HIFI-FORUM » Stereo » Kaufberatung Stereo » Vollverstärker + CD-Player für Dali Concept 6 | |
|
Vollverstärker + CD-Player für Dali Concept 6+A -A |
||||
Autor |
| |||
Perry_Rhodan
Ist häufiger hier |
20:02
![]() |
#1
erstellt: 20. Jun 2009, |||
Hallo, ich habe zuhause in meinem "Hobbyzimmer" (17 gm) ein Sourround-Lautsprecherset Dali Concept stehen. Zuerst hatte ich dieses über einen Cambridge Audio Receiver angetrieben, im Grunde ein prima Gerät welches auch in Stereo sehr gut geklungen hat. Da aber die Bedienung absolut unterirdisch war (nach meiner Meinung) habe ich den gegen einen Yamaha AVR RX-V461 getauscht. Um Filme zu sehen und nebenher etwas dudeln zu lassen eine perfekte Lösung, aber mal so richtig in Stereo Musik hören geht damit irgendwie nicht. Jetzt habe ich vor mir einen separaten Vollverstärker und einen CD-Player zu kaufen und die über einen Umschalter an die Concept 6 Frontlautsprecher zu hängen. Es geht also nur darum von einem CD-Player in guter Qualität Stereo über die Frontboxen zu hören. Die Dalis selbst sind recht analytisch, ich würde mir da aber einen etwas, wie soll ich sagen, raumfüllenderen Sound wünschen, ohne aber verwaschen zu sein. Besser kann ich es als Laie nicht ausdrücken. Der Vollverstärker muss darum keinen Schnick-Schnack haben, je weniger desto besser. Beim CD-Player wäre wichtig, dass dieser keine Laufwerksgeräusche macht, bei sowas bin ich extrem empfindlich. Es gibt ja massenweise kleine Hifi-Marken die man aber leider hier nirgendwo probehören kann. Darum weiss ich absolut nicht was ich da anpeilen sollte. Zuerst dachte ich ja an NAD, aber deren CD-Player scheinen ja nicht so doll zu sein. System Fidelity habe ich gesehen, ob die aber was taugen? Das Innenleben des CD-Player ist da ja recht ... übersichtlich, muss aber ja nicht unbedingt schlecht sein, oder? Preislich wollte ich pro Gerät die 400 Euro nicht überschreiten wenn es geht. Wäre nett wenn mir da einer einen Tip geben könnte. Gruß Stefan |
||||
weimaraner
Hat sich gelöscht |
06:49
![]() |
#2
erstellt: 21. Jun 2009, |||
Hallo, wenn es etwas exotischer sein sollte: ![]() Gibt es natürlich auch neu, weiss nicht wie du im Bezug auf Gebrauchtware stehst, solltest aber den Verstärker bei dir zuhause ausprobieren können, da hier keinerlei Klangregler vorhanden sind. Wenn du öfter leise hörst würde ich mich nach einem Verstärker mit Loudness umschauen, vllt Yamaha A S 700, gepaart mit dem Jungson, oder opt passend den Yammi CD S 700. Gruss ![]() |
||||
|
||||
Perry_Rhodan
Ist häufiger hier |
08:24
![]() |
#3
erstellt: 21. Jun 2009, |||
Hallo, ja, sowas finde ich gar nicht übel. Klangregler wären zwar nicht schlecht und etwas Einfluss zu haben, aber im Grunde finde ich so etwas spartanisches klasse :-) Leider etwas zu groß, passt nicht an den dafür vorgesehen Platz in der Höhe. Ist ja schon ein mords Drumm ;-) Zu gebraucht sage ich nicht grundsätzlich nein. Gruß Stefan |
||||
weimaraner
Hat sich gelöscht |
09:55
![]() |
#4
erstellt: 21. Jun 2009, |||
Hallo, neben den Yammis vllt. noch: Arcam A 18, CD 17 Marantz PM 7003 ,SA 7003 Music Hall a 25.2 , cd 25.2 Gruss ![]() |
||||
Peterb4008
Inventar |
10:44
![]() |
#5
erstellt: 21. Jun 2009, |||
Hey ich betreibe meine Dali Ikon 6, mit Marantz. Könntest du ja mal testen. zb hier Auslaufmodell (siehe Link) mit dem PM 7003 eine schöne Kombi. ![]() Gruß Peter |
||||
lorric
Inventar |
10:55
![]() |
#6
erstellt: 21. Jun 2009, |||
Hi, wenn Du einen gebrauchten ARCAM A70, A85 oder gar A90 in deinem Budget auftreiben kannst, dann kannst Du Dir sogar den LS-Umschalter sparen. Sehr angenehm. Gruß lorric |
||||
Perry_Rhodan
Ist häufiger hier |
11:15
![]() |
#7
erstellt: 22. Jun 2009, |||
Hm, die beiden A18 und CD17 übersteigen mein Budget leider sehr deutlich. Gebraucht finde ich da auch nix im Netz. Wie geht denn das mit dem Umschalter sparen? Klingt ja interessant !! Marantz wäre auch ne Möglichkeit. Gerade hänge ich an "System Fidelity". Auch so eine völlig unbekannte Marke wie Tangent, aber recht günstig. Man kann sich diese Sache nur leider nirgendwo anhören. Gruß Stefan |
||||
lorric
Inventar |
11:46
![]() |
#8
erstellt: 22. Jun 2009, |||
Hi, die Pre-Outs vom AVR für vorne Links u. Rechts werden per Cinch mit dem Tape-In des Arcam verbunden. Im Processor-Mode des Arcam kann man dann noch den Übernahmepegel für die vorderen LS einstellen. Danach wird die Gesamtlautstärke des Surroundsystems über den AVR geregelt. Die Kabel der beiden Front-LS werden also nur noch am Arcam angeklemmt. Gruß lorric |
||||
Perry_Rhodan
Ist häufiger hier |
17:05
![]() |
#9
erstellt: 22. Jun 2009, |||
Aha, danke für die Info. Wäre an sich ja gar keine üble Sache. Dann müßte aber der Arcam auch immer auf Standby stehen. Da ich aber recht selten Stereo hören werde, wollte ich den bei Nichtnutzung vom Netz trennen. Na ja, inzwischen hat mich eine andere Idee beschlichen ![]() Da ich ja von Klang des Cambridge Audio damals sehr angetan war, und die schlechte Bedienbarkeit eines Cambridge-AVR bei einem reinen Stereo-Verstärker und nur einer Eingangsquelle nicht mehr zum Tragen kommt, habe ich mich mal bei denen umgesehen. Der AMP 340A SE und der CD-Player 340C wären für mein kleines Zimmerchen sicher eine brauchbare Lösung. Kosten zusammen hier ca. 700 Euro. Jetzt habe ich bei einem Hifi-Versand in England (Richer Sound) das Angebot für beide Teile incl. Versand nur knapp 500 Euro zu zahlen. Das macht mich natürlich an, habe nur etwas Bedenken ob da durch Zoll oder ähnliches ev. eine böse Überraschung nachkommt. Kenne mich da nicht so gut aus. Gruß Stefan |
||||
weimaraner
Hat sich gelöscht |
17:17
![]() |
#10
erstellt: 22. Jun 2009, |||
Hallo, richer sounds versendet,so glaube ich zumindest, nicht nach Deutschland. Ansonsten wünsche ich dir viel Glück mit den CA Sachen. Gruss ![]() |
||||
Perry_Rhodan
Ist häufiger hier |
19:45
![]() |
#11
erstellt: 22. Jun 2009, |||
Da haben die wohl ihre Politik geändert. Wegen des niedrigen Wechselkurses (steht auf deren Homepage) verschicken die auch auf Festland. Ich habe angefragt und auch ein Angebot per Mail bekommen. Für 340C und 340A SE zusammen incl. Versand nach D sind es 414,90 Pfund = ca. 489 Euro. Das ist doch ein guter Preis, auch wenn man im Garantiefall dann wohl etwas Stress mit CA bekommen könnte. Aber im Grunde dürfen die auch in D den Service gar nicht verweigern. Gruß Stefan |
||||
hello21
Ist häufiger hier |
19:55
![]() |
#12
erstellt: 22. Jun 2009, |||
wenn die sachen aus england kommen und nach d'land gehen sollte der zoll nix dagegen haben... gruss steff |
||||
weimaraner
Hat sich gelöscht |
19:58
![]() |
#13
erstellt: 22. Jun 2009, |||
Der Zoll hat da nichts dagegen, mit dem Service wirst du wohl in Deutschland Pech haben, meines Erachtens aber auch zurecht. Gruss ![]() |
||||
Perry_Rhodan
Ist häufiger hier |
09:12
![]() |
#14
erstellt: 23. Jun 2009, |||
Warum zurecht? Es ist doch gerade die Industrie, die uns seit Jahren die Globalisierung als Lebensmodell aufzwingt. Das aber geht nicht einseitig, auch ich als Kunde muss dann das Recht haben, global Einzukaufen, ohne meine Garantieansprüche zu verlieren. Ich kaufe ja hier kein irgendwie zweitklassiges oder nachgemachtes Produkt sondern genau das, was auch hier in D vertrieben wird. Das der Hersteller derart stark unterschiedliche Preise macht ist in dieser globalisierten Welt doch sein Problem. So zumindest sehen ich das ![]() Gruß Stefan |
||||
Hifi-Tom
Inventar |
11:13
![]() |
#15
erstellt: 23. Jun 2009, |||
Hallo Stefan, ich wollte Dir noch als Alternative, so Du Dich nicht schon entschieden hast, den MAP 101 u. den dazu passenden CD-Player von Advance Acoustic aus der neuen Black Line Serie empfehlen. Kostet beides zusammen ca. 700€. Im Garantiefall ist immer der Händler, bei dem man gekauft hat, Ansprechpartner, in Deinem Falle wäre dies also der englisch Verkäufer, damit mußt Du dann leben so etwas passieren sollte. ![]() |
||||
weimaraner
Hat sich gelöscht |
16:17
![]() |
#16
erstellt: 23. Jun 2009, |||
Wenn du Händler in D wärst und müßtest dich um Garantie/Gewährleistungs und sonstigen Kram von Kundschaft kümmern welche ihr Geld irgendwo in UK gelassen hat , was wäre dann?? Arbeitest du teilweise ohne Bezahlung für geleistete Arbeit?? In UK kaufen heisst auch dort den Händler in allen anderen Sachen in Anspruch nehmen. Für mich gilt halt,leben und leben lassen, aber das kann ja jeder selbst entscheiden. Gruss ![]() |
||||
analogmusik
Stammgast |
04:28
![]() |
#17
erstellt: 24. Jun 2009, |||
Hallo! Mein Tip sind die Geräte von Music Hall! Habe ich selber an Dali´s laufen und bin begeistert! Sehr schöne Harmonie der Komponenten! Beim CD Player mit Philips Laufwerk höre ich nichts! Und ein Gerät Deutscher Herstellung würde mit diesen Zutaten,die in diesen Geräten stecken inkl. Verarbeitung,um einiges mehr kosten! Gruß, Mario |
||||
lorric
Inventar |
05:47
![]() |
#18
erstellt: 24. Jun 2009, |||
Moin, dann sollte man aber auch erwähnen, dass Music Hall in Shengzen gefertigt werden. Also ein Konzept wie Block Audio es auch praktiziert nur dass die sogar Music Hall noch unterbieten. Gruß lorric |
||||
Perry_Rhodan
Ist häufiger hier |
08:26
![]() |
#19
erstellt: 24. Jun 2009, |||
Hm, so gesehen stimmt das natürlich. Ich bin offen gesagt immer davon ausgegangen, dass die dem Händler durch eine Reklamation entstehenden Kosten vom Hersteller ersetzt werden. Der hat ja immerhin das ev. fehlerhafte Gerät gebaut, nicht der Händler. Das war dann wohl etwas naiv, zu viel Glaube an Fairness in der Wirtschaft, fürchte ich ![]() ![]() |
||||
Perry_Rhodan
Ist häufiger hier |
08:33
![]() |
#20
erstellt: 24. Jun 2009, |||
Was da drinne steckt kann ich nicht beurteilen, aber bei den Preisen nehme ich lieber die Cambridge Teile. Dann komme ich sogar hier in D billiger bei weg, und ich weiss dass die nicht schlecht sind. Music Hall käme da ja auf gut 1300 Euro zusammen ![]() Mein Geldbeutel hat da leider eine natürlich Grenze ![]() |
||||
lorric
Inventar |
10:41
![]() |
#21
erstellt: 24. Jun 2009, |||
Ach so - nur der Vollständigkeit wegen. Die Block-Lösung käme auf 698,00 UVP. Gruß lorric |
||||
|
|
Das könnte Dich auch interessieren: |
Dali Concept 2 the_descendant am 15.04.2005 – Letzte Antwort am 21.04.2005 – 30 Beiträge |
Welchen Verstärker für Dali Concept 6 ? mockel am 20.04.2005 – Letzte Antwort am 20.04.2005 – 4 Beiträge |
Dali Concept 6 oder Jamo S606 doctor_best am 25.09.2007 – Letzte Antwort am 26.11.2007 – 7 Beiträge |
Upgrade Dali Concept 2 @rne am 04.02.2012 – Letzte Antwort am 05.02.2012 – 3 Beiträge |
Dali Concept 8 cybehr am 31.03.2005 – Letzte Antwort am 31.03.2005 – 6 Beiträge |
Nachfolger für Dali Concept 2 @rne am 06.10.2015 – Letzte Antwort am 07.10.2015 – 6 Beiträge |
CD Player für Marantz sr 6004 +Dali Ikon 6 Tzwecke am 26.02.2011 – Letzte Antwort am 27.02.2011 – 7 Beiträge |
Verstärker und CD Player für DALI IKON 6 MKII hemivl am 03.07.2013 – Letzte Antwort am 09.07.2013 – 11 Beiträge |
Welcher Stereo Vollverstärker für DALI Zensor 5 ? newjay am 13.12.2019 – Letzte Antwort am 20.01.2020 – 24 Beiträge |
CD Player für Sherwood Vollverstärker Firestorm6X6 am 01.03.2006 – Letzte Antwort am 05.03.2006 – 2 Beiträge |
Foren Archiv
2009
Anzeige
Produkte in diesem Thread
Aktuelle Aktion
Top 10 Threads in Kaufberatung Stereo der letzten 7 Tage
- Denon DRA 800h vs. Marantz NR1200
- Teufel Ultima 20 Kombo gute Anlage in der gehobenen Mittelklasse?
- Subwoofer bis 500 Euro
- Alternative zu JBL Partybox 1000 im Wintergarten gesucht
- Alte passiv Lautsprecher an PC anschließen?
- Mikrofon an tragbare Soundbox anschließen ?
- Wiim Mini Top oder Flop.
- Alles über DYNAUDIO Contour 1.4
- Novex Smartline 600
- Nubert Lautsprecher zu empfehlen oder total überbewertet?
Top 10 Threads in Kaufberatung Stereo der letzten 50 Tage
- Denon DRA 800h vs. Marantz NR1200
- Teufel Ultima 20 Kombo gute Anlage in der gehobenen Mittelklasse?
- Subwoofer bis 500 Euro
- Alternative zu JBL Partybox 1000 im Wintergarten gesucht
- Alte passiv Lautsprecher an PC anschließen?
- Mikrofon an tragbare Soundbox anschließen ?
- Wiim Mini Top oder Flop.
- Alles über DYNAUDIO Contour 1.4
- Novex Smartline 600
- Nubert Lautsprecher zu empfehlen oder total überbewertet?
Top 10 Suchanfragen
Forumsstatistik
- Registrierte Mitglieder928.447 ( Heute: 11 )
- Neuestes Mitglied*Sephiroth*
- Gesamtzahl an Themen1.558.243
- Gesamtzahl an Beiträgen21.697.732