HIFI-FORUM » Stereo » Kaufberatung Stereo » "Saubere" Endstufe mit neutralem Klang -... | |
|
"Saubere" Endstufe mit neutralem Klang - was zu empfehlen?+A -A |
||
Autor |
| |
tobimat
Ist häufiger hier |
#1 erstellt: 25. Jul 2008, 21:59 | |
Guten Abend allerseits... ich bin auf der Suche nach einer Endstufe für ein ziemlich minimalistisches Setup. Ich gehe via Laptop direkt per USB in einen Benchmark DAC-Wandler, und möchte den per Endstufe dann an meine Nubert Nuwave 35er hängen (150 Watt, mit ATM-Modul). Ich mag generell lieber eine lineare Klangwiedergabe. Ich suche konkret eine Stereo-Endstufe mit sauberem, impulsstarkem Klang ohne überflüssigen Schnickschnack und ohne affige "Edeloptik", gerne auch was älteres das man gebraucht kaufen kann. In jedem Fall sind 700 Euro so meine Hutschnur. Danke schon mal für eure Tipps! [Beitrag von tobimat am 25. Jul 2008, 22:02 bearbeitet] |
||
tobimat
Ist häufiger hier |
#2 erstellt: 25. Jul 2008, 22:16 | |
Ups, das haette wohl in den Bereich "Kaufberatung" gehoert... vielleicht kanns ja jemand dahinverschieben? |
||
|
||
Jeck-G
Inventar |
#3 erstellt: 26. Jul 2008, 10:26 | |
Diese Endstufe erfüllt alle gestellten Bedingungen: Daten: http://www.kme-sound...t/View/1&2D211&2D002 Gibt es bei einschlägigen Online-Musikhäusern (Thomann, Music-Town, Rockshop usw.), der Musikerfachhandel "um die Ecke" kann sowas auch bestellen. Die 2x70W@8 reichen, ansonsten eine Nummer größer. Edit: Ach ja, Made in Germany. [Beitrag von Jeck-G am 26. Jul 2008, 10:29 bearbeitet] |
||
Haichen
Inventar |
#4 erstellt: 26. Jul 2008, 11:05 | |
Ich würde die die A 300 Endstufe von Stefan Sehring empfehlen. Preis: 1600 Euro 150 Watt an 8 Ohm Studiotechnik Kontakt telefonisch über www.sehrign-audio.com |
||
Jeck-G
Inventar |
#5 erstellt: 26. Jul 2008, 11:46 | |
Wobei diese das Preislimit (700€) deutlich sprengt. Eine Alternative zur KME wäre noch die kleine Lab.Gruppen, nur ist diese auch schon 150€ zu teuer. Ist das Maximale, was aus 1HE (das war mir wichtig) und Passivkühlung rausholen kann (2x100@8 bzw. 2x150@4). Verarbeitung (auch innen) 1A, ist aber auch amtliches Material. Sie hat auch den Vorteil, dass man per DIP-Schalter die Verstärkung einstellen kann, so muss man für HiFi-Anwendungen die Gain-Regler nicht fast zudrehen. |
||
tobimat
Ist häufiger hier |
#6 erstellt: 26. Jul 2008, 20:22 | |
Besten Dank euch allen! Der Labgruppen sieht am interessantesten aus, scheint aber anstatt Kabelklemmen nur Speakon-Ausgänge zu haben? Hat jemand mit den KME-Amps mal praktische Erfahrungen gemacht? |
||
Jeck-G
Inventar |
#7 erstellt: 26. Jul 2008, 21:03 | |
Ich habe beide Endstufen (die 240E und die Lab) an der Stereoanlage im Einsatz. Großartig gibt es nichts zu sagen, die Endstufen erfüllen ihren Zweck (was eigentlich auch so sein sollte), das Verhalten an der Leistungsgrenze konnte ich noch nicht überprüfen (hatte die Lab schon letztes Wochenende mit zu ner Hochzeit, aber da war es nur Hintergrundbeschallung, also "Langeweile" für den Amp). Einen Klangvergleich habe ich nicht gemacht (KME hing bzw. hängt nur am Sub), braucht man bei solchen Endstufen eigentlich nicht (Hersteller im Profi-Bereich halten recht wenig vom "Sounding"). Von der Verarbeitung her besteht ein deutlicher Unterschied, wobei die KME auch nicht schlecht ist, die Lab ist nunmal top (wie gesagt, andere Preisklasse). Zu den Anschlüssen: Klemmterminals gibt es bei PA nicht, entweder Klinke (bei älteren Geräten oder kleineren Leistungen) oder Speakon, Letzteres ist nunmal der Standard. Schau mal hier rein (geht aber mehr um die KME), Bilder vom Innenleben beider Endstufen habe ich auch verlinkt: http://www.hifi-foru...m_id=108&thread=8909 [Beitrag von Jeck-G am 26. Jul 2008, 21:04 bearbeitet] |
||
Gelscht
Gelöscht |
#8 erstellt: 26. Jul 2008, 22:33 | |
Für Endstufen mag das vielleicht gelten . Ansonsten stelle man sich z.B. *Santana* ohne Sounding vor ! |
||
Jeck-G
Inventar |
#9 erstellt: 26. Jul 2008, 23:43 | |
Es geht hier nicht um Effektgeräte, Gitarrenamps und Ähnliches. Das nochmal für Jemanden wiederholt, der nichtmal wusste, dass Hager keine Voodoo-Sicherungsautomaten baut, sondern Standardmaterial... |
||
tobimat
Ist häufiger hier |
#10 erstellt: 27. Jul 2008, 09:36 | |
Für Live-Anwendungen mag Speakon der Standard sein, aber abseits der Bühne macht es doch recht wenig Sinn. Schade, denn das Gerät sieht super aus. Dann also doch eher KME... |
||
Jeck-G
Inventar |
#11 erstellt: 27. Jul 2008, 10:16 | |
Dafür sind es Klinkenstecker... Wieso kein Speakon? Gegen Speakon spricht noch weniger als gegen diese dämlichen Klemmterminals oder Klinke. Von mir aus könnte sich Speakon auch im HiFi-Bereich durchsetzen. |
||
tobimat
Ist häufiger hier |
#12 erstellt: 27. Jul 2008, 10:41 | |
Ich finde Speakon technisch auch super, aber meine Nuberts haben leider keine Anschlüße dafür... und die meisten anderen Hifi-Boxen wohl auch nicht |
||
Jeck-G
Inventar |
#13 erstellt: 27. Jul 2008, 11:51 | |
Die Lautsprecher brauchen den Anschluss doch nicht, Du brauchst doch nur verstärkerseitig Speakonstecker an die LSP-Kabel montieren. |
||
tobimat
Ist häufiger hier |
#14 erstellt: 27. Jul 2008, 13:04 | |
Aha, interessant! Geht das auch ohne Löten? Habe gerade mal bei Thomann geguckt und konnte zumindest dort keine passenden Adapter finden. |
||
Jeck-G
Inventar |
#15 erstellt: 27. Jul 2008, 13:21 | |
Sind diese: http://www.thomann.de/de/neutrik_nl2fc.htm Allerdings bringt Thomann kaum was, da sie die kleine Lab nicht im Programm haben. Die Stecker werden nicht gelötet, es sind Verschraubungen (ähnlich Lüsterklemme) drin, die Zugentlastung geht über Spannzange. Mis auf Schraubendreher, Seitenschneider und Cuttermesser (oder Ähnliches zum Abisolieren) benötigst Du nicht. Falls Du die Lab haben willst: Endstufe: http://www.music-tow...4Ohm-1HE::20357.html Speakons (2x): http://www.music-tow...-Stecker::24536.html (auf dem Bild der rechte Stecker mit dem grauen Griff) Sowohl die KME als auch die Lab haben XLR und 6,3-Klinke als Eingänge. Wenn Du bereits Cinchkabel liegen hast, benötigst Du noch folgende Adapter: http://www.music-tow...chbuchse::24440.html Falls Du andere Kabel hast oder verwenden willst (z.B. symetrisches XLR von Vor- zur Endstufe), helfe ich natürlich gerne weiter. [Beitrag von Jeck-G am 27. Jul 2008, 13:25 bearbeitet] |
||
dpl2000
Stammgast |
#16 erstellt: 27. Jul 2008, 13:37 | |
ich betreibe meine T+A TB 140 mit 2 Alesis RA 500 http://www.thomann.de/de/alesis_ra500_amplifier.htm, die hat genug Leistung und ist auch sehr preiswert dazu. Diese Endstufe hat sowohl Cinch als auch XLR-Anschlüsse, die Boxen werden ganz normal über Schraubklemmen angeschlossen http://www.thomann.de/de/prod_zoom_AR_147617.html. Das Design ist halt nicht jedermanns Sache. [Beitrag von dpl2000 am 27. Jul 2008, 13:42 bearbeitet] |
||
tobimat
Ist häufiger hier |
#17 erstellt: 30. Jul 2008, 19:34 | |
Danke nochmal für eure Tipps! Alesis ist vom Design her wirklich fragwürdig, wobei ich früher mal eine RA-150 hatte und damit ganz zufrieden. KME ist jetzt bestellt... |
||
Jeck-G
Inventar |
#18 erstellt: 30. Jul 2008, 19:49 | |
Die 240er oder 450er? Jedenfalls viel Spaß damit! |
||
|
|
Das könnte Dich auch interessieren: |
gebrauchter Vollverstärker mit neutralem Klang? HifiGigi am 17.08.2008 – Letzte Antwort am 17.08.2008 – 4 Beiträge |
Retro / BBC artige Speaker mit neutralem Klang? deadly_wave_of_light am 06.04.2021 – Letzte Antwort am 07.04.2021 – 14 Beiträge |
Kompaktanlage mit neutralem Klang bis ca. 400? Hoa_4 am 09.10.2016 – Letzte Antwort am 10.10.2016 – 6 Beiträge |
Arbeitszimmer soll saubere tiefgängige Bässe erfahren skrippi am 29.11.2014 – Letzte Antwort am 05.12.2014 – 21 Beiträge |
vernünftiger verstärker, saubere boxen (ca 500-1000 ?) yapan am 16.03.2011 – Letzte Antwort am 24.03.2011 – 29 Beiträge |
Endstufe! ComicHebel am 07.10.2008 – Letzte Antwort am 08.10.2008 – 31 Beiträge |
Endstufe golf2 am 18.12.2003 – Letzte Antwort am 19.12.2003 – 5 Beiträge |
endstufe supermichele am 13.11.2003 – Letzte Antwort am 18.11.2003 – 3 Beiträge |
Endstufe für ca. 300? was könnt ihr empfehlen? TI_ROC am 17.09.2009 – Letzte Antwort am 19.09.2009 – 13 Beiträge |
Röhrenvorstufe.... mit Rotel Endstufe!... Welche ist zu empfehlen? gugsi am 03.03.2006 – Letzte Antwort am 03.03.2006 – 6 Beiträge |
Foren Archiv
2008
Anzeige
Produkte in diesem Thread
Aktuelle Aktion
Top 10 Threads in Kaufberatung Stereo der letzten 7 Tage
- Denon DRA 800h vs. Marantz NR1200
- Teufel Ultima 20 Kombo gute Anlage in der gehobenen Mittelklasse?
- Subwoofer bis 500 Euro
- Alternative zu JBL Partybox 1000 im Wintergarten gesucht
- Alte passiv Lautsprecher an PC anschließen?
- Mikrofon an tragbare Soundbox anschließen ?
- Wiim Mini Top oder Flop.
- Alles über DYNAUDIO Contour 1.4
- Novex Smartline 600
- Nubert Lautsprecher zu empfehlen oder total überbewertet?
Top 10 Threads in Kaufberatung Stereo der letzten 50 Tage
- Denon DRA 800h vs. Marantz NR1200
- Teufel Ultima 20 Kombo gute Anlage in der gehobenen Mittelklasse?
- Subwoofer bis 500 Euro
- Alternative zu JBL Partybox 1000 im Wintergarten gesucht
- Alte passiv Lautsprecher an PC anschließen?
- Mikrofon an tragbare Soundbox anschließen ?
- Wiim Mini Top oder Flop.
- Alles über DYNAUDIO Contour 1.4
- Novex Smartline 600
- Nubert Lautsprecher zu empfehlen oder total überbewertet?
Top 10 Suchanfragen
Forumsstatistik
- Registrierte Mitglieder928.390 ( Heute: 2 )
- Neuestes MitgliedStevenzgeado
- Gesamtzahl an Themen1.558.101
- Gesamtzahl an Beiträgen21.694.419