Nubert NuLine mit Naim Nait 5i

+A -A
Autor
Beitrag
Marco_1984
Stammgast
#1 erstellt: 18. Jan 2009, 19:02
Hi habe vor mir eventuell ein neues stereo set zu kaufen und meine vorstellung liegt momentan gerade bei diesem hier:


Naim Nait 5i
Naim CDX 5i MKII

Nubert NuLine 82 (oder eventuell 102)


geht die kombination gut?

Naim selbst spielt ja sehr warm und neutral, sehr Engländisch was ich persöhnlich sehr mag.

Es sollten schon lautsprecher sein mit einer metallschutz vorrichtung vor den chassis da katzen im hause sind


[Beitrag von Marco_1984 am 18. Jan 2009, 19:04 bearbeitet]
Tom_0815
Stammgast
#2 erstellt: 18. Jan 2009, 21:09
Servus...

gut klingen tut das mit Sicherheit, aber es geht bei dem Budget auch noch besser.

Was ich mich aber frage ist, wieso du bereit bist so viel Geld in AMP und CDP zu stecken, bei dem wichtigsten, den LS, aber sparst?

wenn ich schon die Naim Elektronik unbedingt will, und evtl. auch Nubert LS, dann schon eher in Richtung nuVero 11. Wird dann aber erheblich teurer.


Oder bei der Elektronik abspecken und mehr Geld in die Musik stecken....die wird nämlich oft sehr gerne vergessen...

Gruß Tom
Marco_1984
Stammgast
#3 erstellt: 19. Jan 2009, 08:51
was kleineres gibt es leider nicht von Naim


Ich würd den Naim Nait5i Gebraucht für 700 Euro bekommen CD spieler ist noch nciht so wichtig der kann noch warten


Welche Lautsprecher würden sich denn an Naim besonders gut eignen? Wenns geht mit Metallabdeckung vorn Piega TS Serie vielleicht?

Die LS sollten auch nicht zu riesig sein da ich ja auch nur ein 20qm Wohnzimmer habe.


[Beitrag von Marco_1984 am 19. Jan 2009, 08:52 bearbeitet]
Tom_0815
Stammgast
#4 erstellt: 19. Jan 2009, 18:36
aah, dann ist ja ok.... zu dem Preis paat es schon...

aber die LS-Frage hat es in sich...da fragst du 10 HiFi-Enthusiasten und kriegst mindestens 10 verschiedene Empfehlungen....

ich kann dch nur an meinen persönlichen Erfahrungen teilhaben lassen. Zusammengefasst bin ich nach knapp 2 Jahren probehören (natürlich nicht am Stück) schließlich an die nuLine 120 geraten..... und habe es bis heute nie bereut.
Imho fürs Geld habe ich nichts besseres, geschweigen denn gleichwertiges gehört.

Aber bevor hier ein Philosophie-Streit vom Zaun gebrochen wird, kann ich dir nur empfehlen die LS die dich interessieren ausgiebig probe zu hören.. und wann immer möglich in deinen eigenen vier Wänden.
Bei Nubert ist dass aufgrund Versand problemlos möglich, bei anderen musst du halt den Händler deines Vertrauens überzeugen, dass du die LS auch zuhause testen darfst. Ist manchmal nicht einfach, aber niemals unmöglich.

Zu den Piega kann ich dir nichts sagen... habe ich nie gehört.
Aber aufgrund deiner Raumgröße kommen auch hochwertige Kompakt-LS in frage.
Bei Dynaudio die Contour 1.3 hat mir sehr gefallen (gibt es aber nicht mehr evtl. Nachfolger probehören) , aber auch die neue nuVero4 ist für ihre Größe sehr beeindruckend... gibts auch mit Gitter.

Gruß Tom
Marco_1984
Stammgast
#5 erstellt: 19. Jan 2009, 22:30
Gibt es für die Nubert NuVero4 eigentlich hochwertige stabile Ständer die nicht umkippen können?


ansonsten würde ich die NuLine serie auch vorziehen.
Vielleicht auch gebrauchte NuLine 120er, das neue modell trägt ja den namen NuLine122
foe!
Stammgast
#6 erstellt: 20. Jan 2009, 01:09
Lieber Marco, ich muss gestehen: ich kann dir nicht folgen. In einem anderen Thread scheinst du dich schon auf die Piega TS3 eingeschossen zu haben (und suchst einen Verstärker), hier sind es plötzlich doch Lautsprecher von Nubert (und der Naim-Verstärker steht schon fest).

Ich würde dir ganz, ganz dringend raten: geh erstmal zum Händler und hör dir 5-6 verschiedene Lautsprecher an. Das können ruhig Mainstream-LS sein, meinetwegen B&W, Dynaudio, Canton, Elac, KEF (oder so). Dann wirst du erstmal sehen, welche Charakteristik dir überhaupt gefällt und wo du noch weiter suchen kannst. Das ist allemal sinnvoller, als wochenlang mehrere Felder parallel zu beackern und am Ende doch halbwegs blind zu kaufen.

Und zum Thema Naim: das scheiden sich die Geister. Es gibt die "No Naim, no Linn, no music"-Fraktion. Und dann gibt es die, die Naim-Gerätschaften für konstruktiv fragwürdig, qualitativ höchst durchschnittlich und völlig überteuert halten. (Ich gehöre zu letzteren.)
Marco_1984
Stammgast
#7 erstellt: 20. Jan 2009, 08:22
naja ich brauche ja auch ein paar ideen zum probehören mit denn die meisten hersteller die das hifi Studio hier in der nähe hat kenne ich überhaupt nicht
Tom_0815
Stammgast
#8 erstellt: 20. Jan 2009, 19:56
foe hat schon recht.... geh erst mal probehören...und nicht nur einmal und nicht nur bei einem Händler... gaaaanz wichtig...

und die Hersteller lernst du dann schon kennen. nimm dir dann Prospekte mit und informiere dich dann wieder hier im Forum...

wenn du letztendlich glücklich werden willst mit deiner Ausstattung, dann musst du dir auch Zeit nehmen... das kann sich schon über Monate hinziehen. Aber einen "Schnellschuß" bereut man evtl. jahrelang....

Gruß Tom
Chrisk7
Ist häufiger hier
#9 erstellt: 28. Feb 2009, 14:54
Hi,
ich kann Dir nur raten, Naim NICHT mit Nubert zu kombinieren, schon gar keinen Nait! Ich habe 3 Jahre mit der Nuline 120 gehört an einer recht guten Kette (52/SC/2x135). Ich war nie richtig zufrieden. Zwischen Naim und Nubert gibt es eine Dyssynergie. Die Nubert-LS machen leider auch nicht alles richtig (unsauber, diffuse Räumlichkeit, schrille Höhen, aufdringlicher Bass, geringe Feindynamik).

Probiere mal Naim-Lautsprecher (sehr direkte Präsentation), PMC, ProAC oder Spendor, alles englische Hersteller, die es jedoch verstehen, die Musik zu präsentieren. PMC und ProAC sind sehr monitorhaft in der Präsentation, die Spendors machen eine schöne offene Bühne und sind im Vergleich homogener. Da entscheidet dann der eigene Geschmack.

Alternativ würde ich auch mal Thiel hören. Von B&W und KEF an Naim war ich nie überzeugt.

Gruß
Chris


[Beitrag von Chrisk7 am 28. Feb 2009, 14:55 bearbeitet]
MusikGurke
Hat sich gelöscht
#10 erstellt: 28. Feb 2009, 19:14
Nubert baut solide Boxen. Naim baut... Geräte mit interessanten Farben.

Ein 0815-Hersteller wie Onkyo, Marantz, Yamaha,... würde da deutlich solidere Geräte anbieten.

In der Preisklasse würde ich mir die C88 von KSdigital ansehen.

http://www.ksdigital.de/media/File/C88_p.pdf

Vollaktiv, drei-wege Koax,... für die verlangten Preise findet man bei anderen Herstellern so schnell nichts vergleichbares.
Chrisk7
Ist häufiger hier
#11 erstellt: 02. Mrz 2009, 08:10

MusikGurke schrieb:

Ein 0815-Hersteller wie Onkyo, Marantz, Yamaha,... würde da deutlich solidere Geräte anbieten.


... die jedoch auch deutlich anders klingen als Naim.

Der Themenersteller sucht neue Lautsprecher. Natürlich könnte er auch die Elektronik wechseln, um dann Nubert-Lautsprecher kaufen zu können. In ihrer Klasse baut Nubert gute Lautsprecher, die mit Cantor und Konsorten mithalten können. Mit einem 0815-Verstärker, beispielsweise von einem der oben genannten Hersteller (oder auch Cambridge Audio, Roksan), kommt auch ein Sound raus, doch der ist weit davon entfernt, wie der Naim Nait klingt.

Wenn Naim, dann bitte einen anderen Lautsprecher. Elektronik und Lautsprecher müssen aufeinander passen. Bei mir hat Naim und Nubert nicht gepasst!
Chris
MusikGurke
Hat sich gelöscht
#12 erstellt: 02. Mrz 2009, 08:22

Mit einem 0815-Verstärker, beispielsweise von einem der oben genannten Hersteller (oder auch Cambridge Audio, Roksan), kommt auch ein Sound raus, doch der ist weit davon entfernt, wie der Naim Nait klingt.


Ein guter Verstärker verstärkt einfach nur das Signal. Spricht das für oder gegen Naim, wenn die Geräte wirklich völlig anders klingen, als alles andere auf dem Markt?

Ich weiß nicht, wie Naim im Blindtest gegen andere Hersteller abscheidet. Wenn die Unterschiede wirklich so groß sind, und die Anforderungen an die Signaltreue so gering sind, würde es möglicherweise auch ein Equalizer tun?
Chrisk7
Ist häufiger hier
#13 erstellt: 02. Mrz 2009, 15:22
Hallo MusiKGurke,

Naim ist schon immer eigene Wege gegangen, und versucht die Musik so plastisch und direkt wie möglich rüberzubringen. Das geht bzw. ging auf Kosten der Hochtonauflösung. Ob das neutral ist ? Vermutlich nicht. Ist auch egal, solange es Spaß macht.

Wenn Du auf Abbildungstreue und neutrale Wiedergabe abzielen möchtest, dann wäre Naim vermutlich nichts für Dich. Da würe ich eher mal Aktivlautsprecher ausprobieren. B&M macht schöne Sachen, wie ich hörte...

Chris
goldohr33
Stammgast
#14 erstellt: 02. Mrz 2009, 15:58
habe unlängst wieder bei einem alles klingt gleich händler, und es zählen nur die lautsprecher probegehört. das ergebnis war erschrecked wenn man naim gewohnt ist und naim mag. anlage ca. 500 eur cd player, 500 eur vestärker 8000 eur boxen. und es kommt nichts als wumm raus, zugegeben mit viel luft und räumlichkeit, aber nichts von der bekannten musik. die musiker bei jäzz spielten irgendetwas, die stimmen hatten keine akzente, der bass war erdrückend, und nach einer stunde kommt man sich vor wie auf der folterbank.

aber geschmäcker sind verschieden. vielen gefällt naim nicht, ist auch in ordnung. aber was naim tut das macht es ausgezeichnet, die verarbeitung ist exzellent, die geräte halten ewig. naim hat nie auf räumlichkeit und bass wertgelegt, sondern auf rythmus, takt, genauigkeit, melodie usw. auf musik eben.


[Beitrag von goldohr33 am 02. Mrz 2009, 16:01 bearbeitet]
Tom_0815
Stammgast
#15 erstellt: 02. Mrz 2009, 20:14
ich muss immer wieder schmunzeln über die doch eigentlich nichtssagenden Worte wie "naim hat nie auf räumlichkeit und bass wertgelegt, sondern auf rythmus, takt, genauigkeit, melodie usw. auf musik eben."

Ich würde gerne verstehen wie ein Verstärker Rythmus, Takt Genauigkeit und Melodie bestimmt.....

aber ich muss ja nicht alles verstehen, ....man muss nur glauben....
Chrisk7
Ist häufiger hier
#16 erstellt: 02. Mrz 2009, 20:17
... nicht glauben, Verstärker miteinander vergleichen!!!

Das es Unterschiede in der Elektronik und bei den Lautsprechern beim Timing gibt ist nichts Neues. Vergleiche mal Accuphase und Naim. Unterschiedlicher geht es nicht mehr.
MusikGurke
Hat sich gelöscht
#17 erstellt: 02. Mrz 2009, 20:51
Timing
Tom_0815
Stammgast
#18 erstellt: 02. Mrz 2009, 21:26

Chrisk7 schrieb:
... nicht glauben, Verstärker miteinander vergleichen!!!

Das es Unterschiede in der Elektronik und bei den Lautsprechern beim Timing gibt ist nichts Neues. Vergleiche mal Accuphase und Naim. Unterschiedlicher geht es nicht mehr.

Wie definierst du den Begriff Timing bei Ls und wie bei Verstärkern?
.... das würde ich gerne mal erklärt bekommen...
Chrisk7
Ist häufiger hier
#19 erstellt: 02. Mrz 2009, 23:55
... das Timing definiert u.a. den "Groove", der entsteht, wenn rhythmisch alles passt und man anfängt mit den Zehen zu wippen; ein Computer kann exakt einen Rhythmus nach Noten spielen; es wird nie grooven. Lass den selben Rhythmus einen guten Drummer spielen und es groovt, weil hier in kleinsten Dimensionen zeitversetzt etwas passiert, was die Maschine nur mit viel Aufwand könnte; die eine Note wird einen Hauch früher, die andere einen Hauch später angespielt, es werden Akzente gesetzt, Phrasierung, Feindynamik etc.

Es gibt Komponenten, die sind eher "Laid Back" und andere, die pirschen rhythmisch nach vorne. Wie das technisch funktionieren soll ? Da gibt es andere, die das besser erklären können. Ich bin Musiker und nehme so etwas nur subjektiv war. Deutlich ist es zu hören, wenn man Verstärker oder Lautsprecher gegen andere eintauscht, da gibt es welche die einem nach dem Wechsel subjektiv schneller, frischer (oder lahmer) vorkommen.

Vielleicht kann man das auch mit dem realistischen Leben vergleichen, bei dem der Groove, beispielsweise beim Bassisten und Drummer entsteht, wenn beide Gegensätzlich spielen, der eine macht Druck nach vorne, der andere spielt Laid back. Beides ergibt einen Groove, der die Leute mitreisst und begeistern lässt.

Es ist technisch kein Unding, dass Komponenten eben die o.g. Mikrodynamiken, Akzente, Phrasierung etc. die auf einer Note gesetzt werden besser darstellen können als andere. Im Gesamtbild entsteht etwas, das die Anlage zum "swingen" bringt.

Hast Du nicht schon einmal einen Lautsprecher oder Verstärker gehört, bei dem der Bass hinterherhinkt. Höre Dir mal einen "billigeren" Subwoofer an, da ist der Time-Shift mit den Ohren deutlich hörbar.

Ich bin kein technischer Experte in solchen Dingen, da gibt es Lautsprecherbauer oder Elektroniker (Entwickler), die sicherlich eine Erklärung haben, warum man bei der einen Kette mit den Zehen wippt und bei der anderen nicht, obwohl es ja alles "nur" Daten und akustische Signale sind.

Gute Nacht
Chris
MusikGurke
Hat sich gelöscht
#20 erstellt: 03. Mrz 2009, 09:28
Dieser Post beweist: Ich gehöre nicht zur Zielgruppe von Naim.

Egal, jedem Tierchen sein Pläsierchen (oder wie das auch heißt).
Tom_0815
Stammgast
#21 erstellt: 03. Mrz 2009, 21:42
ich auch nicht... ich wollte verstehen lernen...nicht glauben...
Autosuggestion ist aber auch was Schönes....
Moonlightshadow
Inventar
#22 erstellt: 03. Mrz 2009, 23:21

Tom_0815 schrieb:
ich auch nicht... ich wollte verstehen lernen...nicht glauben...
Autosuggestion ist aber auch was Schönes.... :D


Er schrieb ja, dass er kein Experte ist. Da braucht man sich ja nicht noch drüber lustig machen.
webkemmi
Ist häufiger hier
#23 erstellt: 04. Mrz 2009, 15:02

Chrisk7 schrieb:

MusikGurke schrieb:

Ein 0815-Hersteller wie Onkyo, Marantz, Yamaha,... würde da deutlich solidere Geräte anbieten.


... die jedoch auch deutlich anders klingen als Naim.

Der Themenersteller sucht neue Lautsprecher. Natürlich könnte er auch die Elektronik wechseln, um dann Nubert-Lautsprecher kaufen zu können. In ihrer Klasse baut Nubert gute Lautsprecher, die mit Cantor und Konsorten mithalten können. Mit einem 0815-Verstärker, beispielsweise von einem der oben genannten Hersteller (oder auch Cambridge Audio, Roksan), kommt auch ein Sound raus, doch der ist weit davon entfernt, wie der Naim Nait klingt.

Wenn Naim, dann bitte einen anderen Lautsprecher. Elektronik und Lautsprecher müssen aufeinander passen. Bei mir hat Naim und Nubert nicht gepasst!
Chris


Hallo zusammen,

also da muss ich mich doch glatt als Besitzer eines schnöden 08/15-Verstärkers (marantz PM-11S2) outen und euch von meinem Vergleich mit einigen 'High End'-Verstärkern - unter anderem auch dem Nait berichten.
Den einzigen Unterschied, den ich an diversen LS (z.B. an der neuen Dynaudio Focus 360) festgestellt habe, war, dass der Nait bei höheren Lautstärken mit dieser Box hoffnungslos überfordert war.
Bei Zimmerlautstärke waren rein gar keine Unterschiede zu hören...
Dasselbe gilt übrigens für meinen fast 20 Jahre alten SONY TA-F770 ES im Vergleich zu dem neuen PM-11S2. Trotzdem - nach 20 Jahren darf man sich auch was Neues gönnen, auch wenn es klanglich eigentlich keinen Fortschritt bringt.

Ich habe mich dann statt für den Nait doch lieber für die 08/15-Lösung entschieden...

Grüße
Stefan
Zweck0r
Inventar
#24 erstellt: 04. Mrz 2009, 17:09

Chrisk7 schrieb:
Hast Du nicht schon einmal einen Lautsprecher oder Verstärker gehört, bei dem der Bass hinterherhinkt. Höre Dir mal einen "billigeren" Subwoofer an, da ist der Time-Shift mit den Ohren deutlich hörbar.


Du vergleichst Äpfel mit Birnen. Bei dem Subwoofer verhunzen Raumakustik, steilflankiges Tiefpassfilter mit niedriger Trennfrequenz, Bassreflex und vielleicht ein kleines bisschen das Chassis selbst das 'Timing'.

Grüße,

Zweck
Tom_0815
Stammgast
#25 erstellt: 04. Mrz 2009, 20:17

Moonlightshadow schrieb:

Tom_0815 schrieb:
ich auch nicht... ich wollte verstehen lernen...nicht glauben...
Autosuggestion ist aber auch was Schönes.... :D


Er schrieb ja, dass er kein Experte ist. Da braucht man sich ja nicht noch drüber lustig machen.



Das entschuldigt aber nicht diesen Unsinn....
sorry ich kann dieses fast schon esoterische Gerede einfach nicht mehr lesen.
Chrisk7
Ist häufiger hier
#26 erstellt: 05. Mrz 2009, 14:11

Tom_0815 schrieb:

sorry ich kann dieses fast schon esoterische Gerede einfach nicht mehr lesen.


Was an "Timing" und "Groove" esoterisch sein soll, ist mir unverständlich. Der Verfasser versucht mit eigenen Worten das zu beschreiben, was er empfunden hat. Ihm das als "Esoterik" vorzuwerfen, zeigt eine gewisse Ignoranz und Überheblichkeit.

Du kannst ja mal selber versuchen zu erklären, sofern Du in der Lage bist Deine Emotionen zu beschreiben, warum Dir die eine oder andere Komonente besser gefällt.

Wenn Dir das nicht gelingt, dann kannst Du Deine Befriedigung auch mit Messprotokollen und Testberichten finden. Für micht hat das mit Verlaub nur wenig mit Musik zu tun.
webkemmi
Ist häufiger hier
#27 erstellt: 05. Mrz 2009, 16:56

Chrisk7 schrieb:

Tom_0815 schrieb:

sorry ich kann dieses fast schon esoterische Gerede einfach nicht mehr lesen.


Was an "Timing" und "Groove" esoterisch sein soll, ist mir unverständlich. Der Verfasser versucht mit eigenen Worten das zu beschreiben, was er empfunden hat. Ihm das als "Esoterik" vorzuwerfen, zeigt eine gewisse Ignoranz und Überheblichkeit.

Du kannst ja mal selber versuchen zu erklären, sofern Du in der Lage bist Deine Emotionen zu beschreiben, warum Dir die eine oder andere Komonente besser gefällt.

Wenn Dir das nicht gelingt, dann kannst Du Deine Befriedigung auch mit Messprotokollen und Testberichten finden. Für micht hat das mit Verlaub nur wenig mit Musik zu tun.


Also mir geht's da genauso wie Tom_0815...
Nichts gegen schöne und hochwertige Komponenten und Top-Klang, aber was manche Leute bei Hifi-Komponenten an Klangeigenschaften heraushören wollen und was meist sauteurem und nutzlosem Zubehör für Klangverbesserungen angedichtet werden, halte ich auch für sehr lächerlich. Ich denke da z.B. an Steckleisten für hunderte von Euro oder an Klangunterschieden von Racks oder gar Sicherungsautomaten...
Diese Leute hören vermutlich auch das Gras wachsen...


[Beitrag von webkemmi am 05. Mrz 2009, 16:57 bearbeitet]
Chrisk7
Ist häufiger hier
#28 erstellt: 05. Mrz 2009, 18:30

webkemmi schrieb:
was manche Leute bei Hifi-Komponenten an Klangeigenschaften heraushören wollen und was meist sauteurem und nutzlosem Zubehör für Klangverbesserungen angedichtet werden, halte ich auch für sehr lächerlich. Ich denke da z.B. an Steckleisten für hunderte von Euro oder an Klangunterschieden von Racks oder gar Sicherungsautomaten...
Diese Leute hören vermutlich auch das Gras wachsen... :D


in dem Fall ging es aber darum, dass es Lautsprecher/Verstärker oder allgemein Komponenten gibt, die eher langweilig sind, während man bei anderen anfängt mit den Zehen zu wippen, weil sie einfach den "Swing" haben...

Von Vodoo-Sachen und anderen Schrott, mit dem man Geld machen möchte, halte ich auch nichts.
Tom_0815
Stammgast
#29 erstellt: 10. Mrz 2009, 23:47
Hab wohl vergessen mein Ironie -Schild hochzuheben, bei dem Satz mit Autosuggestion.

Aber trotzdem wurde hier nichts erklärt, sondern es wurden nur belanglose Behaupptungen aufgestellt.
Dass das "Zehenwippen" bei LS auftreten kann oder nicht ist mir auch klar. Da gibt es gewaltige Unterschiede.

Aber der, man verzeih mir die harte Sprache, Quatsch mit den Verstärkern entbehrt jeglicher Tatsachen.

Das hat dann wirklich etwas mit Suggestion zu tun.... und damit sind wir auch schon bei Esoterik angelangt. Jeder der sowas behauptet sollte man an richtigen Doppelblindtests teilnehmen.

Und da kann mir einer behaupten was er will... wenn ein Verstärker ordentlich aufgebaut ist und nicht zu sehr "verfälscht" dann ist es physikalisch nicht erklärbar, warum bei Amp A Zehenwippen da sein soll, bei Amp B aber nicht.

Zitat: "Wenn Dir das nicht gelingt, dann kannst Du Deine Befriedigung auch mit Messprotokollen und Testberichten finden. Für micht hat das mit Verlaub nur wenig mit Musik zu tun."

Erstens interssieren mich Messprotokolle nur insofern, als dass man da mal einen Kontrollblick drauf werfen kann. Sonst aber nicht.

Und zweitens haben Verstärker und Laustprecher mit Musik eigentlich gar nichts zu tun, sie dienen nur deren Wiedergabe.

Ein technisches Gerät kann nur möglichst gut sein wenn es die Musik, die hoffentlich im Studio gut aufgenommen und ehrlich abgemischt wurde, möglichst 1:1 wiedergibt...
alles andere ist nur eine verfälschte Wiedergabe, die allerdings trotzdem dem ein oder anderen Gefallen kann.
goldohr33
Stammgast
#30 erstellt: 11. Mrz 2009, 09:20

Hab wohl vergessen mein Ironie -Schild hochzuheben, bei dem Satz mit Autosuggestion.

Aber trotzdem wurde hier nichts erklärt, sondern es wurden nur belanglose Behaupptungen aufgestellt.
Dass das "Zehenwippen" bei LS auftreten kann oder nicht ist mir auch klar. Da gibt es gewaltige Unterschiede.

Aber der, man verzeih mir die harte Sprache, Quatsch mit den Verstärkern entbehrt jeglicher Tatsachen.

Das hat dann wirklich etwas mit Suggestion zu tun.... und damit sind wir auch schon bei Esoterik angelangt. Jeder der sowas behauptet sollte man an richtigen Doppelblindtests teilnehmen.

Und da kann mir einer behaupten was er will... wenn ein Verstärker ordentlich aufgebaut ist und nicht zu sehr "verfälscht" dann ist es physikalisch nicht erklärbar, warum bei Amp A Zehenwippen da sein soll, bei Amp B aber nicht.

Zitat: "Wenn Dir das nicht gelingt, dann kannst Du Deine Befriedigung auch mit Messprotokollen und Testberichten finden. Für micht hat das mit Verlaub nur wenig mit Musik zu tun."

Erstens interssieren mich Messprotokolle nur insofern, als dass man da mal einen Kontrollblick drauf werfen kann. Sonst aber nicht.

Und zweitens haben Verstärker und Laustprecher mit Musik eigentlich gar nichts zu tun, sie dienen nur deren Wiedergabe.

Ein technisches Gerät kann nur möglichst gut sein wenn es die Musik, die hoffentlich im Studio gut aufgenommen und ehrlich abgemischt wurde, möglichst 1:1 wiedergibt...
alles andere ist nur eine verfälschte Wiedergabe, die allerdings trotzdem dem ein oder anderen Gefallen kann.


da hilft nur hören, vergleich einmal in ruhe z.b. folgende kette: cdx2, nait5i, n-sat gegen cdx2, 202-200, n-sat. wenn du nichts hörst, schön für dich, du wirst geld sparen. wenn du was hörst (was die meisten tun) dann hast du eine antwort.

bei naim ist es eher ratsam sich nichts anzuhören das man sich nicht leisten kann. bei den geräte korreliert preis und qualität in einer erstaunlichen weise.
incitatus
Inventar
#31 erstellt: 11. Mrz 2009, 12:15

goldohr33 schrieb:
da hilft nur hören, vergleich einmal in ruhe z.b. folgende kette: cdx2, nait5i, n-sat gegen cdx2, 202-200, n-sat. wenn du nichts hörst, schön für dich, du wirst geld sparen. wenn du was hörst (was die meisten tun) dann hast du eine antwort...


Hier kannst du dich weiterbilden: http://www.hifi-foru...m_id=108&thread=7738
lorric
Inventar
#32 erstellt: 11. Mrz 2009, 12:43

foe! schrieb:

Ich würde dir ganz, ganz dringend raten: geh erstmal zum Händler und hör dir 5-6 verschiedene Lautsprecher an. Das können ruhig Mainstream-LS sein, meinetwegen B&W, Dynaudio, Canton, Elac, KEF (oder so). Dann wirst du erstmal sehen, welche Charakteristik dir überhaupt gefällt und wo du noch weiter suchen kannst. Das ist allemal sinnvoller, als wochenlang mehrere Felder parallel zu beackern und am Ende doch halbwegs blind zu kaufen.



Puuh - Servus,

habe mich jetzt durch den ganzen Thread gelesen. Dieser Post ^^ macht imo schon Sinn. Ich tendiere auch dazu zuerst die LS zu finden welche mir zusagen. Wenn das geschafft ist, dann muss der passende Verstärker dazu gefunden werden. Nicht alle Kombinationen ergeben das (oder Dein) gewünschte(s) Hörerlebnis. Alles unter Berücksichtigung des Budgets.

Welche Marke am Ende draufsteht, sollte sekundär sein. Bei diesen Diskussionen gleitet das Ganze gerne in den Bereich "Dieser Hersteller ist besser weil.......ich den auch habe" ab.

Gruß
lorric
goldohr33
Stammgast
#33 erstellt: 11. Mrz 2009, 12:50

Hier kannst du dich weiterbilden: http://www.hifi-foru...m_id=108&thread=7738



leider ist die stelle nicht zu finden in der beschrieben wird wie sich ein nait5i und die vor-endstufe 202-200 unterscheiden. das findet man eher woanders, oder einfacher, selbst mal hören.

ad bilden: naim ist dabei ganz gut, immer aufs neue spannend was man alles in der musik entdecken kann...


[Beitrag von goldohr33 am 11. Mrz 2009, 12:52 bearbeitet]
Suche:
Das könnte Dich auch interessieren:
Naim Nait 5i oder Vorverstärker NAIM 140
tenorzott am 05.01.2008  –  Letzte Antwort am 28.02.2008  –  2 Beiträge
Creek Destiny vs. Naim Nait 5i
MerlinX am 30.03.2008  –  Letzte Antwort am 01.04.2008  –  7 Beiträge
Naim Nait 5i vs. IOTAVX SA3
misswhite am 31.12.2019  –  Letzte Antwort am 19.01.2020  –  19 Beiträge
Naim Nait 5i an Dynaudio Audience 52SE
felixma am 03.01.2008  –  Letzte Antwort am 03.01.2008  –  5 Beiträge
Bitte um Lautsprechervorschläge für Naim Nait 5i
Ma-o-Amm am 14.03.2009  –  Letzte Antwort am 11.04.2009  –  26 Beiträge
Neue Boxen für Naim Nait 5i/cd 5i
nogeus am 24.03.2008  –  Letzte Antwort am 24.03.2008  –  4 Beiträge
Boxen zu Naim 5i gesucht
peter1070 am 22.02.2009  –  Letzte Antwort am 22.02.2009  –  5 Beiträge
Naim Nait xs an Nubert Vero 60
holli214 am 09.02.2016  –  Letzte Antwort am 20.02.2016  –  68 Beiträge
Lautsprecher für NAIM 5i Kombi
Drago69 am 20.02.2010  –  Letzte Antwort am 29.04.2010  –  31 Beiträge
Naim cd 5i - sensibler Transport???
barsik am 07.11.2004  –  Letzte Antwort am 07.11.2004  –  4 Beiträge
Foren Archiv

Anzeige

Aktuelle Aktion

Partner Widget schließen

  • beyerdynamic Logo
  • DALI Logo
  • SAMSUNG Logo
  • TCL Logo

Forumsstatistik Widget schließen

  • Registrierte Mitglieder928.383 ( Heute: 8 )
  • Neuestes MitgliedChristian_Einhaus_
  • Gesamtzahl an Themen1.558.098
  • Gesamtzahl an Beiträgen21.694.295

Hersteller in diesem Thread Widget schließen