Lautsprecher ein Volltreffer war, würde sie - was der Ton angeht - wieder kaufen. Würde ich aber auf die Steuerung und Weckfunktion der Komponenten mehr Wert legen, dann sicher nicht wieder Marantz 7001er Verstärker & CD und 6001er Tuner. |
||
CarstenO
Hat sich gelöscht |
17:36
![]() |
#2
erstellt: 04. Mai 2008, |
Hallo, herzlichen Glückwunsch zur neuen Anlage. Wäre dieser Bericht nicht besser unter "Erfahrungsberichte" aufgehoben? Carsten |
||
mspk
Hat sich gelöscht |
17:42
![]() |
#3
erstellt: 04. Mai 2008, |
Hallo Carsten Danke für den Hinweis, hast Recht. habe ihn neu dort eingestellt. |
||
|
|
Das könnte Dich auch interessieren: |
Verstärker für B&W CM7. ? zmikhail am 17.08.2007 – Letzte Antwort am 03.10.2007 – 13 Beiträge |
Klangverbesserung mit B&W CM7 mspk am 04.03.2016 – Letzte Antwort am 07.03.2016 – 16 Beiträge |
B&W Cm7 BigRock am 31.07.2006 – Letzte Antwort am 03.08.2006 – 3 Beiträge |
B&W 683 vs CM7 am 11.08.2007 – Letzte Antwort am 31.03.2011 – 12 Beiträge |
Zweitlautsprecher für Marantz PM-7001 stef1205 am 13.11.2007 – Letzte Antwort am 13.11.2007 – 2 Beiträge |
B&W DM604-S3 - B&W Cm7 - KEF Q500 FishOne am 05.02.2011 – Letzte Antwort am 08.02.2011 – 21 Beiträge |
Creek EVO und B&W CM7 ? NielzD am 12.01.2007 – Letzte Antwort am 12.01.2007 – 11 Beiträge |
B&W CM7 oder Focal Chorus 816V the_man am 05.12.2006 – Letzte Antwort am 30.12.2006 – 35 Beiträge |
B&W CM7 Boxen - welcher Verstärker? annda am 10.04.2008 – Letzte Antwort am 17.04.2008 – 15 Beiträge |
B&W CM7 oder Canton Vento 890 andre_hro am 27.11.2008 – Letzte Antwort am 28.11.2008 – 9 Beiträge |
Foren Archiv
2008
Anzeige
Produkte in diesem Thread
Aktuelle Aktion
Top 10 Threads in Kaufberatung Stereo der letzten 7 Tage
- Denon DRA 800h vs. Marantz NR1200
- Teufel Ultima 20 Kombo gute Anlage in der gehobenen Mittelklasse?
- Subwoofer bis 500 Euro
- Alternative zu JBL Partybox 1000 im Wintergarten gesucht
- Alte passiv Lautsprecher an PC anschließen?
- Mikrofon an tragbare Soundbox anschließen ?
- Wiim Mini Top oder Flop.
- Alles über DYNAUDIO Contour 1.4
- Novex Smartline 600
- Nubert Lautsprecher zu empfehlen oder total überbewertet?
Top 10 Threads in Kaufberatung Stereo der letzten 50 Tage
- Denon DRA 800h vs. Marantz NR1200
- Teufel Ultima 20 Kombo gute Anlage in der gehobenen Mittelklasse?
- Subwoofer bis 500 Euro
- Alternative zu JBL Partybox 1000 im Wintergarten gesucht
- Alte passiv Lautsprecher an PC anschließen?
- Mikrofon an tragbare Soundbox anschließen ?
- Wiim Mini Top oder Flop.
- Alles über DYNAUDIO Contour 1.4
- Novex Smartline 600
- Nubert Lautsprecher zu empfehlen oder total überbewertet?
Top 10 Suchanfragen
Forumsstatistik
- Registrierte Mitglieder928.473 ( Heute: 14 )
- Neuestes MitgliedShawnglicK
- Gesamtzahl an Themen1.558.281
- Gesamtzahl an Beiträgen21.698.777