HIFI-FORUM » Stereo » Kaufberatung Stereo » Raumlayout +Boxen für Studentenbude (Update) mit Y... | |
|
Raumlayout +Boxen für Studentenbude (Update) mit Yamaha A-S 700+A -A |
||
Autor |
| |
Jan_Ullrich
Schaut ab und zu mal vorbei |
22:20
![]() |
#1
erstellt: 10. Aug 2009, |
Hallo zusammen, nach vielem ausführlichen Lesen und den ersten Besuchen im Elektrofachmarkt melde ich mich jetzt auch mal hier zu Wort. Also, bin gerade zum Studieren umgezogen und mach mich gerade auf die Suche nach einem System für meine Studentenbude. Mein Zimmer ist ca. 20qm groß, wobei die zu beschallende Fläche nur 11qm beträgt (Hälfte des Raums, der Wohn-Bereich). Kostenmäßig liegt mein Maximalbudget für Speaker und Receiver (Kabel, CD-Player usw nicht eingerechnet) bei 450€. Will mir die Tage bei H+I mal die Heco Victas 500 anhören, würde die Boxen gerne neu kaufen (außer, ihr empfehlt mir, dass man auch getrost zu gebrauchten greifen kann ... hab eben Angst wegen den Membranen). Verstärkermäßig würde ich gerne ein Gebrauchtgerät kaufen, Harman Kardon hat mir klangmäßig super gefallen, Denon und auch Yamaha (Produktbezeichnung müsste ich noch mal nachschauen) haben mich auch überzeugt). Könnt ihr mir da noch andere Systeme empfehlen, die dem vllt. vorzuziehen sind (sprich andere Boxen, exacte Receiver-Typen). Außerdem wollte ich anmerken, dass ich gerne über ein Audio-Interface Musik vom Laptop hören möchte (für Rekording und raushören von Songs) => brauche ich dann einen Digitaleingang (mit diesem S-PDIF, oder wie das heißt)? Außerdem habe ich in meiner Wohnung bisher keine Teppiche, nur Steinboden. Die Boxen stünden direkt vor den Glastüren zum Balkon, mache da nochmal ne Zeichnung. Worauf sollte ich dann klanglich noch achten. Schon mal vielen vielen Dank =D |
||
Bartholomew
Stammgast |
06:03
![]() |
#2
erstellt: 11. Aug 2009, |
Hoi, Habe bei mir einen Yamaha RX-496 angesiedelt und bereue es nicht. War damals ein Auslaufmodell, heute bekommt man den gebraucht für um 100-125 Euro inkl. Versand in der Bucht. Beispiel: ![]() ![]() ![]() Der Receiver hat eine gute Optik und Haptik (der 496 hat mir sogar besser als der 497 gefallen). Tasten und Lautstärkleregler sind zwar aus Kunststoff, fassen sich aber trotzdem gut an. Auch die FB liegt gut in der Hand und lässt sich auch im Dunkeln gut bedienen (ich habe auch einen passenden CD-Spieler dazu). Mehr Infos gibts auf der Herstellerseite: ![]() RX-496RDS in die Suche eingeben. Stereo-Receiver mit Digitaleingang sind in der Preisklasse unüblich, also setzt man entweder einen externen D/A-Wandler davor, oder besorgt sich eine vernünftige Soundkarte für den PC. Ich gehe bei Bedarf über eine selbstkonfetionierte 10m-Leitung (Mikrofonkabel und Neutrik-Stecker, alles von Reichelt) analog vom Laptop an den Verstärker. Klappt wunderbar. |
||
|
||
Jan_Ullrich
Schaut ab und zu mal vorbei |
10:08
![]() |
#3
erstellt: 11. Aug 2009, |
Okay, werde ich mir mal anschauen. Wie schaut es denn mit dem Vergleich Klang digital / analog aus? Gibt es noch mehr Empfehlungen, außer dem Yamaha? Hab ja ne vernünftige Soundkarte (externe Soundkarte mit verbautem M-Audio Chip von Herkules). Nur könnte ich auf die verzichten beim Digitalsignal. Wie schaut es mit den Raum-Layout-Problemen aus? Edit: Bei der Gelegenheit gleich nochmal die Frage, was ihr vom HK 3490 haltet. [Beitrag von Jan_Ullrich am 11. Aug 2009, 10:09 bearbeitet] |
||
Bartholomew
Stammgast |
11:49
![]() |
#4
erstellt: 11. Aug 2009, |
Wo der D/A-Wandler sitzt, ist recht egal. Du kannst ruhig Deine Soundkarte nutzen und von da aus analog weitergehen. Nur solltest Du zwischen Soundkarte und Anlage keine billigst-Kabelage nehmen, das gibt Störeinstreuungen (Brumm und Klirr). Zur Aufstellung lässt sich mit den bisherigen Infos nur sagen, dass das interessant wird und experimentieren angesagt ist. Dein Raumklang wiegt übrigens viel schwerwiegender als der Receiverklang. In einem problematischen Raum wirst Du mit keinem Receiver gute Ergebnisse erzielen. Gruß, Bartho |
||
Jan_Ullrich
Schaut ab und zu mal vorbei |
22:35
![]() |
#5
erstellt: 11. Aug 2009, |
Schon mal danke für die Tipps. Wen es interessiert, ich habe meine Pläne gänzlich über den haufen geworfen. War heute stundenlang testen, hier meine Eindrücke: Fangen wir an mit HK 3490: Gerät gab es beim Mediamarkt für 340€, abzüglich 19% => echtes Schnäppchen. Dachte mir, wenn nicht jetzt, wann dann. Schnell ein paar teurere Heco-boxen (700€ das Stück) geschnappt und mal einen Blick drauf geworfen. Look war okay, aber Verarbeitung schon echt billig. Die Drehregler hatten teilweise schon leichte Schäden, Fotos machen einen viel besseren Eindruck als die realen Tatsachen. Jetzt zum Sound: angefangen mit eher seichtem Acoustic-Pop - anhörbar dann etwas rockiger - ungenießbar Mitten matschig, erst ab wirklich hoher Lautstärke einigermaßen Druck, nie ein ausgewogenes Klangbild - enttäuschung auf der ganzen Linie Haben noch ca. ne Stunde versucht, den Sound zu retten => Hoffnungslos Nächster Schritt: Geschaut, ob es an den Boxen lag => Boxen an einen teuren Vincent-Amp (Preis 699€) angeschlossen => unterschied wie tag und nacht. da hatte man auf einmal ein Mittendringefühl, Sound war ausgewogen, einfach gut. Okay, wieder zurück in den günstigeren Bereich: Denon 700ae Besser als der HK, aber kein Vergleich zum Vincent ... dafür aber auch weniger als der halbe Preis. Mitten waren aber immer noch matsch, alles irgendwie nicht natürlich genug. => Budgetplanung völlig über den Haufen geworfen. Nächster Weg ging zum H+I, da waren wir dann auch einige Zeit. Dort an nem NAD-Amp die Heco Vinctas 500 getestet ... war für den Anfang okay, dachte ich. Einzig das zerren und der etwas unsaubere Klang viel mir auf. Verkäufer nimmt uns beiseite: "Hört mal zu Jungs, ihr wollt doch nicht ernsthaft diese Holzbüchsen da kaufen ... die sind teuer für ihr Geld, darauf ausgelegt, günstig zu sein. Die sind teuer für ihr Geld, in ein paar Jahren kräht da kein Hahn mehr nach. Ich zeig euch mal richtige Boxen und Amps" Tja, als Alternative wurden uns Canton 900LE vorgeführt, Stückpreis 220€ - laut Berater die günstigsten Standlautsprecher, die er guten Gewissens verkaufen könne. Und wirklich, die Unterschiede waren wieder immens, an nem Matraz Vollverstärker machte das Musikhören einfach nur verdammt Laune. Na ja, im Endeffekt besitze ich inzwischen einen Yamaha A - S 700, hab ihn für 300€ von nem Freund gekauft, neuwertig. Jetzt brauche ich doch wieder Hilfe, bei der Boxensuche;D Und natürlich noch immer bei der Raumplanung. liebe grüße |
||
Jan_Ullrich
Schaut ab und zu mal vorbei |
10:23
![]() |
#6
erstellt: 13. Aug 2009, |
Keine weiteren Stimmen? Hat hier niemand erfahrung mit dem Yamaha A S 700? |
||
Bartholomew
Stammgast |
12:33
![]() |
#7
erstellt: 13. Aug 2009, |
Im Raum verschiedene Boxen probehören, was anderes hilft nicht. |
||
Jan_Ullrich
Schaut ab und zu mal vorbei |
12:39
![]() |
#8
erstellt: 13. Aug 2009, |
Keine Sorge, nach dem Schreckerlebnis mit den Heco Vinctas werde ich keine Boxen einfach so kaufen. Aber würde mir gerne ne Liste mit Boxen machen, die in Frage kommen. Bisher stehen da nur die Canton 900LE und die Kef iQ70 drauf. Ist doch etwas mager. Weiß auch nicht, wie viel ich so einplanen sollte finanziell für 11qm Hörfläche und Glasfront hinter den Boxen. Danke auf jeden Fall für deine Hilfe, aber vielleicht erbarmt sich ja noch jemand anderes und gibt noch ein paar Tipps ;D |
||
|
|
Das könnte Dich auch interessieren: |
Yamaha A-S 700 oder A-S 1000 + welche Boxen? zoe318 am 02.03.2010 – Letzte Antwort am 14.03.2010 – 40 Beiträge |
Yamaha A-S 700 mit Heco Celan 700 alex1611 am 15.08.2009 – Letzte Antwort am 16.08.2009 – 20 Beiträge |
Regallautsprecher für Yamaha A-S 700 l00p!n6 am 19.05.2010 – Letzte Antwort am 04.06.2010 – 37 Beiträge |
Boxen zu Yamaha R-S 700 + CD-S 700 igadgim am 15.09.2011 – Letzte Antwort am 15.10.2012 – 28 Beiträge |
Kompaktboxen zu YAMAHA A-S 700 stepsc am 15.11.2008 – Letzte Antwort am 16.11.2008 – 7 Beiträge |
Alternativen zum Yamaha A-S 700 castellio am 26.02.2009 – Letzte Antwort am 27.03.2009 – 10 Beiträge |
Yamaha A-S 700 vs AX-892 silvaner123 am 02.04.2010 – Letzte Antwort am 23.10.2024 – 20 Beiträge |
Nad 326Bee vs. Yamaha a s 700 Buddelbaby am 04.09.2012 – Letzte Antwort am 02.02.2013 – 22 Beiträge |
Verstärker und Boxen für Studentenbude. :-) Kuhni_Kühnast am 28.07.2007 – Letzte Antwort am 06.08.2007 – 26 Beiträge |
Yamaha ax 1070 tauschen gegen yamaha a-s 700 ? tiquila012013 am 05.03.2016 – Letzte Antwort am 05.03.2016 – 10 Beiträge |
Foren Archiv
2009
Anzeige
Produkte in diesem Thread
Aktuelle Aktion
Top 10 Threads in Kaufberatung Stereo der letzten 7 Tage
- Denon DRA 800h vs. Marantz NR1200
- Teufel Ultima 20 Kombo gute Anlage in der gehobenen Mittelklasse?
- Subwoofer bis 500 Euro
- Alternative zu JBL Partybox 1000 im Wintergarten gesucht
- Alte passiv Lautsprecher an PC anschließen?
- Mikrofon an tragbare Soundbox anschließen ?
- Wiim Mini Top oder Flop.
- Alles über DYNAUDIO Contour 1.4
- Novex Smartline 600
- Nubert Lautsprecher zu empfehlen oder total überbewertet?
Top 10 Threads in Kaufberatung Stereo der letzten 50 Tage
- Denon DRA 800h vs. Marantz NR1200
- Teufel Ultima 20 Kombo gute Anlage in der gehobenen Mittelklasse?
- Subwoofer bis 500 Euro
- Alternative zu JBL Partybox 1000 im Wintergarten gesucht
- Alte passiv Lautsprecher an PC anschließen?
- Mikrofon an tragbare Soundbox anschließen ?
- Wiim Mini Top oder Flop.
- Alles über DYNAUDIO Contour 1.4
- Novex Smartline 600
- Nubert Lautsprecher zu empfehlen oder total überbewertet?
Top 10 Suchanfragen
Forumsstatistik
- Registrierte Mitglieder928.494 ( Heute: 5 )
- Neuestes Mitgliedlatanya0885
- Gesamtzahl an Themen1.558.317
- Gesamtzahl an Beiträgen21.699.619