HIFI-FORUM » Stereo » Kaufberatung Stereo » Tipps Verstärker, CD, Kabel, Lautsprecher | |
|
Tipps Verstärker, CD, Kabel, Lautsprecher+A -A |
||||||||
Autor |
| |||||||
Overdose_Audio
Ist häufiger hier |
23:16
![]() |
#1
erstellt: 09. Dez 2008, |||||||
Brauche Tipps für eine gute Kombination aus Verstärker, CD Spieler, Kabel und Lautsprecher. Lediglich die Lautsprecher stehen nach intensivem Probehören schon fest. Sollen KEF XQ30 in schwarz werden. Rest der Komponenten sollte preislich und qualitätsmäßig mit den XQ in einer Liga spielen. Was würdet Ihr mir empfehlen? [Beitrag von Overdose_Audio am 09. Dez 2008, 23:19 bearbeitet] |
||||||||
Hifi-Tom
Inventar |
23:33
![]() |
#2
erstellt: 09. Dez 2008, |||||||
Hallo, sehr gut würde die Kombi von C.E.C. Amp 3300R & CD 3300R passen. Als LS-Kabel z.B Atlas Cables. Wieviel willst Du denn ausgeben, für Elektronik u. Kabel? ![]() |
||||||||
|
||||||||
Overdose_Audio
Ist häufiger hier |
23:41
![]() |
#3
erstellt: 09. Dez 2008, |||||||
Grob 1500-2000 EUR Verstärker, CD Spieler keine Ahnung! könnte auch 1500 EUR kosten, Kabel noch viel weniger Ahnung!! Ist Bi-Amping bei den XQ30 schon empfehlenswert? [Beitrag von Overdose_Audio am 09. Dez 2008, 23:41 bearbeitet] |
||||||||
Hifi-Tom
Inventar |
23:47
![]() |
#4
erstellt: 09. Dez 2008, |||||||
O.K. dann liegt die von mir empfohlene Kombi innerhalb Deines Budgets. ![]()
Wenn Die Frequenzweiche der XQ30 dafür ausgelegt ist, wäre Bi-Wiring sicherl. nicht verkehrt, am besten, Du testest das mal selber aus, denn hier im HF gibte zu diesem Thema höchst unterschiedl. Meinungen. ![]() |
||||||||
baerchen.aus.hl
Inventar |
00:33
![]() |
#5
erstellt: 10. Dez 2008, |||||||
Hallo,
Also bei der Elektronik bewegst Du dich neben CEC z.B. in der Preisregion von ![]() ![]() Die Kef haben einen ziemlich guten Wirkungsgrad und brauchen keine Leistungsboliden. Daher halte ich Beamping für unnötig. Be-Wiring bringt außer mehr Umsatz für den Händler nichts. Denn beim Be-Wiring wird von der gleichen Endstufe das gleiche Fullrangesignal an den zweiten LS-Anschluss geleitet und am LS-Terminal der Box übergeben. Das gleiche macht die Brücke am LS-Terminal der Box auch. Manche ersetzen auch die Blechbrücke am Terminal der Box durch Kabelbrücken. Das sieht optisch evtl. interessant aus, bringt aber auch nichts. Atlas Kabel scheinen bei diversen Händlern der letzte Schrei zu sein....so kostet aber meines Wissens das preiswerteste Cinchkabel bereits ca 80 Euro, dies finde ich schon ziemlich heftig. Meine Kabelempfehlung: ![]() ![]() Zur verlustfreien Signalweiterleitung völlig ausreichend Wenn es bei der hochwertigen Anlage etwas optisch ansprechenderes sein soll, würde ich mir im folgenden Shop folgendes Kabel gegen etwas Aufpreis mit Gewebeschlauch konfektionieren lassen: ![]() ist ein Plattenspieler im Spiel dann dieses ![]() auch Lautsprecherkabel kann man sich zurecht machen lassen ![]() wobei nach meinen Infos das Sommer Meridian und das Cordial LS-Kabel identisch sind Bei der Stromversorgung reicht eine preiswerte aber solide Steckerleiste aus dem Elektro- oder Baufachmarkt völlig aus (auf das VDE Zeichen achten). Gruß Bärchen |
||||||||
Hifi-Tom
Inventar |
14:29
![]() |
#6
erstellt: 10. Dez 2008, |||||||
baerchen.aus.hl schrieb:
Nicht ganz, bei der NAD Master Serie kostet der Verstärker alleine schon deutl. mehr als die von mir vorgeschlagene C.E.C. Kombi aus Amp & CD-PLayer. Würde man noch den passenden Player aus der Master Serie dazu nehmen, dann würde das ganze in etwa 3 mal soviel kosten.
Ja, weil sie wirklich gut u. klasse verarbeitert sind u. wirkl. alles im eigenen Hause produziert wird!
Da trügt Dich Dein Wissen, das günstigste Cinch kostet bei Atlas um die 50€ Die Sommer Kabel sind aber auch gut. Übrigens empfiehlt Sommer, der Profi für den Studiobereich, bei der Netzleiste nicht zu sparen, sondern hier etwas vernünftiges zu nehmen, ich schließe mich der Empfehlung an, Unsummen braucht man deshalb trotzdem keine auszugeben. ![]() [Beitrag von Hifi-Tom am 10. Dez 2008, 14:32 bearbeitet] |
||||||||
baerchen.aus.hl
Inventar |
20:46
![]() |
#7
erstellt: 10. Dez 2008, |||||||
Bei der Stromleiste sprach ich von preiswert nicht von billig. Von den 1,99 Leisten würde ich die Hände lassen. Aber eine solide Leiste von Brennstuhl gibt es bei MM ab 15 Euro und auch im Baumarkt gibt es solide Leisten in ähnlicher Preislage. Und wirklich wichtig ist es auf das VDE Zeichen zu achten. Bei GS und TÜV Logos wird einfach zu viel Schindluder getrieben. Von der VDE Zertifizierung habe ich da noch nichts negatives gehört. Ansonsten kann man sich auch mal täuschen |
||||||||
Overdose_Audio
Ist häufiger hier |
00:37
![]() |
#8
erstellt: 11. Dez 2008, |||||||
![]() Sollte ich vllt auch mit in die engere Wahl nehmen!! |
||||||||
baerchen.aus.hl
Inventar |
00:39
![]() |
#9
erstellt: 11. Dez 2008, |||||||
Mit Sicherheit keine schlechte Wahl |
||||||||
CarstenO
Hat sich gelöscht |
08:21
![]() |
#10
erstellt: 11. Dez 2008, |||||||
Hallo Overdose-Audio, ich würde in Sachen "Bi-Wiring" nichts unternehmen. Ich gehe davon aus, dass auch die XQ-Serie auf ihren Anschlussterminals keine Blechbrücken, sondern - wie die alte iQ-Serie - Kabelbrücken hat. Ich würde die für mich bei der XQ-30 herausragenden Eigenschaften durch die Elektronik noch ein wenig fördern. Ich sehe deren Stärken in der Weiträumigkeit und der räumlichen Darstellung. Daher würde ich folgende Elektronik ausprobieren: Röhrenvollverstärker T.A.C.-34 MK, kostet etwa 950 EUR ![]() CD-Player Rega Apollo, kostet etwa 1000 EUR ![]() Meine Kabelfavoriten, die ich auch selbst einsetze, sind diese hier: NF Kimber Timbre, 80 bis 110 EUR NF Kimber PBJ, 80 bis 100 EUR NF Oehlbach NF-214, 50 bis 70 EUR NF van den Hul Hybrid The Source, etwa 60 EUR LS Oehlbach Rattle Snake 4,0 qmm LS QED The Original, 9 EUR/m Gruß, Carsten [Beitrag von CarstenO am 11. Dez 2008, 08:22 bearbeitet] |
||||||||
Hifi-Tom
Inventar |
14:45
![]() |
#11
erstellt: 11. Dez 2008, |||||||
baerchen.aus.hl schrieb:
Da scheinen die Preise bei Euch günstiger zu sein als bei uns, denn hier im Baumarkt finde ich nichts wirklich vernünftiges für 15€
Das ist richtig, irren ist menschlich, geht mir ja oft genauso, nur ich wollte es halt richtig stellen, da Du deutl. daneben lagst. ![]() |
||||||||
baerchen.aus.hl
Inventar |
18:29
![]() |
#12
erstellt: 11. Dez 2008, |||||||
Das ist durchaus möglich, München ist ja ein teures Pflaster.... |
||||||||
CarstenO
Hat sich gelöscht |
18:34
![]() |
#13
erstellt: 11. Dez 2008, |||||||
Es gäbe noch ohne regionale Preisstreuung die Music Line-Netzleiste für 48 EUR. ![]() |
||||||||
edin71
Inventar |
19:07
![]() |
#14
erstellt: 11. Dez 2008, |||||||
mit einem mechanischen Poti. In 5 Jahren ist ein Kanal bei geringen Lautstärken ein wenig lauter. |
||||||||
baerchen.aus.hl
Inventar |
19:12
![]() |
#15
erstellt: 11. Dez 2008, |||||||
Hallo, hier ein Ausschnitt eine aktuellen Baumarktkataloges ![]() Gruß Bärchen |
||||||||
CarstenO
Hat sich gelöscht |
20:25
![]() |
#16
erstellt: 11. Dez 2008, |||||||
Beruht das auf eigenen Erfahrungen mit Roksan-Geräten? |
||||||||
edin71
Inventar |
21:17
![]() |
#17
erstellt: 11. Dez 2008, |||||||
Konkret mit Roksan nicht, aber mit 2 anderen Geräten die mechanische Poti hatten. Ein Poti war von Alps das andere Noname. |
||||||||
CarstenO
Hat sich gelöscht |
21:22
![]() |
#18
erstellt: 11. Dez 2008, |||||||
Hallo edin71, hallo Overdose Audio, nur fünf Jahre störungsfreier Betrieb kommt mir aus eigener Erfahrung sehr wenig vor und würde es eher als Ausnahme betrachten. Aus diesem Grund würde ich keine Geräte, schon gar nicht fein klingende wie die Roksans, aus dem Scope nehmen. Aber wir schweifen ab. Carsten [Beitrag von CarstenO am 11. Dez 2008, 21:23 bearbeitet] |
||||||||
Hifi-Tom
Inventar |
15:45
![]() |
#19
erstellt: 12. Dez 2008, |||||||
baerchen.aus.hl schrieb:
Also ich finde, die schauen alle ziemlich windig aus u. dann wünsche ich mir bei einer vernünftigen Leiste schon einen Querschnitt von 2,5. Sowas würde ich daher nicht empfehlen. Lieber einige Euro mehr u. dafür was gescheites. ![]() |
||||||||
Hifi-Tom
Inventar |
15:49
![]() |
#20
erstellt: 12. Dez 2008, |||||||
Also, die Rocksan Geräte machen mir verarbeitungstechnisch einen guten Eindruck, auch wenn ich mit den Geräten keine Erfahrungswerte habe. Aber das mit dem Poti kann man sicher nicht verallgemeinern, das kommt auf den betriebenen Aufwand an, es gibt auch ganz hervorragende mechanische Potis u. miese digitale. ![]() |
||||||||
baerchen.aus.hl
Inventar |
20:01
![]() |
#21
erstellt: 12. Dez 2008, |||||||
Ein Querschnit von 1,5 ist bei Wechselstrom im Haushalt i.d.R. völlig aussreichend. Schau mal, die gesamte Hauselektrik wird, von wenigen Ausnahmen abgesehen, Standartmäßig komplett in 3x1,5 installiert. Wozu dann eine Steckerleiste mit einer Zuleitung in 3x2,5. Das würde nur etwas bringen, wenn auch die Zuleitung vom Sicherungskasten bis zur Wandsteckdose diesen Querschnitt hat. Hinzukommt, dass so mancher Haartrockner, Toaster, Heizlüfter oder Wasserkocher mehr Strom zieht als eine Stereoanlage. Und die werden in einem Familienhaushalt oft auch noch gleichzeitig an einem Stromkreis betrieben. Die angesprochenen Steckdosenleisten sind Profileisten für den Baustelleneinsatz. Mein AG hat sie seit Jahren im harten Baustellendienst problemlos im Einsatz. Leisten die für diesen Einsatz taugen, bieten auch einen sichern Kontakt für Haushaltsgeräte aller Art...... Also es muss nicht unbedingt Vodootechnik vom Furutech, Silent Wire o. ä. sein. [Beitrag von baerchen.aus.hl am 12. Dez 2008, 20:35 bearbeitet] |
||||||||
Overdose_Audio
Ist häufiger hier |
22:30
![]() |
#22
erstellt: 12. Dez 2008, |||||||
Danke an alle die mir hier im Thread Tipps gegeben haben! Diese vier Kombis werde ich nun probehören, wobei dann hoffentlich eine Kombi den Weg zu mir nach Hause findet ![]() C.E.C. Amp 3300R & CD 3300R ROKSAN Kandy K2 Vollverstärker & Kandy K2 CD Player Exposure S 2010 Vollverstärker & Exposure S 2010 CD Player Cambridge Audio Azur 740 A & Cambridge Audio 740 C |
||||||||
Hifi-Tom
Inventar |
18:25
![]() |
#23
erstellt: 13. Dez 2008, |||||||
Na denn viel Spaß beim Probehören. Laß uns wissen wie es ausgeht. ![]() |
||||||||
Hifi-Tom
Inventar |
18:34
![]() |
#24
erstellt: 13. Dez 2008, |||||||
baerchen.aus.hl schrieb:
Ich sprach bisher nicht von einem der oben genannten Produkte u. auch nicht davon, daß der Threadersteller sich so etwas kaufen soll, wobei diese beiden Firmen auf jeden Fall sehr sauber verarbeitete Produkte liefern u. meiner Meinung nach nichts mit Vodoo zu tuen haben. Ich finde das Wort Vodoo wird sowieso viel zu inflationär gebraucht. Mittlerweile wird ja schon alles, was den eigenen Horizont übersteigt od. sich von den eigenen Überzeugungen entfernt als Vodoo abgetan. Was Deine Ausführungen angeht, so bin ich anderer Meinung, aber das sollte ja kein Problem sein, daß darf u. kann ja jeder sehen wie er will. ![]() |
||||||||
CarstenO
Hat sich gelöscht |
18:42
![]() |
#25
erstellt: 13. Dez 2008, |||||||
![]() Carsten |
||||||||
baerchen.aus.hl
Inventar |
21:10
![]() |
#26
erstellt: 13. Dez 2008, |||||||
Ah ja, es ist es wiedermal soweit. Die eigenene Ansichten sind technisch wiederlegt, es fehlt einem an Argumenten und schon wird das gegenüber als minderbemittelt dargestellt..... äußerst schwaches Bild....man müsste ja zugeben das ein anderer mal recht hat..... |
||||||||
CarstenO
Hat sich gelöscht |
21:23
![]() |
#27
erstellt: 13. Dez 2008, |||||||
Nein, davon distanziere ich mich und soweit solltest Du mich kennengelernt haben. Ich sehe im Erfahrungshorizont schon etwas anderes als den geistigen Horizont.
"Recht" kann es da wohl kaum geben, weil jeder - wie so oft schon gelesen - anders hört. ![]() |
||||||||
kptools
Hat sich gelöscht |
21:28
![]() |
#28
erstellt: 13. Dez 2008, |||||||
Hallo, bitte beim Topic bleiben und nicht ins Persönliche abgleiten! Grüsse aus OWL kp |
||||||||
rebel4life
Inventar |
21:44
![]() |
#29
erstellt: 13. Dez 2008, |||||||
Ich habe auch einen NAD, ist zwar ein wesentlich günstigeres Modell jedoch klingt der im Vergleich mit anderen (selbst teureren) Verstärkern sehr gut, deswegen kann ich NAD nur empfehlen, jedoch solltest du dir vorher natürlich selber ein Bild vom Gerät machen. ![]() Bei den Kabeln würde ich einfache 2,5mm² oder wenn es etwas mehr sein darf 4mm² verwenden, diese dann an hochwertige Bananenstecker anlöten und schon hast du ein Spitzenkabel. Wenn man noch etwas mehr Querschnitt für wenig Geld will kann man ein Drehstromkabel nehmen, Gummileitungen sind auch sehr gut da diese ziemlich viel aushalten und wenn man dann 2x6mm² für Bi-Wiring hat, dann ist das ganz ordentlich. ![]() @baerchen.aus.hl: Diese überteuerten Netzfiltersteckdosenleisten finde ich auch übertrieben, aber wenn man das Geld hat und sowas braucht, dann soll man die Leute halt den Versprechungen der Hersteller Glauben schenken lassen, dass diese ihre HighEnd Steckdosenleisten verkaufen können. So viel Technik ist in diesen Leisten nicht drin, dass kann ich so ganz gut sagen, letztendlich ist ein Netzfilter wie man ihn in der Printversion für wenige Cent bekommt, dieser besteht in der Regel aus 2 Spulen und 3 Kondensatoren, also wirklich kein Hokus Pokus. Die Filter bringen nur was, wenn man viele Geräte hat die hochfrequente Spannungsschwankungen erzeugen, jedoch muss man auch bedenken, dass (praktisch) in jedem hochwertigen Verstärker bereits ein Netzfilter eingebaut ist. |
||||||||
baerchen.aus.hl
Inventar |
21:44
![]() |
#30
erstellt: 13. Dez 2008, |||||||
Gerade weil ich dich kenne, war ich gerade ziemlich enttäuscht. Tom zweifelt, weil ihm die technischen Argumente ausgehen, meinen geistigen Horizont an und Du schließt dich an.... Sicherlich spielt sich viel auf der Ebene der persönlichen Empfindung ab. Aber es gibt auch vieles was technisch schlicht unmöglich ist. Z.B. dass es eine höhere Belastbarkeit ergiebt eine 3x2,5 Leitung an eine in 3x1,5 erstellten Hausinstalation anzuschließen.... um das zu verstehen, braucht man kein Elektriker zu sein. |
||||||||
CarstenO
Hat sich gelöscht |
21:54
![]() |
#31
erstellt: 13. Dez 2008, |||||||
Hallo Bärchen, ich dachte es ging nur darum:
Carsten |
||||||||
kölsche_jung
Moderator |
22:07
![]() |
#32
erstellt: 13. Dez 2008, |||||||
also ich finde unabhängig davon, was unter dem Label FURUTECH oder SILENT WIRE von wem auch immer in China zusammengeschossen wird und welche Qualität die Sachen haben, diese auf jeden Fall maßlos überteuert. Eine Brennenstuhl-Leiste gibt es ab 15,- €, das reicht mE völlig aus. klaus |
||||||||
rebel4life
Inventar |
22:15
![]() |
#33
erstellt: 13. Dez 2008, |||||||
War das auf mich bezogen oder auf jemand anderst? Die Leitungen waren natürlich bei den Lautsprecherleitungen gemeint, nicht bei dem Stromanschlusskabel. ![]() Leute, die ein 2,5mm² Anschlusskabel verwenden lassen sich selbst vom Hersteller reinlegen, die Strombelastbarkeit ist bei der ganzen Leitung gleich, das Gesetz der Reihenschaltung gilt. Nur weil ich 10 von 11 Meter mit 4mm² fahr (macht zwar keiner, ist aber nur ein Beispiel) und dann ein Stück von 1m mit 1,5mm², dann darf ich die Sicherung trotzdem nicht größer dimensionieren als sie für 1,5mm² wären (ausgenommen im Verteilerschrank, da darf ich eine Klasse niedriger fahren, das wären dann aber 2,5mm²). Bei mir sind im Umkreis von 500m sehr viele Photovoltaikanlagen zu finden, die machen mir den ganzen Klang meines neuen Verstärker kaputt, zum Glück stehen aber in der Nähe von 2-3km noch ein paar Windräder und Biogasanlagen, dank denen klingt es nicht ganz so schlimm. ![]() [Beitrag von rebel4life am 13. Dez 2008, 22:16 bearbeitet] |
||||||||
CarstenO
Hat sich gelöscht |
22:18
![]() |
#34
erstellt: 13. Dez 2008, |||||||
Auf mich. rebel4life, ich denke, bezogen auf die anstehenden Hörvergleiche müssen wir über Querschnitte bei Netzkabeln usw. hier nicht diskutieren. Die meisten Zusammenhänge physikalischer Art lassen sich ja ohnehin leicht recherchieren. Die zum Hörvergleich stehende Elektronik dürfte sich für den Threadersteller in mehreren Kriterien voneinander unterscheiden, so dass seine KEF XQ 30 nicht für immer schweigen müssen. Ein netter Händler gibt dann zum Paket ordentliches Cinch- und LS-Kabel dabei. Carsten [Beitrag von CarstenO am 13. Dez 2008, 22:24 bearbeitet] |
||||||||
baerchen.aus.hl
Inventar |
00:26
![]() |
#35
erstellt: 14. Dez 2008, |||||||
Um das ganze zum Abschluss zu bringen. Sicherlich sind die Produkte der genannten Firmen von guter Material und Verabeitungsqualität und machen optisch evtl mehr her als (Bau-)Standartteile. Daher ist ein etwas höherer Preis durchaus gerechtfertigt, wobei aber ein Preis von mehreren 100 Euro imho auch mit diesen Argumenten nicht zu rechtfertigen ist. Technisch können sie aber nichts besser als eine preiswerte Baumarktleiste. Die Argumentation der Klangsteigerung, mit der die Hersteller versuchen den weit überteuerten Preis zu rechtfertigen hat dann imho sehr wohl etwas mit Vodoo zu tun. Ich weiß nicht mehr in welchem Herstellerkatalog ich das vor kurzem noch gelesen hab, aber es wurde sogar mit der besonderen, den Klang steigernde Wirkung des neu dimensionierten Schutzleiters einer Steckerleiste geworben. Was für ein Schwachsinn! Das wollen Fachleute sein? Wenn auf dem Schutzleiter Strom fließt hat dies nur eine Wirkung. Der FI-Schalter oder die Sicherung kappt die Stromzufuhr. Dies kann dann jedoch für die genervten Nachbarn eine äußerst positive Klangbeeinflussung sein ![]() Aber wie Carsten richtig bemerkte ist die Elektronik viel interessanter. |
||||||||
Hifi-Tom
Inventar |
00:45
![]() |
#36
erstellt: 14. Dez 2008, |||||||
baerchen.aus.hl schrieb:
Nein, Deinen geistigen Horizont habe ich nicht angezweifelt, das hast Du falsch verstanden, wie Carsten ja auch schon richtig klar gestellt hat. Du hast aber das Wort Vodoo ins Spiel gebracht u. darauf bin ich im allgemeinen eingegangen, das ist etwas anderes u. gar nichts persönliches gegen Dich! Ich dachte eigendlich, ich hätte das so formuliert, daß man es nicht mißverstehen kann, funktioniert aber wohl hier im HF in unserer virtuellen Welt nicht immer so wie man es sich wünscht. Mir gehen auch nicht die techn. Argumente aus, ich habe nur keine Lust mehr auf die Diskussion, die 1000sendste, für od. gegen Kabel/Netzeisten od. sonst was Klang. Sprich mal mit dem techn. Entwickler von Sommer Cable ( die Du ja immer gerne empfiehlst ), dem Pascal Miguet u. frag ihn bezügl. Netzleiste, wie wichtig er denn das ganze sieht, der Mann ist Profi u. steht mit beiden Beinen auf dem Boden, aber dem Thema Netzleiste mißt er schon eine gewisse Bedeutung zu. Übrigens auch in Sachen Strom empfehlen die schon mal gerne 4,0 qmm. ![]() Was mich immer wieder stört sind Empfehlunge der Art..., mehr braucht kein Mensch..., die Leiste für 15€ wäre mehr als genug..., ecta... Unterschiede könne man sowieso nicht hören.... Vieles davon ist relativ u. sehr subjektiv. Für sich gesehen kann man ja durchaus dieser Meinung sein, aber dies dann bitte auch so schreiben u. nicht als Fakt od. allgemeingültig darstellen. Ich bin der Meinung jeder darf, soll, muß seine eigenen Erfahrungen machen u. seine eigenen Schlüsse ziehen. Und noch was, in der Profischiene kommen durchaus auch teure Leisten zum Einsatz, die teuerste, die z.B. Sommer anbietet, kostet rund 235€. Die von Carsten vorgeschlagene Music Line-Netzleiste für 48 EUR wäre da z.B. schon eine durchaus vernünftige Lösung, die keinen Geldbeutel wirkl. überstrapazieren würde. Ich hoffe ich habe mich jetzt so ausgedrückt, daß es zu keinen weiteren Mißverständnissen kommen kann. ![]() |
||||||||
baerchen.aus.hl
Inventar |
01:16
![]() |
#37
erstellt: 14. Dez 2008, |||||||
Ok! War wohl nur ein Missverständnis. Aber wofür entwickelt da dein Profi Steckerleisten? Für Hochleistungsstarkstromgeräte? Selbst der kräftigste Stromverbraucher im Haushalt, der E-Herd, wird 1,5mm Kabel verdrahtet. 2,5 mm braucht man z.B. um einen Etagenhauptverteilerschrank mit einem Wohnungsunterverteiler zu verbinden. Mit einer 4mm Leitung kann man ein Mehrfamilienhaus an die Hauptversorgungsleitung des Stromanbieters anschließen. Als Zuleitung für eine Stereoanlage, vor allem an eine 1,5 mm Wandleitung angeschlossen, absoluter Schwachsinn. Ich bin zwar kein Elektriker, habe aber als kaufmännischer Angestellter in einem Fachbetrieb für elektrische Gebäudetechnik gearbeitet und hab so manches Bauvorhaben durchkalkuliert. Da bekommt man sehr gut mit was technisch notwendig ist. |
||||||||
kptools
Hat sich gelöscht |
01:45
![]() |
#38
erstellt: 14. Dez 2008, |||||||
Hallo,
Das merkt man ![]()
Für das was "technisch notwendig" ist gibt es Vorschriften. Und da richten sich die Querschnitte der Leitungen immer nach der Absicherung (oder umgekehrt).
Für PA ![]()
Moderne Herde werden heute mit 20 A abgesichert und benötigen darum 2,5 mm².
Je nach Absicherung sind hier mindestens 4 mm² erforderlich (Einhaltung der ![]()
Selbst bei einem Einfamilienhaus kommen hier mindestens 16 mm² Kupfer oder 35 mm² Aluminium zum Einsatz. Auch für die Leitung vom Hausanschlusskasten zur Hauptverteilung sind 16 mm² vorgeschrieben.
Das stimmt allerdings. Grüsse aus OWL kp |
||||||||
baerchen.aus.hl
Inventar |
03:51
![]() |
#39
erstellt: 14. Dez 2008, |||||||
So, da müssen sich die technischen Vorschriften in den letzen 2 Jahren geändert haben. Beim letzten Neubau den ich gerechnet habe, wurde der E-Herd Anschluß noch mit drei B16 und ner 1,5er Zuleitung versehen. Aber wie dem auch sei, mag sein, dass ich da einiges nicht mehr recht in Erinnerung habe. Nichts desto Trotz wird im Hifi-Bereich der Steckerleiste und anderem Zubehör eine Wichtigkeit angedichtet, die einfach nicht vorhanden ist. Auch kann mir keiner weiß machen das eine Wandsteckdose aus dem Hifizubehör einen besseren Kontakt zu einem Stecker herstellt und den Strom besser fließen lässt als die eines Standartherstellers für Hausinstallationen. Oder das irgendwelche speziellen Sicherungen den Klang beeinflussen. Ich hab im Zubehörhandel Schukosstecker für über 200 Euro gefunden...also wirklich, geht's noch?...naja, wenn selbst dreckige Badewannen als Kunst verkauft werden, werden sich auch hier Leute finden, die nicht besseres mit ihrem Geld anzufangen wissen. [Beitrag von kptools am 14. Dez 2008, 09:00 bearbeitet] |
||||||||
CarstenO
Hat sich gelöscht |
09:50
![]() |
#40
erstellt: 14. Dez 2008, |||||||
Wie wäre es mit "Viele sehen im HiFi-Bereich der Steckerleiste und anderem Zubehör eine Wichtigkeit, die ich noch nicht entdeckt habe." ? ![]() ![]() |
||||||||
baerchen.aus.hl
Inventar |
09:59
![]() |
#41
erstellt: 14. Dez 2008, |||||||
Du wirst mich und viele andere von der Notwendigkeit hier Geld zu investieren nicht überzeugen.... |
||||||||
CarstenO
Hat sich gelöscht |
10:04
![]() |
#42
erstellt: 14. Dez 2008, |||||||
Ist ein Anfang. ![]() |
||||||||
rebel4life
Inventar |
15:09
![]() |
#43
erstellt: 14. Dez 2008, |||||||
Ja und Nein. Bei einer andauernden Belastung werden 2,5mm² nach VDE Verordung vorgeschrieben, selbst bei einer Absicherung mit 16A. Das hat folgende Bewandnis: In einem Leerrohr kann die Wärme nicht besonders gut abgeführt werden, wenn die 1,5mm² Leitung stark belastet wird (Backofen - Braten, dazu noch aufm Herd ein paar Platten für z.B. Holdunersaft, da ist der Herd relativ lange an und schon könnte es kritsch werden mit den Leitungen), deswegen nimmt man beim Herd 2,5mm², das ist wesentlich sicherer und die Sicherheit geht ja vor. Wenn die Leitungen direkt in der Wand verlegt werden kann glaube ich noch 1,5mm² verwendet werden, da die Wärmeabgabe sicher gewährleistet ist. |
||||||||
Overdose_Audio
Ist häufiger hier |
15:12
![]() |
#44
erstellt: 14. Dez 2008, |||||||
Bitte Thread schließen! Das artet hier einfach zu sehr aus. |
||||||||
baerchen.aus.hl
Inventar |
15:56
![]() |
#45
erstellt: 14. Dez 2008, |||||||
Ooooooch, so sooooo schlimm ist das noch gar nicht....gibt es hier mal öfter..... letztendlich lernt man bei solchen Disputen mehr als durch das monotone Predigen der Formel "gehe mal Probehören".... |
||||||||
OnkelJosch
Hat sich gelöscht |
16:17
![]() |
#46
erstellt: 14. Dez 2008, |||||||
Wat die goldörchen so verzapfen, enorm ![]() ...wenige kennen den eigenen ![]() aber empfehlen Käbelchen (für-goldöhrchen)… ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() …oder einfach stecker raus, geht natürlich auch ![]() |
||||||||
|
|
Das könnte Dich auch interessieren: |
Verstärker + Lautsprecher// tipps? flsauer am 19.08.2009 – Letzte Antwort am 19.08.2009 – 6 Beiträge |
Kaufberatung Verstärker/CD/Lautsprecher henry1902 am 26.03.2016 – Letzte Antwort am 28.03.2016 – 20 Beiträge |
Verstärker + Lautsprecher + Subwoofer + Kabel StaHl_ am 01.11.2010 – Letzte Antwort am 01.11.2010 – 19 Beiträge |
Kaufberatung/Tipps - Verstärker-Boxen wowo.schmidt am 06.01.2004 – Letzte Antwort am 06.01.2004 – 2 Beiträge |
Suche Tipps für Verstärker stockbroht am 20.03.2003 – Letzte Antwort am 22.03.2003 – 8 Beiträge |
Einsteiger möchte CD Spieler -Tipps benötigt! edye am 27.05.2010 – Letzte Antwort am 27.05.2010 – 17 Beiträge |
Lautsprecher ohne Kabel? anjade am 25.07.2008 – Letzte Antwort am 25.07.2008 – 2 Beiträge |
Verstärker/Boxen Tipps gesucht! Switchmike am 10.08.2004 – Letzte Antwort am 11.08.2004 – 4 Beiträge |
Tipps zum Verstärker-Kauf Prodater am 01.09.2005 – Letzte Antwort am 01.09.2005 – 12 Beiträge |
Eure Tipps zu Kompenenten & Lautsprecher stefansuter am 25.05.2007 – Letzte Antwort am 26.05.2007 – 13 Beiträge |
Foren Archiv
2008
Anzeige
Produkte in diesem Thread
Aktuelle Aktion
Top 10 Threads in Kaufberatung Stereo der letzten 7 Tage
- Denon DRA 800h vs. Marantz NR1200
- Teufel Ultima 20 Kombo gute Anlage in der gehobenen Mittelklasse?
- Subwoofer bis 500 Euro
- Alternative zu JBL Partybox 1000 im Wintergarten gesucht
- Alte passiv Lautsprecher an PC anschließen?
- Mikrofon an tragbare Soundbox anschließen ?
- Wiim Mini Top oder Flop.
- Alles über DYNAUDIO Contour 1.4
- Novex Smartline 600
- Nubert Lautsprecher zu empfehlen oder total überbewertet?
Top 10 Threads in Kaufberatung Stereo der letzten 50 Tage
- Denon DRA 800h vs. Marantz NR1200
- Teufel Ultima 20 Kombo gute Anlage in der gehobenen Mittelklasse?
- Subwoofer bis 500 Euro
- Alternative zu JBL Partybox 1000 im Wintergarten gesucht
- Alte passiv Lautsprecher an PC anschließen?
- Mikrofon an tragbare Soundbox anschließen ?
- Wiim Mini Top oder Flop.
- Alles über DYNAUDIO Contour 1.4
- Novex Smartline 600
- Nubert Lautsprecher zu empfehlen oder total überbewertet?
Top 10 Suchanfragen
Forumsstatistik
- Registrierte Mitglieder929.083 ( Heute: 5 )
- Neuestes MitgliedDerSenf
- Gesamtzahl an Themen1.559.641
- Gesamtzahl an Beiträgen21.731.467