HIFI-FORUM » Stereo » Kaufberatung Stereo » AR Super Performance/Magnat Vintage 550 | |
|
AR Super Performance/Magnat Vintage 550+A -A |
||
Autor |
| |
HiFidelio
Schaut ab und zu mal vorbei |
#1 erstellt: 01. Apr 2003, 16:29 | |
Hallo Forumsmitglieder, Da meine CD-Sammlung zum grösseren Teil aus historischen (Klassik-)CDs besteht, deren Klangqualität ohnehin mehr oder weniger beschränkt ist, war ich bis anhin nicht gerade audiophil veranlagt. Jetzt habe ich mich aber doch entschlossen, in bescheidenem Rahmen in etwas höhere Klangdimensionen vorzustossen. Dabei habe ich zwei preislich sehr interessante Angebote entdeckt, die Acoustic Research Super Performance und die Magnat Vintage 550. Da die Boxen nur mehr übers Internet zu haben sind, wollte ich fragen, ob jemand mit der einen oder andern schon Erfahrungen gemacht hat und etwas über deren Klangcharakteristik sagen kann. Angeschlossen werden sie übrigens an einen 100-Watt Receiver (leider noch von Technics :() und einen Rotel RCD-930AX CD-Player. Die Boxen sollten sich besonders für Klassik eignen und natürlich möglichst neutral klingen; feinzeichnend und farbig, aber auch nicht zu präsent und nicht allzu analytisch wäre gut. Da die Vintage 550 ja schon ein älteres Modell ist: kennt jemand den klanglichen Unterschied zu der neuen 6er Serie? Ist die wirklich besser, so dass es sich auch lohnen würde, die kleinere 620er zu kaufen? (SACD und Audio DVD sind bei mir bis auf weiteres kein Thema.) Für jede Antwort schon jetzt ein dickes Danke! HiFidelio |
||
Alexman
Neuling |
#2 erstellt: 28. Mrz 2004, 14:24 | |
Also ich kann nur sagen, die Acoustic Research Super Performance sind mit Sicherheit eines der besten Preis/Leistungs-Angebote die derzeit noch zu bekommen sind in Sachen HiFI-Lautsprecher. Ich selbst bin Musiker und stelle relativ hohe Anforderungen an die klangschöne Wiedergabe von Musik - egal welcher Art. Dabei muß man aber ganz klar sagen, dass es bei dieser Box extrem auf die Komponenten ankommt und man demnach sehr deutlich den vermittelnden Klangeindruck bestimmen kann. Wer Klassik liebt und eher einen glasklaren als eine warm gefärbten Sound bevorzugt, kann mit der AR Super Performance durchaus glücklich werden, sollte er jedoch darauf achten eine Verstärker / Signal-Quellen - Kombination zu verwenden, die eher analytisch, neutral und linear den Klang zu Gehör bringt. Daher meine Empfehlung zu britischen Verstärkern und z.B. CD-Playern. Man sollte die Super Performance nicht unbedingt mit amerikanischen Amps betreiben, da diese doch ohnehin schon zur Basslastigkeit neigen, oder oft eine Klangwiedergabe ähnlich einem Loudness-Effekts reproduzieren. In diesem Falle würde man die Eigenschaften der Super Performance zu potenzieren und das Klangbild wird unangenehm wummrig. Ich hatte bislang einen Marantz CD-Player (cd-67 MKII) an den Lautsprechern betrieben und auch deiser war mir zu bassig, da er einen sehr warmen schönen Sound produziert, der mir z.B. an Elektrostaten wie z.B. den Quad ESL 63 unheimlich gut gefallen, da diese eine Studiomonitorähnliche Wiedergabe haben - sehr trocken, sehr direkt und glasklar, bei optimaler Aufstellung. Die Super Performance hingegen ist für diesen Player nicht geeignet, da sie doch zu langsam und zu basslastig aufspielt. Daher Versuchte ich es nun mit einem Linn Ikemi in Kombination mit meiner heißgeliebten Mission Cyrus II / PSX Verstärkereinheit und siehe da - es taten sich auf einmal Sphären auf, die ich kaum für möglich hielt. Ein ähch prägnantes Ergebnis erzielte ich dem Class-A Vollverstärker A1X von Musical Fidelty. Mit beiden Verstärkern konnte ich die gewohnt brachialen Dynamik-Kontraste und ins kleinste Detail feingezeichnete Nuancen mit homogener Transparenz und Ausgewogenheit geniessen. Sei es nun Richard Strauss, Mendelsohn, Wagner oder Verdi, Oscar Peterson, Art Blackey, Marcus Miller oder Jane Monheit - auch Clapton, Norah Jones und John Meyer überzeugten mich mit den SUper Performance. Da ich selbst vorwiegend Jazz und Acoustic Pop höre bin ich also mit dieser Kombination inzwischen wunschlos glücklich und denke man sollte bei diesen inzwischen sehr günstig zu erstehenden Boxen auf jeden Fall zuschlagen, denn auch Klassik-Fans kommen mit der richtigen kombination von Peripherie voll auf Ihre Kosten! Wenn Du scheinbar ohnehin noch deine Anlage verkomplettieren möchtest, dann kannst du dies ja in Hinblick auf die eben von mir genannten Charakteristika tun. Wenn Geld natürlich keine Rolle spielt, naja...dann war dieser Beitrag völlig umsosnt! Beste Grüße, Alexman! [Beitrag von Alexman am 28. Mrz 2004, 14:25 bearbeitet] |
||
|
|
Das könnte Dich auch interessieren: |
Magnat Vintage 550 + Magnat Omega 380 Sub !! BITTE MEINUNGEN quio am 31.03.2004 – Letzte Antwort am 28.05.2004 – 4 Beiträge |
Magnat Vintage!? zwittius am 27.04.2005 – Letzte Antwort am 28.04.2005 – 11 Beiträge |
AR Boxen phil_s am 21.11.2003 – Letzte Antwort am 22.11.2003 – 5 Beiträge |
Magnat Vintage 550 vs. Sony ss-x 90ED cioarmani am 16.07.2007 – Letzte Antwort am 28.07.2007 – 14 Beiträge |
Magnat Vintage 650 Locke81 am 25.03.2011 – Letzte Antwort am 29.03.2011 – 18 Beiträge |
Magnat Vintage 450 und mp3 ??? woody1985 am 23.08.2004 – Letzte Antwort am 26.08.2004 – 9 Beiträge |
Verstärker für Magnat Vintage 105 alfaaa am 29.08.2011 – Letzte Antwort am 31.08.2011 – 6 Beiträge |
Upgrade von Magnat Vintage 105 arr0w am 27.02.2015 – Letzte Antwort am 18.03.2015 – 8 Beiträge |
Stereoklang mit Endstufe verbessern (VSX-1014 + Vintage 550) RealC am 16.01.2006 – Letzte Antwort am 16.01.2006 – 2 Beiträge |
Magnat Quantum 500 oder 550? Hoywoy am 19.11.2009 – Letzte Antwort am 20.11.2009 – 6 Beiträge |
Anzeige
Produkte in diesem Thread
Aktuelle Aktion
Top 10 Threads in Kaufberatung Stereo der letzten 7 Tage
- Denon DRA 800h vs. Marantz NR1200
- Teufel Ultima 20 Kombo gute Anlage in der gehobenen Mittelklasse?
- Subwoofer bis 500 Euro
- Alternative zu JBL Partybox 1000 im Wintergarten gesucht
- Alte passiv Lautsprecher an PC anschließen?
- Mikrofon an tragbare Soundbox anschließen ?
- Wiim Mini Top oder Flop.
- Alles über DYNAUDIO Contour 1.4
- Novex Smartline 600
- Nubert Lautsprecher zu empfehlen oder total überbewertet?
Top 10 Threads in Kaufberatung Stereo der letzten 50 Tage
- Denon DRA 800h vs. Marantz NR1200
- Teufel Ultima 20 Kombo gute Anlage in der gehobenen Mittelklasse?
- Subwoofer bis 500 Euro
- Alternative zu JBL Partybox 1000 im Wintergarten gesucht
- Alte passiv Lautsprecher an PC anschließen?
- Mikrofon an tragbare Soundbox anschließen ?
- Wiim Mini Top oder Flop.
- Alles über DYNAUDIO Contour 1.4
- Novex Smartline 600
- Nubert Lautsprecher zu empfehlen oder total überbewertet?
Top 10 Suchanfragen
Forumsstatistik
- Registrierte Mitglieder928.447 ( Heute: 3 )
- Neuestes MitgliedJuergen38
- Gesamtzahl an Themen1.558.235
- Gesamtzahl an Beiträgen21.697.504