Absegnung neuer Hifi Komponenten

+A -A
Autor
Beitrag
woolfinator
Ist häufiger hier
#1 erstellt: 17. Dez 2009, 15:58
Seid mir gegrüßt.

Zwei Generationen lang hat mein Marantz 1090 treue Dienste geleistet, doch nachdem langsam seine Kräfte schwinden habe ich mich auf die Suche nach einer neuen Kombination für mein Wohnzimmer gemacht. Ich hoffe nicht zusehr dafür getadelt zu werden, dass ich einen Röhren pre- eine Transistor Endstufe treiben lassen möchte. Meine Konfiguration sieht bis Dato wie folgt aus:

Vorverstärker: TAC-34 Dream
http://www.hifisound...REN-VOLLVERSTAeRKER/

Endstufe: Rotel RB-1092
http://www.hifi-wiki.de/index.php/Rotel_RB-1092

Seismic: B&W 804S
http://www.bowers-wilkins.de/display.aspx?infid=1154&sc=hf

Da mir der Rotel 1092 für seinen Zweck eher überdimensioniert erscheint, wollte ich in Erfahrung bringen welche Stereoendstufe (200 W RMS pro Kanal an 8 Ohm) um die 1500 Euro +- zu empfehlen wäre?

Vielen Dank! Mit besten Grüßen, Wolfgang
Alex-Hawk
Inventar
#2 erstellt: 17. Dez 2009, 16:03
Hallo

Der T.A.C. ist doch ein Vollverstärker?!
UweM
Moderator
#3 erstellt: 17. Dez 2009, 16:09
Korrekt, das ist ein Vollverstärker, daran wirst du keine Endstufe anschließen können.

Grüße,

Uwe
Alex-Hawk
Inventar
#4 erstellt: 17. Dez 2009, 16:10
Es sei denn er hat ne auftrennbare Vor- und Endstufe, aber das wäre dann eine eher sinnfreie Kombination.


Edit: Der T.A.C. hat keine auftrennbare Vor- und Endstufe.


[Beitrag von Alex-Hawk am 17. Dez 2009, 16:12 bearbeitet]
Erik030474
Inventar
#5 erstellt: 17. Dez 2009, 16:16
Und wie wäre es mit:
Vorstufe für 650 €
Endstufe Option 1 für 850 €
Endstufe Option 2 für 700 €.

Wäre eine stimmige Kombination aus einem Hause und harmoniert sicher prima mit den 804ern.


[Beitrag von Erik030474 am 17. Dez 2009, 16:17 bearbeitet]
Alex-Hawk
Inventar
#6 erstellt: 17. Dez 2009, 16:19
Aber eben ohne Röhren...

Erik030474
Inventar
#7 erstellt: 17. Dez 2009, 16:32
Konrad Zuse hat auch mal auf Röhren gesetzt und wo findest du die heute noch in PCs???

Im Ernst, nur weil es ne Röhre hat ist es nicht unbedingt besser. Gibt irgendeinen "irren" Polen, der staffiert alles mit Röhren aus, ob es dadurch besser wird ist noch nciht geklärt ...
baerchen.aus.hl
Inventar
#8 erstellt: 17. Dez 2009, 16:34
Relativ leistungsstarke Röhrenamp für die B&W findest Du günstig und gut z.B. bei www.destiny-audio.com

wenn Du aber unbedingt richtig Geld loswerden willst dan guck mal in das Programm von Lua
Alex-Hawk
Inventar
#9 erstellt: 17. Dez 2009, 17:09
Mir gings auch nur um den TE.

GlennFresh
Hat sich gelöscht
#10 erstellt: 17. Dez 2009, 18:10
Hi

Wie wäre es denn mit einem kräftigen Hybriden, wie z.B. diesen hier:

http://www.china-highend-hifi.com/prod0112314133221.htm

http://www.china-hig...6213311133335411.htm



oder Class A Amps mit Röhrenähnlichem Klang:

http://www.china-highend-hifi.com/prod0112321131.htm

http://www.china-highend-hifi.com/prod01123161131.htm

Verarbeitung wie ein Panzerschrank inklusive!

Saludos
Glenn
Archibald
Hat sich gelöscht
#11 erstellt: 17. Dez 2009, 18:24
Hallo Wolfgang,

erst einmal "Herzlich Willkommen im Forum !"

Ich stimme Erik zu, wenn er sagt :

Im Ernst, nur weil es ne Röhre hat ist es nicht unbedingt besser. Gibt irgendeinen "irren" Polen, der staffiert alles mit Röhren aus, ob es dadurch besser wird ist noch nicht geklärt ...


Es gibt tolle Röherenverstärker, aber nicht jeder Röhrenverstärker ist einem guten Transistorverstärker überlegen, weder klanglich und erst recht nicht messtechnisch. Es gibt sowohl phantastische Röhren- aber auch genauso gute Transistorverstärker. Zu dem TAC 34 kann ich nichts sagen, meine Empfehlung ist, sich bei der Kaufentscheidung nicht von Vorurteilen leiten zu lassen und einen intensiven Hörvergleich vorzunehmen.

Gruß Archibald
woolfinator
Ist häufiger hier
#12 erstellt: 18. Dez 2009, 10:11
Puuuh. Fleißig fleißig. Erstmal herzlichen Dank für eure Antworten und die Begrüßung!


Korrekt, das ist ein Vollverstärker, daran wirst du keine Endstufe anschließen können.


Vielen Dank für die Info! Ich bin da wohl etwas töricht geglaubt zu haben, bei gleicher Aus- Eingangsimpedanz ginge solch eine Konstellation. Welche Ausgangscharakteristik unterscheidet denn einen Voll- von einem Vorverstärker und was hätte ich im Extremfall mit meiner Idee anrichten können?


Zu den Vorschlägen:

Den Shanling A-300
http://www.china-highend-hifi.com/prod0112314133221.htm
hatte ich schon früher einmal ins Auge gefasst.

Der Dussun V6i
http://www.china-highend-hifi.com/prod0112321131.htm
Klingt rein nach seiner Beschreibung nach einer sehr guten Partie - aber Produktbewertung der Hersteller fällt noch keine Bäume.

Ein optisch macht der Shengya CV15PM150 ja Eindruck
http://www.china-hig...6213311133335411.htm
Aber ich will ja Hören/Fühlen und nicht sehen.

Hat jemand Erfahrungen mit diesen Geräten bzw. wie ist euer Eindruck?


Wie steht es mit dem Leistungsdelta von Röhrenvollverstärker zu den B&W's? Bisher hatte ich meine Systeme immer möglichst auf 0 ausgelegt um Over- Underpowering zu vermeiden - Im Gesamtpaket sprechen mich der KT88 (65W RMS) oder 300BS-B-MK2 (9,5 W RMS) am meisten an
http://www.destiny-audio.com/

Leiden bei solchen Differenzen nicht die Membrane?


Vielen Dank für eure Hilfe!
GlennFresh
Hat sich gelöscht
#13 erstellt: 18. Dez 2009, 10:37
Moin


woolfinator schrieb:

Den Shanling A-300
http://www.china-highend-hifi.com/prod0112314133221.htm
hatte ich schon früher einmal ins Auge gefasst.


Für mich persönlich ein was PL, Haptik und Qualität betrifft ein Hammer.
Der A300 zieht klanglich sicher mit viel teureren Geräten gleich!
Mir ist allerdings nur der A3000 bekannt, allerdings rein positiv.
Der neue A300 ist nochmals deutlich günstiger bei augenscheinlich gleicher Qualität.


woolfinator schrieb:

Der Dussun V6i
http://www.china-highend-hifi.com/prod0112321131.htm
Klingt rein nach seiner Beschreibung nach einer sehr guten Partie - aber Produktbewertung der Hersteller fällt noch keine Bäume.


Leider habe ich die Boliden von Dussun bisher noch nicht testen können, werde ich aber bei nächster Gelegenheit nachholen.
Auf die Bewertung anderer möchte ich mich allerdings nicht verlassen, hier vertraue ich ganz klar nur meinem eigenen Urteil.
Die Bilder vom Innenaufbau, die Leistungsdaten und der Preis versprechen aber einen Boliden für kleines Geld.
Aber ein objektives Urteil kann man natürlich erst abgeben, wenn der Verstärker auf Herz und Nieren getestet wurde!


woolfinator schrieb:

Ein optisch macht der Shengya CV15PM150 ja Eindruck
http://www.china-hig...6213311133335411.htm
Aber ich will ja Hören/Fühlen und nicht sehen.


Diese Vor-Endkombi ist der günstigere "No Name" Bruder des folgenden Modelles eines bekannten Herstellers!

http://www.vincent-t...vorstufen/sa-t1.html
http://www.vincent-t...dstufen/sp-t100.html

Vermutlich werden die Vor-Endkombis beider Hersteller in einem Werk gefertigt, bekommen dann eine andere Hülle, Namen und Preis!

Mir ist bisher allerdings nur der Vorgänger des Shanling A300 (A3000) bekannt und der ist für mich jeden Euro wert!

Einen habe ich fast vergessen:

http://www.mindaudio.de/main_bigware_34.php?items_id=91

Alle Geräte sind auch bei ausgesuchten Händlern in Deutschland zu finden, allerding mit anderen Preisen!


woolfinator schrieb:

Wie steht es mit dem Leistungsdelta von Röhrenvollverstärker zu den B&W's? Bisher hatte ich meine Systeme immer möglichst auf 0 ausgelegt um Over- Underpowering zu vermeiden - Im Gesamtpaket sprechen mich der KT88 (65W RMS) oder 300BS-B-MK2 (9,5 W RMS) am meisten an


Ich würde die B&W nicht mit einem leistungsschwachen Röhrenamp kombinieren.
Dir muss es aber gefallen und wenn Du nur leise hörst, wirst Du vielleicht Glücklich.
Ich rate aber unbedingt zu einem ausgiebigen Test mit den B&W bei Dir zu Hause.

Saludos
Glenn
Erik030474
Inventar
#14 erstellt: 18. Dez 2009, 11:22

GlennFresh schrieb:
Moin


woolfinator schrieb:

Den Shanling A-300
http://www.china-highend-hifi.com/prod0112314133221.htm
hatte ich schon früher einmal ins Auge gefasst.


Für mich persönlich ein was PL, Haptik und Qualität betrifft ein Hammer.


Ich vermisse da irgendwo das Zahlenschloss, um den Schmuck meiner Freundin vor Einbrechern zu schützen ...
woolfinator
Ist häufiger hier
#15 erstellt: 18. Dez 2009, 12:44
Also ich habe mal aus diversen Richtungen (Sufu) Eindrücke über den A-300 gesammelt und so wie es scheint rückt der immer Näher ins Gewinnerfeld. Preis, Leistung, Qualität - alles unter einem gut verpackten Dach.
Vielen Dank für eure Tipps! Im neuen Jahr werde ich mich mal daran machen das gute Stück ausgiebig zu testen

Falls man sich nichtmehr liest, wünsche ich schonmal frohe Feiertage und einen guten Rutsch!
Alex-Hawk
Inventar
#16 erstellt: 18. Dez 2009, 14:26

woolfinator schrieb:
Welche Ausgangscharakteristik unterscheidet denn einen Voll- von einem Vorverstärker und was hätte ich im Extremfall mit meiner Idee anrichten können?


Mit Deiner Idee hättest Du nichts anrichten können, denn es wäre einfach nicht gegangen.

Ein Vollverstärker hat Vor- und Endstufe in einem Gerät. Deshalb Vollverstärker.

Wenn Du eine separate Endstufe nutzen möchtest, dann brauchst Du dazu eine separate Vorstufe.

Der A-300 ist ein Vollverstärker.
UweM
Moderator
#17 erstellt: 18. Dez 2009, 16:36
Hallo Alex,

da der A300 als Vollverstärker mit Röhrenteil ja eine Ausgangsleistung in der gesuchten Größenordnung bietet, würde die zusätzliche Endstufe sicher entfallen.

Grüße,

Uwe
Erik030474
Inventar
#18 erstellt: 18. Dez 2009, 16:40

Alex-Hawk schrieb:

woolfinator schrieb:
Welche Ausgangscharakteristik unterscheidet denn einen Voll- von einem Vorverstärker und was hätte ich im Extremfall mit meiner Idee anrichten können?


Mit Deiner Idee hättest Du nichts anrichten können, denn es wäre einfach nicht gegangen.


Geht nicht, gibt es nicht!

Gegangen wäre es schon, nur passiert wäre vermutlich nicht viel ... ein dauerndes Hochpegel-Signal auf den Niedrig-Pegel-Eingang ist sicher nicht optimal für die Elektronik oder?
Alex-Hawk
Inventar
#19 erstellt: 18. Dez 2009, 19:06

Erik030474 schrieb:
Gegangen wäre es schon, nur passiert wäre vermutlich nicht viel ...


Das meinte ich natürlich in Bezug auf diese Kombination.


UweM schrieb:
Da der A300 als Vollverstärker mit Röhrenteil ja eine Ausgangsleistung in der gesuchten Größenordnung bietet, würde die zusätzliche Endstufe sicher entfallen.


Das war ja gerade meine Rede. Der TE hatte das nur glaube ich noch nicht ganz durchschaut mit den zwei Stufen. Sonst wäre er ja wohl nicht auf die ursprüngliche Kombi gekommen mit einem Vollverstärker und einer Endstufe.

woolfinator
Ist häufiger hier
#20 erstellt: 19. Dez 2009, 12:14

Alex-Hawk schrieb:

Das war ja gerade meine Rede. Der TE hatte das nur glaube ich noch nicht ganz durchschaut mit den zwei Stufen. Sonst wäre er ja wohl nicht auf die ursprüngliche Kombi gekommen mit einem Vollverstärker und einer Endstufe.



Nach dem Hinweis hat er es Ich war mir der Existenz und Ursache von Vor-, End- und Vollverstärkerstufen schon bewusst - jedoch hätte ich gerne eine Optisch anspruchsvolle Röhrenvorstufe mit guter Leistung in der Endstufe gehabt - Dass Vollstufe mit Endstufe nicht einhergeht wusste ich allerdings zuvor noch nicht.

Aber da der A300 Röhre und Leistung in attraktiver Verpackung bietet und dabei den Geldbeutel schont, fiel meine Entscheidung auf das gute Stück (selbstverständlich als Vollverstärker )
Suche:
Das könnte Dich auch interessieren:
absegnung für plattenspieleranlage
finger-q am 10.09.2008  –  Letzte Antwort am 10.09.2008  –  12 Beiträge
Kaufberatung/Absegnung: Zukunftsfähiges 2.0 Setup
vlkr am 24.11.2016  –  Letzte Antwort am 25.11.2016  –  7 Beiträge
Kompakt LS Absegnung, Verstärker gesucht
Nusio am 09.09.2010  –  Letzte Antwort am 09.09.2010  –  3 Beiträge
Absegnung Stereo 2.0 / 500? / 18qm
vin19990 am 05.11.2014  –  Letzte Antwort am 09.11.2014  –  16 Beiträge
Neuer HiFi-Receiver
Kickerstar am 07.10.2009  –  Letzte Antwort am 08.10.2009  –  14 Beiträge
Absegnung und Anregungen für Stereo Grundstein
m0hawk am 08.12.2012  –  Letzte Antwort am 09.12.2012  –  3 Beiträge
System für ca. 600? - Bitte um absegnung
Maxim2010 am 29.12.2012  –  Letzte Antwort am 30.12.2012  –  11 Beiträge
"Herrenzimmer" Stereoanlage + LS + Subwoofer - Absegnung + Anmerkungen
wummer am 22.02.2018  –  Letzte Antwort am 09.05.2018  –  89 Beiträge
Zusammenstellung neuer HiFi-Anlage
hatecro!x am 27.11.2004  –  Letzte Antwort am 30.11.2004  –  15 Beiträge
Hifi Komponenten
Semmen am 29.10.2009  –  Letzte Antwort am 29.10.2009  –  2 Beiträge
Foren Archiv
2009

Anzeige

Produkte in diesem Thread Widget schließen

Aktuelle Aktion

Partner Widget schließen

  • beyerdynamic Logo
  • DALI Logo
  • SAMSUNG Logo
  • TCL Logo

Forumsstatistik Widget schließen

  • Registrierte Mitglieder928.383 ( Heute: 1 )
  • Neuestes MitgliedRamona_Jeschke
  • Gesamtzahl an Themen1.558.080
  • Gesamtzahl an Beiträgen21.693.834

Hersteller in diesem Thread Widget schließen