HIFI-FORUM » Stereo » Kaufberatung Stereo » BOSE Wave vs. Receiver + Boxen | |
|
BOSE Wave vs. Receiver + Boxen+A -A |
|||
Autor |
| ||
Pichelberger
Ist häufiger hier |
11:23
![]() |
#1
erstellt: 08. Nov 2013, ||
Hallo zusammen, vorab…ich bin eher HiFi-Laie und habe mich in die Materie nur halbwegs eingelesen. Ich würde mich über eine Meinung zu folgendem Thema freuen: Meine Schwester will ihr altes Bose 321 System ersetzen….und hat schon viel gutes vom Bose Wave System über Freunde gehört. Ich für meinen Teil halt das für ein überteuertes Gerät (ca. 500 €) mit eher mittelprächtigem Klang. Die neue „Anlage“ soll im Wohnzimmer stehen (ca. 25m2) Ich persönlich würde für das Geld lieber einen Yamaha RX-V375 Receiver kaufen (ca. 200 €) und dazu 2 x Dali Zensor 1 (ca. 300 €). Der Receiver verfügt über alle notwendigen Anschlüsse wie HDMI für TV, DVD-Player und PS3. Dazu hat er Anschlüsse um irgendwann evtl. in Richtung 5.1 aufzustocken. Ein Subwoofer wäre erstmal nicht geplant….da angeblich die Zensor 1 für „normale“ Qualitätsansprüche ausreichend sein sollen. Gibt es hier jemanden der eher das „Wave“-System bevorzugen würde oder würdet ihr sagen….auf jeden Fall einen Receiver (wg. der vielfältigen Möglichkeiten) und 2 halbwegs gute Kompaktlautsprecher ? Vorab…vielen Dank ! |
|||
Archibald
Hat sich gelöscht |
12:25
![]() |
#2
erstellt: 08. Nov 2013, ||
Hallo Pichelberger, erst einmal : "Herzlich Willkommen im Forum !" Die Zahl der Bosefreunde ist in diesem Forum "eher überschaubar". Zu Deiner konkreten Frage kann ich aus eigener Anschauung leider nichts sagen. Ich zähle mich allerdings auch nicht zu den Bose-Freunden, mich hat noch kein Bose-Gerät, das ich gehört habe, überzeugen können. Dies ist lediglich meine persönliche Meinung ohne Anspruch auf Allgemeingültigkeit. Gruß Werner aka Archibald ![]() |
|||
|
|||
Bass_hunter
Stammgast |
12:36
![]() |
#3
erstellt: 08. Nov 2013, ||
Auch von mir ein Hallo! Ich kann leider nicht aus erster Hand über Bose berichten, aber wie Archibald schon angemerkt hat, wird dieser Hersteller hier im Forum sehr selten positiv erwähnt. Den grössten Anstoss den man findet hast du schon genannt: Für die gebotene Qualität sind die Bose-Geräte weit überteuert. Aufgrund der Anschlüsse des Receivers und der Erweiterbarkeit (Da das ja offenbar ein Thema ist) auf ein 5.1 würde ich dir bzw. deiner Schwester zur Dali/Receiver-Kombo raten. |
|||
Pichelberger
Ist häufiger hier |
12:50
![]() |
#4
erstellt: 08. Nov 2013, ||
Vielen Dank euch beiden für den netten Empfang ![]() Ich habe schon damals etwas mit dem Kopf geschüttelt als sie sich das BOSE 321 System gekauft hat. Da bezahlt man ein Schweinegeld...bekommt im Verhältnis zur Kohle nur Mittelmaß und ist noch beschränkt durch das eher geschlossene System. Und das "Wave" ist für mich ein besseres Küchenradio ![]() Natürlich bin ich mit den Vorgaben meiner Schwester etwas beschränkt..als da wären....nicht übermäßig teuer und wenn´s geht so dezent wie möglich (von daher fallen Stand-Lautsprecher auch schon raus). Ich habe mir daher die Einzelbausteine rausgesucht die dem entsprechen. Der Yamaha ist klein aber fein...hat gute Testergebnisse und wenn man jetzt kein Audio-Spezialist ist dürfte er für die meisten Ansprüche genügen (wenn man auf Dinge wie z.B. Netzwerk verzichten kann). Bei den Boxen ähnlich....klein...nicht so teuer und halbwegs leistungsstark mit wenigstens etwas Bass. Und hier kam die Zensor 1 ziemlich gut bei weg. Ergo...beides zusammen müsste ein ordentliches Stero-System ergeben mit der Option später noch Aufrüstmöglichkeiten zu haben. Ich bin aber auch geren für andere Vorschläge offen. Die Auswahl an AV-Receivern u. Boxen erschlägt ja den Laien. [Beitrag von Pichelberger am 08. Nov 2013, 12:51 bearbeitet] |
|||
Bass_hunter
Stammgast |
13:01
![]() |
#5
erstellt: 08. Nov 2013, ||
Es kommt natürlich immer auf die Ansprüche und Prioritäten an. Etwas, was man den Bose nicht vorhalten kann, ist übermässig aufzufallen. Deren Systeme sind meist schon sehr unauffällig aufzustellen. Wenn das jetzt das oberste Kaufkriterium ist, dann ist das "bessere Küchenradio" oder andere Bose-Produkte schon keine schlechte Wahl. Wenn aber Preis/Leistungsverhältnis und Qualität eine Rolle spielen, dann sicher eher die Dali/Yamaha Kombi. Es spielt natürlich auch eine Rolle, wie Lautsprecher-Affin sie ist. Wenn es gut ist, solange es irgendwie tönt, kann sie sich beinahe alles kaufen, was Chassis eingebaut hat ![]() Sie muss halt festlegen, wo die Prioritäten liegen |
|||
Pichelberger
Ist häufiger hier |
13:12
![]() |
#6
erstellt: 08. Nov 2013, ||
Sie hat von der Materie gar keinen Plan ![]() Es soll sich nur gut anhören...und als Laie hört man sicherlich nicht so präzise hin wie ein Profi..der je nach Lied gleich raushört ob der Bass nur dumpf blubbert oder das Lied perfekt unterstützt ![]() So eine Anlage kauft man jetzt ja schon mit einem Zeitfenster von ein paar Jahren. Und das "Küchenradio" mag für kleine Räume taugen (wenn es dazu 250 € billiger wäre). Aber so einen Receiver bzw. Boxen kann ich mir je nach Räumlichkeiten individuell gestalten. Irgendwelche Alternativ-Vorschläge zur Zensor 1.....gibt es von der Größe und dem Klang bessere Boxen im Bereich von 300 € (pro Paar) ?? |
|||
Bass_hunter
Stammgast |
13:27
![]() |
#7
erstellt: 08. Nov 2013, ||
Sorry, mit Vorschlägen kann ich nicht weiterhelfen, aber das muss ich noch loswerden: Wenn sie sich für Lautsprecher nicht wirklich interessiert, kann es aber auch etwas günstigeres sein. Ich meine, wenn sie dann Qualität kauft, die sie nicht zu schätzen weiss, ist das meiner Meinung nach rausgeworfenes Geld. |
|||
Pichelberger
Ist häufiger hier |
14:20
![]() |
#8
erstellt: 08. Nov 2013, ||
Da hast du nicht ganz Unrecht ! Nur wo setzt man die Schere an zwischen Geld u. Qualität ? Sie hat zwar keine Ahnung....aber trotzdem 2 gesunde Ohren ![]() Aber vielen Dank für die guten Ratschläge !!! |
|||
liesbeth
Inventar |
17:54
![]() |
#9
erstellt: 08. Nov 2013, ||
Die Bose Wave klingt wirklich gut... für ein Küchenradio! Wenn sie aber ernsthaft Musikhören möchte, ist es natürlich nix. Wie wäre es denn mitt einer Pianocraft von Yamaha. Ist eigentlich ein ganz guter Kompromiss aus Größe, Klang und Bedienbarkeit. |
|||
RocknRollCowboy
Inventar |
18:03
![]() |
#10
erstellt: 08. Nov 2013, ||
Die Pianocraft ist schon ein gutes Teil. Ich persönlich würde aber auch lieber zu einem Receiver und Lautsprechern greifen, da mehr Anschlussmöglichkeiten und falls mal gewünscht, auf 5.1 erweiterbar. Schönen Gruß Georg |
|||
Bass_hunter
Stammgast |
17:14
![]() |
#11
erstellt: 14. Nov 2013, ||
Und? Ist sie in ihrer Entscheidung weiter? |
|||
Pichelberger
Ist häufiger hier |
09:13
![]() |
#12
erstellt: 18. Nov 2013, ||
Ein wenig....das "Küchenradio" konnte ich ihr ausreden ;-) Der AV wird wohl der Yamaha RX-V 375.....den hat sich mein Neffe kürzlich gekauft und ist total zufrieden. Er hat daran eine 5.1. Teufel-Anlage.....und es scheppert ordentlich (bei Musik und auch bei BF4 *g*). Jetzt sondieren wir den Boxen-Markt. Da nicht wirklich ein gescheiter Platz für einen Subwoofer ist (neben dem großen TV/Audio-Schrank sieht das so provisorisch aus)....überlegen wir ein reines 2.0-System zu basteln. Wunsch wären 2 kleine (dezente) Boxen......die im Bereich von 350 € liegen sollten (Paar-Preis)...und Alleskönner sind (also einen runden Klang haben....aber auch auch etwas Bass können). Mal sehen....die Angebotspalette ist echt riesig. |
|||
liesbeth
Inventar |
09:22
![]() |
#13
erstellt: 18. Nov 2013, ||
Klein und dezent und Bass ist immer schwierig... In dem Preisbereich sind die Heco Metas 300 schöne warm abgestimmte Lautsprecher, die brauchen aber mindestens 35 cm besser 45 cm Wandabstand |
|||
Pichelberger
Ist häufiger hier |
10:25
![]() |
#14
erstellt: 18. Nov 2013, ||
Danke f´ür die Empfehlung. Wie wichtig ist denn für den "Laien..der einfach nur gute Musik hören will" der Stellplatz. Die bisherigen Bose-Würfel standen auf der Schrankkombination in ca. 190cm Höhe. Kann man die HECO da theoretisch einfach draufstellen......oder auf den Boden rechts und links vom Schrank oder sollten sie schon auf Ständern stehen ? |
|||
Siebbi
Hat sich gelöscht |
11:15
![]() |
#15
erstellt: 18. Nov 2013, ||
Hallo, ![]() Oder als Suchbegriff (Lautsprecher aufstellen) generell mal im Internet eingeben. Kompaktlautsprecher, so sie nicht extra für Wandnähe oder andere Zwecke wie Wandeinbau ausgelegt sind, sollten schon mit ausreichend Platz zu den Seiten- und Rückwänden auf Lautsprecherständer gestellt werden. Man sagt die Hochtöner in etwa Ohrhöhe, wenn man am Hörplatz sitzt. Bzw. die Mitte des Abstandes zwischen Hoch- und Tiefmitteltöner auf Ohrhöhe. |
|||
Tywin
Hat sich gelöscht |
11:23
![]() |
#16
erstellt: 18. Nov 2013, ||
Hallo,
Wenn Musik ein Hobby ist, und man auch "nur" konzentriert gut Musik hören will - also wirklich hinhört -, dann gibt es einige wichtige Faktoren um dieses Ziel zu erreichen. Einer der wichtigsten Faktoren ist z.B. die Lautsprecherpositionierung. ![]() Die meisten Menschen wollen das aber gar nicht. Es muss aber auch dem "nicht HiFi-Stereo-Hin-Hörer" klar sein, dass Lautsprecher nur so gut spielen können, wie es die Raumakustik und die Positionierungen von Lautsprechern und Hörplatz zulassen. Bei suboptimalem Raum(Akustik), suboptimalen Positionierungen(Lautsprecher/Hörplatz) und Desinteresse an dem Thema, lohnt die Anschaffung von teuren Lautsprechern u.a. nmM nicht. Hier Infos für interessierte Anfänger: ![]() ![]() ![]() VG Tywin [Beitrag von Tywin am 18. Nov 2013, 11:26 bearbeitet] |
|||
Pichelberger
Ist häufiger hier |
11:44
![]() |
#17
erstellt: 18. Nov 2013, ||
Vielen Dank für die nette Hilfe !! Ich werde mir heute Abend mal die Links näher ansehen. Ist gar nicht so einfach einen Kompromiss zu finden aus…Preis-Leistung-Räumlichkeiten.. Vor allem definiert jeder für sich das klangliche Empfinden anderes. Wenn eine optimale Aufstellung 100% gibt…..und eine suboptimale Aufstellung nur 90%......dann ist das für den Laien vermutlich immer noch völlig OK. Kompakte LS auf Ständern nehmen ja schon wieder den Platz weg von normalen Standlautsprechern. Und auf so etwas möchte meine Schwester gerne verzichten. Bleibt also quasi nur ein Aufstellen am Boden (evtl. mit einer Art Stellgitter wo die Boxen im ca. 45 Grad Winkel nach oben abstrahlen) oder eine Positionierung auf dem Schrank. Wobei einige Boxen scheinbar für den Bass auch eine gewisse Wandnähe brauchen….und andere wiederum sollten „frei“ stehen. |
|||
Tywin
Hat sich gelöscht |
12:03
![]() |
#18
erstellt: 18. Nov 2013, ||
Falsch. Es geht hier von unerträglichen Gewummer und verzerrten/überlagerten höheren Tonlagen (0%), bis zum einwandfreien Ergebnis (100%). Beispiel: Wenn Du deine Kompakt-Lautsprecher in einem kleinen rundum gekachelten Klo auf den Boden stellst, gibt es etwa -0-% Klang. Bei einem Paar Metas 300 auf einem 190cm hohen Schrank gibt es etwa 20-30% Klang.
Richtig. Das gilt für fast alle HiFi-Stereo-Lautsprecher.
Es gibt Boxen ohne nennenswerten Tiefton, die für die wandnahe Positionierung - im Stereodreieck mit den Hochtönern auf Ohrhöhe - konstruiert sind. Z.B.: Magnat Vector 201 Dali Zensor 1 Dynavoice Definition DX-5 Hier Infos: ![]() [Beitrag von Tywin am 18. Nov 2013, 12:05 bearbeitet] |
|||
|
|
Das könnte Dich auch interessieren: |
Bose Wave System qxw2c am 22.09.2009 – Letzte Antwort am 30.09.2009 – 5 Beiträge |
Statt Bose Wave. dherrman am 18.10.2011 – Letzte Antwort am 19.10.2011 – 2 Beiträge |
Bose Wave Music System kaufen? Papa_Echo am 05.12.2005 – Letzte Antwort am 12.06.2007 – 33 Beiträge |
SCHON WIEDER BOSE WAVE SYSTEM Danian3 am 27.02.2010 – Letzte Antwort am 05.03.2010 – 5 Beiträge |
Bose Wave - Alternativen Wolfgang__S am 13.12.2005 – Letzte Antwort am 16.12.2005 – 5 Beiträge |
Bose Wave Werbung elie am 04.03.2007 – Letzte Antwort am 06.03.2007 – 12 Beiträge |
Bose Wave music wolfsburger am 07.09.2007 – Letzte Antwort am 07.09.2007 – 7 Beiträge |
Alternative zu Bose Wave KeithMosley am 04.07.2009 – Letzte Antwort am 20.08.2009 – 9 Beiträge |
Bose vs Boston vs Tivoli zuyvox am 07.09.2007 – Letzte Antwort am 08.09.2007 – 6 Beiträge |
Bose Wave Music Sys. vs. Teufel Impaq 40 Maverik918 am 28.12.2010 – Letzte Antwort am 28.12.2010 – 3 Beiträge |
Foren Archiv
2013
Anzeige
Produkte in diesem Thread
Aktuelle Aktion
Top 10 Threads in Kaufberatung Stereo der letzten 7 Tage
- Denon DRA 800h vs. Marantz NR1200
- Teufel Ultima 20 Kombo gute Anlage in der gehobenen Mittelklasse?
- Subwoofer bis 500 Euro
- Alternative zu JBL Partybox 1000 im Wintergarten gesucht
- Alte passiv Lautsprecher an PC anschließen?
- Mikrofon an tragbare Soundbox anschließen ?
- Wiim Mini Top oder Flop.
- Alles über DYNAUDIO Contour 1.4
- Novex Smartline 600
- Nubert Lautsprecher zu empfehlen oder total überbewertet?
Top 10 Threads in Kaufberatung Stereo der letzten 50 Tage
- Denon DRA 800h vs. Marantz NR1200
- Teufel Ultima 20 Kombo gute Anlage in der gehobenen Mittelklasse?
- Subwoofer bis 500 Euro
- Alternative zu JBL Partybox 1000 im Wintergarten gesucht
- Alte passiv Lautsprecher an PC anschließen?
- Mikrofon an tragbare Soundbox anschließen ?
- Wiim Mini Top oder Flop.
- Alles über DYNAUDIO Contour 1.4
- Novex Smartline 600
- Nubert Lautsprecher zu empfehlen oder total überbewertet?
Top 10 Suchanfragen
Forumsstatistik
- Registrierte Mitglieder928.494 ( Heute: 5 )
- Neuestes Mitgliedlatanya0885
- Gesamtzahl an Themen1.558.317
- Gesamtzahl an Beiträgen21.699.615