HIFI-FORUM » Stereo » Kaufberatung Stereo » NAD vs. Rotel vs. ? | |
|
NAD vs. Rotel vs. ?+A -A |
||||||||||||||||
Autor |
| |||||||||||||||
souled_out
Ist häufiger hier |
#1 erstellt: 12. Sep 2011, 18:23 | |||||||||||||||
Hallo :-) ich bin auf der Suche nach einer Stereo-Endstufe, um meine Epos m16i zu füttern. Das ganze soll in eine Heimkinoumgebung eingegliedert werden, d.h. der Zuspieler wäre der Reciever - auch da habe ich mich noch nicht entscheiden. Hab ihr eine Empfehlung für mich? Toll wäre es, wenn es einen zu der Endstufe passenden AVR gäbe, wie es z.B. bei der NAD C275BEE der Fall ist. Die Rotel RB 1582 spricht mich vom Design und der Verarbeitung her sehr an, allerdings kann ich die passenden Reciever nicht verwenden, da sie HDMI 1.4 nicht unterstützen. Gehört habe ich bisher keine der beiden Endstufen. Vielleicht hat sie ja jemand von euch gehört? Bin gespannt auf euer Feed-Back. Danke fürs Lesen |
||||||||||||||||
Central_Scrutinizer
Hat sich gelöscht |
#2 erstellt: 12. Sep 2011, 20:02 | |||||||||||||||
Moin, warum willst du überhaupt eine Endstufe anschaffen? Die Epos dürften nicht schwierig zu betreiben sein, 14 cm Mittel/Bässe, nominell 8 Ohm Box. warum soll sie von der gleichen Serie des AVR sein, Optik? |
||||||||||||||||
|
||||||||||||||||
SFI
Inventar |
#3 erstellt: 12. Sep 2011, 20:09 | |||||||||||||||
Die neuen Marantz Receiver haben HDMI 1.4 und zudem gibt es auch eine aktuelle Stereo Endstufe. |
||||||||||||||||
GlennFresh
Hat sich gelöscht |
#4 erstellt: 12. Sep 2011, 20:22 | |||||||||||||||
Hi Also die Endstufen wären mir zu teuer, selbst die Marantz MM7025 gefällt mir persönlich vom PLV nicht! Was willst Du denn insgesamt ausgeben und welche Lsp. (Surround) sollen damit angetrieben werden? Ob die kleine Epos wirklich von einer separaten Endstufe profitiert, vermag ich leider nicht zu beurteilen. Saludos Glenn [Beitrag von GlennFresh am 12. Sep 2011, 20:32 bearbeitet] |
||||||||||||||||
Amperlite
Inventar |
#5 erstellt: 12. Sep 2011, 20:28 | |||||||||||||||
Die Hauptfunktionen von HDMI sind abwärtskompatibel, einige Funktionen von 1.4a in diversen Geräten überhaupt nicht genutzt. Das ist also nicht per se ein Ausschlusskriterium. |
||||||||||||||||
souled_out
Ist häufiger hier |
#6 erstellt: 13. Sep 2011, 11:15 | |||||||||||||||
Hey, danke für euer Feed-Back! Als Sourround-Lautsprecher benutze ich die Epos m5i, der m8i wird als Center genutzt. Ausgeben möchte ich auf keinen Fall mehr als 3.000€ für AVR und Endstufe zusammen. Gleich ausschauen sollen sie wegen der Optik, das Auge hört schließlich mit (insbesondere das der Freundin ;-) ). Eine Endstufe möchte ich, da ich mir als Neuling davon einen besseren Klang verspreche. Wobei das so per se nicht zu stimmen scheint? Verstehe ich das richtig, dass für mein System eine Endstufe eigentlich unnötig ist? Und wenn ja - ich weiß, dafür ist die Stereoabteilung eigentlich nicht zuständig - welche musikalischen AVRs könnt ihr mir dann empfehlen? (Die neuen Rotels werde ich mir noch einmal genau anschauen, wenn die jetzt doch HDMI 1.4 haben, wär das z.B. ne optisch schöne Kombo mit dem 1582. HDMI 1.4 brauche ich unbedingt, da ich 3D-Freund bin.) |
||||||||||||||||
GlennFresh
Hat sich gelöscht |
#7 erstellt: 13. Sep 2011, 11:29 | |||||||||||||||
Also die Rotel kosten mMn ein Vermögen und bieten dafür auf dem AV und Verstärkersektor relativ wenig, aber das musst natürlich Du entscheiden! Wenn Dir Stereo so wichtig ist, dann solltest Du zum AVR vielleicht noch einen separaten Vollverstärker kaufen um beide Formate komplett zu trennen! Das geht einmal mit der gleichen Marke bzw. Optik oder, wenn dir das PLV und die Flexibilität wichtiger sind mit unterschiedlichen Geräten/Marken. Bei 3000€ wäre aber auch eine Vor-Endstufenkombi drinn, wie z.B. von Marantz (AV7005/MM8003) oder Onkyo (PR-SC5508/PA-MC5500)! Mit anderen Endstufen von Fremdmarken geht es mMn aber noch deutlich besser und auch günstiger, aber ich weiss, die liebe Optik! Saludos Glenn |
||||||||||||||||
souled_out
Ist häufiger hier |
#8 erstellt: 13. Sep 2011, 11:50 | |||||||||||||||
Super, danke! Werd mir die Marantz und Okyo-Kombis mal anschauen. Die von Onkyo hatte ich eh schonmal aufem Radar, die Marantz is mir neu. Das System nach Sourround und Stereo zu trennen ist natürlich auch ne Möglichkeit. Als Zuspieler benutzte ich eine Playstation 3 und für die Musik ein Apple-TV. Beide laufen nur über HDMI oder optische Digitalkabel. Nen CD-Spieler habe ich nicht, da ich eigentlich mittlerweile alles quasi nur noch digital auf der Festplatte habe. Oder meint ihr, dass es qualitativ einen so großen Unterschied macht, dass es sich lohnt die Musik zu brennen und einen CD-Spieler (PS3?) zu benutzen? D.h.: HDMI-Kabel an den AVR, optisch digital an den Stereo-Vollverstärker? Oder gibt es sogar bezahlbare Stereo-Verstärker mit Streaming-Fuktion, so dass ich das Apple-TV gar nicht mehr brauche? Ich weiß, dass AVRs, z.B. von Pioneer, das können. |
||||||||||||||||
GlennFresh
Hat sich gelöscht |
#9 erstellt: 13. Sep 2011, 12:45 | |||||||||||||||
Da in deinem Falle die Daten nur noch digital oder per LAN-Kabel (Netzwerk) vorliegen, würde ich wohl doch in Richtung AV Komponenten gehen! Ich persönlich nutze auch keinen separaten CDP mehr, weil ich gegenüber meinem BDP keine klanglich relevanten Vorteile erkennen konnte. Mit meinem jetzigen Onkyo 1007 kann ich direkt per Netzwerk auf die NAS oder den PC zugreifen, also sollten das die Vorstufen auch können. Ich habe die Marantz AV7005 bestellt, leider gibt seitens des Herstellers Lieferschwierigkeiten, daher warte ich noch immer auf die Auslieferung. Da mir die Amps von Marantz und Onkyo nicht zusagen, wird die AV7005 sich mit einer Fremdmarke begnügen müssen, was aber kein Problem ist. Ich bin der Meinung, eine gute AV Vorstufe in Kombination mit einem vernünftigen Amp steht einer hochwertigen Stereokombi in nix nach, im Gegenteil! Saludos Glenn |
||||||||||||||||
CarstenO
Hat sich gelöscht |
#10 erstellt: 13. Sep 2011, 14:13 | |||||||||||||||
Genau.
Für das Geld bekommst Du von Arcam - ggf. als Auslaufmodell - AV-Receiver, die Deine Epos-Boxen klanglich ausreizen können. |
||||||||||||||||
GlennFresh
Hat sich gelöscht |
#11 erstellt: 13. Sep 2011, 14:21 | |||||||||||||||
Das können andere auch und von den Arcam AVR´s habe ich bisher nicht immer nur das aller Beste gehört, was bei den Preisen um so ärgerlicher ist! Saludos Glenn |
||||||||||||||||
CarstenO
Hat sich gelöscht |
#12 erstellt: 13. Sep 2011, 16:50 | |||||||||||||||
Ich kann mir gut vorstellen, dass auch andere Receiver mit einem Set aus Epos M16i, M5i und dem Center gut klingen. Vielleicht kann ja jemand entsprechende eigene Erfahrungen beisteuern. Die separate Endstufe stellt nach meinen Erfahrungen eine gute Lösung dar, wenn das Leistungsvermögen des Receivers (klangunabhängig) für die zu betreibenden Boxen nicht reicht. Es muss aber nicht zwingend die beste klangliche Lösung sein. [Beitrag von CarstenO am 13. Sep 2011, 17:10 bearbeitet] |
||||||||||||||||
SFI
Inventar |
#13 erstellt: 13. Sep 2011, 17:09 | |||||||||||||||
... hat der Arcam AVR 350 überhaupt schon HDMI 1.3? Denke dem TE war 1.4 wichtig! [Beitrag von SFI am 13. Sep 2011, 17:14 bearbeitet] |
||||||||||||||||
CarstenO
Hat sich gelöscht |
#14 erstellt: 13. Sep 2011, 17:12 | |||||||||||||||
Das weiß ich nicht. Meine paar Cents bezogen sich auf meine Erfahrungen mit AV-Receivern an den Epos-Boxen. Ausstattungsmerkmale können bestimmt mit etwas Katalogstudium leicht zusammen getragen werden. [Beitrag von CarstenO am 13. Sep 2011, 17:12 bearbeitet] |
||||||||||||||||
GlennFresh
Hat sich gelöscht |
#15 erstellt: 13. Sep 2011, 17:51 | |||||||||||||||
HDMI 1.4 hat sogar nur der Arcam AVR 400, aber der würde ja mit rund 2000€ auch im Budget liegen! Meine Kritik betraf eigentlich die Modelle AVR 500/600 vom 400er konnte ich noch nix negatives hören.
Natürlich nicht, über den klanglichen Einfluss von Elektronik kann man sowieso streiten! Aber mit einer getrennten Kombi hat man zumindest Endstufenseitig auf Jahre ausgesorgt! Was soll´s, war auch nur ein Vorschlag weil der TE von Endstufen gesprochen hat, muss er halt selbst entscheiden! Saludos Glenn |
||||||||||||||||
souled_out
Ist häufiger hier |
#16 erstellt: 13. Sep 2011, 18:37 | |||||||||||||||
Danke für die vielen Ratschläge! Nach allem was ich so gehört habe scheint die Marantz-Kombi aus MM8003/AV7005 die für mich beste Lösung zu sein. + Optik passt + Leistung stimmt + HDMI 1.4 + Airplay (perfekt für meine iTunes-Sammlung :-) ) Gerade letzteres ist soweit ich weiß in einer Vor-/Endstufe-Kombi dieser Art einzigartig. Ich weiß sonst nur von Pioneer, dass die das unterstützen, aber die bringen ja nur Komplett-AVRs. Bleibt nur zu hoffen, dass das Set klanglich gut ist, werde noch nach Tests suchen. Danke GlennFresh für den Tip. Vielleicht kannst du ja mal nen Erfahrungsbericht posten, wenn dein neues Spielzeug angekommen ist? EDIT: Nur am Rande: Ist jetzt vielleicht ne blöde Frage, aber warum zum Teufel hat der MM8003 8 Kanäle? Sonst sind es doch immer 7 oder 9? [Beitrag von souled_out am 13. Sep 2011, 18:41 bearbeitet] |
||||||||||||||||
CarstenO
Hat sich gelöscht |
#17 erstellt: 14. Sep 2011, 07:38 | |||||||||||||||
Maßgeblich ist, wie diese Kombination an Deinen Boxen klingt. Meine Prognose: Mehr Leistung als nötig, weniger klanglicher Feingeist als für dieses Geld möglich. Bin gespannt, ob Dir Deine Boxen an diesem Gespann (noch) gefallen. Acht Kanäle machen Sinn, um die Endstufe flexibel zu halten: - zwei gebrückte Kanäle für den Center in einer 7.1-Konfiguration - ein passiver Subwoofer in einem 7.1-Aufbau - sechs gebrückte Kanäle für LCR in einem 5.1-Aufbau Gruß, Carsten |
||||||||||||||||
GlennFresh
Hat sich gelöscht |
#18 erstellt: 14. Sep 2011, 08:21 | |||||||||||||||
Moin
Wie soll sie denn klingen wenn mindestens 95% der Lsp., die Akustik und Aufstellung den Klang bestimmen?
Was wäre denn deiner Meinung nach die Alternative? Leistung ist mit Sicherheit kein klanglicher Nachteil! Bedenke, das die Zuspielung wohl ausschließlich digital und über das Netzwerk erfolgt und kein CDP oder PL vh. ist!
Aus Epos werden Canton oder....? Nicht beleidigt sein, aber Du misst dem Verstärker in diesem Fall mMn doch etwas zu viel klangliche Bedeutung bei. Ein Arcam wird es nicht besser machen und ein Pio LX73 würde im Prinzip ausreichen und auch noch Geld sparen. Saludos Glenn |
||||||||||||||||
CarstenO
Hat sich gelöscht |
#19 erstellt: 14. Sep 2011, 08:33 | |||||||||||||||
Ich habe nie nachgerechnet, ob es 95 Prozent des Klangs sind, die von der Raumakustik bestimmt werden. Ich gehe davon aus, dass der Threadersteller im Rahmen seiner bestehenden räumlichen Möglichkeiten den optimalen AV-Receiver sucht. Der Threadersteller wird bei eigenen Hörproben herausfinden, "wie viel Verstärker" er braucht, damit ihm seine Boxen gefallen. Ich empfinde es nicht als Beleidigung, wenn jemand andere Schwerpunkte setzt, bzw. nach Drehen einer Stellschraube mit der Optimierung fertig ist. Allerdings dürfen wir als langjährige Forenmitglieder auch einmal davon ausgehen, dass andere User Vorarbeiten zu Raumakustik und Boxenauswahl erledigt haben. Gruß, Carsten |
||||||||||||||||
souled_out
Ist häufiger hier |
#20 erstellt: 14. Sep 2011, 15:01 | |||||||||||||||
Mittlerweile habe ich verschiedene Testberichte der Marantz-Kombi gelesen. Sie wurde größtenteils über den Klee gelobt und in die Referenz-Klasse gesteckt. Wenn jemand andere Erfahrungen gemacht hat, möge er sprechen - ich lasse mich gerne eines Besseren belehren. Anders ausgedrückt: was gäbe es denn konkret für Möglichkeiten, die mehr Feingeist bieten? Ich meine, ich will auch nicht auf Teufel komm raus 3000€ ausgeben. Wenn ich gemäß den o.g. Bedingungen gleich guten oder gar besseren Klang für das selbe oder weniger Geld bekomme wär das natürlich toll. Eine Alternative, die mir da konkret einfällt ist der NAD T757 (ein lokaler Händler schwört auf die Kombination mit Epos). Ob der Klang besser ist als der mit Marantz is sicherlich ne spannende Sache. Aber mal ehrlich... der Glamour-Faktor spielt schon auch eine Rolle und da spielt die Marantz-Kombi in einer ganz anderen Liga als die schlichten NADs mit ihrer Plastikfront. |
||||||||||||||||
GlennFresh
Hat sich gelöscht |
#21 erstellt: 14. Sep 2011, 15:16 | |||||||||||||||
Ich glaube ihr lest alle zu viele Testzeitschriften.... Wir sprechen hier nicht mehr von Einsteiger AVR´s für 300€, aber selbst da werden die Verstärkerklangmuffel sagen, es gibt keinen Unterschied!
Wie gesagt, die Pioneer SC LX73 und LX83 fand ich ganz vorzüglich, obwohl ich eigentlich kein Freund von Schaltendstufen bin. Ich kenne die Epos aber wie gesagt nicht, ich gehe allerdings davon aus, das Du keinen Verstärkerboliden benötigen wirst.
Ist der NAD wirklich aus Plastik, kann ich gar nicht glauben? Der NAD (keine Netzwerkfunktion) wäre sicherlich auch eine Alternative zum Pio oder der teureren Marantz Kombi. Ich denke Du solltest das einfach mal ausprobieren, dann weisst Du was wirklich zu Dir und den Epos passt. Saludos Glenn |
||||||||||||||||
CarstenO
Hat sich gelöscht |
#22 erstellt: 14. Sep 2011, 16:57 | |||||||||||||||
Warum schreibst Du dann hier und sitzt nicht beim Händler und bildest Dir während einer Hörprobe ein eigenes Urteil? Mit Blick auf den kleineren NAD T 747 könnte ich mir vorstellen, dass Dein Händler recht hat. Für die Netzwerkwiedergabe bietet NAD den C 446 an.
Manchmal braucht´s nur eine eigene Hörprobe, um den Unterschied zwischen Glamour und Klang zu erkunden. [Beitrag von CarstenO am 14. Sep 2011, 17:00 bearbeitet] |
||||||||||||||||
GlennFresh
Hat sich gelöscht |
#23 erstellt: 14. Sep 2011, 17:06 | |||||||||||||||
Der hat aber wieder kein HDMI 1.4!
Alles schön und gut, kostet aber 700€ extra und man hat ein zusätzliches Gerät rumstehen, das können andere Hersteller besser!
Du könntest Texter bei den Käseblätter sein.... Mit der Hörprobe hast Du aber vollkommen Recht! Saludos Glenn |
||||||||||||||||
CarstenO
Hat sich gelöscht |
#24 erstellt: 14. Sep 2011, 17:27 | |||||||||||||||
Hallo souled out, folgende Auflistung wirst Du vermutlich in keinem Laden zusammen vorfinden, aber denen traue ich zu, besser zu klingen, als die Marantz-Kombination: NAD T-747, 757, 765, 775 Sony STR-DA 5300 ES Harman/Kardon AVR 660 (mit etwas Mut zu lumpiger Verarbeitung) Atoll PR-600 + AV-500 Hallo GlennFresh!
Das ist ein Ausstattungsmerkmal. Ich hatte nicht vor, dem TE eine Summary der Herstellerseiten zu bieten. Das kann er selbst tun.
Nein. Andere Hersteller bauen dies in den Receiver mit ein. Das ist nicht zwingend besser.
Anders als die (unterstellte) Mehrheit hier im Forum lese ich all diese Blätter selbst und lehne sie nicht durchweg ab. Das Herstellern wie Marantz oder Rotel ein Ruf anheftet, verdanken wir m.E. in der Tat nur den Fachmagazinen.
Das weiß ich. Dazu muss man nicht Texter in Fachmagazinen sein. Grüße, Carsten |
||||||||||||||||
souled_out
Ist häufiger hier |
#25 erstellt: 14. Sep 2011, 17:40 | |||||||||||||||
*g* Ihr habt recht, ich sollte mal probehören gehen. Ist allerdings noch en bischen früh dafür, da ich erst im Oktober genug Geld zusammengespart hab. Wenn würde ich dann auch die Marantz gerne mal hören, ob das geht erfahre ich in den nächsten Tagen (*fingerscrossed*). Schon lustig, wie sich der Kreis mit NAD wieder schließt. Die T757 und T748 haben HDMI 1.4 - Netzwerk haben sie leider nicht, da müsste dann eben weiterhin das Apple-TV herhalten. Und dann gibts da noch die Möglichkeit den kleinen T748, der grade mal 40W hat mit dem 150W starken C275BEE für die Frontlautsprecher zu kombinieren, womit ich wirklich wieder genau bei meiner Ausgangsüberlegung angekommen wäre *g*. Übrigens benutze ich zur Zeit meinen alten Yamaha DSP-A5, der 90W liefert und eigentlich herrlich klingt - hat aber weder HDMI noch HD-Tondecoder. Gut, is ja auch schon 10 Jahre alt, der kleine. |
||||||||||||||||
CarstenO
Hat sich gelöscht |
#26 erstellt: 15. Sep 2011, 07:06 | |||||||||||||||
Was sowohl Vor-, als auch Nachteile bietet: 1. Bei einem mehrkanaligen Receiver gehe ich davon aus, dass alle Endstufenkanäle tonal und dynamisch identisch sind. Trifft das auch noch zu, wenn Du einzig die Frontkanäle mit einer Stereoendstufe versorgst? 2. Innerhalb des AV-Receivers gehe ich davon aus, dass das Signal-/Rauschverhalten zwischen Vor- und Endstufenpart auf allen Kanälen annähernd gleich ist. Wie steht es um Rauscharmut des Vorverstärkerausgangs vs. Eingangsempfindlichkeit der Endstufe? 3. Nach meinen Erfahrungen aus dem Vergleich meines Cambridge-AVR mit den Stereopendants Azur 540 A V2 und 640 A V2 gefiel mir der 540 R V3 auch im Stereobetrieb besser. Kalkuliert das Deine Ausgangsüberlegung mit ein oder wendest Du das Prinzip "viel hilft viel" an?
Dass Dir der Yamaha DSP-A 5 gut gefällt ist das Ergebnis eines Zusammenspiels aus Verstärker und Lautsprechern, sowie aus Raum und Lautsprechern. Da Du das Bildsignal unabhängig vom Ton an den Fernseher geben könntest, bestünde wegen fehlendem HDMI-Anschluss kein Grund zum Austausch. Auch fehlendes HD-Audio nicht. Nach meinen Erfahrungen ist ein gut klingender AV-Receiver (ja, ich kenne den Thread über Verstärkerklang ... ) ohne HD-Audio mehr wert, als ein Gerät, dass jenes Ausstattungsmerkmal zwar mitbringt, jedoch aus Qualitätsgründen nicht zu Gehör bringt. Hierzu rate ich zu einem Vergleich zwischen einem Yamaha RX-V 1600 und einem Yamaha RX-V 2065. Meine Vermutung ist, dass Du zwar sehr viel hier und andernorts liest, jedoch noch nicht eine der angelesenen Maßnahmen selbst im Vergleich gehört hast. Stimmt´s? Eine zusätzliche Endstufe kann einem AV-Receiver zwar mehr Leistung verleihen, wird ihn aber nur dann besser mit den Boxen zusammen spielen lassen, wenn das Leistungsdefizit auch die Ursache für ein Klangdefizit ist. Einen Receiver, der bereits auf dem Signalweg vor der Endstufe klanglich versagt, wirst Du auch mit einer Endstufe klanglich nicht verbessern, sondern nur leistungsstärker machen können. Vermutlich kannst Du dann auch zum Preis einer Endstufe einen grundsätzlich besser klingenden AV-Receiver bekommen. Viel Spaß beim Probehören im Oktober und auf dass sich die angelegten 3000 EUR lohnen! Gruß, Carsten [Beitrag von CarstenO am 15. Sep 2011, 07:11 bearbeitet] |
||||||||||||||||
souled_out
Ist häufiger hier |
#27 erstellt: 15. Sep 2011, 15:08 | |||||||||||||||
Danke für deine Ausführungen, Carsten. Du hast recht, dass ich zwar viel gelesen, aber im Grunde nichts gehört habe - werde bald etwas daran ändern. Du hast auch recht mit deinen Ausführungen über die getrennte Endstufe. Über all die Punkte, die du da aufgeführt hast weiß ich ehrlich gesagt nichts, aber ich entnehme daraus den Tip, lieber einen besseren AVR anzuschaffen als einen "billigen" mit zusätzlicher Endstufe. Dass das ganze dann einen homogeneren Klang hat klingt logisch. Übrigens dachte ich auch, dass ein neuer Reciever auf jeden Fall besser klingt, aber das scheint ja so per se auch nicht der Fall zu sein. Vielleicht behalte ich den Yamaha doch noch eine Weile. Werde Yamaha auch wieder auf die "mal anhörn" Liste setzen. Hoffe nur, dass ich das alles auch tatsächlich probehören kann. In den normalen Elektromärkten is es ja zappenduster, mal von den Einsteiger-AVRs abgesehen und ob mein Saarbrücker Händler die alle beischafft, ich weiß es nicht. So oder so: nochmal Danke an alle, die mitdiskutiert haben. Wenn es dann so weit ist, werde ich gerne einen Erfahrungsbericht posten, grade für den Fall, dass es ein NAD wird, wäre das ja vielleicht für euch interessant, da die Guten ja nich so verbreitet sind. Grundsätzlich sind auch alle Saarbrücker gerne eingeladen, um sich die Epos oder den neuen/alten AVR mal anzuhören. Liebe Grüße und frohes Posten, Michael |
||||||||||||||||
GlennFresh
Hat sich gelöscht |
#28 erstellt: 15. Sep 2011, 15:31 | |||||||||||||||
Das versteht sich von selbst, aber die Marantz Vor-Endkombi ist alles andere als eine Kompromisslösung, ob Du das brauchst ist eine andere Sache. Warum Carsten der Meinung ist das die von ihm genannten AVR´s klanglich besser sind, kann ich nicht so ohne weiteres nachvollziehen. Das ein AVR der 1000€+ Klasse für das Epos Set ausreicht und Du mal vergleichen musst welches Modell zu Dir passt, darüber sind wir uns alle einig.
Auch das kann nur ein Test klären, nach meinen Erfahrungen haben sich die AVR´s im Surroundbreich auf jeden Fall verbessert! Wenn das Einmesssystem für Dich noch ein Aspekt ist (Raumakustik/Aufstellung?), dann hat sich dort sogar sehr viel getan. Insbesondere die Pioneer SC LX-Serie ist hier eine Nummer für sich, aber auch sonst haben mich die großen Modelle absolut überzeugt.
Tja, das wird wohl seine Gründe haben, schon mal darüber nachgedacht welche das sein könnten? Saludos Glenn |
||||||||||||||||
souled_out
Ist häufiger hier |
#29 erstellt: 15. Sep 2011, 16:03 | |||||||||||||||
Die Marantz-Kombi steht bei mir nach wie vor hoch im Kurs (Pioneer ebenso). Design, Airplay, HDMI 1.4, etc. (Hoffe, dass ich demnächst guten Klang dazuschreiben kann *g*) ... und ob ich es brauche... na ja... erinnert ihr euch noch an den Glamour-Faktor? Nein, im ernst, Glenn sagte ja auch schonmal, dass die Trennung von Vor- und Endstufe insbesondere was die Zukunftssicherheit angeht Vorteile hat - möchte ja auch lange an den Geräten und insbesondere an der Endstufe meine Freude haben. Upgrades am AVR kosten mich dann eben nur "halb so viel". (Ihr seht, mein Kopf rattert munter zwischen den Optionen hin und her... ) Ein Einmessystem wäre sicherlich auch ne feine Sache, da der Grundriss des Höraums eher ungewöhnlich ist. Zwar ist es ein annähernd quadratischer Raum, allerdings hat er zwei größere torartige Bögen. Einen an der Stirnseite (an der die LS stehen - neben dem Bogen, da ist noch ca. 2,5m Wand; der Bogen ist in etwa genauso groß). Der andere ist, wenn man Richtung LS schaut, an der linken Seite, quasi direkt an den an der Stirnseite anschließend (etwas kleiner, etwa in Türgröße). Das gute daran ist, dass ich auch im Arbeitszimmer und der Küche hören kann, allerdings mit größeren Abstrichen - vor den Boxen ist es eben einfach am besten :).
Vielleicht die Plastik-Front? |
||||||||||||||||
CarstenO
Hat sich gelöscht |
#30 erstellt: 15. Sep 2011, 16:27 | |||||||||||||||
Das schrieb ja auch niemand. Souled Out fragte, ob es bezüglich "Feingeist" noch Alternativen zur Marantz-Kombination gäbe. Daraufhin nannte ich Geräte, denen ich das zutrauen würde. Allerdings sollte daraus auch hervor gehen, dass ich die Marantz-Kombination für nicht mehr als einen AV-Receiver halte. Ihr erinnert Euch sicher an das Vorgängermodell, wo die Vorstufe - wie bei Onkyo übrigens auch - nichts anderes als der AV-Receiver minus Endstufe war.
In der Fachpresse wie auch in diesem Forum wird gerne die Illusion genährt, ein Einmesssystem täte etwas gegen ggf. ungünstige Räume. Tut es nicht. Es gleicht die Pegel zwischen den einzelnen Kanälen ab, checkt, ob die Lautsprecher tieftontauglich sind, ob diese in Phase sind und kann nach verschiedenen Mustern oberflächlich Frequenzveränderungen (-korrekturen wäre übertrieben) vornehmen. Auf der Ebene des Raumnachhalls tut es nichts. Gruß, Carsten |
||||||||||||||||
GlennFresh
Hat sich gelöscht |
#31 erstellt: 15. Sep 2011, 16:40 | |||||||||||||||
Das ist doch auch eine Klangeigenschaft und Du vermutest, das die genannten AVR´s hier im Vorteil sind, warum?
Also die Marantz Vorstufe AV7005 ist gegenüber dem AVR SR7005 im Detail stark verändert worden, schau mal nach!
Carsten, ich werde das Gefühl nicht los, das der AV Sektor nicht deine Stärke ist, auch hier empfehle ich Dir dich über die Möglichkeiten des Pio LX83 zu informieren! Das ein Einmesssystem keine Wunder vollbringen kann und man natürlich die Akustik und Aufstellung möglichst optimal ausrichten sollte, versteht sich da von selbst! Saludos Glenn |
||||||||||||||||
CarstenO
Hat sich gelöscht |
#32 erstellt: 15. Sep 2011, 17:11 | |||||||||||||||
Hallo Glenn, bei mir entsteht auch häufig das Gefühl, dass Forenmitglieder ihre Stärken anderswo haben, als beim gerade besprochenen Thema. Besonders häufig kommt das vor, wenn ich deren Meinung nicht teile oder wenn ich mich auf andere Art und Weise bestimmten Produkten nähere. Bei mir steht der Klang an den Epos-Boxen - die ich übrigens sehr schätze - im Vordergrund. Einmessfunktion, Airplay, Glamour und HDMI 1.4 hin oder her. Das ist in Stereo nicht anders als im AV-Bereich. Dieser Thread steht im Stereo-Bereich, nicht im Heimkinobereich. Gruß, Carsten [Beitrag von CarstenO am 15. Sep 2011, 17:12 bearbeitet] |
||||||||||||||||
GlennFresh
Hat sich gelöscht |
#33 erstellt: 15. Sep 2011, 17:33 | |||||||||||||||
Lieber Carsten Das ich deine Meinung nicht im vollen Umfang teile habe ich begründet, das habe ich bei Dir aber bisher vermisst! Wenn Du nicht den Umfang des Einmesssystems eines Pioneer LX83 kennst, solltest Du dich hierzu eventl. mal belesen. Es berücksichtigt nämlich sehr wohl Hall bzw. Reflexionen und hat eine erweiterte Phasenkorrektur, das ist einzigartig. Das Dir der Klang der Epos Boxen im Vordergrund steht ist schön und das akzeptiere ich auch, aber was nutzt es wenn die Gegebenheiten nicht optimal sind? Wenn Du die klangliche Performance der Epos trotzdem ohne Einmessung hinnehmen möchtest, so ist das dein gutes Recht, muss aber nicht auf den TE zutreffen. Auch wünscht der TE wohl eine gewisse Ausstattung, das solltest Du dann halt mal so akzeptieren, auch wenn dies für Dich nur unützer Schnick Schnack ist. Wo der Thread letztendlich steht ist für mich eigentlich nicht relevant, das betrifft auch genauso die Vorstellungen des TE, denn nur um den geht es hier. Daher versuche ich nicht meine Vorlieben in den Vordergrund zu stellen, sondern dem TE möglichst so zu beraten, das es auch seine Wünsche treffen könnte. Ob diese dann letztendlich zutreffen, kann nur er entscheiden und dafür sollte er halt mal versch. Geräte testen, in diesem Punkt sind wir uns ja offensichtlich einig. Ich kann daher deine unterschwelligen Anspielungen zu meiner Person nicht verstehen, habe ich Dir dazu einen Anlass gegeben, wenn ja, dann lass es mich bitte wissen. In diesem Sinne.... Saludos Glenn |
||||||||||||||||
souled_out
Ist häufiger hier |
#34 erstellt: 15. Sep 2011, 20:09 | |||||||||||||||
Ok, ich denke wir können uns alle darauf einigen, dass ein Blind-Hörtest die beste Möglichkeit wäre, um den klanglich besten Reciever zu finden, sei es ein NAD, ein Sony, ein Pioneer oder ein Marantz. Da das aber so nicht funktionieren wird muss ich einfach gestehen, dass der viel diskutierte - und vielleicht etwas unglücklich benannte - Glanour-Faktor eben doch eine Rolle spielt. Ich bin einfach nicht so puristisch, als dass mir der Stil der Geräte volkommen egal ist. Reine Klangenthusiasten haben nun sehr wohl das Recht zu widersprechen. Ich kann mir sogar vorstellen, dass solche sich, gerade wenn es um Lautsprecher wie die von Epos geht, schnell auf die Füße getreten fühlen, wofür ich mich entschuldige. Trotzdem schäme ich mich nicht im geringsten dafür die Ästhetik eines schönen Recievers zu bewundern. Ebenso will ich nicht leugnen, dass mir auch Austattungsmerkmale bei der Auswahl wichtig sind. Mir ist dabei klar, dass AVRs von "Massenmarktherstellern" wie zum Beispiel solche vom Schlage eines Pioneers mitunter stark gesounded sind und Musik nicht immer genau so wiedergeben, wie sie aufgenommen wurden - Wobei das Marantz-Set auch einen Pure Direct-Button hat. Ob diese Funktion nun so gut ist, wie bei einem waschechten Hifi-Stereosystem (Oder einem konsequent auf Hifi getrimmten AVR) sei nun dahingestellt - immerhin ist sie da. Dabei finde ich es andererseits überhaupt nicht verwerflich, etwas am Equalizer zu drehen um den Klang meinen Vorlieben anzupassen - es tut den Epos ja nicht weh. Sie bleiben großartige Boxen, egal wie man letztendlich damit hört. So, genug der Versöhnungspredigt und rein in die Kontroverse: Morgen erscheint die neue Heimkino, mit einem AVR-Vergleichstest von höherpreisigen Geräten. Ich bin sehr gespannt wie der Pioneer abschneidet und ob einer der neuen NADs es in den Test geschafft hat (und jah, natürlich ist es nicht das selbe, wie die Geräte selbst zu hören, aber es macht Spaß zu lesen und es gibt sicherlich gute Anhaltspunkte... ). Aber dazu wissen wir morgen mehr. Bin gespannt ob ihr den Test auch liest und was ihr davon haltet. Also, bis morgen |
||||||||||||||||
Amperlite
Inventar |
#35 erstellt: 15. Sep 2011, 21:01 | |||||||||||||||
Es wäre bei einem echten Hobby geradezu befremdlich, würde man diesen Aspekt außer Acht lassen. |
||||||||||||||||
CarstenO
Hat sich gelöscht |
#36 erstellt: 16. Sep 2011, 13:32 | |||||||||||||||
Hallo Souled Out, ich kaufe die Heimkino nicht und lese daher den Test nicht. Der Brieden-Verlag testet an einem B&W 800er-Lautsprecherset (Stand: 2009). Das ist mit Epos-Boxen klanglich nicht zu vergleichen. Ich klinke mich nun aus. Hallo Glenn, ich kann mir kein Urteil zu Deiner Person erlauben. Interessanter hätte ich es jedoch gefunden, wenn Dir die eingesetzten Boxen bekannt wären. Gruß, Carsten |
||||||||||||||||
Amperlite
Inventar |
#37 erstellt: 16. Sep 2011, 13:50 | |||||||||||||||
Bei sauber gemachten Transistorgeräten ist das nahezu egal. In den heutigen "Fachzeitschriften" (mittlerweile eigentlich ein völlig unpassender Begriff) sind sowieso kaum sinnvolle Informationen zu erhalten, die über das Werbeprospekt der Hersteller hinausgehen. Man ist ja schon froh, wenn wenigstens noch so ein "Leistungswürfel" abgedruckt wird. [Beitrag von Amperlite am 16. Sep 2011, 13:54 bearbeitet] |
||||||||||||||||
GlennFresh
Hat sich gelöscht |
#38 erstellt: 16. Sep 2011, 13:51 | |||||||||||||||
Was das lesen der angesprochenen Test´s betrifft, so würde ich meine Kaufentscheidung jedenfalls auch nicht darauf stützen wollen. Insbesondere den Pioneer SC LX85 halte ich erst einmal augenscheinlich für einen Rückschritt, aber das ist man ja inzwischen gewohnt!
Tja, ich kann leider nicht alle Lsp. kennen, auch wenn ich mich schon viele Jahre mit dem Thema beschäftige, das lässt sich im Moment nun mal nicht ändern. Die Epos stehen bei mir jetzt auch nicht auf der Wunschliste, so das ich sie mir unbedingt anhören möchte, wenn, ergäbe sich das wohl aus dem Zufall heraus. Da es hier aber um Elektronik respektive AV Equipment ging, denke ich nicht das es Grundvorraussetzung ist um dem TE in diesem Bereich etwas zu empfehlen. Vielleicht beim nächsten Aufeinandertreffen sind uns die Diskussionspartner bekannt, mal sehen wie sich unser "Disput" dann entwickeln wird! Saludos Glenn |
||||||||||||||||
souled_out
Ist häufiger hier |
#39 erstellt: 16. Sep 2011, 14:33 | |||||||||||||||
Wie das? Schade, dass keiner den Test gelesen hat. Wie gesagt, finde sowas eben ganz unterhaltsam. Gibt sogar eine kleine Sensation: Der NAD T757 ist nicht nur sogar dabei, sondern ist angeblich auch der am besten klingenste. Der Pioneer SC-LX55 hatte dagegen "nur" eine 1,0 beim Klang. So bleiben NAD, Pioneer und Marantz weiter meine Top3. Hoffentlich klappts mit dem Hörtest. LG |
||||||||||||||||
GlennFresh
Hat sich gelöscht |
#40 erstellt: 16. Sep 2011, 14:41 | |||||||||||||||
Vergleich beide Modelle (LX83 und LX85) einfach mal, aber bitte nicht in der Zeitung. Ob der LX85 sich aber im Dauerbetrieb doch noch bewährt, wird der lauf der Zeit zeigen. Ich kaufe ungern Geräte die gerade neu auf den Markt kommen und damit bin ich bisher gut gefahren. Zu den Bewertungen von Heinkino und Co. sag ich jetzt mal lieber nix, aber das ist halt ganz alleine deine Sache... Saludos Glenn |
||||||||||||||||
CarstenO
Hat sich gelöscht |
#41 erstellt: 16. Sep 2011, 16:29 | |||||||||||||||
Und genau das sehe ich anders. Bei der Empfehlung zu einem Verstärker/Receiver sollten einem die eingesetzten Boxen schon einmal während einer Hörprobe oder aus eigenem Besitz unter gekommen sein. Allerdings scheint die Testpräsenz beim TE an Bedeutung gewonnen zu haben. [Beitrag von CarstenO am 16. Sep 2011, 16:34 bearbeitet] |
||||||||||||||||
GlennFresh
Hat sich gelöscht |
#42 erstellt: 16. Sep 2011, 17:46 | |||||||||||||||
Tja, da ich dem Verstärkerklang wohl nicht so eine hohe Quote beimesse wie Du, mag das für Dich wohl stimmen. Sofern ein Amp von der Leistung zu den Lsp. und dem Hörverhalten passt, sehe ich da keinerlei Probleme aufkommen. Gerade der Bedienerfreundlichkeit und den sinnvollen Features sollte man beim AVR eine angemessene Beachtung schenken. Wenn dann noch ein gutes Einmesssystem gefordert ist, sehe ich bei den Exoten von z.B. Arcam und NAD sogar klare Nachteile. Wie dem auch sei, man muss ja nicht immer einer Meinung sein, jeder hat halt so seine Erfahrungen und das ist doch auch gut so. Aber wie schon erwähnt, lassen wir den TE mal testen und sich sein eigenes Urteil bilden, ich hoffe nur er macht das zu Hause. Saludos Glenn |
||||||||||||||||
souled_out
Ist häufiger hier |
#43 erstellt: 17. Sep 2011, 12:40 | |||||||||||||||
Schön, dass sich hier immer noch einiges tut :-) Erstmal muss ich sagen, dass ich euch nach der Lektüre der Heimkinotests Recht geben. Es steht tatsächlich nicht viel mehr drin, als ohnehin auf der Herstellerwebsite steht... Was das Testen zu Hause angeht, na ja, das wäre sicherlich am besten, aber ich weiß nicht so recht wie ich das bewerkstelligen soll. Habe bei meinem Händler nachgefragt. Den NAD könnte ich wohl teste. Als Alternative hat man mir dort den Arcam AVR 400 vorgeschlagen. Die Marantz MM 8003 ist übrigens ausgelaufen, die könnte der Händler also noch nicht einmal so bestellen - schade. D.h. ich müsste die Gräte allesamt im Internet bestellen und nach dem Test zurückschicken. Allerdings hab ich da en bissl Muffensausen, dass es da Probleme gibt. Außerdem könnte ich aus finanziellen Gründen nicht alle gleichzeitig bestellen und 1 zu 1 vergleichen, sondern müsste einen nach dem andern hören, was für den Vergleich sicherlich nicht optimal ist. Was nun? Arcam und NAD beim Händler probehören; und dann? Wie macht ihr das? |
||||||||||||||||
GlennFresh
Hat sich gelöscht |
#44 erstellt: 17. Sep 2011, 13:34 | |||||||||||||||
Die MM8003 ist zwar ausgelaufen, aber das macht sie mMN ja erst halbwegs interessant weil die Restposten deutlich unter UVP angeboten werden. Ein Kollege hier im HF hat die Kombi AV7005/MM8003 z.B. für 2400€ bekommen, trotzdem würde ich die MM8003 nicht nehmen, Lüfter, 8Kanäle, wer braucht das? Bei Internetbestellungen hat man vom Gesetzgeber nun mal 14 Tage Rückgaberecht und selbst die Rückfracht geht zu Lasten des Verkäufers, so ist das nun mal. Was den Klang betrifft, so würde ich da gar so keine Staatsaffäre draus machen, die Unterschiede sind mEn ohne Einmesssystem marginal bis gar nicht vorhanden. In der Geräteklasse leistet sich keiner mehr einen Totalausfall und bzgl. Leistung dürfte in Verbindung mit dem Epos Set auch bei keinem der Geräte etwas anbrennen. Wie gesagt, wenn deine Akustik nicht die beste und die Aufstellung der Lsp. suboptimal ist, würde ich an deiner Stelle einen AVR mit einem guten Einmesssystem testen. Dazu zählen mMn keinesfalls NAD oder ARCAM, ich würde mich da nach einem Pioneer LX83 oder Anthem MRX700 umsehen, aber das ist nur meine bescheidene Meinung. Saludos Glenn |
||||||||||||||||
souled_out
Ist häufiger hier |
#45 erstellt: 18. Sep 2011, 15:01 | |||||||||||||||
Hallo Glenn, nochmal danke für deine Meinung. Da Pioneer sowieso schon immer bei meinen Favoriten war, nehme ich jetzt einfach mal an, dass ich den LX83 kaufe. Das gute daran ist, dass dann sogar noch was von meinem Budget übrig bliebe. Daher das nächste Gedankenspiel: meinst du bzw. ihr, dass es sich von der Bild- und Tonqualität her - verglichen mit der PS3 - lohnt, den passenden BD-Player, soll heißen den BDP-LX54, anzuschaffen? Dann könnte ich in der Kombination z.B. auch das von Pioneer beworbene PQLS zur Jitter-Eliminierung nutzen. Als Neuling stellt sich mir die Frage, ob sich das lohnt bzw. wie sich das überhaupt bemerkbar macht... |
||||||||||||||||
GlennFresh
Hat sich gelöscht |
#46 erstellt: 18. Sep 2011, 15:38 | |||||||||||||||
Hallo Bestell Dir doch einfach den LX83 im Internet und probier in halt mal bei Dir aus, so hast Du bei nichtgefallen noch die Sicherheit der Rückgabe! Wenn es mit deinen Finanzen und dem Gewissen zu vereinbaren ist, würde ich aber noch einen Konkurenten, z.B. den NAD zum Vergleich ordern. Was den BDP betrifft, ich mag die Playstation nicht besonders, aber das ist nur meine subjektive Meinung. Wenn Pioneer, dann würde ich auf den neuen LX55 warten, der scheint mir doch die bessere Option zu sein. http://www.hifi-foru...m_id=166&thread=6552 Saludos Glenn |
||||||||||||||||
souled_out
Ist häufiger hier |
#47 erstellt: 18. Sep 2011, 18:20 | |||||||||||||||
Mittlerweile habe ich gelesen, dass die PS3 HD-Tonformate nur intern decodieren kann und der AVR diese dann quasi nur durchschleift, statt sie zu decodieren (Also als PCM-Signal). Ich nehme an die Pios beherrschen es, das tondecodieren dem AVR zu überlassen (es also als Bitstream zu senden)? Wenn ja wäre das sicherlich ein Grund die PS3 als BD-Player zu ersetzen. |
||||||||||||||||
|
|
Das könnte Dich auch interessieren: |
Rotel vs Nad vs Cambridge venndi am 23.08.2011 – Letzte Antwort am 25.08.2011 – 3 Beiträge |
NAD vs Rotel, Monitor Audio RX8 vs ? gubka am 11.02.2010 – Letzte Antwort am 13.02.2010 – 5 Beiträge |
NAD vs Rotel: Unterschiedliche Klangphilosophie? Joghurt007 am 28.03.2004 – Letzte Antwort am 31.03.2004 – 5 Beiträge |
Rotel vs. NAD und B&W vs. Kef vs. ??? autumn am 25.09.2005 – Letzte Antwort am 26.09.2005 – 6 Beiträge |
NAD 352 vs. CAMBRIDGE 640 V2 vs. ROTEL 06/03 amp_el am 16.01.2007 – Letzte Antwort am 18.01.2007 – 6 Beiträge |
Cambridge vs. Clearaudio vs. NAD Journalist am 05.09.2005 – Letzte Antwort am 05.09.2005 – 4 Beiträge |
Rotel RA-05 vs. NAD C325BEE waldy am 27.10.2007 – Letzte Antwort am 27.10.2007 – 3 Beiträge |
NAD 304 vs. Rotel RB980BX/RCxxx --? alfred1410 am 18.04.2008 – Letzte Antwort am 19.04.2008 – 4 Beiträge |
Rotel RA-10 vs. NAD 316BEE DerDaniel84 am 03.04.2013 – Letzte Antwort am 05.05.2013 – 11 Beiträge |
Pioneer vs. NAD mc_vinyl am 04.12.2005 – Letzte Antwort am 05.12.2005 – 5 Beiträge |
Foren Archiv
2011
Anzeige
Produkte in diesem Thread
Aktuelle Aktion
Top 10 Threads in Kaufberatung Stereo der letzten 7 Tage
- Denon DRA 800h vs. Marantz NR1200
- Teufel Ultima 20 Kombo gute Anlage in der gehobenen Mittelklasse?
- Subwoofer bis 500 Euro
- Alternative zu JBL Partybox 1000 im Wintergarten gesucht
- Alte passiv Lautsprecher an PC anschließen?
- Mikrofon an tragbare Soundbox anschließen ?
- Wiim Mini Top oder Flop.
- Alles über DYNAUDIO Contour 1.4
- Novex Smartline 600
- Nubert Lautsprecher zu empfehlen oder total überbewertet?
Top 10 Threads in Kaufberatung Stereo der letzten 50 Tage
- Denon DRA 800h vs. Marantz NR1200
- Teufel Ultima 20 Kombo gute Anlage in der gehobenen Mittelklasse?
- Subwoofer bis 500 Euro
- Alternative zu JBL Partybox 1000 im Wintergarten gesucht
- Alte passiv Lautsprecher an PC anschließen?
- Mikrofon an tragbare Soundbox anschließen ?
- Wiim Mini Top oder Flop.
- Alles über DYNAUDIO Contour 1.4
- Novex Smartline 600
- Nubert Lautsprecher zu empfehlen oder total überbewertet?
Top 10 Suchanfragen
Forumsstatistik
- Registrierte Mitglieder928.376 ( Heute: 1 )
- Neuestes MitgliedRamona_Jeschke
- Gesamtzahl an Themen1.558.080
- Gesamtzahl an Beiträgen21.693.802