HIFI-FORUM » Stereo » Kaufberatung Stereo » Kaufberatung Kompaktlautsprecher | |
|
Kaufberatung Kompaktlautsprecher+A -A |
||
Autor |
| |
Zeppelin03
Stammgast |
#1 erstellt: 16. Jun 2013, 13:33 | |
Habe in meinem Arbeitszimmer das Micro-System Denon D-M39 stehen http://www.hifi-regl...-100004811-si-ki.php würde mir gerne neue Kompaktlautsprecher dazuholen, dabei waren die Denon SC-M39 Regallautsprecher http://www.hifishop2...oduct_sku=0415252240 nun habe ich mir überlegt die Nubert nuBox 311 zukaufen http://www.nubert.de/nubox-311/p1/?category=1#tab_technical die Denon SC-M39 Kompaktlautsprecher haben eine Impedanz in Ω: von 6Ohm die Nubert nuBox 311 Kompaktlautsprecher haben eine Impedanz in Ω: von 4Ohm Bei dem Denon RCD-M39 CD-Receiver steht dabei: Nach klanglichen Gesichtspunkten komplett neu konstruierte Endstufe mit 2 x 30 Watt (6 Ohm) kann ich dann auch da 4 Ohm Boxen anschliessen? Meine Musikrichtung ist Rock bis Heavy Metal, der Hobbyraum ist ca 14 qm groß, oder gibt es andere Kompaktlautsprecher wo ihr mir empfehlen könntet bis ca 400,-€. [Beitrag von Zeppelin03 am 16. Jun 2013, 15:11 bearbeitet] |
||
WiC
Inventar |
#2 erstellt: 16. Jun 2013, 14:32 | |
Hallo, ich finde die SC-M39 gar nicht mal schlecht, wenn man den Preis als Maßstab nimmt, sogar ausgesprochen gut. Du wirst deine Gründe haben, schließlich hast du ja gefragt
Meine Empfehlung: Klipsch Reference RB81 Gruß Karl |
||
|
||
Zeppelin03
Stammgast |
#3 erstellt: 16. Jun 2013, 15:30 | |
Hallo Karl, wie sieht es mit den Klipsch Reference RB61 MK II http://www.ebay.de/i...&hash=item53f9d44b2c oder den Wharfedale Diamond 10.2 aus http://www.schlauers...-regal-lautsprecher/ bei den Klipsch habe ich Angst wegen den geringen hörabstand wo ich habe ! und sind die Wharfedale Diamond 10.2 für Rockmusik geeignet ? |
||
WiC
Inventar |
#4 erstellt: 16. Jun 2013, 15:59 | |
Hallo, die MK 2 Serie ist etwas gemäßigter im Hochton, könnte evtl. besser für dich sein. Die Wharfedale Diamond 10.2 klingt eher warm, der Hochton eher zurückhaltend. Wie gering ist denn dein Hörabstand ? Gruß Karl |
||
Ingo_H.
Inventar |
#5 erstellt: 16. Jun 2013, 16:00 | |
Könnte Dir die Magnat Vector 203 empfehlen ohne die Denon-Lautsprecher zu kennen. Haben einen hohen Wirkungsgrad (nicht nur auf dem Papier) und begeistern mich gerade in einem 12m2 Raum an einem Marantz SR4021. |
||
Zeppelin03
Stammgast |
#6 erstellt: 16. Jun 2013, 16:06 | |
Der Hörabstand ist ca.1,80 bis 2,00 meter. |
||
WiC
Inventar |
#7 erstellt: 16. Jun 2013, 16:21 | |
Das geht ja noch noch, ist wenigstens kein Nahfeld Gruß Karl |
||
weimaraner
Hat sich gelöscht |
#8 erstellt: 16. Jun 2013, 16:45 | |
Hallo, was fehlt dir bei den für den Preis recht guten Denons überhaupt? Nubert würde ich wegen recht geringen Wirkungsgrads in Verbindung mit der kleinen Denon eher übergehen, Klipsch hat zwar nen guten Wirkungsgrad, aber der Hörabstand ist grenzwertig für die Klipsch. Wenn es nur untenrum fehlen sollte wäre ein Aktivsubwoofer die im Moment beste Lösung, ansonsten beschreib mal bitte genau was die neuen Lautsprecher besser machen müssen. VG |
||
Zeppelin03
Stammgast |
#9 erstellt: 16. Jun 2013, 19:45 | |
Hi weimaraner, die Denon SC-M39 Kompaktlautsprecher sind nicht schlecht mir fehlt da aber etwas, einen Subwoofer will ich nicht und kann ihn schlecht stellen im Raum, darum suche ich etwas hochwertigere Kompaktlautsprecher. Der Hörabstand ist grenzwertig für die Klipsch, dachte ich mir schon, auch für die kleinen Klipsch Reference RB-51 MK II ?? http://www.hifi-prof...recher---stueck.html |
||
weimaraner
Hat sich gelöscht |
#10 erstellt: 16. Jun 2013, 19:46 | |
Was fehlt dir denn genau? Ich weiss es ja nicht....... |
||
Zeppelin03
Stammgast |
#11 erstellt: 16. Jun 2013, 20:02 | |
Wie soll ich es beschreiben was mir fehlt, etwas im Bass - und Grundtonbereich. Kann zwar am Denon RCD-M39 CD-Receiver den Bass anheben aber dann wird das Klangbild etwas unsauber und ein leichtes dröhnen ist zuhören. Hier mal ein Bild von der Aufstellung, leider geht es mit der Aufstellung nicht viel anderst, der Abstand der Lautsprecher zur Rückwand sind ca. 18cm [Beitrag von Zeppelin03 am 16. Jun 2013, 21:23 bearbeitet] |
||
woofer-66
Hat sich gelöscht |
#12 erstellt: 16. Jun 2013, 21:36 | |
Denke mit nur neuen Speakern wirste auf Dauer auch nicht wirklich glücklich werden, die Leistung von dem Receiverchen is einfach bisschen schwach wenn`s ``RumsdieBums`` machen soll. Grad Kompakt-LS die das wirklich können haben meist keinen allzu guten Wirkungsgrad und brauchen um es auch mal krachen zu lassen vernünftige und laststabile Leistung. |
||
Zeppelin03
Stammgast |
#13 erstellt: 04. Jul 2013, 16:24 | |
Ein kleines Update, die Kompaktlautsprecher auf Ständer. Die Denon Kompaktlautsprecher SC-M39 werde ich doch behalten, sie spielen auf den Lautsprecherständern so richtig gut auf. Nun ein kleines Problem habe ich noch: beim Musikhören ohne Gesang ist alles ok aber wenn der Gesang einsetzt kommen die Gesangsstimmen deutlicher aus dem rechten Lautsprecher als aus dem Linken, die Lautsprecher habe ich mal getauscht aber derselbe effekt, kann dann nur an der Raumakustik liegen oder ?? Lautsprecher stehen 1,80 m auseinander Abstand zur Rückwand 40 cm Abstand zum Hörplatz jetzt ca 2,30m soll ich sie weiter endrehen auf den Hörplatz oder weiter auseinander Stellen, was meint ihr ? |
||
weimaraner
Hat sich gelöscht |
#14 erstellt: 04. Jul 2013, 19:22 | |
ne, kann auch vom Amp kommen..... mal die LS Kabel hinten am Amp von Li nach Re und umgekehrt tauschen, was passiert nun? Bei jeder Lautstärke gleich oder wird's bei zunehmender Lautstärke besser? VG |
||
Zeppelin03
Stammgast |
#15 erstellt: 05. Jul 2013, 15:44 | |
Hi weimaraner, ich habe die LS Kabel hinten am Amp von Links und Rechts getauscht aber es hat sich am Klangbild nicht geändert die Gesangsstimmen kommen immer noch deutlicher aus dem rechten Lautsprecher, habe auch versucht die LS weiter einzudrehen, nichts gebracht auch weiter auseinanderstellen der LS brachte nichts, ich verzweifle bald. |
||
weimaraner
Hat sich gelöscht |
#16 erstellt: 05. Jul 2013, 15:52 | |
Hallo, hast du zufällig noch einen Amp mit Balanceregler, oder einen deiner Freunde ausleihen. Hast du noch ein Bild von weiter weg? VG |
||
Zeppelin03
Stammgast |
#17 erstellt: 05. Jul 2013, 16:27 | |
Hallo, das Denon Mini/Mikro-HiFi-System D-M39 kann ich per Fernbedienung in der Balance reglen, bin dann bei rechts -3 damit ich fast ein gleiches Klangbild bekomme aber es fehlt dann etwas an Dynamik ( Dampf ) im Klang als wenn der Balanceregler auf null steht. Hier noch 2 Bilder, ich hoffe die helfen dir weiter: |
||
weimaraner
Hat sich gelöscht |
#18 erstellt: 05. Jul 2013, 16:38 | |
Hallo, stell doch mal auf -3 und erhöhe aber gleichzeitig die Gesamtlautstärke, du nimmst dir mit der Verstellung natürlich Pegel weg was dir natürlich nicht so gut gefällt. Oder die andere Seite auf +3 ...... Den Fernseher mal abhängen.....die Pflanze mal neben dem LS weg, irgendwas grösseres hinter den LS auf die Fensterbank stellen. Dann,oder auch zuvor, Lautsprecher mit Gliedermaßstab symmetrisch aufstellen, nicht einwinkeln. Das kannst du ja gut von der Wand aus bis zu den Ständern messen. Oben auch von den LS bis an die Wand messen.... Dann zweite Person und einen längeren Bindfaden organisieren, auf deinen Hörplatz setzen, nun mit dem Bindfaden überprüfen ob beide Lautsprecher identisch weit weg stehen von deinen Ohren, also Bindfaden linkes Ohr - linker LS.....rechtes Ohr - rechter LS. Entfernung identisch? Funktioniert übrigens auch mit der Nasenspitze..... VG |
||
Zeppelin03
Stammgast |
#19 erstellt: 05. Jul 2013, 16:53 | |
Hi weimaraner, danke, ich werde es ausprobieren was du geschrieben hast, also muss es doch an der Raumakustik liegen. ( wie sagt man : Raumakustik ist ein Schwein ) Ein Arbeitskollege meinte ich soll doch die LS leicht einwinkeln richtung Hörplatz. |
||
weimaraner
Hat sich gelöscht |
#20 erstellt: 05. Jul 2013, 16:56 | |
DAS kann man aus der Ferne weder empfehlen, noch davon abraten, da spielen so viele Faktoren eine Rolle, das muss man vor Ort austesten. Das Geradestellen habe ich jetzt nur geschrieben damit du leicht absolut symmetrisch aufstellen kannst, beim Einwinkeln ist das ja schon wieder schwieriger. VG |
||
Ingo_H.
Inventar |
#21 erstellt: 05. Jul 2013, 22:41 | |
Also ich würde da aus der Ferne eher auf einen Defekt des Verstärkers tippen. denn beide Lautsprecher stehen eigentlich frei und es kann also imo kein so grosser Unterschied im Klang sein. Vorausgestzt Du sitzt in der Mitte zu den Lautsprechern. [Beitrag von Ingo_H. am 05. Jul 2013, 22:42 bearbeitet] |
||
Zeppelin03
Stammgast |
#22 erstellt: 07. Jul 2013, 15:07 | |
Hi weimaraner, habe nun alls so getestet wie du beschrieben hast, aber ich komme immer auf das gleiche Ergebnis, die Gesangsstimmen kommen immer deutlicher aus der rechten Box. Soll ich mal den Denon RCD-M39 CD-Receiver zur reparatur einschicken mit dem Fehler: Gleichlaufschwankungen und das ein Poti mit besserem Gleichlauf eingebaut wird.? Habe ja Garantie auf den Denon Anlage. |
||
weimaraner
Hat sich gelöscht |
#23 erstellt: 07. Jul 2013, 15:23 | |
Ich würde hier jetzt als letzten Versuch einen anderen Amp organisieren, dann hörst du ob der Denon eingeschickt werden sollte oder doch nicht. VG |
||
Zeppelin03
Stammgast |
#24 erstellt: 07. Jul 2013, 15:38 | |
Ich sitzte in der Mitte zu den Lautsprechern, wenn ich mich auf dem Sofa weiter nach links setze wo die Gesangsstimmen nicht so dominant aus der Box kommen, höre ich den rechten Lautsprecher im Hochtonbereich immer noch deutlich lauter. |
||
Chojin_666
Ist häufiger hier |
#25 erstellt: 10. Jul 2013, 12:24 | |
Zeppelin03
Stammgast |
#26 erstellt: 10. Jul 2013, 12:35 | |
Die Lautsprecherständer sind von Nubert: http://www.nubert.de...50/p716/?category=27 Ich habe jetzt die komplette Denon D-M39 Anlage nach einem gespräch mit dem Denon Service und der Reparaturwerkstatt Ried Gmbh zur überprüfung ggf. reparatur eingeschickt. |
||
baerchen.aus.hl
Inventar |
#27 erstellt: 10. Jul 2013, 12:46 | |
Hallo, also ich glaube weniger an einen Ampdefekt, es kann auch an der Aufnahme und wird am wahrscheinlichsten an der Akustik liegen. Wenn Gesangsstimmen nach recht verschoben sind, dann ziehe den Linken Lautsprecher weiter vor, wenn es nach links verschoben ist den rechten. http://www.audiophysic.de/aufstellung/beispiel.html Gruß Bärchen |
||
Zeppelin03
Stammgast |
#28 erstellt: 10. Jul 2013, 13:16 | |
Hallo Bärchen, hatte ich auch schon probiert den linken Lautsprecher weiter vorgezogen, brachte aber nicht viel. |
||
thewas
Hat sich gelöscht |
#29 erstellt: 10. Jul 2013, 13:21 | |
Ob es an der Akustik oder Elektronik oder Lautsprecher läge hätte man sehr leicht durch Umtauschen der Positionen der Lautsprecher und Umstöpseln der Lautsprecher testen können, zu spät aber jetzt. [Beitrag von thewas am 10. Jul 2013, 13:21 bearbeitet] |
||
Zeppelin03
Stammgast |
#30 erstellt: 10. Jul 2013, 13:45 | |
Habe wie in Beitrag #15 beschrieben, die Lautsprecher mal getauscht und auch und auch am Amp umgstöpselt, immer das gleiche Ergebnis, die Gesangsstimmen kommen immer noch deutlicher aus dem rechten Lautsprecher. Es ist noch nicht zu spät, habe die Anlage zwar schon eingepackt und wollte sie eigendlich nachher zu DHL bringen. |
||
thewas
Hat sich gelöscht |
#31 erstellt: 10. Jul 2013, 14:04 | |
Sorry, hatte ich überlesen, dann ist es eindeutig Akustik oder vielleicht Ohrproblem (außer andere hören es genau so), also bringt es nichts die abzuschicken. |
||
Zeppelin03
Stammgast |
#32 erstellt: 10. Jul 2013, 15:24 | |
Hallo, ok, ich werde nochmals alles anschliessen und mit einem Freund die Anlage testen, mal sehen was er sagt, er kennt mein problem nicht und werde es ihm auch vorher nicht sagen bis er selbst Musik über die Anlage gehört hat. |
||
Zeppelin03
Stammgast |
#33 erstellt: 13. Jul 2013, 18:18 | |
Hallo Leute, ich habe die Denon Anlage nochmals ausgepackt und gestern mit einem Freund nochmals alles getestet. Die Anlage so aufgestellt wie auf den Bildern oben, mein Freund hat auch den unterschied gehört im Hochtonbereich nach einigen tests und rumrücken der Lautsprecher hat sich doch ergeben dass dieses Phänomen im Hochtonbereich an der Raumakustik liegt. Den linken Lautsprächen haben wir ca 15 cm weiter vorgezugen und etwas mehr zum Hörplatz eingedreht und siehe da, das Klangbild im Hochtonbereich hat sich verbessert und ist fast mittig. Uns ist aber aufgefallen nach hören verschiedener CD`s, dass der Hochtonbereich über den Denon Lautsprecher SC-M39 bei gehobener Lautstärke etwas zu spitz kling, da brachte auch ein weiters eindrehen der Lautsprecher keine verbesserung. Mein Freund der sich etwas besser in Hifi Bereich auskennt meinte ich soll mir mal Kompaktlautsprecher holen oder ausleihen bei denen der Hochtonbereich etwas bedeckt ist und nicht so spitz klingt, kann sein das diese besser in meinem Raum passen. Die Wharfedale Diamond 10.2 soll ja im Hochtonbereich nicht so spitz sein, mal sehen wo ich sie mal zum testen her bekomme, oder habt ihr noch alternativen für Kompaktlautsprecher. |
||
baerchen.aus.hl
Inventar |
#34 erstellt: 13. Jul 2013, 18:43 | |
Hallo, in dem Preisbereich evtl. eine psb Image B4 oder B5 Gru0 Bärchen |
||
WiC
Inventar |
#35 erstellt: 13. Jul 2013, 19:30 | |
Hallo, wenn es auch gebraucht sein darf B&W 685, aber handeln nicht vergessen, der Kollege muss noch mindestens € 50.- runter gehen Gruß Karl |
||
|
|
Das könnte Dich auch interessieren: |
Nubert nuBox 311 + kompakte Anlage? Mezzo_Man am 28.12.2007 – Letzte Antwort am 30.12.2007 – 6 Beiträge |
Denon Sc-M39 oder Sc-N8? und Review SC-M39 ayran am 24.03.2013 – Letzte Antwort am 30.03.2013 – 14 Beiträge |
Nubert nuBox 311 + welchen Sub? RangerxD am 01.04.2011 – Letzte Antwort am 01.04.2011 – 4 Beiträge |
Nubert nuBox 311 als Monitorlautsprecher? Peter_Pan am 28.03.2010 – Letzte Antwort am 28.03.2010 – 2 Beiträge |
NAD C 326BEE Verstärker & Kompaktboxen Nubox 311, Dali Zensor 1, Kennwood LS-K711, Denon SC-M39 Dj_GerarD am 02.03.2013 – Letzte Antwort am 18.04.2013 – 41 Beiträge |
Nubert Nubox 380/360/311 Bash98 am 05.01.2016 – Letzte Antwort am 05.01.2016 – 3 Beiträge |
Verstärkerberatung für nuBox 311 DerLukas am 15.04.2014 – Letzte Antwort am 16.04.2014 – 2 Beiträge |
nuBox 311 palzero am 30.06.2007 – Letzte Antwort am 03.07.2007 – 7 Beiträge |
Kompaktlautsprecher für den PC Maurice_J. am 20.03.2013 – Letzte Antwort am 02.04.2013 – 42 Beiträge |
Kipsch R-15M oder Nubert Nubox 311 ? Thorbias am 17.11.2019 – Letzte Antwort am 17.11.2019 – 2 Beiträge |
Anzeige
Produkte in diesem Thread
Aktuelle Aktion
Top 10 Threads in Kaufberatung Stereo der letzten 7 Tage
- Denon DRA 800h vs. Marantz NR1200
- Teufel Ultima 20 Kombo gute Anlage in der gehobenen Mittelklasse?
- Subwoofer bis 500 Euro
- Alternative zu JBL Partybox 1000 im Wintergarten gesucht
- Alte passiv Lautsprecher an PC anschließen?
- Mikrofon an tragbare Soundbox anschließen ?
- Wiim Mini Top oder Flop.
- Alles über DYNAUDIO Contour 1.4
- Novex Smartline 600
- Nubert Lautsprecher zu empfehlen oder total überbewertet?
Top 10 Threads in Kaufberatung Stereo der letzten 50 Tage
- Denon DRA 800h vs. Marantz NR1200
- Teufel Ultima 20 Kombo gute Anlage in der gehobenen Mittelklasse?
- Subwoofer bis 500 Euro
- Alternative zu JBL Partybox 1000 im Wintergarten gesucht
- Alte passiv Lautsprecher an PC anschließen?
- Mikrofon an tragbare Soundbox anschließen ?
- Wiim Mini Top oder Flop.
- Alles über DYNAUDIO Contour 1.4
- Novex Smartline 600
- Nubert Lautsprecher zu empfehlen oder total überbewertet?
Top 10 Suchanfragen
Forumsstatistik
- Registrierte Mitglieder928.435 ( Heute: 9 )
- Neuestes MitgliedLeon998
- Gesamtzahl an Themen1.558.214
- Gesamtzahl an Beiträgen21.696.822