HIFI-FORUM » Stereo » Kaufberatung Stereo » Heco Metas XT 501 vs. Heco Celan XT (Marantz Recei... | |
|
Heco Metas XT 501 vs. Heco Celan XT (Marantz Receiver)+A -A |
||||||||||||||||
Autor |
| |||||||||||||||
Sebaro
Neuling |
20:07
![]() |
#1
erstellt: 09. Jan 2010, |||||||||||||||
Hallo zusammen, ich möchte mit ein HiFi- System zulegen. Primär steht für mich der Musikgenuss im Verdergrund (Balladen, Pop, Rock,teilweise Hip-Hop). Wenn ich eine Neuinvestition tätige, möchte ich auch einen sehr schönen Klang haben. Sekundär möchte ich das System auch als Surround- System nutzen bzw. erweitern (aber noch nicht jetzt). Händlerangebot: Marantz SR 5003 AV Receiver Marantz DV 4003 DVD- Player Heco Metas XT 501 Fragen: 1. Ist die Händlerkonstellation gut (ergänzen sich die Komponenten) 1.1 Alternative Verbesserungsvorschläge 2. Habe ich klanglich einen Verlust, da es sich um einen AV- Receiver handelt (wie gesagt Aufrüstung auf Sourround angedacht) und nicht um einen reinen Musik- Receiver 3. Die Metas haben 180 Watt RMS, sind da die 90 Watt des Verstärkers nicht zu wenig 4. Ich habe in dem Heco Prospekt noch die Celan XT 501 gesehen. Bei diesen Boxen ist der Frequenzbereich deutlich besser (26-42000 Metas zu 24-52000 Celan) kann ich diese Frequenzen überhaupt hören, ansonsten kann ich ja die Metas nehmen oder täusche ich mich da 5. Der Receiver ist relativ kostenintensiv. Bezahle ich da die Marke oder wirklich Qualität Vielen Dank für eure Unterstützung Sebastian [Beitrag von Sebaro am 10. Jan 2010, 13:05 bearbeitet] |
||||||||||||||||
Sebaro
Neuling |
13:06
![]() |
#2
erstellt: 10. Jan 2010, |||||||||||||||
. |
||||||||||||||||
|
||||||||||||||||
GlennFresh
Hat sich gelöscht |
13:33
![]() |
#3
erstellt: 10. Jan 2010, |||||||||||||||
Hi
Wann möchtest Du denn auf ein Surroundsystem erweitern?
Hast Du das Angebot schon gehört oder nur gesehen?
Hast Du denn Zweifel? Ob das Angebot gut ist beantwortet Dir Dein Geschmack, Deine Raumakustik und die mögliche Aufstellung!
Es gibt immer Alternativen, die Dir aber nur etwas bringen, wenn du diese direkt mit dem o.g. Angebot vergleichst!
Da gibt es unterschiedliche Meinungen, die einen glauben einen Unterschied zu hören, andere wiederum nicht! Die Frage kannst nur Du "objketiv" beantworten, Deine Ohren entscheiden, nicht die der anderen!
Im Normalfall, nein!
Auch hier hilft Dir nur ein persönlicher Vergleich der beiden Modelle weiter, Papier ist geduldig!
Alles Fragen, die nur Du beantworten kannst! Je nach Anspruch und Gehör, kann ein AVR um die 300€ ebenfalls ausreichen. Saludos Glenn |
||||||||||||||||
Sebaro
Neuling |
14:32
![]() |
#4
erstellt: 10. Jan 2010, |||||||||||||||
Über die Erweiterung habe ich mir noch keine Gedanken gemacht. Ich dachte, wenn ich schon einmal investiere dann auch in ein erweiterbares System. Gehört habe ich die noch gar nicht, ich habe die Komponenten in einen Fabrikverkauf zusammenstellen lassen. Aber wie sehe, sollte ich zu einen Händler mit Ausstellungsraum gehen und probe-hören. |
||||||||||||||||
GlennFresh
Hat sich gelöscht |
14:47
![]() |
#5
erstellt: 10. Jan 2010, |||||||||||||||
Das ist scherlich nicht die beste Ausgangsposition! Die Halbwertzeit der AVR´s enspricht in etwa der eines Computers! Somit macht es wenig Sinn, schon jetzt in einen ("veralterten") AVR zu investieren!
Wenn Du ein 14tägiges Rückgaberecht hast, kannst Du bestellen und die Komponenten zu Hause (am besten) testen.
Das wäre zumindest sinnvoll, damit Du weisst, ob Dir die Lsp. klanglich überhaupt zusagen, ein Blinkauf ist nicht zu empfehlen. Ein abschliessender Test in den eigen 4 Wänden ist aber immer sinnvoll, da Akustik und Aufstellung nicht mit denen des Händlers übereinstimmen. ![]() |
||||||||||||||||
Sebaro
Neuling |
18:14
![]() |
#6
erstellt: 10. Jan 2010, |||||||||||||||
AVR = Receiver ? Also du meinst, wenn ich mir heute z.B. den Marantz kaufe und lediglich 2 Boxen anschließe und in 2 Jahren auf Dolby erweitere können die nicht mehr zusammen passen? Weil kaputt gehen können die doch nicht, oder? Die Anlage von meim Dad ist 30 Jahre alt und funktioniert immer noch. Oder meinst du die Anschlussmöglichkeit (USB, HDMI, etc.) |
||||||||||||||||
GlennFresh
Hat sich gelöscht |
18:41
![]() |
#7
erstellt: 10. Jan 2010, |||||||||||||||
AVR = Audio Video Receiver! ![]()
Wenn die Kombi heute zusammen passt, wird sie es vermutlich auch noch in zwei Jahren, oder? Ob Du dann noch den passenden Center und Rears zu den Frontlsp. findest, steht in den Sternen!
Na ja, bei so viel verbauter Elektronik, sind die Vorraussetzungen nicht so gut, das ein solches Gerät 30Jahre hält. Ein qualitativ gut und "einfach" aufgebauter Stereo Verstärker, hat da bei guter Pflege sicherlich mehr Chancen. Gut erkannt, die Halbwertzeit beziehe ich da mehr auf die Ausstattung, Formate und was noch alles in diesen Multigeräten steckt. Die Entwicklung der AVR´s in den letzten 2 Jahren, wird auch an Dir nicht vorüber gegangen sein und das wird mit Sicherheit so weitergehen. Du musst jetzt entscheiden: Ein AVR, dessen Ausstattung und angedachtes Einsatzgebiet Du vielleicht erst in 2 Jahren nutzt und der bis dahin mit Sicherheit veraltert ist. Oder einen qualitativ hochwertig konstruierten Stereo-Verstärker, den Du in zwei Jahren mit einem AVR kombinierst und wie Dein Vater lange benutzt. ![]() |
||||||||||||||||
Sebaro
Neuling |
19:38
![]() |
#8
erstellt: 10. Jan 2010, |||||||||||||||
OK verstanden.....aber wenn ich mir einen Stereo- Verstärker heute kaufe, warum soll ich den dann an den AVR anschließen- ich schließe doch die Boxen dann gleich an den AVR an und brauche den Stereo- Verstärker nicht mehr... |
||||||||||||||||
GlennFresh
Hat sich gelöscht |
19:58
![]() |
#9
erstellt: 10. Jan 2010, |||||||||||||||
Vielleicht weil er: - klanglich in Stereo besser ist - qualitativ hochwertiger - selbst nach 10 Jahren noch up to date ist - usw. Natürlich kannst Du ihn auch gegen einen AVR austauschen, zwingend notwendig ist der Stereo-Verstärker nicht. Benutze mal die SuFu hier im Forum, es gibt viele Threads über dieses Thema, warum Stereo-Verstärker oder nicht! ![]() |
||||||||||||||||
Sebaro
Neuling |
22:27
![]() |
#10
erstellt: 10. Jan 2010, |||||||||||||||
Allgemeine Frage: In dem Marantz-Prospekt wird zwischen Vollverstärker und Stereo-Receiver unterschieden. Meinst du einen reinen Vollverstärker der klanglich optimal ist? |
||||||||||||||||
GlennFresh
Hat sich gelöscht |
22:52
![]() |
#11
erstellt: 10. Jan 2010, |||||||||||||||
Also, nicht das wir uns falsch verstehen, ich möchte Dir nicht sagen, kauf den, sondern nur aufzeigen, auf was Du achten solltest! Ich gebe halt nur zu bedenken, das ein AVR nicht unbedingt die beste Wahl für Dich sein könnte, weil Du erst einmal Stereo planst. Ich meine speziell Vollverstärker und wenn wir schon bei Marantz sind, würde ich mir den PM 7003 und 8003 näher ansehen bzw. anhören. Beide Verstärker besitzen einen schaltbaren AMP-DIRECT-IN und lassen sich in Zukunft perfekt mit einem AVR (am besten Marantz) kombinieren. Ich habe Dir nun die verschiedenen Möglichkeiten aufgezeigt, Du musst nun entscheiden, welche Dir am sinnvollsten erscheint. Meine Empfehlung an Dich, auf zum Händler, Lautsprecher, AVR und Verstärker probehören, nur so kannst Du die richtige Entscheidung treffen. ![]() |
||||||||||||||||
Sebaro
Neuling |
21:15
![]() |
#12
erstellt: 28. Jan 2010, |||||||||||||||
Hallo, ich war in einem Fachgeschäft und habe dort diverse Komponenten angehört. Der Marantz Receiver + Player hat mir gar nicht gefallen. Der NAD war besser und der Rotel am besten (alles Vollverstärker). Dazu habe ich mich für B&W CM7 entschieden. Vielen Dank für den Probehören-Tipp. [Beitrag von Sebaro am 28. Jan 2010, 21:17 bearbeitet] |
||||||||||||||||
Mr.M.
Stammgast |
09:06
![]() |
#13
erstellt: 29. Jan 2010, |||||||||||||||
Hast du das selber beim Testen so empfunden oder war das die Aussagen des Verkäufers, beim Hören? Welche Modelle hast du denn gehört? |
||||||||||||||||
GlennFresh
Hat sich gelöscht |
10:38
![]() |
#14
erstellt: 01. Feb 2010, |||||||||||||||
Hi Das war sicherlich die unterschiedliche Lautstärke, hast Du wenigstens die Elektronik an den gleichen Lsp. gehört? Das Rotel von den Händlern bei B&W Lsp. bevorzugt behandelt werden ist allgemein bekannt und daher nicht verwunderlich. Aber all das ist natürlich egal, Dir muss die Kombi gefallen und jetzt muss die CM7 nur noch zu Deinem Raum (Akustik) und der gewünschten Aufstellung passen. Ich finde es aber trotzdem schade, das die Entscheidung fast nie objektiv Zustande kommt, was aber miest an der Vorführung und Präsentation des Händlers liegt. Saludos Glenn |
||||||||||||||||
Sebaro
Neuling |
23:49
![]() |
#15
erstellt: 21. Feb 2010, |||||||||||||||
Hallo, der Verkäufer hat sich damals mit Aussagen zurückgehalten. Mit dem Marantz, dem NAD und dem Rotel habe ich immer die gleichen Boxen angehört (3 Stück) und habe mich dann für die CM7 entschieden (die mir auch optisch sehr zusagen- und dies auch für mich wichtig ist). Der NAD und der Rotel haben sich vom Klang nicht viel geschenkt- der Marantz hat mir vom Klang nicht gefallen. Da der NAD wie ein alter Kasten aussieht, war dann die Entscheidung nicht schwer. Wie die anderen Boxen und Modelle der Receiver lauten, weiß ich nicht mehr und war mir auch nicht wichtig- da diese Konstellation mir am besten gefallen hat. Der Verkäufer hat dann auch die CM9 gezeigt, die war mir aber preislich zu teuer. |
||||||||||||||||
|
|
Das könnte Dich auch interessieren: |
Heco Metas XT 501 vs. Celan XT 501 ? Zeppelin03 am 05.12.2010 – Letzte Antwort am 06.12.2010 – 4 Beiträge |
Heco Metas XT 501 oder Celan 500 dele1981 am 09.12.2010 – Letzte Antwort am 10.12.2010 – 4 Beiträge |
Stereoverstärker Heco Metas XT 501 tImmyy am 25.10.2013 – Letzte Antwort am 26.10.2013 – 4 Beiträge |
Heco Celan oder Heco Metas xt 501 + Heco Metas xt Sub 251A CaptainBlaubaer am 22.03.2011 – Letzte Antwort am 31.03.2011 – 9 Beiträge |
Heco Metas 700 oder Metas XT 501 keyser4711 am 10.09.2012 – Letzte Antwort am 23.09.2012 – 28 Beiträge |
Erfahrungen mit Heco Metas XT 501? #eddy# am 19.01.2013 – Letzte Antwort am 19.03.2013 – 6 Beiträge |
Heco Celan XT 301 mit SUB oder Celan XT 501 JensXTR am 07.11.2010 – Letzte Antwort am 26.11.2010 – 5 Beiträge |
Heco Celan gt vs xt VanErik am 28.02.2014 – Letzte Antwort am 16.06.2014 – 7 Beiträge |
Heco Celan XT 901 hifilover77 am 11.05.2010 – Letzte Antwort am 14.05.2010 – 7 Beiträge |
Heco Metas XT 701 taubert am 01.10.2009 – Letzte Antwort am 28.01.2010 – 10 Beiträge |
Anzeige
Produkte in diesem Thread
Aktuelle Aktion
Top 10 Threads in Kaufberatung Stereo der letzten 7 Tage
- Denon DRA 800h vs. Marantz NR1200
- Teufel Ultima 20 Kombo gute Anlage in der gehobenen Mittelklasse?
- Subwoofer bis 500 Euro
- Alternative zu JBL Partybox 1000 im Wintergarten gesucht
- Alte passiv Lautsprecher an PC anschließen?
- Mikrofon an tragbare Soundbox anschließen ?
- Wiim Mini Top oder Flop.
- Alles über DYNAUDIO Contour 1.4
- Novex Smartline 600
- Nubert Lautsprecher zu empfehlen oder total überbewertet?
Top 10 Threads in Kaufberatung Stereo der letzten 50 Tage
- Denon DRA 800h vs. Marantz NR1200
- Teufel Ultima 20 Kombo gute Anlage in der gehobenen Mittelklasse?
- Subwoofer bis 500 Euro
- Alternative zu JBL Partybox 1000 im Wintergarten gesucht
- Alte passiv Lautsprecher an PC anschließen?
- Mikrofon an tragbare Soundbox anschließen ?
- Wiim Mini Top oder Flop.
- Alles über DYNAUDIO Contour 1.4
- Novex Smartline 600
- Nubert Lautsprecher zu empfehlen oder total überbewertet?
Top 10 Suchanfragen
Forumsstatistik
- Registrierte Mitglieder928.473 ( Heute: 1 )
- Neuestes MitgliedIngerlise_Spoor
- Gesamtzahl an Themen1.558.296
- Gesamtzahl an Beiträgen21.699.175