HIFI-FORUM » Stereo » Kaufberatung Stereo » Frage zum Verstärkerkauf - NAD C 352/372 | |
|
Frage zum Verstärkerkauf - NAD C 352/372+A -A |
||||||||||||
Autor |
| |||||||||||
CombatWombat
Ist häufiger hier |
09:28
![]() |
#1
erstellt: 01. Nov 2008, |||||||||||
Hallo Leute, mein altgedienter HarmanKardon HK 670 ist ein passables Gerät, aber es geht natürlich immer besser. Gerade jetzt als Zivi hab ich auch das nötige Kleingeld um mir ein wenig besseres Equipment zu kaufen. Ich wollte beim Verstärker anfangen und mich dann "hocharbeiten". Ich fange am besten mal damit an, meine Geräte hier aufzulisten, damit sich die Profis ein Bild machen können, wie es aussieht bzw. aussehen soll. Das habe ich zur Zeit: CD Player: Harman/Kardon HD750 (eine Turbine von Laufwerk :D) Verstärker: Harman/Kardon HK 670 Plattenspieler: Thorens TD 147 Boxen: ich besitze 2 Paare. Einmal die Magnat, bei denen jedoch die Typenbezeichnung nicht vorhanden ist. Es finden sich nur folgende Angaben: 1. Magnat 3-Way Bass Reflex 120/240 W 4-8 Ohm 22 - 30 000 Hz Sensitivity 19 db 2. Canton LE 100 S ( für meinen Geschmack zu wenig Bässe, könnte aber auch am Verstärker liegen) Ich möchte mir also einen neuen Verstärker zulegen, habe auch schon die NAD C Serienmodelle 352 und 372 gegenübergestellt, wobei ja der 372 von den Angaben her klar überlegen ist. Der 352 ist in vielen Werten ähnlich meinem HK670. Allerdings bin ich auf diesem Hifi - Gebiet noch ziemlicher Laie und wäre über hilfreiche Tips dankbar. Ich habe mir auch den Vincent SV-236 mal angesehen, rein optisch ein Augenschmauß! Aber diese Hybridtechnologie hat mich dann doch etwas stutzig werden lassen - im Sinne von nichts ganzes / halbes - und mich würde deshalb interessieren ob sich bei meinen Räumlichkeiten ein so leistungsstarker Verstärker überhaupt lohnt: Zimmer ungefähr 28 Quadradmeter groß. Würde mich sehr über Meinungen zu den Verstärker oder Hinweise zu anderen Vollverstärkern freuen. Achja, meine bevorzugten Musikrichtungen noch: Heavy/Hard/Psychedelic Rock/ früher Heavy Metal á la Priest, ab und zu auch Doom (Saint Vitus, Pentagram etc.) Gruß CombatWombat [Beitrag von CombatWombat am 01. Nov 2008, 09:29 bearbeitet] |
||||||||||||
CarstenO
Hat sich gelöscht |
10:36
![]() |
#2
erstellt: 01. Nov 2008, |||||||||||
Hallo CombatWombat, der Harman/Kardon HK 670 ist m.E. auch 10 Jahre nach Markteinführung noch ein gutes Gerät. Ich würde an dieser Stelle keine Veränderung vornehmen. Grund? 1. Wenn Dir der Klang Deiner recht einfachen Boxen nicht gefällt, solltest Du nach Hörprobe zu Hause diese durch bessere, zu Deinem Geschmack passende austauschen. 2. Andere Boxen werden Dir das in der Elektronik schlummernde Potenzial aufzeigen. Wenn Dir die Canton LE 100 S (ein Sondermodell für die Fachmärkte aus LE 109 minus ein Tieftonchassis) im Bassbereich nicht kräftig genug klingt, könnten Modelle der Concept-Serie von Dali oder eine Quadral Argentum 07 in einen Hörvergleich gelangen. Einen Bassmangel würde ich nicht am HK 670 vermuten. Carsten [Beitrag von CarstenO am 01. Nov 2008, 10:37 bearbeitet] |
||||||||||||
|
||||||||||||
CombatWombat
Ist häufiger hier |
10:47
![]() |
#3
erstellt: 01. Nov 2008, |||||||||||
Danke für die Antwort. Ich habe von den Quadral Argentum 07 schon öfter gehört, allerdings war ich von diesem Bi-Wiring Konzept doch irritiert und war mir nicht sicher, ob mein Verstärker damit klarkommt bzw. neue Kabel hermüssen. |
||||||||||||
CarstenO
Hat sich gelöscht |
11:11
![]() |
#4
erstellt: 01. Nov 2008, |||||||||||
Bi-Wiring kannst Du nutzen, musst Du aber nicht. Die Hersteller sehen eine getrennte Verkabelung von Tief-/Mittelton und Hochton vor, liefern die Boxen aber standardmäßig mit eingesetzten Brücken aus. Dadurch lassen sich solche Boxen wie gewohnt mit einem Kabel je Kanal anschließen. |
||||||||||||
CombatWombat
Ist häufiger hier |
11:23
![]() |
#5
erstellt: 01. Nov 2008, |||||||||||
Dann werde ich die Quadral Argentum mal probehören müssen, danke für den Hinweis ![]() Da die Boxen bei ca. 200 Euro pro Stück liegen, gehören sie doch eher zu Einsteigerklasse, oder? Würde denn theoretisch ein von mir in Betracht gezogener NAD Vollverstärker da überhaupt einen Unterschied erkennbar machen, im Vergleich zum HK670? Ich nehme nämlich an, dass sich die Boxen auf Grund ihres geringen Preises wohl nicht deutlich unterscheiden werden, oder liege ich da komplett auf dem Holzweg? Mir ist schon öfter, unabhängig von Boxen - die haben mir alle den selben Eindruck vermittelt - aufgefallen, dass der HK670 einen zu stumpfen, teilweise etwas sterilen Klang hat, sprich nicht warm genug ist. Da ich sehr viel Musik höre, ist es mir natürlich ein Anliegen - zumindest in Bereich meiner Möglichkeiten - das Beste aus meinen CDs und LPs rauszuholen. |
||||||||||||
CarstenO
Hat sich gelöscht |
11:43
![]() |
#6
erstellt: 01. Nov 2008, |||||||||||
Gerne.
Ich würde mich, solange die Boxen meinen Klanganspruch erfüllen, nicht von der Zuordnung zu irgendwelchen Klasse beeinflussen lassen.
Ja, aber was erwartest Du von einem Verstärkerwechsel, wenn das heutige Gerät scheinbar noch nicht zur vollen Blüte gekommen ist?
Ja, das ist der Holzweg.
Mögliche Ursachen: 1. Raumakustik 2. Netzphase 3. Lautsprecheraufstellung 4. Erwartungshaltung? Womit hast Du denn am jeweils gleichen Lautsprecher Deinen Verstärker verglichen?
Ja, das ist unser aller Ziel und viele von uns haben auf dem Weg dort hin schon viel Geld versenkt. Ich werde Dich nicht davon abhalten können, einen neuen Verstärker zu kaufen, ohne dass Du die Basics optimiert hast. Falls doch, könnten ohne Geldausgaben diese Schritte weiterhelfen: Boxenaufstellung Haben beide Boxen den gleichen Abstand zum Hörplatz? Stehen die Boxen nicht weiter von einander entfernt, als der Abstand einer Box zum Hörplatz beträgt? Läuft wirklich nur ein Paar Boxen gleichzeitig? Lässt sich die Basswiedergabe durch den Wandabstand in Richtung Deines Höranspruchs beeinflussen? Verstärkervergleich Stehen die vorhandenen Boxen korrekt (=optimal), würde ich mit einem geliehenen Verstärker überprüfen, ob die von Dir geschilderten Negativeigenschaften des HK 670 dort weg sind. Netzphase Im Detail kann die Netzphase (Richtung, in der die Netzstecker in der Steckdose stecken) den Klang beeinflussen. Mit der Suchfunktion (Begriff: Netzphase) könntest Du eine Anleitung finden. Ansonsten bitte PM an mich. Unabhängig davon würde ich mir am vorhandenen Verstärker verschiedene Boxen anhören. Falls Dir der Verstärker nach den Vergleichen immer noch nicht gefällt, bitte Preisangebot per PM an mich. Carsten |
||||||||||||
|
|
Das könnte Dich auch interessieren: |
NAD C 352+C 272 oder lieber C 372 Amp Nachtmond70 am 20.04.2004 – Letzte Antwort am 21.04.2004 – 5 Beiträge |
NAD C 352 oder C 372 für Klipsch RF-35 leecher am 03.06.2006 – Letzte Antwort am 11.06.2006 – 21 Beiträge |
NAD C-372 Testergebniss ? Boxtrot am 12.01.2004 – Letzte Antwort am 21.01.2004 – 15 Beiträge |
NAD C 372 RonaldRheinMain am 24.01.2004 – Letzte Antwort am 24.01.2004 – 8 Beiträge |
NAD C 372 RonaldRheinMain am 09.03.2004 – Letzte Antwort am 10.03.2004 – 18 Beiträge |
NAD C 352 - Preise ejaycool am 17.01.2004 – Letzte Antwort am 17.01.2004 – 2 Beiträge |
nad c 352 DrHolgi am 25.12.2011 – Letzte Antwort am 01.01.2012 – 13 Beiträge |
nad c 352 & C 542 scarvy am 11.06.2006 – Letzte Antwort am 14.06.2006 – 12 Beiträge |
lautsprecher für nad c 372 boraxin am 06.06.2008 – Letzte Antwort am 08.06.2008 – 35 Beiträge |
NAD C 352 wo kaufen? -x30n- am 18.10.2004 – Letzte Antwort am 18.10.2004 – 4 Beiträge |
Foren Archiv
2008
Anzeige
Produkte in diesem Thread
Aktuelle Aktion
Top 10 Threads in Kaufberatung Stereo der letzten 7 Tage
- Denon DRA 800h vs. Marantz NR1200
- Teufel Ultima 20 Kombo gute Anlage in der gehobenen Mittelklasse?
- Subwoofer bis 500 Euro
- Alternative zu JBL Partybox 1000 im Wintergarten gesucht
- Alte passiv Lautsprecher an PC anschließen?
- Mikrofon an tragbare Soundbox anschließen ?
- Wiim Mini Top oder Flop.
- Alles über DYNAUDIO Contour 1.4
- Novex Smartline 600
- Nubert Lautsprecher zu empfehlen oder total überbewertet?
Top 10 Threads in Kaufberatung Stereo der letzten 50 Tage
- Denon DRA 800h vs. Marantz NR1200
- Teufel Ultima 20 Kombo gute Anlage in der gehobenen Mittelklasse?
- Subwoofer bis 500 Euro
- Alternative zu JBL Partybox 1000 im Wintergarten gesucht
- Alte passiv Lautsprecher an PC anschließen?
- Mikrofon an tragbare Soundbox anschließen ?
- Wiim Mini Top oder Flop.
- Alles über DYNAUDIO Contour 1.4
- Novex Smartline 600
- Nubert Lautsprecher zu empfehlen oder total überbewertet?
Top 10 Suchanfragen
Forumsstatistik
- Registrierte Mitglieder928.447 ( Heute: 11 )
- Neuestes Mitglied*Sephiroth*
- Gesamtzahl an Themen1.558.243
- Gesamtzahl an Beiträgen21.697.748