HIFI-FORUM » Stereo » Kaufberatung Stereo » Magnat Quantum 505 vs. Wharefedale Diamond 9.3 | |
|
Magnat Quantum 505 vs. Wharefedale Diamond 9.3+A -A |
|||
Autor |
| ||
mOrLoC
Ist häufiger hier |
11:53
![]() |
#1
erstellt: 29. Sep 2014, ||
Hallo liebe Hifis, Ich bin soeben mit meiner Freundin in eine neue Wohnunge gezogen und als Bedingung für den Wohnzimmerumbau wurde mir ans Herz gelegt, doch bitte auf weiße standlautsprecher umzuschwenken. Nun habe ich allerdings die Wharfedales als 5.1 Set mit 9.CM und den 9.3 als Front in Schwarz ![]() Da es die Wharfis leider nicht in weiß gibt und auch nicht als Standlautsprecher (ich finde leider keine erschwinglichen 9.5er, wurden mir von einem Kumpel weiß lackierte 505er magnats angeboten. Ist der Klang von der Detailierung zu vergleichen? Wichtig sind mir sehr fein zeichnende, differenzierbare Höhen. Die besonders bei HD Tonsignalen mit einer atemberaubender Detailtiefe glänzen... Tiefbass ist mir in erster Linie nicht das wichtigste, ich habe einen recht potenten Versacube danebenstehen, der bei bedarf noch durch einen zweiten unterstützt wird... Was ist eure Meinung zu den beiden Lautsprechern? Ich muss die entscheidung leider schnell fällen, da der Herr Finanzminister drängt... Danke euch für eure Hilfe! mOrLoC [Beitrag von mOrLoC am 29. Sep 2014, 13:59 bearbeitet] |
|||
Tywin
Hat sich gelöscht |
14:36
![]() |
#2
erstellt: 29. Sep 2014, ||
Hallo,
frag doch mal einen örtlichen Folierer was er für eine weiße Folierung haben will.
Manche Banausen würden sagen, dass die 9.x muffig und dumpf spielen. Selbst die offener abgestimmten 10.x gehören immer noch zu den zurückhaltensten neuen Lautsprechern auf dem Markt. Die Magnat 50x spielen ein wenig forscher als die 10.x. Ich mag die Magnat viel lieber als die 9.x. Du wirst womöglich geschockt sein, was man damit plötzlich alles hören kann. Vielleicht ist Dir das aber auch zu viel. VG Tywin [Beitrag von Tywin am 29. Sep 2014, 14:45 bearbeitet] |
|||
|
|||
mOrLoC
Ist häufiger hier |
14:44
![]() |
#3
erstellt: 29. Sep 2014, ||
ok das hilft mir schon mal sehr viel weiter, ich danke dir! Also die Wharfis sind wirklich sehr sehr zurückhaltend abgestimmt, was ich allerdings nicht als schlecht einstufen würde. Man sollte nur den Equalizer dementsprechend wählen und vorallem den Amp! Vorher hatte ich einen Pioneer an den Wharfis, da ging es garnicht. Nun ein Yamaha, und mit diesem klingen sie wirklich richtig wundervoll. Ich hole mir die Magnats einfach mal zur Probe, zur not können SIe auch wieder verkauft werden... Welchen Center würdest du mir denn zu den 505 empfehlen? Der mit dem 9.CM gleich auf ist? Kenne mich im Magnat Lager noch nicht so aus... |
|||
Tywin
Hat sich gelöscht |
14:53
![]() |
#4
erstellt: 29. Sep 2014, ||
Das ist Geschmackssache und auch eine Frage der Raumakustik.
Dazu gibt es eine Menge andere Erfahrungen: ![]() ![]() ![]() ![]() Allerdings mögen die Wharfedale einen kräftigen Verstärker. Vielleicht hat der Yamaha einfach die fettere Stromversorgung und die leistungsfähigeren Endstufen?
Die Magnat Vector sind die Nachfolger und klingen sehr ähnlich. Nimm einen der beiden Vector Center wenn Du keinen gebrauchten Magnat 50x Center findest. Ich hoffe mal nicht das der Magnat Center mit deinem Wharfedale Center gleichauf ist. Wenn Du die Geräte mal verglichen hast, weißt Du was ich meine. [Beitrag von Tywin am 29. Sep 2014, 14:54 bearbeitet] |
|||
mOrLoC
Ist häufiger hier |
16:30
![]() |
#5
erstellt: 29. Sep 2014, ||
ok ich hab mich jetzt komplett durchgelesen... und ich glaube ich sollte mich wirklich verstärkt auf der Suche nach etwas heller klingenden, höhenlastigeren Lautsprechern machen... Ich werfe mal Canton GLE 490.2 in den Raum. Wie liegen in der Liga der anderen? Würde diese für knappe 400€ in Weiß ergattern können... Fair oder? LG |
|||
Tywin
Hat sich gelöscht |
16:52
![]() |
#6
erstellt: 29. Sep 2014, ||
Mir gefallen die Canton GLE tonal gar nicht, vielleicht ist das bei Dir aber ganz anders. Herausfinden kann man das erst, wenn man Lautsprecher - zu guter Letzt - zu Hause gründlich ausprobiert und vergleicht. |
|||
Hightone
Stammgast |
18:35
![]() |
#7
erstellt: 29. Sep 2014, ||
Was ist denn mit einer weißen Dali Zensor 5 ? Die passen recht gut zu deinen Kriterien und Beschreibungen kleinanzeigen ![]() ![]() [Beitrag von Hightone am 29. Sep 2014, 18:38 bearbeitet] |
|||
Tywin
Hat sich gelöscht |
19:01
![]() |
#8
erstellt: 29. Sep 2014, ||
Für meinen Geschmack sind das unglücklich abgestimmte - überteuerte - Einsteiger Lautsprecher. Du kannst jetzt ganz viele LS aufzählen, Du kommst ums selber Anhören und Vergleichen - am Ende bei Dir zu Hause - nicht herum, wenn Du ein für deinen Geschmack und deine akustischen Rahmenbedingungen gutes Ergebnis bekommen willst. Um mal ein paar LS-Baureihen zu nennen die mir in diesem Preissegment tonal mehr oder weniger gut bis sehr gut gefallen: Magnat Vector Heco Music Style Heco Aleva JBL Studio 2xx Dynavoice Definition [Beitrag von Tywin am 29. Sep 2014, 19:14 bearbeitet] |
|||
ATC
Hat sich gelöscht |
19:16
![]() |
#9
erstellt: 29. Sep 2014, ||
Moin, warum glaubst du das jetzt????? Weil du irgendwas gelesen hast??? Du scheinst mit deinen Wharfis zufrieden zu sein, und das ist kein Frevel. Viele verwechseln Höhenlastigkeit mit Auflösungsvermögen. Hochtöner mit gutem Auflösungsvermögen können dezent und sehr langzeittauglich abgestimmt werden, die nerven dann nie und verheimlichen keinen einzigen Ton, nur wird er nicht wie bei höhenlastigen Lautsprechern hervorgehoben, dessen sollte man sich immer bewusst sein. Das mit dem Folieren war bis hierhin der beste Tip, was anderes macht nur Sinn wenn du was anderes gehört hast und dann deinen Geschmack änderst weil es dir (hoffentlich auf Dauer und laut) besser gefällt. Dann muss die klangliche Abstimmung noch zu deinem Raum passen, wenn viele kahle Flächen vorhanden sind , dann sind vermeintlich "dumpfe" Lautsprecher oft im Vorteil ![]() Überlegs dir zweimal ob du die W. in Rente schickst. |
|||
LovemusicXX
Hat sich gelöscht |
12:18
![]() |
#10
erstellt: 30. Sep 2014, ||
Moin, Na ja ich hatte selber mal kurz eine Wharfedale 9.2 vor ein paar Jahren. Hochauflösend waren die wirklich nicht, aber sehr langzeittauglich. Hochauflösend und dennoch Langzeittauglich würde ich die Dynaudio D/M Serie bezeichnen. Die Magnat 5er oder Vectoren sind viel auflösender als eine Wharfedale Diamond, aber, und nun kommt der Nachteil, wurden sie auch zusätzlich leicht ab 10kHz angehoben , was nicht unbedingt hätte sein müssen, da sie auch ohne diese Anhebung gut ausgekommen wären im Hochton. [Beitrag von LovemusicXX am 30. Sep 2014, 12:19 bearbeitet] |
|||
meisterdesseins
Ist häufiger hier |
13:05
![]() |
#11
erstellt: 30. Sep 2014, ||
Also ich habe die Magnat Quantum 703 bei mir im Wohnzimmer, nun ca schon 4 Jahre und kann nichts schlechtes über den Lautsprecher berichten. Natürlich gibt es besseres mit noch mehr Auflösung etc, doch Preislich muss ich dann auch schon mehr als das doppelte ausgeben. Wenn ich mir aktuell einen LP holen würde wäre es denk ich die KEFR500. Gruss mds |
|||
mOrLoC
Ist häufiger hier |
19:04
![]() |
#12
erstellt: 30. Sep 2014, ||
Ok, danke schon mal für euer Feedback. Die mir angebotenen Magnat 505er wurden Kondensatoren durch Mcaps von Jantzen Audio und die Keramikwiderstände durch Mox-Widerstände ersetzt. Was haltet ihr davon? Ist das ok oder lieber Hände weg? Ich habe keine Erfahrungen mit diesen MODs... Danke für eure Hilfe! |
|||
LovemusicXX
Hat sich gelöscht |
06:33
![]() |
#13
erstellt: 02. Okt 2014, ||
War es privat oder hat es jemand professionell gemacht? Falls erstes, dann lieber Finger weg. Schau dir mal Bilder der Originalweichen an aus der Magnat Quantum 5er Serie. Die Originalweichen waren eigentlich schon gut bestückt. Sogar Folienkondis konnte man im wichtigen Signalweg finden. Da bei Magnat ja maßgeblich ein bekannter Fremdentwickler mitarbeitet, würd der schon Ahnung haben von Weichen und Co. |
|||
|
|
Das könnte Dich auch interessieren: |
Magnat Vector 205 vs Magnat Quantum 505 Sahit am 27.12.2014 – Letzte Antwort am 27.12.2014 – 3 Beiträge |
Magnat Quantum 505!? zwittius am 28.03.2005 – Letzte Antwort am 31.03.2005 – 19 Beiträge |
Magnat Quantum 505 Rastlin am 03.08.2011 – Letzte Antwort am 03.02.2012 – 18 Beiträge |
nuBox 311 VS. Wharefedale Diamond 9.1 VS. Diamond 9.2 andyfundy am 09.04.2008 – Letzte Antwort am 13.04.2008 – 13 Beiträge |
Canton GLE90 vs Wharefedale Diamond 12.3 Kritus am 06.11.2023 – Letzte Antwort am 11.11.2023 – 12 Beiträge |
Verstärker für Magnat Quantum 505 Antigo am 12.09.2007 – Letzte Antwort am 12.09.2007 – 2 Beiträge |
Magnat Quantum 603 oder 505? ragi79 am 21.03.2011 – Letzte Antwort am 21.03.2011 – 7 Beiträge |
MAGNAT Quantum 505 oder Quantum 605 FabianBrz am 19.02.2010 – Letzte Antwort am 19.02.2010 – 2 Beiträge |
Wharfedale Diamond 9.3 flow2 am 02.03.2008 – Letzte Antwort am 02.03.2008 – 20 Beiträge |
Magnat Quantum 505 oder Magnat Altea 7 vinyl7 am 26.08.2018 – Letzte Antwort am 30.08.2018 – 2 Beiträge |
Anzeige
Produkte in diesem Thread
Aktuelle Aktion
Top 10 Threads in Kaufberatung Stereo der letzten 7 Tage
- Denon DRA 800h vs. Marantz NR1200
- Teufel Ultima 20 Kombo gute Anlage in der gehobenen Mittelklasse?
- Subwoofer bis 500 Euro
- Alternative zu JBL Partybox 1000 im Wintergarten gesucht
- Alte passiv Lautsprecher an PC anschließen?
- Mikrofon an tragbare Soundbox anschließen ?
- Wiim Mini Top oder Flop.
- Alles über DYNAUDIO Contour 1.4
- Novex Smartline 600
- Nubert Lautsprecher zu empfehlen oder total überbewertet?
Top 10 Threads in Kaufberatung Stereo der letzten 50 Tage
- Denon DRA 800h vs. Marantz NR1200
- Teufel Ultima 20 Kombo gute Anlage in der gehobenen Mittelklasse?
- Subwoofer bis 500 Euro
- Alternative zu JBL Partybox 1000 im Wintergarten gesucht
- Alte passiv Lautsprecher an PC anschließen?
- Mikrofon an tragbare Soundbox anschließen ?
- Wiim Mini Top oder Flop.
- Alles über DYNAUDIO Contour 1.4
- Novex Smartline 600
- Nubert Lautsprecher zu empfehlen oder total überbewertet?
Top 10 Suchanfragen
Forumsstatistik
- Registrierte Mitglieder928.441 ( Heute: 7 )
- Neuestes Mitgliedkentonheinig8
- Gesamtzahl an Themen1.558.233
- Gesamtzahl an Beiträgen21.697.336