HIFI-FORUM » Stereo » Kaufberatung Stereo » Suche Verstärker Kaufberatung | |
|
Suche Verstärker Kaufberatung+A -A |
||
Autor |
| |
damihi
Schaut ab und zu mal vorbei |
19:25
![]() |
#1
erstellt: 06. Jun 2013, |
Hallo, erstmal vorab: Ich bin neu hier und komme eigentlich eher aus dem Recording-Bereich. Habe von Hifi-Equipment also nicht allzu viel Ahnung. Dann gleich zu meinem Problem: Neben meinen (aktiven) Studiomonitoren soll eine vernünftige Hifi-Stereo-Anlage her. Habe mir ein Paar Nubert Nubox 381 gekauft (http://www.nubert.de/nubox-381/p2/), da ich diese des Öfteren bei einem Bekannten hören darf und Sie mir absolut super gefallen. Dieser betreibt sie mit einem Kenwood KA-7090R, welcher auch meinen Ansprüchen absolut gerecht werden würde. Dieser ist allerdings gebraucht schwer zu bekommen, deshalb frage ich euch nach ähnlichen Alternativen. Der Verstärker sollte dieselben (oder mehr?) Funktionen haben wie der KA-7090R, gebraucht gut zu bekommen sein und in etwa 100€-140€ (gebraucht) kosten. Wichtig wären mir besonders ein Phono-Eingang. Desweiteren habe ich nichts gegen viele Inputs, ordentlichen Equalizer und einen linearen Frequenzgang, das spielt aber alles eine untergeordnete Rolle. Kurz gesagt: Ich suche einen ordentlichen Verstärker für wenig Geld ;). Mehr gibt es eigentlich garnicht zu sagen. Oder braucht ihr sonst noch Infos? Danke im Voraus, ich freu mich auf eure Hilfe! Viele Grüße, Michi |
||
kimotsao
Inventar |
19:34
![]() |
#2
erstellt: 06. Jun 2013, |
|
||
damihi
Schaut ab und zu mal vorbei |
11:06
![]() |
#3
erstellt: 08. Jun 2013, |
Würde mich trotzdem über ein paar gute Alternativen freuen, nach denen ich Ausschau halten kann. |
||
TKCologne
Inventar |
16:21
![]() |
#4
erstellt: 08. Jun 2013, |
NAD 320, 350 oder 370. Die rsten beiden liegen in etwa im Budget. Der 370 bei rund 200 - 250 Euro. Schau auch mal bei audiomarkt.de |
||
CarstenO
Hat sich gelöscht |
18:53
![]() |
#5
erstellt: 08. Jun 2013, |
Das sind die Alternativen: Kenwood KA-4010, 5010, 7010, 4020, 5020, 7020, 5090 Sherwood AI-5010, AI-7010 [Beitrag von CarstenO am 08. Jun 2013, 18:53 bearbeitet] |
||
full_flavor_1
Ist häufiger hier |
02:42
![]() |
#6
erstellt: 09. Jun 2013, |
Hi, diese sollten das selbe Niveau haben -inklusive eine Fb. Harman Kardon HK 6550r / HK 6650r / HK 650 / HK 660 Sony TA-F 670es / TA-F690es / TA-F606es Marantz PM 66 SE KI / PM-68 / PM-78 / PM-82 / PM-7000 Yammaha AX-750 / AX-890 / AX-892 / AX-596 Sansui AU-X611 Onkyo A-8780 / A-8870 / A-9711 Luxman A-371 / A-373 / A-377 NAD C-350 Nakamichi IA-2 -diese "Jungs" stehen mit dem KA-7090 an der Spitze (gleiche Preisklasse + Fernbedienung u. vom Alter her ca. +-3 Jahre) Ob es Dir gelingt mit 140€ eines der Geräte zu finden ![]() ![]() -wird sicher nicht einfach, sollte aber gerade zu dieser Zeit gelingen. Wenn Du auf das Alter u. die Fb. keinen Wert legst, würde ich mich nachnem KA-7010 (um 70€) o. HK6500 (um 90€) umsehen -klanglich auf selbem Level u. die absoluten Preisknüller! (90 bis 110€) HK-6600 / PMA-920 / PMA-860 (100 bis 140 €) SU-VX700 / SU-VX820 / A-8670 / AX-730 (130 bis 170€) A-757 / A-717 / KA-7020 / AX-930 / PMA-1060 ...Preise beziehen sich auf Ebääh Viel Glück ! |
||
damihi
Schaut ab und zu mal vorbei |
11:16
![]() |
#7
erstellt: 09. Jun 2013, |
Wow, herzlichen Dank. Super Auswahl! Wer dann Bescheid geben welcher es wird :). |
||
blademage
Stammgast |
12:30
![]() |
#8
erstellt: 09. Jun 2013, |
Also die oben genannte Auswahl kann ich unterschreiben, das sind alles sehr feine Geräte. Ich habe mehrere Luxman im Einsatz A-383 als absoluter Favorit derzeit im Schlafzimmer (Haupthörumgebung), in der Werkstatt einen R-341, im Büro einen gepimpten R-351 und eine Kombi aus C-383 und zwei Adcom GFA 535 Bei Luxman stehen "A" für AV-Vollverstärker, "R" für Receiver, "L" für Vollverstärker, "M" für Endstufe und "C" für Vorverstärker. Die kleinen Luxman der 3er Reihe klingen für das, was sie heute kosten, echt spitze und sind defacto unverwüstlich und einfach zu reparieren, wenn doch mal was anfällt. Nur unter 38x sind die Taster und die Front aus metallbeschichtetem / Pulverlackiertem Plastik, das sich abgreift. Die 383 haben Alu-Front und massive grifffeste Taster. Auch eventuell interessant können ältere Geräte von Technics sein, wobei da eher höhere Preise ausgerufen werden:( |
||
CarstenO
Hat sich gelöscht |
17:30
![]() |
#9
erstellt: 09. Jun 2013, |
Nein, ein Luxman A 383 ist ein Stereovollverstärker. ![]() |
||
blademage
Stammgast |
21:11
![]() |
#10
erstellt: 11. Jun 2013, |
A haben aber im Gegensatz zu L eine (analoge) Video-Sektion, somit AV-Stereo-Vollverstärker^^. Ich hab ihn seit ca. 15 Jahren ![]() Mehrkanal (außer Dolby ProLogic im RV-357) und Digital Video gabs glaub ich von Luxman nicht. Wenn Du ihn googlest findest Du auch Rückansichten vom A-383, wo oben rechts von der Mitte die Video-Sektion zu sehen ist. Es ändert aber nichts daran, dass er ein traumhafter Stereo-Verstärker ist mit einer überraschend guten (und vor allem perfekt passenden) MM / MC Phonosektion, Line-Direct Schaltung zum umgehen der Klangregelung, vielen Eingängen (Phono, CD, Tuner, LD, VCR-Loop, AV u. 2x Tape-Loop), durchdachter Record-Schaltung und durchaus potenter Endstufe. Meiner hat darüber hinaus noch Pre-Out und Main-In, was wohl nur die letzten, oder eine bestimmte Charge hatten (hab meinen 1998 neu gekauft). |
||
CarstenO
Hat sich gelöscht |
03:29
![]() |
#11
erstellt: 12. Jun 2013, |
Meinetwegen ist ein Stereovollverstärker wegen seiner Videoein und -ausgänge ein AV-Vollverstärker. ![]() |
||
blademage
Stammgast |
07:56
![]() |
#12
erstellt: 13. Jun 2013, |
![]() ![]() ![]() |
||
damihi
Schaut ab und zu mal vorbei |
19:12
![]() |
#13
erstellt: 20. Jun 2013, |
So ich melde mich hier auch mal wieder: Geworden ist es jetzt vorerst der Yamaha AX-596. Gekauft in Top Zustand für ca.130€ inkl. Versand. Er hat glaube ich um einiges weniger Power als der Kenwood KA 7090, gefällt mir aber bis jetzt sehr gut. Die Auf- und Einstellung der Anlage muss noch optimiert werden....und dann werden wir sehen ob er meinen Ansprüchen gerecht wird. Ich hoffe ihr könnt mir nochmal helfen bei folgendem Problem: Ich spiele mit dem Gedanken von meiner (externen) PC-Soundkarte (bzw. Audiointerface) in den Verstärker zu gehen. Hier wären 10m Cinch Kabel nötig. Hatte an folgendes Kabel gedacht, mehr will ich eigentlich nicht zahlen: ![]() Was meint ihr? Wird der Sound bei der Kabellänge bzw. bei oben genanntem Kabel bereits verfälscht? Soll ich es einfach ausprobieren oder kann ich mir das gleich abschminken? Außerdem bin ich auf der Suche nach einem günstigen Plattenspieler für den Yamaha AX-596. Irgendwelche Empfehlungen? Danke im Voraus! Michi |
||
zuyvox
Inventar |
22:17
![]() |
#14
erstellt: 20. Jun 2013, |
Hallo Also ausprobieren würde ich das auf jeden Fall. Der Preis ist auch okay. Die Verarbeitung wirkt solide. Ein fester Sitz an den Anschlüssen ist wichtig. Ich denke nicht, dass die Länge von 10 Metern gravierende Nachteile haben wird. Btw hoffe ich, dass alles glatt geht, denn ich würd auch gern ein 10 Meter Cinchkabel verwenden und habe mich bisher auch nicht getraut... ![]() |
||
blademage
Stammgast |
16:26
![]() |
#15
erstellt: 22. Jun 2013, |
Gratulation zum Yamaha! Wird Dir sicher auch einiges an Freude bereiten. Was die Kabel angeht - ja - ich würd's auch versuchen, wenn die Strippen nicht im Weg liegen und Stolpergefahr besteht. Daheim hab ichs mit Wlan-Streaming und Smartphone als Fernbedienung gelöst. Zum Thema Plattenspieler gibt's hier unzählige Kaufberatungen, deren Fazit lautet: Finger weg von neuen Drehern unter 500,- um 100,- bekommt man tolle gebrauchte. Ich kann aus meiner Erfahrung je nach Geschmack empfehlen: Dual 5xx und aufwärts, Technics SL-1300, 1710, etc. sowie eigentlich alle robust wirkenden der japanischen Elektro-Größen aus den 70ern und 80ern. |
||
damihi
Schaut ab und zu mal vorbei |
16:55
![]() |
#16
erstellt: 02. Jul 2013, |
Hallo, erstmal Neuigkeiten zwecks dem Cinch-Kabel: Ich habe mich nun doch für das 7 Meter Kabel entschieden, das hat von der Länge auch gereicht. Die Qualität ist auf jeden Fall sehr gut und vollkommen ausreichend. Das Kabel kann ich nur empfehlen. Der Grad zwischen neutraler Beurteilung und Einbildung ist hier (für mich?) sehr dünn, aber es scheint mir so als würde das Kabel minimal die Höhen schlucken. Die Detailgetreue leidet eventuell auch ein wenig aber wie gesagt: Alles - wenn überhaupt - in kaum hörbaren Bereich, vielleicht ist es auch nur Einbildung... Die Bluetooth Variante (http://www.amazon.de/Logitech-schnurloser-Musikadapter-Bluetooth-Audioger%C3%A4te/dp/B004ZH0RSY/ref=sr_1_1?ie=UTF8&qid=1372783958&sr=8-1&keywords=logitech+bluetooth) soll für Musik auch sehr empfehlenswert sein. Vielleicht werde ich das auch mal testen... Nun zu den Drehern: Ich bedanke schonmal herzlich für die Kaufempfehlungen! Was ist von dem Dual 506 Belt Drive zu halten? Den gibt es gebraucht schon weit unter 100€ und wäre echt ein Schnäppchen. LG [Beitrag von damihi am 02. Jul 2013, 16:56 bearbeitet] |
||
V3841
Hat sich gelöscht |
20:08
![]() |
#17
erstellt: 02. Jul 2013, |
Hallo, wenn Dir das Kabel mal auf den Geist gehen sollte und Du Musik vielleicht nicht nur vom PC, sondern auch vom Smartphone abspielen willst, bzw. das Abspielen vom PC per Smartphone steuern willst, gibt es eine nette digitale Lösung ohne Kabel (gibts auch beim Aldi): Medion MD86672 Wlan ![]()
Besser bist Du sicher mit einem gebrauchten direkt angetriebenen Gerät bedient, zum Beispiel: Vom Händler mit einem Jahr Gewährleistung und Rückgaberecht: Mitsubishi DP-780 ![]() Oder mit mehr Risiko von Privat: TELEFUNKEN TS 860 ![]() Technics Sl D3 ![]() VG [Beitrag von V3841 am 02. Jul 2013, 20:23 bearbeitet] |
||
blademage
Stammgast |
07:40
![]() |
#18
erstellt: 03. Jul 2013, |
Also bei Plattenspielern scheiden sich die Geister. Ich halte viel von Dual Drehern, aber auch von Technics, etc. Das Auge hört da meist ganz besonders genau mit:) Was Streaming angeht - habich gute Erfahrungen mit dem Fritz! WLAN Repeater N/G gemacht, der ist zwar etwas leise aber nebenbei recht praktisch ![]() Die Stereo-Anlage mit den Drehern steht im Schlafzimmer. Daran hängt auch noch der Fritz (und ein CD-Player). Meine Musik liegt auf einem NAS (Synology, steht im Wohnzimmer hinterm TV). Über WLAN sind die verbunden und ich kann am Handy die Musik auswählen, die im Schlafzimmer ankommen soll. Mit einem weiteren Fritz! könnte ich z.B. die Küche beschallen. Als App verwende ich Linn Kinsky, der ist am einfachsten. Links den Raum wählen wo's spielen soll, rechts auswählen von welcher Quelle im Netz und in der Mitte der Player ![]() |
||
|
|
Das könnte Dich auch interessieren: |
Nubert Nubox 381 zubehör? eddy08 am 24.09.2009 – Letzte Antwort am 24.09.2009 – 14 Beiträge |
Verstärker für nubox 381 TDOG123 am 27.01.2013 – Letzte Antwort am 27.01.2013 – 2 Beiträge |
Kaufberatung Verstärker für nuBox 381 çrenardç am 05.05.2010 – Letzte Antwort am 09.05.2010 – 42 Beiträge |
Verstärker für Nubert Nubox 381 v6-driver am 27.10.2009 – Letzte Antwort am 29.10.2009 – 10 Beiträge |
Nubert Nubox 381, welcher Verstärker wäre besser ? SynekPablo am 15.06.2014 – Letzte Antwort am 17.06.2014 – 35 Beiträge |
nuBox 381 I_Iron_Hide_I am 29.05.2011 – Letzte Antwort am 29.05.2011 – 5 Beiträge |
Kaufberatung : Verstärker für Nubox 381 beenee am 28.03.2010 – Letzte Antwort am 30.03.2010 – 4 Beiträge |
Welcher Verstärker für Nubox 381 geeignet? mayuka am 27.10.2009 – Letzte Antwort am 28.10.2009 – 5 Beiträge |
NuBox 381 ? Hilfe bei Kaufentscheidung SimonT am 28.01.2014 – Letzte Antwort am 28.01.2014 – 8 Beiträge |
DRA-700AE + Nubert NuBox 381 Sersn am 25.12.2007 – Letzte Antwort am 26.12.2007 – 6 Beiträge |
Anzeige
Produkte in diesem Thread
Aktuelle Aktion
Top 10 Threads in Kaufberatung Stereo der letzten 7 Tage
- Denon DRA 800h vs. Marantz NR1200
- Teufel Ultima 20 Kombo gute Anlage in der gehobenen Mittelklasse?
- Subwoofer bis 500 Euro
- Alternative zu JBL Partybox 1000 im Wintergarten gesucht
- Alte passiv Lautsprecher an PC anschließen?
- Mikrofon an tragbare Soundbox anschließen ?
- Wiim Mini Top oder Flop.
- Alles über DYNAUDIO Contour 1.4
- Novex Smartline 600
- Nubert Lautsprecher zu empfehlen oder total überbewertet?
Top 10 Threads in Kaufberatung Stereo der letzten 50 Tage
- Denon DRA 800h vs. Marantz NR1200
- Teufel Ultima 20 Kombo gute Anlage in der gehobenen Mittelklasse?
- Subwoofer bis 500 Euro
- Alternative zu JBL Partybox 1000 im Wintergarten gesucht
- Alte passiv Lautsprecher an PC anschließen?
- Mikrofon an tragbare Soundbox anschließen ?
- Wiim Mini Top oder Flop.
- Alles über DYNAUDIO Contour 1.4
- Novex Smartline 600
- Nubert Lautsprecher zu empfehlen oder total überbewertet?
Top 10 Suchanfragen
Forumsstatistik
- Registrierte Mitglieder928.447 ( Heute: 4 )
- Neuestes Mitglieddwaynehopigo
- Gesamtzahl an Themen1.558.236
- Gesamtzahl an Beiträgen21.697.550