HIFI-FORUM » Stereo » Kaufberatung Stereo » Kaufberatung Stereo: Yamaha AX-570 und Magnat Vect... | |
|
Kaufberatung Stereo: Yamaha AX-570 und Magnat Vector 207?+A -A |
||||||||||
Autor |
| |||||||||
VierVs
Neuling |
#1 erstellt: 25. Dez 2013, 10:33 | |||||||||
Frohe Weihnachten HiFi-Gemeinde, nachdem ich mich jetzt mehrere Jahre mit Surroundsystemen rumgeärgert habe und in den letzten 2 Wochen beim Lesen hier im Forum festgestellt habe, dass ich auf das falsche System setze, möchte ich mich nun wieder einem klassischen Stereo-System zuwenden. Für LS habe ich mich theoretisch schon entschieden, falls von eurer Seite nichts dagegen spricht. Die habe ich mal probegehört und der Klang hat mich begeistert. Es handelt sich um die Magnat Vector 207. Nun bin ich auf der Suche nach einem passenden Verstärker und habe bei eBay generalüberholt den Yamaha AX-570 für 189,-- € gefunden und ich frage mich - na ja, besser gesagt euch - ob die Kombi passt. Es geht mir darum auch in niedrigem Lautstärkebereich einen "runden" Klang zu haben, aber auch wenn man mal etwas lauter hört dennoch alle Feinheiten zu hören. Der Verstärker soll "Ausbaureserven" für später haben, um bspw. ein weiteres LS-Paar anzuschließen, wenn der Aufstellungsbereich sich ändert. Ich freue mich neben Feedback zu meinen Gedanken natürlich auch über Alternativen. Vom Budget her bin ich bereit 800,-- € bis 1.000,-- € auszugeben für die LS und den Verstärker. Ferner habe ich eine rein technische Anschlussfrage: Ich habe momentan einen Sony Regza KDL46EX525, xBox 360, Apple TV, HD Receiver von Unitymedia und plane noch einen BlueRay Player und wieder einen Plattenspieler. An den Verstärker direkt würde ich doch Sony TV, Unitymedia HD Receiver, BlueRay und Plattenspieler via Cinch anschließen und xBox 360 und Apple TV an den Sony via HDMI anschließen. Spielt es da eine Rolle, ob der Sony TV bzw. HD Receiver an Aux oder Tape angeschlossen wird? So, jetzt hoffe ich, dass ich trotz der Weihnachtstage hier rege Antworten bekomme, denn ich würde gerne zwischen den Jahren zuschlagen - aber selbst wenn nicht, dann muss ich halt was länger warten ;o) Lieben Gruß und weiterhin besinnliche Tage Michael |
||||||||||
dawn
Inventar |
#2 erstellt: 25. Dez 2013, 11:19 | |||||||||
Da spricht nichts dagegen, das sind ordentliche Lautsprecher zu einem günstigen Preis. Wenn Du hier schon viel gelesen hast, weißt Du ja, dass letztendlich die Aufstellung und die Raumakkustik für guten Klang wichtig sind.
An einem Stereo-Verstärker sollte man keine zwei Lautsprecher-Paare gleichzeitig betreiben. Er hat nur zwei Endstufen. Es spricht aber natürlich nichts dagegen, ein weiteres Paar am Lautsprecher-Anschluß B anzuschließen und dann entweder Lautsprecher-Paar A oder B laufen zu lassen. Was genau hast Du denn mit dem zweiten Paar vor?
Ja, kannst Du so machen wie beschrieben, wenn die Geräte auch die entsprechenden analogen Cinch-Ausgänge haben. AUX und Tape sind identische Anschlüsse. spielt also keine Rolle. Da das Budget vorhanden ist, würde ich Dir aber doch eher zu einem AVR raten, da kannst Du dann alle Quellen anschließen und X-Box, HD-Receiver, Apple TV und Blu-Ray-Player per HDMI verkabeln. Ist IMHO doch die sinnigere Lösung. Vom Preis-/Leistungsverhältnis bekommt man bei einem AVR mittlerweile einfach deutlich mehr als bei einem Stereo-Verstärker. |
||||||||||
|
||||||||||
m00hk00k2k14
Gesperrt |
#3 erstellt: 25. Dez 2013, 11:19 | |||||||||
Ich koennte mir vorstellen dass du den yamaha locker auf 170 euro runterhandeln koenntest Falls ein geraet keinen cinchausgang hat einen einfachen fio daishan da wandler um die 35 euro zulegen Ton per cinch ist kein problem und aux und tape sind einfach nur beliebige bezeichnungen fuer den cincheingang eventuell den ton am ferneseher abgleichen durch verzoegerung der tonausgabe in milisekunden Ich weiss jetzt nicht wie die funktion beim sony heisst und wo sie zu finden ist eventuell brauchst du sie garnicht Die stufenlose loudness des yamaha geht in die richtige richtung ist aber nicht fernbedienbar Bessere ergebnisse erzielt man mit einem gebrauchtem equalizer ab 100 euro Fernbedienbar mit mehr gimmicks geht es dann ab 900 eur mit dem antimode dualcore los oder falls man einen multimedia computer als schaltzentrale nimmt gibt es gute software wie z.b. dirac Achja fuer einen avr auf dem niveau des yamaha so dass es sich lohnt bist du bei 1000 eur denn erst dann hast du audyssey multieq xt 32 Der avr ist aber nach einem jahr nur noch 500 eur wert und nach 2 jahren 300 Das antimode dualcore ist wertstabiler Ein equalizer kann gut aussehen Ein fio daishan dac kostet 35 euro Wenn ein avr dann etwas gebrauchtes wie zb den onkyo tx nr 818 nur wenn bei dem das hdmi board abraucht haettest du fuer die reparatur den yamaha + equalizer + fio dac [Beitrag von m00hk00k2k14 am 25. Dez 2013, 11:30 bearbeitet] |
||||||||||
VierVs
Neuling |
#4 erstellt: 25. Dez 2013, 11:32 | |||||||||
Ja, das habe ich mehrfach gelesen und auch verstanden.
Achso, ich dachte da könne man beide parallel laufen lassen und so evtl. einen größeren Raum beschallen - okay - hier muss ich also umdenken.
Mmmmh, ja, "komfortabler scheint das zu sein, zumal es dann ja z. B. beim Denon X1000 auch noch Airplay für nen Applejünger geben würde ... wie verhälts sich das denn mit der Leistung? Also kann ein AVR "genauso sauber" 2.0 wie ein klassischer Stereoverstärker? Danke soweit Michael |
||||||||||
Siebbi
Hat sich gelöscht |
#5 erstellt: 25. Dez 2013, 11:35 | |||||||||
Danke, man lernt eben nie aus. |
||||||||||
VierVs
Neuling |
#6 erstellt: 25. Dez 2013, 11:41 | |||||||||
Okay ..
Wie wird so ein EQ "dazwischen geschaltet"? Muss der Verstärker bestimmte Aus-/Eingänge haben?
Gut, dann hätte ich einen tollen Verstärker, aber kein Geld für LS mehr
Multieq liest sich so, als hätte das was mit einem Equalizer zu tun?
Verstanden ... Man muss ehrlicherweise sagen, dass ich in den nächsten 6-8 Jahren nicht die Zeit und Muße haben werde, um ein langes, genussvolles und ausdauerndes Hören realisiert zu bekommen. Wie das mal aussieht, wenn ich (noch) älter bin und die Kiddies "groß" sind ... na ja, da kann ich mir gaaaanz andere Installationen zu Hause vorstellen, momentan geht es mir darum, "schön" und "klangvoll" Musik zu hören - und hier weniger basslastig, sondern eher Rock, ein wenig Pop und Deutsch (nicht Schlager :)). Dazu einfach den blechernden Klang der TV-LS durch die Stand-LS ersetzen, ab und an mal CD im Blueray hören, aber hauptsächlich Platte und MP3 (über Apple TV oder bei einem AVR direkt). Ich sitze übrigens ca. 4-5 Meter von den Lautsprechern weg, das Wohnzimmer hat ca. 40 m^2, ist aber "zweigeteilt". LG Michael |
||||||||||
dawn
Inventar |
#7 erstellt: 25. Dez 2013, 12:34 | |||||||||
Sorry, aber das ist kompletter Unsinn. An den Vektor unter den gegebenen räumlichen Bedingungen hörst Du mit Sicherheit keinen Unterschied, ob die Lautsprecher am Vintage-Stereo-Amp oder einem aktuellen AVR hängen. Der AVR hat ganz im Gegenteil eher den Vorteil, dass die Lautsprecher auf den Raum eingemessen werden, da haben die Einsteiger-AVRs heute auch schon brauchbares Einmess-Equipment, und den Equalizer, den Du gebraucht dazu kaufen willst, ist damit auch schon mit dabei.
Und aus welchem Grund?
Das kannst Du mit jedem AVR besser machen als mit einem Stereo-Verstärker. Einfach das zweites Paar an Rear hängen. Ob bei Stereo-Quellen nur das eine spielt oder das zweite auch mitspielen soll, kannst Du am AVR einstellen (nennt sich All-Channel-Stereo). Weiterer Vorteil: Bei Film kannst Du das zweite Paar dann gleichzeitig als Rear-Speaker für die Effekte nutzen.
Ja, selbsteinmessender EQ, hat auch der Denon X-1000 für unter 300,- Euro, aber halt MultEQ-XT, und nicht MultiEQ-XT32, das reicht aber für Deine Zwecke. |
||||||||||
m00hk00k2k14
Gesperrt |
#8 erstellt: 25. Dez 2013, 13:04 | |||||||||
Freund der sonne Unsinn ist dass du nicht gelesen hast was ich schreibe Die fehlerquellen des ax 570 sind korrosion Der eingangswahlschalter Alterserscheinungen wie ablagerungen an den kontakten Plastik haelt sich in grenzen Die phonostufe ist solide Von der optik ein klassischer schwarzton Die leistung fuer jeden handelsueblichen lautsprecher ausreichend Er hat eine stufenlose loudness So gut wie keinen wertverlust Damit ist er in meinen augen hochwertig Noch hochwertiger waere er wenn der eingangswahlschalter weniger anfaellig waere Habe ich irgendwo etwas von klang geschrieben ? Ein gebrauchter 200 euro avr Hat wahrscheinlich keine phonostufe Nicht audyssey multi eq xt 32 Ein anfaelliges hdmi board Vermutlich eine leichte einschraenkung bei der wahl der lautsprecher Wahrscheinlich kein signal ohne klangregler mittels eines knopfdruckes Vielleicht ein schlechteres bild ? Etc [Beitrag von m00hk00k2k14 am 25. Dez 2013, 13:06 bearbeitet] |
||||||||||
dawn
Inventar |
#9 erstellt: 25. Dez 2013, 14:08 | |||||||||
Nein, hast Du nicht, so kam es aber rüber. Von der Haptik und Verarbeitung ist der alte Yamaha besser als das, was man heute in der Preisklasse geboten bekommt, so weit so gut. Das war´s aber auch mit den Vorteilen. Die Fehleranfälligkeit aufgrund des Alters hast Du ja schon selbst erwähnt.
Und hab ich was von einem gebrauchten 200 Euro AVR geschrieben?
Eine günstige Phono-Vorstufe wie der Dynavox TC750 kann man am AVR problemlos nachrüsten.
Na und?
Einfach die Finger von Onkyo lassen, dann klappt´s auch mit den HDMI Boards
Die Lautsprecher sind schon ausgewählt.
Ja, nee, is klar. Durchgeschleifte HDMI-Signale von gebrauchten 200,- Euro AVRs ergeben ein schlechteres Bild, das klingt logisch. |
||||||||||
m00hk00k2k14
Gesperrt |
#10 erstellt: 25. Dez 2013, 14:30 | |||||||||
Ist dir langweilig Der yamaha hat die phonostufe Die haptik Ist generalueberholt Wo ist da die unzuverlaessigkeit ? Eine stufenlose loudness ist verdamnt sinnvoll In meinen augen so sinnvoll wie audyssey multi eq xt 32 Ich habe geschrieben : ein schlechteres bild ? Bitte die augen beim lesen aufmachen Bei einigen avr muss man viele eingriffe vornehmen bevor das signal rein verstaerkt . Also ohne weitere eingriffe ausgegeben wird Der ax 570 benoetigt eine taste die dann auch wirklich das bewirkt was drauffsteht Der ax 570 kostet unter 200 euro mit phonostufe Welcher avr hat die haptik Die leistung und lastabilitaet Seit jahrzehnten ueberschaubare probleme was die haltbarkeit angeht ? Vielleicht ein denon avr 3802 ohne hdmi board Ein harman kardon 7000 der immer noch um 700 euro gehandelt wird ? Ich habe keine ahnung Unter anderem auch deswegen da ich keinen avr habe Ich habe einen 55 cm roehrenfernseher mit scartanschluss und lautsprecher die keinen externen verstaerker benoetigen [Beitrag von m00hk00k2k14 am 25. Dez 2013, 14:33 bearbeitet] |
||||||||||
VierVs
Neuling |
#11 erstellt: 25. Dez 2013, 14:30 | |||||||||
Hiho, Musik hören ist natürlich Geschmackssache, daher gibt es auch zu einem Thema 17 Meinungen Grundsätzlich brauche ich folgendes: 1. Passen technisch gesehen die angedachten Kombinationen oder spricht etwas dagegen? 2. Gibt es Alternativen? (z. B. wie weiter oben geschrieben ein AVR) 3. Wie ist der persönliche Geschmack, womit hat der jeweilge Antwortende die besten Erfahrungen im vom TS gesteckten Rahmen gemacht. Aus diesen 3 Antworten muss ich mir dann letztenendes das rauslesen / erarbeiten, was für mich persönlich die Lösung ist. Die Boxen sind NICHT festgeschrieben, waren als Vorschlag gedacht und da ich sie schonmal gehört hatte von mir angedacht - gibt es da vergleichbares oder besseres im etwa gleichen Preisgefüge? Gerne her damit ... Als Verstärker hatte ich den Yamaha im Kopf, da ich auf 2.0 gehen möchte und der Annahme war, dass ein AVR bei Stereo Abstriche hat - dem scheint nicht so, von daher kommt ein AVR doch in Frage, hier habe ich gelesen, dass der Denon X1000 ganz vernünftig sein soll - stimmt das soweit? Würde dieser auch mit den Magnat-LS harmonieren? Danke für eure Mühe und Geduld LG Michael |
||||||||||
m00hk00k2k14
Gesperrt |
#12 erstellt: 25. Dez 2013, 14:35 | |||||||||
Du kannst den denon avr x1000 bedenkenlos kaufen und dazu dann die von dem kollegen vorgeschlagene phonostufe |
||||||||||
dawn
Inventar |
#13 erstellt: 25. Dez 2013, 15:28 | |||||||||
Geht so
Das Fragezeichen macht diese substanzlose Unterstellung aber auch nicht besser.
Vermutlich kaum einer, aber das ist hier auch eher von untergeordneter Bedeutung, solange Funktionalität und Klang gegeben ist und das Preis-/Leistungsverhältnis gut ist. Und da bekommt man halt mit einem Einsteiger-AVR vor allem hinsichtlich Funktionaliät oder neudeutsch Features deutlich mehr geboten als mit einem Stereo-Amp, auch was die Stereo-Features angeht und vor allem, wenn, wie hier, auch noch so viele Video-Quellen angeschlossen werden. Und, nicht zu vergessen, es soll ein zweites Stereo-Paar angeschlossen werden, das gleichzeitig läuft! Für mich spricht daher bei der beschriebenen Ausgangs-Situation alles für einen AVR und nur wenig für einen Stereo-Amp.
Korrekt, gleichwertige Alternative: Yamaha RX-V 475
Selbstverständlich. Da kann man jeden Lautsprecher dran anschließen und die Magnat kann man an jeden handelsüblichen Amp hängen. Du kannst Lautsprecher wie die Magnat mit einem ARV allerdings nicht an Ihrer Leistungsgrenze betreiben, das braucht man aber auch nicht. Sehr laut hören kann man damit auch, wenn man will. Nur für den Partykeller würde ich was anderes nehmen bzw. noch ne Endstufe dranhängen.
Welche Musik wird denn gehört? Kommt es Dir mehr auf neutrale Wiedergabe an (dann bist Du bei den Vektor richtig) oder magst Du ggf. eher gesoundete Lautsprecher mit viel Bass (Magnat Quantum mal anhören) oder eher was hochtonlastiges (Canton GLE mal anhören). Für 400,- da was besseres zu finden, dürfte schwierig sein. Wenn man noch was drauf legt, klar. Oder halt gebraucht. Ist aber natürlich auch immer Geschmackssache. |
||||||||||
Tywin
Hat sich gelöscht |
#14 erstellt: 25. Dez 2013, 15:41 | |||||||||
Bezüglich der Vector Baureihe ist der Verstärker irrelevant, so lange es sich nicht um irgendwelche Exoten handelt. Zur Not laufen die an einem 15 Watt Tripath für 20€ nahezu einwandfrei. |
||||||||||
|
|
Das könnte Dich auch interessieren: |
Magnat Vector 207 Weffzk am 09.11.2014 – Letzte Antwort am 10.11.2014 – 6 Beiträge |
Magnat Vector 207 Stereofreak25 am 25.04.2013 – Letzte Antwort am 27.04.2013 – 25 Beiträge |
magnat vector 207 oder magnat monitor supreme 2000 Stereo-Kaufberatung ericcire am 11.09.2013 – Letzte Antwort am 14.09.2013 – 16 Beiträge |
Marantz NR1403 & Magnat Vector 207 selecta77 am 31.10.2013 – Letzte Antwort am 12.11.2013 – 14 Beiträge |
Stereo Receiver/Verstärker für Magnat Vector 207 klaxnak am 09.11.2013 – Letzte Antwort am 09.11.2013 – 9 Beiträge |
Stereo Verstärker für Magnat Vector 207 gesucht mpower86 am 17.11.2016 – Letzte Antwort am 27.11.2016 – 27 Beiträge |
Magnat Vector 207 oder 208? florifliegt1 am 30.05.2013 – Letzte Antwort am 31.05.2013 – 3 Beiträge |
Magnat Vector 207 oder Alternative xxyy-de am 24.11.2014 – Letzte Antwort am 04.12.2014 – 25 Beiträge |
magnat vector 207 oder canton gle 490 ericcire am 20.09.2013 – Letzte Antwort am 21.09.2013 – 7 Beiträge |
Magnat Vector 207 oder Magnat Quantum 655 Zeppelin03 am 26.04.2014 – Letzte Antwort am 27.04.2014 – 3 Beiträge |
Foren Archiv
2013
Anzeige
Produkte in diesem Thread
Aktuelle Aktion
Top 10 Threads in Kaufberatung Stereo der letzten 7 Tage
- Denon DRA 800h vs. Marantz NR1200
- Teufel Ultima 20 Kombo gute Anlage in der gehobenen Mittelklasse?
- Subwoofer bis 500 Euro
- Alternative zu JBL Partybox 1000 im Wintergarten gesucht
- Alte passiv Lautsprecher an PC anschließen?
- Mikrofon an tragbare Soundbox anschließen ?
- Wiim Mini Top oder Flop.
- Alles über DYNAUDIO Contour 1.4
- Novex Smartline 600
- Nubert Lautsprecher zu empfehlen oder total überbewertet?
Top 10 Threads in Kaufberatung Stereo der letzten 50 Tage
- Denon DRA 800h vs. Marantz NR1200
- Teufel Ultima 20 Kombo gute Anlage in der gehobenen Mittelklasse?
- Subwoofer bis 500 Euro
- Alternative zu JBL Partybox 1000 im Wintergarten gesucht
- Alte passiv Lautsprecher an PC anschließen?
- Mikrofon an tragbare Soundbox anschließen ?
- Wiim Mini Top oder Flop.
- Alles über DYNAUDIO Contour 1.4
- Novex Smartline 600
- Nubert Lautsprecher zu empfehlen oder total überbewertet?
Top 10 Suchanfragen
Forumsstatistik
- Registrierte Mitglieder928.383 ( Heute: 1 )
- Neuestes MitgliedRamona_Jeschke
- Gesamtzahl an Themen1.558.080
- Gesamtzahl an Beiträgen21.693.862