Ich möchte komplett neu anfangen mit 1000 bis 1500 Euro

+A -A
Autor
Beitrag
Bronzo
Schaut ab und zu mal vorbei
#1 erstellt: 05. Dez 2011, 19:41
Hallo liebe Frequenzfreunde;

ich habe vor mein frisch renoviertes Zimmer (ca. 3,5 x 5 m) mit ordentlichem Sound auszustatten.
Zunächst geht es mir vordergründig um den Musikgenuss (im Prinzip alles mögliche, aber wohl eher elektronischer Art), allerdings habe ich durchaus Ambitionen das ganze später noch zu einem mini-Heimkino auszubauen (Anfangsbudget: 1000 bis maximal 1500 Euro). Vorhanden ist bisher nichts

Nachdem ich seit Tagen versuche mit eigenen Recherchen etwas zusammenzustellen, und merke wie ich einfach nur von der Angebotsvielfalt erschlagen werde (mal ganz davon abgesehen, dass meine Kompetenz sich diesbezüglich sehr schnell erschöpft), wende ich mich an Euch in der Hoffnung mein Geld möglichst sinnvoll anlegen zu können

-------------------------------

Ich suche also zunächst etwas zum Abspielen von Musik, wobei ich nicht ausschließlich CDs genießen, sondern auch gerne den USB-Stick und/oder den Computer als Quelle nutzen können möchte. Diesbezüglich animiert mich irgendwie das cocktail audio x10 zum Kauf (299 €). Meinungen, Erfahrungen und/oder Alternativen hierzu wären sehr hilfreich.

-------------------------------

Da ich mir von dem integrierten Verstärker des Cocktail Audio x10 nicht allzuviel verspreche, dachte ich daran zunächst noch einen Verstärker anzuschaffen. Im Rahmen meiner Recherchen bin ich auf den "Magnat MA 400" gestoßen. In den Testberichten, die ich gelesen habe, wird wenig schnörkel und dafür exzellente Leistung und hervorragender Klang bescheinigt.
Kann das hier jemand bestätigen und/oder dagegen argumentieren?
Was haltet ihr überhaupt davon einen separaten Verstärker (bspw. auch in Anbetracht der doch recht überschaubaren Zimmergröße) zu wählen?

-------------------------------

Nicht zuletzt benötige ich dann auch vernünftige Boxen, um in den vollen Musikgenuss kommen zu können. Hier habe ich im Forum die Heco Celan 800 entdeckt, was mir als ein gutes Angebot erscheint. Wie seht ihr das? Was würdet ihr empfehlen? Und sind solche Standlautsprecher für mein Zimmer nicht vielleicht doch etwas überdimensioniert?

-------------------------------

Das solls zunächst von meiner Seite gewesen sein. Ich hoffe mit dem Thread kann man als möglicher Hinweisgeber auch etwas anfangen. Falls nicht entschuldige ich mich schonmal dafür und bitte um Rückfragen

Grüße
weimaraner
Hat sich gelöscht
#2 erstellt: 05. Dez 2011, 19:58
hallo,

wenn du den cocktail als quelle nutzen möchtest dann könntest du einen vollverstärker mit digitaleingang dazu verwenden der dann auch diverse lautsprecher ohne probleme betreiben kann.

ein onkyo a5 vl wäre hier eine möglichkeit,
oder ein h&k 3490...

zum wichtigsten,
den lautsprechern.

die 800er celan sind überdimensioniert ,
da vermutest du richtig.

den größten tip,
hör dir in hifi läden verschiedene lautsprecher an,
die klingen sehr unterschiedlich,
höre was dir gefällt.

bei etwaigen beschreibungen von dir kommen dann auch alternativen von uns.
Bronzo
Schaut ab und zu mal vorbei
#3 erstellt: 06. Dez 2011, 00:08
Hallo Weimaraner, danke für Deine schnelle Antwort

Klar, einen digitalen Eingang hat der MA 400 nicht, das habe ich im Eifer des Gefechts übersehen, und somit scheint die Kombination mit dem Cocktail wohl nicht die sinnvollste Variante zu sein.

Ich habe mich jetzt gleich mal auf die beiden von Dir angegebenen Verstärker eingeschossen ... was man so auf den ersten Blick an Erfahrungsberichten findet scheint ja vielversprechend zu sein. Mal schauen ob ich da was günstiges (vielleicht ja auch gebrauchtes) finden kann. Danke zunächst an der Stelle!

Bei den Boxen würde mich halt zunächst interessieren in welche Preisklasse ich eintauchen muss, wenn ich einen der beiden Vertärker wählen würde. Es geht vordergründig wie schon erwähnt um (elektronische) Musik (was nicht heißt, dass ich nur den Bass hören will), die meist bei gehobener Zimmerlautstärke konsumiert wird

Mich interessieren aber natürlich auch weiterhin generelle Vorschläge zu meinem Projekt!

Grüße
weimaraner
Hat sich gelöscht
#4 erstellt: 06. Dez 2011, 08:12
hallo,

wo du preislich eintauchen musst um deine vorstellungen befriedigt zu bekommen weiss hier keiner,
weil das bei jedem unterschiedlich ausfällt.

du solltest zuerst bei händlern einige verschiedene modelle anhören gehen,
dann wird sich eine richtung herauskristallisieren.

wenn dich klanglich eine serie anspricht dann wählt man das grössenmässig zum raum passende modell aus für deine raumgrösse und leiht den lautsprecher zum probehören zu hause aus.

ob sdu schon mit einem paar magnat quantum 655 zufrieden bist,
oder eher eine monitor audio rx 6 deine ansprüche befriedigt,

versuch es herauszufinden.

gruss
Bronzo
Schaut ab und zu mal vorbei
#5 erstellt: 06. Dez 2011, 14:56
Mh ok ich merk schon bei den Boxen ist wohl probehören unerlässlich, und mit dem bisherigen Feedback bin ich ja diesbezüglich auch bereits ein Stück weiter, danke schonmal dafür

---------

Dass ich mir den Cocktail Audio X10 als "multifunktionale Quelle" zulege scheint mir auch schon festzustehen, sofern da jetzt nicht noch Einwände kommen und/oder Alternativen.
Ich denke mir das Teil kann man halt später - wenn stattdessen was anderes angeschafft wird - dann auch noch ins Nachbarzimmer als eigenständigen Muckepuster stellen.

---------

Beim Verstärker bin ich mir allerdings nachwievor unklar was ich eigentlich nehmen sollte, deswegen denke ich nochmal laut
Bei dem genannten Onkyo A-5 VL habe ich in einem anderen Beitrag gelesen, dass jemand den pre out für einen subwoofer vermißt, und da wurde mir klar, dass ich mir die Option für einen Subwoofer natürlich auch gern offen halten möchte.
Was den HK 3490 angeht handelt es sich ja um einen Audio-/Video-Receiver, was mir für mein Vorhaben - zunächst in Sachen Musik, später dann aber auch im Videobereich aufzurüsten - sinnvoller erscheint als ein reiner Stereoverstärker. Soweit so gut, aber...

Bin ich denn, wenn ich mich im Mittelfeld der Liga tummeln möchte mit dem HK 3490 gut bedient? Soweit ich das überblicke, ist das Gerät ja schon vor einigen Jahren auf dem Markt erschienen, und mittlerweile statt für 500 € wie ursprünglich auch schon für unter 350 € neu zu haben. Nach kurzer Recherche bin ich auf den Kenwood RA-5000 gestoßen, der mir schon wieder von den Anschlussmöglichkeiten besser gefällt, billiger ist, und laut diesem Test auch einen sehr guten Klang liefert. Meinungen?

Entschuldigt die Textwand, ich höre auch schon auf

Grüße
weimaraner
Hat sich gelöscht
#6 erstellt: 06. Dez 2011, 15:06
hallo,

zu deinen öffentlichen gedanken,

die subwoofer heutzutage besitzen fast alle sogenannte hochpegeleingänge,
was bedeutet das diese subwoofer in JEDE anlage integrierbar sind,

darüber brauchst du dir somit nicht den kopf zu zerbrechen.

der h&k 3490 ist kein av receiver,
sondern ein normaler steroreceiver (amp+radio) ,
also bitte nichts verwechseln.

bedient bist du in meinen augen mit beidem gut,

der kenwood steht für mich eine stufe darunter.


gruss
Bronzo
Schaut ab und zu mal vorbei
#7 erstellt: 06. Dez 2011, 16:18

die subwoofer heutzutage besitzen fast alle sogenannte hochpegeleingänge,
was bedeutet das diese subwoofer in JEDE anlage integrierbar sind,


Ok ok, also auch mit einem Onkyo A-5 VL zu betreiben, schon kapiert. Und wieder was gelernt


der h&k 3490 ist kein av receiver,
sondern ein normaler steroreceiver (amp+radio) ,
also bitte nichts verwechseln.


Auch gut, aber er hat doch immerhin 3 Videoein- und 1 Videoausgang. Wieso ist er dann kein AV-Receiver?
Die Videoanschlussmöglichkeiten schienen mir im ersten Moment sinnvoll für eine spätere Erweiterung zu sein. Sind sie das, oder zieht das als Konsequenz im Prinzip nur nach sich, dass ich dann mit der Fernbedienung des Verstärkers auch die dort angeschlossenen Geräte bedienen kann? Wenn ja brauch ich sowas doch nicht ... oh mann wie ich keine Ahnung davon habe was ich eigentlich brauchen kann
an[Dre]
Inventar
#8 erstellt: 06. Dez 2011, 16:37
Wieso nicht direkt einen richtigen AV-Receiver kaufen, wenn jetzt schon feststeht, dass auf kurz oder lang auf 5.1 oder dergleichen aufgerüstet werden soll?!
Verstehe nicht, wozu jetzt nen reinen Stereo-Verstärker oder -Receiver kaufen, wenn der danach sowieso nicht mehr gebraucht wird und ersetzt werden muss.
Für den Übergang kann man auch ohne weiteres mit nem AVR Stereo hören (falls man überhaupt nen Unterschied hört, wenn alle Klangregler ausgeschaltet sind)
Bronzo
Schaut ab und zu mal vorbei
#9 erstellt: 06. Dez 2011, 16:50
Da habe ich mich vlt falsch ausgedrückt. Ich möchte nicht auf 5.1 oder mehr aufrüsten, sondern denke da in der Folge an einen Blue-Ray Player oder eine Spiele-Konsole etc.

Ich stelle mir in diesem Moment halt die Frage, ob und wenn ja wofür eigentlich solche Anschlussmöglichkeiten (Video) sinnvoll sind?! Und wenn ich das so doof dahin frage, muss man auch leider davon ausgehen, dass ich in der hinsicht so doof bin^^

Ich mag halt kein Geld für eine Funktionalität ausgeben, die ich am Ende garnicht nutze/brauche
weimaraner
Hat sich gelöscht
#10 erstellt: 06. Dez 2011, 17:56
ehrlich gesagt kenne ich keinen besitzer der die viedeo ein und ausgänge des h&k benutzt,
die anschlüsse sind eigentlich auch nicht up to date...

wenn dir dies so wichtig erscheint wäre der kenwood mit hdmi auf dem aktuelleren stand,

gruss
waldwicht
Hat sich gelöscht
#11 erstellt: 06. Dez 2011, 18:18
ich finde das cocktaildingens nicht sehr ansprechend. zum einen da ich mir mit so einem laufwerk ohne schublade schon mal einige cds kaputtgemacht habe und zum anderen da ich von einzelgeräten, sprich d/a wandler und n cdplayer mehr halte. auch da gibt es möglichkeiten für einen ähnlichen gesammtpreis eine (für mich) überzeugendere lösung zu finden.

als verstärker sollte (fast) jeder vollverstärker oder eine feine kombi aus vor- und endverstärker herhalten können.

gruß andreas

edit: außerdem hat das cocktailteil einen integrierten verstärker der kontinuirlich abwärme produziert, auch wenn er nicht genutzt, wird da er ja so wie ich das sehe nicht komplett abgeschaltet wird, sondern immer aktiv ist und energie verbraucht, was nicht sein muss da du diesen eh nicht nutzen willst.


[Beitrag von waldwicht am 06. Dez 2011, 18:23 bearbeitet]
Quo
Inventar
#12 erstellt: 06. Dez 2011, 21:11
Nur mal so als Idee

2.1

Die 30 W an 8 Ohm sollten für die Sats langen.

Der Schwerpunkt des X10 liegt auf sicher auch nicht als Ersatz eines CDP
waldwicht
Hat sich gelöscht
#13 erstellt: 06. Dez 2011, 21:16
mit dem angesetzten budget geht mehr als so ein billiges kompaktanlagenteil und n 2.1 system.. dafür kann man richtig feine lautsprecher (geh probehören) und n feinen verstärker sowie n cdplayer und n da wandler zusammenstellen.

ich würde zuersteinmal lautprecher suchen. im bereich von ~1000 euro, da gibt es viel auswahl, ums hören kommst nicht herum. danach schaust du nach dem rest.
Bronzo
Schaut ab und zu mal vorbei
#14 erstellt: 06. Dez 2011, 21:21
Bei dem Cocktail hat mich vor allem das mit der intern platzierten Festplatte bis 2 GB und der Kombination mit dem Internetradio und den USB Schnittstellen gereizt. CDs würde ich da wohl eh nur einmal einschieben, um sie zu speichern ... naja what ever.

Ich denke mittlerweile auch, dass ich im Moment noch etwas auf dem Holzweg mit dem Cocktail und einem zusätzlichen Verstärker bin. Ich sehe mich erstmal noch ein wenig um, und geh derweilen mal ein parr Boxen probehören

Danke nochmal für Euer Feedback, es hat mir bisher sehr geholfen

Grüße


[Beitrag von Bronzo am 06. Dez 2011, 21:22 bearbeitet]
waldwicht
Hat sich gelöscht
#15 erstellt: 06. Dez 2011, 21:24
wenn eh ein laptop verwendet wird würde ich das interne oder wenn nötig ein externes laufwerk verwenden. mit einem guten D/A wandler erfüllt dieses den selben zweck wie ein guter cdplayer. und auch da kannst du die cds gleich in flac umwandlen.

erzähl unbedingt diene eindrücke beim probehören.
Bronzo
Schaut ab und zu mal vorbei
#16 erstellt: 06. Dez 2011, 22:04
Habe bisher keinen Laptop, der die Daten liefern könnte ... ist aber natürlich als Alternative zu einem Streaming Client auch eine Überlegung wert. Gut, dass ich hier bin8)

Und ich werde natürlich über meine Höreindrücke berichten, was sich allerdings sicherlich noch einige Tage hinziehen wird. Erstmal muss ich ein parr vernünftige Geschäfte in Potsdam (naja wahrscheinlich doch eher in Berlin^^) ausmachen und dann losziehen, und man hat ja auch noch anderes zu tun

Grüße
waldwicht
Hat sich gelöscht
#17 erstellt: 06. Dez 2011, 22:25

Bronzo schrieb:
Habe bisher keinen Laptop


hast du nicht etwas von rechner geschrieben in verbindung mit dem cocktaildingens? das ich davon nun direkt auf laptop schließe ist wohl mein fehler.
es macht ja im endeffekt auch keinen unterschied.

bei mir ist es zb so das ich nur einen pc und einen plattenspieler habe. auf einen cd player verzichte ich mitlerweile da erbei mir keine aufgabe hat. ich spiele cds nur als flac ab.

ich überlege mir zb gerade eine kleine lösung mit einem netbook welches meinen DA wandler füttern soll. ich möchte damit den viel zu leistungsstarken und mir auch zu lauten rechner austauschen.
es gibt mitlerweile feine dinger unter den minis^^ die auch voll hd tauglich sind etc..

so genug OT.^^
Bronzo
Schaut ab und zu mal vorbei
#18 erstellt: 06. Dez 2011, 23:03
Irgendwie komme ich bei einer zentralen Frage nicht voran, für die ich aber auch kein neues Topic aufmachen möchte, weil sie wahrscheinlich zu den ungeliebten vielgefragten gehört

Ich höre im wesentlichen nur Musik, möchte aber auch einen Film in Zukunft in Surround genießen können. Ist der Kompromiss, den ich im Bezug auf den reinen Musikgenuss eingehen muss, wenn ich mich für ein 2+x.1 System entscheide, so sehr viel schlechter als recht? Oder macht das dann auch nur wieder für den geübten Hörer einen wesentlichen Unterschied? Oder muss ich das auch selbst herausfinden8) ?

Habe nämlich nun beim stöbern den Denon AVR 1912 entdeckt (Netzwerk, USB, HDMI, alles dabei und noch viel mehr ... gibbet für erschwingliche 389 €) und bin in diesem Hilfe für Einsteiger Thread über die nubox serie gestolpert, die mich zunächst allein optisch anspricht (ich weiß das muss man sich anhören um urteilen zu können^^).
Ich denke immer mehr, dass sowas doch eigentlich auch sehr interessant für mich ist, wenn denn wie gesagt jetzt niemand kommt und meint, dass ich mit der Kombi aus dem AVR 1912 und den nuBox 481 bspw. nur unglücklich werden kann !?

Habe mal wieder laut gedacht ... wer Lust hat denkt seinen Teil dazu

Grüße
waldwicht
Hat sich gelöscht
#19 erstellt: 06. Dez 2011, 23:10
ICH finde musik auf einem 5.1 system grauenhaft. ich konnte mich damit nie anfreunden, ich habe es versucht aber es ist nicht meins.

ich muss aber dazu sagen das ich auch kein freund von filmen bin. ich möchte (soweit mir als azubi mit meinem budget möglich) kompromisslos musik hören. dafür gebe ich viel, so dass die frage garnicht aufkam ein 5.1 ding aufzubauen.

ich würde auch jederzeit ein sehr gutes stereosystem einem 5.1 vorziehen. für richtig guten suroundsound muss man schon sehr tief in die tasche greifen und aufstellung etc wird da sehr wichtig!
für MICH ist es durchaus möglich einen film zu sehen mit sehr gutem stereo. ein 5.1 muss schon sehr gut sein und perfekt aufgestellt um für MICH besser zu sein.

es ist also abzuwägen was man will.
KeXXen
Ist häufiger hier
#20 erstellt: 07. Dez 2011, 09:58
Also natürlich kommt man für weniger Geld bei einem Stereo-Amp mehr, als bei einem AV-Receiver.
Dafür bekommt man halt andere Features die du auch schon genannthast. Bei allen neuen Receivern kann man auch einen "Direct / Pure Direct" Modus einschalten um so eine unverfälschte Wiedergabe zu erlangen.

Ich denke das man bei Boxen für 500-600€ erstens gar keinen großen Unterschied merken wird und was bei mir geholfen hat und bei der nuBox vielleicht auch sinnvoll ist, die Boxen per Bi-Amp mit dem Receiver zu verbinden. Ich habe da einiges an Details im Hochton gewonnen. aber nun schweiß ich ab

--> Am Ende ist es natürlich ein Kompromiss, brauchst du die vielen Features und kannst evtl. geringe Einbußen in der Stereoqualität hinnehmen oder willst du den besten Musikgenuss fürs Geld (Stereo-Amp)

Gruß
Bronzo
Schaut ab und zu mal vorbei
#21 erstellt: 07. Dez 2011, 18:45
So den ersten Laden, in dem man sich auch mal etwas anhören kann, habe ich gefunden ---> hifi-im-hinterhof.de
Vielleicht entdeckt ja jemand einen heißen Tip in deren Lautsprecherangebot?

Habe auch bereits angerufen, und es hieß ich solle einfach vorbeikommen. Am besten unter der Woche, da sich dann auch etwas mehr Zeit findet. Ich denke nächste Woche wird sich da ein Nachmittag finden lassen, und ich freu mich schon wie Bolle darauf

Grüße
waldwicht
Hat sich gelöscht
#22 erstellt: 07. Dez 2011, 18:57
der laden ist eine gute adresse. über das aktuelle angebot dort weiß ich allerdings nichts.

viel spass, berichte uns!
Quo
Inventar
#23 erstellt: 07. Dez 2011, 22:04

waldwicht schrieb:
mit dem angesetzten budget geht mehr als so ein billiges kompaktanlagenteil und n 2.1 system.. dafür kann man richtig feine lautsprecher (geh probehören) und n feinen verstärker sowie n cdplayer und n da wandler zusammenstellen.

ich würde zuersteinmal lautprecher suchen. im bereich von ~1000 euro, da gibt es viel auswahl, ums hören kommst nicht herum. danach schaust du nach dem rest.


LS, Amp, CDP und DAC für insgesamt 1500 € ?
Da hätte ich gern ein komplettes Angebot genannt bekommen
Ich würde bei Aktiv LS bleiben und die an den LineOut des X10 hängen oder falls mit eingebauten DAC an den SPDIF Out

War auch nur als Denkanstoss gedacht

Wir wisen auch nicht wirklich viel vom TE, wo soll die Anlage spielen, wieviel Platz, Optik usw

aber ich bin auch schon wieder weg, hier sind einfach zuviele "Profis" unterwegs
Bronzo
Schaut ab und zu mal vorbei
#24 erstellt: 08. Dez 2011, 10:53
Hallo Quo,

von dem Cocktail bin ich eigentlich schon wieder weg, da ich nicht glaube, dass mich das Teil langfristig zufrieden stellen kann. Trotzdem danke für Deinen Beitrag! Und nicht gleich wieder wegrennen, wir sind doch alle ganz harmlos hier

Dass ich für so "wenig" Geld keine Wunder erwarten darf hab ich mittlerweile auch kapiert. Und ob nun für den Start ein AVR meinen Musikanspruch befriedigen kann, oder ob es dann doch eine reine Stereolösung wird, werde ich erst beurteilen können, wenn ich das erste Probehören hinter mir hab.

Die Anlage soll dann im übrigen im Wohnzimmer (Laminatboden) meiner Mietwohnung stehen. Die Maße betragen 4,7 x 3,4 m (16 qm). Da ich dann über die Breite (3,4 m) des Raumes gehen werde/muss, sitze ich also etwa 2,5 m von den Frontboxen entfernt, diese könnten auch bequem im selben Abstand zueinander postiert werden. Einzig der Abstand der Boxen zur Wand bereitet mir noch etwas Kopfzerbrechen, sodass ich wohl auf LS mit Öffnungen am Hinterteil verzichten muss/werde.

Grüße
Quo
Inventar
#25 erstellt: 08. Dez 2011, 22:54
Na dann,
hör dir ein paar LS ohne Rücksicht aufs Preisschild an
KEF, Monitor Audio, B&W, Audio Physic, Naim, nenn den Jungs hier deinen Favoriten und Du wirst sicher die eine oder andere Alternative in deiner Preisklasse erfahren.
Die oben genannten Hersteller sind recht verschieden von ihrer "Klangphilosophie", daher kann man recht gut sagen welches Klangbild einem am Meisten zusagt.

Amp würde ich nach Ausstattung auswählen, wenn man den einen braucht, eventuell gleich mit Streamingmöglichkeit

und den CDP eventuell gleich mit einem USB-Anschluss

externen DAC würde ich nehmen,wenn kein CDP genommen wird, sondern als Quelle der PC dient

Viel Spass beim Anhören und mach dir nicht einen zu großen Kopp, sonst bist Du hinterher noch mehr verunsichert als vorher.

Gruss Stefan
Suche:
Das könnte Dich auch interessieren:
1000 bis 1500 Euro für...
thefragile am 05.09.2004  –  Letzte Antwort am 05.09.2004  –  6 Beiträge
Anlage 1000-1500 Euro
Henning87 am 25.06.2005  –  Letzte Antwort am 13.07.2005  –  25 Beiträge
Anlage bis 1500 euro
BlackShadow am 21.11.2004  –  Letzte Antwort am 22.11.2004  –  3 Beiträge
Komplette Hifi-Anlage bis 1000 - 1500 Euro
Hifinewbee22 am 02.04.2005  –  Letzte Antwort am 10.08.2005  –  40 Beiträge
lautsprecher bis 1500 euro
snigg am 18.07.2011  –  Letzte Antwort am 18.07.2011  –  5 Beiträge
Lautsprecher Paar 1000-1500.-
fritzz am 17.03.2005  –  Letzte Antwort am 22.03.2005  –  13 Beiträge
Anlage für 1000-1500?
Wehikel am 10.11.2007  –  Letzte Antwort am 20.11.2007  –  41 Beiträge
Standlautsprecher bis 1500 Euro
audiotto am 01.12.2018  –  Letzte Antwort am 02.12.2018  –  8 Beiträge
Stereoanlage bis 1500 Euro
elliz89 am 07.01.2010  –  Letzte Antwort am 11.01.2010  –  12 Beiträge
Anlage Zusammenstellung für 1000-1500 euro
zurbagan am 21.06.2007  –  Letzte Antwort am 21.06.2007  –  9 Beiträge
Foren Archiv
2011

Anzeige

Aktuelle Aktion

Partner Widget schließen

  • beyerdynamic Logo
  • DALI Logo
  • SAMSUNG Logo
  • TCL Logo

Forumsstatistik Widget schließen

  • Registrierte Mitglieder928.886 ( Heute: 7 )
  • Neuestes MitgliedGamerTim877
  • Gesamtzahl an Themen1.559.214
  • Gesamtzahl an Beiträgen21.720.538