Kleine, klangstarke Lösung für Wohnzimmer gesucht!

+A -A
Autor
Beitrag
kashkaa
Schaut ab und zu mal vorbei
#1 erstellt: 18. Nov 2014, 12:36
Hallo liebes Hifi-Forum,

erst einmal wollte ich mich bei den zahlreichen tollen Beiträgen hier im Forum bedanken. Auch als "stiller" Leser konnte ich hier schnell, viele Informationen finden.

Nun zu meinem Anliegen: Ich versuche meine 10 Jahre alten riesigen Wharfedale Standboxen durch ein wesentlich kleineres System zu ersetzen. Zudem würde ich den ebenfalls großen Yamaha Verstärker in den Keller verbannen.

Es soll eine neue, kleine Lösung (Onebox o.ä.) gefunden werden, die zudem über iPhone und iPad ansteuerbar ist. Es wird ausschließlich Musik gehört. (Vorzugsweise Jazz, Funk, aber auch mal HipHop für die Frau)
Ich bin mir bewusst, dass ich Abstriche im Sound machen muss, freue mich aber auf Vorschläge aus euren Reihen.

Das Budget liegt bei ca. 300 EUR

Bisher ausprobiert und für nicht tauglich befunden wurden:

House of Marley - Get together: Schicker Lautsprecher, klanglich etwas zurückhaltend, schwach

Klipsch KMC3: Schöner Klang, zu basslastig in geringer Lautstärke, für House und Pop Musik durchaus die Lösung

Bose Soundink mini: Erstaunlich für die Größe aber fürs Wohnzimmer keine Alternative

Raumfeld One M: Da habe ich mir am meisten von erwartet; kurzum: enttäuschend. Störendes Grundrauschen, keine klaren Höhen. Habe ich vielleicht ein Montagsgerät erwischt?

Ich habe noch zwei Kandidaten auf meiner Liste, die mich interessieren: Canton Musicbox M und Heco Ascada BTX 300. Könnt ihr mir hierzu eventuell ein paar Zeilen schreiben?

Gibt es eventuell noch eine Option die ich nicht bedacht habe und sich für mich mehr lohnen würde?

Ich freue mich auf eure Rückmeldungen.
Viele Grüße
Florian
Soulbasta
Hat sich gelöscht
#2 erstellt: 18. Nov 2014, 13:19
wie möchtest/kannst du es aufstellen? könnten auch zwei aktiv boxen mit airplay empfänger in frage kommen?

als onebox lösung ist consolette zu empfehlen, gibt es oft als b-ware für unter 300,- zu finden.
http://www.areadvd.d...-ms7000-wi-fi-hi-fi/
kashkaa
Schaut ab und zu mal vorbei
#3 erstellt: 18. Nov 2014, 13:49
danke soulbasta für die fixe Antwort. Ich habe ein Sideboard und könnte im Grunde auch zwei Aktivboxen aufstellen, allerdings auf Knie/Hüfthöhe. Ich habe bereits ein Apple TV am Fernseher angeschlossen, der steht jedoch nicht in Reichweite zu den Boxen.

Würde eventuell auch ein Bluetooth Adapter mit 2 Aktivboxen Sinn machen?
Soulbasta
Hat sich gelöscht
#4 erstellt: 18. Nov 2014, 14:04
ja, aber ich würde immer airplay bevorzugen. falls ein mac vorhanden ist oder ein pc mit itunes kannst du mit der remote app auf dem iphone/ipad die musik vom rechner auf die boxen streamen, mit BT geht das nicht.
man bekommt die airport express gebraucht günstig.
z. b.
http://kleinanzeigen...op/260758990-225-786

gute aktive boxen (die preise sind mal einzeln mal als paar)
http://www.thomann.de/de/jbl_lsr_305.htm
http://www.thomann.de/de/m_audio_bx8_d2.htm
http://www.thomann.de/de/presonus_eris_5.htm
kashkaa
Schaut ab und zu mal vorbei
#5 erstellt: 18. Nov 2014, 15:03
Die Idee mit den Monitorboxen klingt verlockend, allerdings möchte ich nicht über den PC/Mac sondern über das mobile Endgerät direkt abspielen. Meistens nutze ich Spotify, daher ist der Weg über iTunes nicht ganz der Wahre.

Welcher der drei empfohlenen Lautsprecher würdest du mir denn für meine Musikrichtung empfehlen. Ich stehe auf nicht ganz sterilen Klang, etwas wärmer mit klaren Höhen und knackigen Bässen Ist wahrscheinlich die Eierlegendewollmilchsau

Hast du den Marantz Consolette schon selbst hören können? Lässt sich eine Onebox überhaupt mit 2 Aktivboxen vergleichen?
Soulbasta
Hat sich gelöscht
#6 erstellt: 18. Nov 2014, 15:29
die consolette habe ich in einem laden gehört und war sehr überrascht.
aktive monitore sind vom klang/räumlichkeit jedoch besser.

die JBL sind zur zeit die preisleistung renner
vielleicht hilft dir das? selbst testen ist eh angesagt.
http://www.hifi-foru...7&postID=19302#19302


das mit itunes war nur ein beispiel, wie du sie bespielst ist deine. airplay ist jedoch besser als BT und oft praktischer.
kashkaa
Schaut ab und zu mal vorbei
#7 erstellt: 19. Nov 2014, 11:54
Kennst du im Raum Bochum nen guten Laden um mal ein paar Sachen durchzuhören? Das Bestellen und wieder zurückschicken mache ich nur sehr ungern.

Momentan gibt es keine guten Angebote für die Consolette. Wenn du was findest, kannst du mich gerne noch einmal drauf aufmerksam machen
Soulbasta
Hat sich gelöscht
#8 erstellt: 19. Nov 2014, 12:05
das zu hause testen ist jedoch zu empfehlen, vor allem bei boxen, erst dann weisst du ob das bei dir gut klingt.
thomann bietet doch deswegen die 30-tage rückgaberecht.

in bochum kenne eich mich nicht aus
kashkaa
Schaut ab und zu mal vorbei
#9 erstellt: 19. Nov 2014, 12:20
Ahh jetzt kommt noch eine Neuerung hinzu. Sorry soulbasta Habe im Keller meines Vaters noch seinen alten ELAC Subwoofer gefunden. Kann ich den auch ohne Verstärker mit den 2 JBL Aktivboxen koppeln? Ich meine das wäre dieser hier http://elac.ro/SUB_50_main.html
Soulbasta
Hat sich gelöscht
#10 erstellt: 19. Nov 2014, 13:01
das wäre möglich wenn es nötig sein sollte aber du wirst ohne weiteres dich auf eine quelle einstellen müssen.
sonst brauchst du was womit man es steuern kann.

angenommen du nutzt ein airplay renderer, das signal muss mit einem adapter gesplittet werden und zum sub wie auch zu den boxen gehen.
bei manchen aktiven monitoren kann man sogar einstellen, dass sie nur bis 80 Hz spielen, den rest kann der sub übernehmen.
kashkaa
Schaut ab und zu mal vorbei
#11 erstellt: 19. Nov 2014, 14:42
Ich sehe gerade, dass ich die Canton Musicbox M mit einem externen Sub verbinden kann. Das werde ich die Tage noch einmal versuchen, bevor ich den Gedanken an eine One Box Lösung aufgebe.

Ich werde berichten.
Gidian
Inventar
#12 erstellt: 24. Nov 2014, 15:56
Hallo Kashkaa,

hast du die Musicbox schon testen können - evtl. auch mit Sub?
kashkaa
Schaut ab und zu mal vorbei
#13 erstellt: 24. Nov 2014, 15:58
Hallo Gidian,

die Musicbox kommt morgen erst an. Habe momentan die Marantz Consolette hier stehen. Bisher das beste Gerät unter denen die ich probiert habe. Leider momentan auch sehr teuer. Ein wenig Bass fehlt mir hier und da, ansonsten hat sie einen tollen Klang. Besonders schön sind die vielen Funktionen, auch wenn man sie erst einmal alle suchen muss.

Ich schreibe morgen dann etwas zur Musicbox mit Sub.
LG
Gidian
Inventar
#14 erstellt: 24. Nov 2014, 16:17
Super, danke.
Die Musicbox und die Ascada BTX gefallen mir mit ihrer - sagen wir mal konservativen Form – besser.
vanPeter
Stammgast
#15 erstellt: 24. Nov 2014, 16:38
Hallo Kashkaa,

ich habe hier auch gerade die Canton Musicbox M und eine Consolette stehen

Von der Bedienung her finde ich die Consolette hervorragend, ich komme mit der App sehr gut klar. Die Einbindung ins WLan hat nach einigen Versuchen auch geklappt, und Internetradio und Airplay läuft. Die Verarbeitung ist hervorragend, der Look natürlich ziemlich retro. Den USB-Eingang finde ich überflüssig, man kann nur files abspielen, die auf der obersten Ebene abgelegt sind; navigieren durch irgendwelche Ordner scheint nicht möglich zu sein, das konnte schon mein Sony-Autoradio von 2008 (hat ca. € 100,- gekostet!) besser.
Der Klang ist für ein One-Box-Gerät gut, geht auch laut genug, zumindest für die Küche. Da soll sie jetzt auch bleiben, für HiFi reichts imho nicht, obwohl ich in der Hinsicht sicher kein Highender bin (meine besten Boxen sind Canton Ergo 602).

Die Musicbox M klingt etwas erwachsener als die Consolette, auch schon ohne Sub. Das werde ich auch noch versuchen, was sich zusammen mit meinem Canton Sub 600 tut.
Die Musicbox wollte ich eigentlich über den optischen Eingang für den TV-Sound nutzen, allerdings gab es im Zusammenspiel mit meinem Sony Flatscreen immer wieder nervige Tonaussetzer . Ich habe dann den optischen Eingang mit meinem MacBook Pro gefüttert, das ging tadellos. Es wird wohl am Sony liegen. Die Canton Box hat Einstellmöglichkeiten für Bass und Treble, einen Eingang mehr als die Consolette (optisch und Cinch), und spielt außer Stereo auch mit "Wide" und "Surround"-Modus (das hört sich für mich immer etwas künstlich an). Radio geht nur über Antenne, da ist die Consolette im Vorteil. Für die Musicbox spricht: Sie kann auch etwas lauter, zusammen mit einem Sub kann man da sicher einiges bieten auf der Party.

Was allerdings Auflösung und Ausgewogenheit angeht, kann auch sie in keinster Weise mit einem 2.0 System oder aktiven Boxen mithalten.
Schon meine Samson Media One 4 klingen besser, und meine kleinen Kenwood LS 711 an einem ganz normalen Verstärker sind der Canton imho deutlich überlegen.

Grüße, Peter
kashkaa
Schaut ab und zu mal vorbei
#16 erstellt: 24. Nov 2014, 16:53
Hallo Peter,

danke für den ausführlichen Bericht.
Den USB Port sehe ich auch als überflüssig an. Wer sich eine Onebox ins Zimmer stellt, wird auch ein passendes Abspielgerät (Smartphone o.ä.) zur Verfügung haben. Die Consolette kam heute erst an und ich habe sie bisher nur im Büro gehört. Heute Abend wird mal das Wohnzimmer beschallt.

Ich bin mal gespannt was meine Ohren zu den verschiedenen Modi der Musicbox sagen. Die interessieren mich nämlich auch sehr.

Den Zahn, dass eine kleine Onebox Lösung mit einer 2.0 Stereo-Receiver Kombi mithält, muss ich mir glaube ich auch ziehen. Selbst meine Einsteiger Wharfedale klingen bisher immer am besten im Vergleich zu allen anderen Lösungen. Ich hatte gehofft, dass sich nach neuestem Stand der Technik da mehr bewegen lässt.

Was ja zudem noch hochinteressant klingt ist die nuPro AS-250 von Nubert. Allerdings mit knapp 600,- auch ne Stange Geld. Bisher habe ich aber noch keine Berichte von "echten" Hörern gehört. Zufällig jmd hier?

LG
Kashkaa
Gidian
Inventar
#17 erstellt: 24. Nov 2014, 18:06
Die AS-250 ist leider nicht nur rund doppelt so teuer wie die Musicbox M, sondern auch um einiges größer. 35 cm breiter, 10 cm höher, 18 cm tiefer – das ist schon nicht grad wenig.

Interessant zu wissen bei der Musicbox ist noch: Kann man mehrere BT-Geräte damit koppeln oder "vergisst" die MB immer wieder die Geräte, wenn sie sich mit einem neuen verbindet? Das finde ich nämlich bei unserem Soundlink Mini nervig.
Und wie sehr muss man auf die Aufstellung achten? Also wie viel Abstand benötigt sie zur Rückwand?

Gruß
Gidian
kashkaa
Schaut ab und zu mal vorbei
#18 erstellt: 26. Nov 2014, 16:14
So, hallo zusammen,

gestern kam dann auch die Musicbox M von Canton an.

Aber erst einmal kurz zurück zur Consolette: Ich kann vanPeter in seinen Erfahrungen zustimmen. Den Einsatz im Wohnzimmer konnte die Consolette nur mit Mühe bewältigen. Es fehlt an Tiefgang. Höhen sind sehr schön, wenn allerdings der Bauch fehlt ist die Musikerfahrung ein bisschen ernüchternd. Die Bedienung ist in der Tat Klasse und auch der Look hätte zu unserem Einrichtungsstil gepasst. Naja wenn es die Box mal wieder für um die 250 EUR gibt werde ich bestimmt für das Schlafzimmer zuschlagen.

So dann zur Musicbox:

Paket in Empfang genommen und ersten Eindruck mitgenommen. Richtig schwer das Ding! Schonmal ein gutes Zeichen. Ausgepackt wurde aber erst zu Hause. Endlich nach der Arbeit angekommen habe ich die Box direkt an ihren Bestimmungsort gestellt und ans Netz angeschlossen. Zeitgleich habe ich meinen alten verstaubten Elac Sub 101 rausgekramt um alles bereit liegen zu haben.
Die Koppelung mit dem iPhone war problemlos möglich. So dann mal los: Incognito - When the Sun Comes Down über Spotify angeschmissen. Mein Referenzsong für die vorigen Tests. Lautstärke hochgefahren - WOW! Das habe ich gebraucht. Endlich mal ein Erfolgserlebnis bei meiner ganzen Boxensuche Schöner vulominöser Klang mit tollem Tiefgang. Direkt mal an den Einstellungen für die Modi rumgespielt und die nächste Überraschung: Der Wide Modus klingt bei uns im Raum spitze. Der Sound wird hörbar auf zwei Bereiche aufgeteilt verliert aber kaum an Fülle. Der Modus Surround war nicht so richtig was, soll aber auch nicht für Musik genutzt werden denke ich.
In froher Erwartung an das was noch kommen wird habe ich dann den aktiven Sub gekoppelt und im internen Menü auf E-SUB ON gestellt. Funktionierte tadellos. Leider hatte ich mir von dieser Aktion mehr erhofft. Der aktive Bass integriert sich gut in den Sound der Musicbox aber beim Umschlaten zwischen mit und ohne aktivem Bass ist der Unterschied sehr gering gewesen. Da ich quasi Hifi-Laie bin kann es auch sein, dass ich am Bass die Einstellung falsch gesetzt habe aber bis auf ein bisschen wummern im Bauch war es das.

Zu Gidians Fragen: Die Musicbox steht bei uns ca. 10 cm von der Wand entfernt. Ganz an die Wand würde ich nicht empfehlen.
Zu Bluetooth: Es wird immer das zuletzt verwendete Gerät gekoppelt. Die Box merkt sich die Geräte aber. D.h. quasi, das S3 meiner Frau verbindet sich wenn ich mit dem iPhone das Haus verlasse.

Fazit: Ich werde die Musicbox behalten!

Danek fürs Lesen
kashkaa
Soulbasta
Hat sich gelöscht
#19 erstellt: 26. Nov 2014, 16:23
dann viel sBass mit der box!
Gidian
Inventar
#20 erstellt: 26. Nov 2014, 17:19
Danke für den Bericht und fürs Testen, Kashkaa. Das lässt mich hoffen, dass ich mit der Moviebox auch das Ende meiner Suche erreichen könnte. Vor allem, da man scheinbar auch ohne Sub genug Tiefgang hat.

Hast du die Box auch schon mal mit einem Film getestet? Da wird der Sub vermutlich einen größeren Mehrwert bringen.

Ich glaub', dann muss ich auch mal bestellen. Vorhin wäre ich bei der Heco Ascada 300BTX fast schwach geworden. Die gab´s bei Amazon in den Cyberweek-Blitzangeboten für 199 Euro. Aber die hat mir zu wenig Anschlüsse.

Gruß
Gidian
Gidian
Inventar
#21 erstellt: 01. Dez 2014, 10:51
So, ich habe nun auch die Canton Musicbox zuhause. Und ich bin sehr zufrieden damit. Für den Preis bekommt man einen sehr ordentlichen Klang, der auch bei höheren Lautstärken nicht einbricht. Sicher, es gibt andere Lösungen mit Regal- oder Stand-LS, die richtig aufgestellt mehr leisten. Aber für meinen Geschmack ist die Musicbox ausreichend.

Und im direkten Vergleich mit meinem Sony Sounddeck (HT-XT1) war deutlich zu hören, wo bei der Box die Prioritäten liegen: Musikwidergabe. Das Sounddeck hatte ein hörbares "Loch" zwischen den wummernden Bässen und der sehr prägnanten Höhen. Die Musicbox klingt deutlich harmonischer/voller/runder.
Ich habe mir dann mal das Pod-Rennen aus Episode 1 angeschaut. Hier merkte man Abstriche beim Bass. Es fehlte zwar nicht wirklich etwas, aber das typische tiefe Wummern wird wohl nur mit einem externen Sub richtig druckvoll wiedergegeben. Trotzdem klang´s sehr gut.

Die Surround-Funktion liefert natürlich keinen richtigen Surround-Sound, aber man hört beim Umschalten sofort, wie die Töne sich auf die Seiten verteilen.

Von daher: tolle Box und beim aktuellen Preis von 299 Euro jeden Cent wert. Und gut aussehen tut sie auch noch.

Einziges "Problem": Die FB reagiert bei mir sehr träge. Teilweise muss ich vier- oder fünfmal drücken, bevor etwas passiert. Kashkaa, hast du das Problem auch?

Danke an Soulbasta und all die anderen, die mir in diversen Threads bei meiner Suche geholfen haben.

Gruß
Gidian
WiC
Inventar
#22 erstellt: 01. Dez 2014, 11:22
Hallo Gidian,

freut mich da du etwas gefunden hast mit dem du zufrieden bist.
Vie Spaß mit der Canton Musicbox

LG
Gidian
Inventar
#23 erstellt: 01. Dez 2014, 11:32
Danke. Den habe ich bis jetzt. Und das Beste: Meine Frau ist auch zufrieden.
Mal sehen, ob ich ihr noch einen kleinen Sub vor die Nase stelle.
Soulbasta
Hat sich gelöscht
#24 erstellt: 01. Dez 2014, 11:36
viel sBass damit!


Gidian (Beitrag #23) schrieb:

Mal sehen, ob ich ihr noch einen kleinen Sub vor die Nase stelle. :angel


vor die nase wäre es nicht gut aber du könntest einen verstecken, mit dem wäre es möglich, falls du hinter dem fernseher platz hast, könnest du ihn dort aufhängen, sonst unter die couch schieben.
http://www.hifi-fabr...-aktivsubwoofer.html


[Beitrag von Soulbasta am 01. Dez 2014, 11:37 bearbeitet]
Gidian
Inventar
#25 erstellt: 01. Dez 2014, 13:27
Einen Sub an die Wand hängen? Wieder was dazu gelernt.
Hinterm TV ist kein Platz, unter das Sofa passt er von der Höhe her auch nicht.
Allerdings habe ich hinter unserem Sofa die Wand etwa 20 cm vorgezogen (bis einen Meter Höhe). In dem Hohlraum könnte ich den Sub an der Wand montieren. Kabel kann ich über ein Leerrohr dorthin führen. Aber klingt das dann noch gut?

Einen dezenten Sub könnte ich wohl aber auch noch neben das TV-Bord stellen, wenn´s dadurch deutlich günstiger wird. So lange der nicht auch mind. 50 cm Abstand zu jeder Wand braucht.

Gruß
Gidian
Soulbasta
Hat sich gelöscht
#26 erstellt: 01. Dez 2014, 13:32
ob das hinter dem sofa gut klingt müsstest du ausprobieren, könnte sein, wenn er bis ca. 80-90 Hz spielt ist er nicht zu orten.
der kann aber sonst auch an der seite oder wo auch immer platz ist hängen, wäre ein versuch wert.
Gidian
Inventar
#27 erstellt: 01. Dez 2014, 13:59
Im sichtbaren Problem hätte ich eher wieder das bekannte Problem der Optik.
Da gibt es glaube ich noch schickere Subs. Sowas wie beispielsweise den Canton Sub 600 könnte ich wohl aufstellen, ohne einen Ehekrach zu provozieren. Sofern ich ihn in die Ecke stellen kann.
Etwas günstiger wäre aber nicht verkehrt. Die Musicbox läuft auch ohne Sub ziemlich gut, daher würde ich nur bei einem günstigen Gerät zuschlagen.

Gruß
Gidian
Soulbasta
Hat sich gelöscht
#28 erstellt: 01. Dez 2014, 14:10

Gidian (Beitrag #27) schrieb:
Sofern ich ihn in die Ecke stellen kann.


da spielen die meisten nicht gut da geht es wieder los mit deinen einschränkungen.
Gidian
Inventar
#29 erstellt: 01. Dez 2014, 14:34
Ich wusste doch, irgendwo ist ein Haken.
Der Sub 600 hätte zumindest eine dreistufige "Room Compensation" für eine eher ungünstige Aufstellung. Ob die was bringt, ist ein anderes Thema. Und mit 279 Euro ist es auch nicht unbedingt der billigste Sub.

Aber meinst, ein Sub mit sagen wir mal 20 cm zur Rück- und 60 cm zu Seitenwand würde schlechter klingt als ein Sub hinter dem Sofa, wo er quasi von allen Seiten eingeengt ist?
Soulbasta
Hat sich gelöscht
#30 erstellt: 01. Dez 2014, 14:52
das ist ein günstiger sub, die empfehlenswerte beginnen bei knapp über 200,-
zum klingen gerade bei einem sub, kann man keine pauschalle aussagen treffen, das musst vor ort probiert werden.
vanPeter
Stammgast
#31 erstellt: 01. Dez 2014, 16:17
Wie angekündigt, hier mein Bericht zur Canton Musicbox M in Verbindung mit einem Subwoofer.

Es ist ein Canton Sub 600, er steht an der Wand hinter dem Sofa, der WAF wäre zwar gegeben, aber räumlich ging's sich nicht anders aus.

Getestet habe ich mit den Tönen von Epicenter, per Bluetooth vom Handy an die Musicbox.
Einstellung beim Sub war Room: Normal; Volume: 0dB; Phase: 0°; Übernahmefrequenz 100 Hz

Nach meiner Meinung tut der Sub dem Klang der Musicbox schon gut.
Ohne Sub geht die Frequenz zwar auch bis ca. 45 Hz, was mir ja eigentlich ausreicht.
Dann habe ich im Menu den "E.Sub on" aktiviert, damit blendet sich die Musicbox bei ca. 80 Hz aus, wenn ich richtig gehört habe, und der Sub übernimmt.
Mit dem Sub klingt es dann voller, untere Grenze liegt dann etwas über 30 Hz. Bei Musikmaterial ist der Unterschied sehr unauffällig, bei Filmen wie "Herr der Ringe" merke ich deutlich den Unterschied.

Mein persönliches Fazit: Sub ist nicht zwingend für Musik, tut aber bei Filmen gut. Welches der richtige Sub ist, muss jeder selbst hören. Für mich harmoniert meine Kombi zufriedenstellend. Der kleine 600er genügt mir, ich will ja nicht die Bilder meiner Nachbarn per Infraschall von der Wand holen

Grüße aus München,

Peter
Gidian
Inventar
#32 erstellt: 01. Dez 2014, 16:30

Soulbasta (Beitrag #30) schrieb:
das ist ein günstiger sub, die empfehlenswerte beginnen bei knapp über 200,-


Ich sag ja, überall nur Haken. Dann werde ich mal schauen. Der Sub 600 wurde bei AreaDVD zusammen mit der Musicbox getestet und scheint dazu zu passen.
Ja, ich weiß. AreaDVD darf man nicht mehr so recht trauen. Aber der Sub wird auch anderswo gelobt. Und ich muss eh erstmal schauen, ob ich jetzt noch Geld in einen Sub stecken will. Meinst du denn, der Sub 600 ist die 279 Euro wert? Oder bekommt man für das Geld deutlich bessere Geräte (in einer ähnlichen Optik)?

[EDIT] vanPeter, da haben wir parallel geschrieben. Der Sub 600 leistet bei dir also gute Dienste? Habe mir schon gedacht, dass er eher bei Filmen zum Tragen kommt.
Aber sag mal, hast du auch Probleme mit der FB? Reagiert sie bei dir auch so träge? Wenn nein, aus welcher Entfernung bedienst du die Musicbox?

Gruß
Gidian


[Beitrag von Gidian am 01. Dez 2014, 16:33 bearbeitet]
Soulbasta
Hat sich gelöscht
#33 erstellt: 01. Dez 2014, 16:49
der ist das geld wert und nicht schlecht.
Gidian
Inventar
#34 erstellt: 01. Dez 2014, 16:54
Danke. Dann muss ich nur noch schauen, ob ich das Geld "übrig" habe.

Gruß
Gidian
vanPeter
Stammgast
#35 erstellt: 01. Dez 2014, 18:09

Aber sag mal, hast du auch Probleme mit der FB? Reagiert sie bei dir auch so träge? Wenn nein, aus welcher Entfernung bedienst du die Musicbox?


Ich habe zwei Musicboxen, und die FB ist wirklich nicht gut. Eine FB hat Probleme mit der Lautstärkeregelung, auch Ein/Ausschalten ist mitunter schwierig.

Die andere FB ist besser, aber manchmal auch träge. Das Ganze ist m.E. unabhängig von der Entfernung, ob aus vier Metern oder 30 cm macht keinen Unterschied
Dazu kommen Überschneidungen mit der FB meines Sony KDL-40CX520, die beim Bedienen regelmäßig das Display der Musicbox aktiviert.

Die eine FB werde ich reklamieren und zurückschicken, hoffentlich ist der Ersatz dann besser.

Grüße, Peter
Gidian
Inventar
#36 erstellt: 01. Dez 2014, 19:03
Danke, gut zu wissen. Also scheint das Problem nur bei einigen FBs aufzutreten. Oder ist das evtl. ein Empfänger-Problem? Du hast nicht zufällig mal eine Universal-FB ausprobiert (ich habe keine)?

Gruß
Gidian
kashkaa
Schaut ab und zu mal vorbei
#37 erstellt: 02. Dez 2014, 14:04
Hallo zusammen,

also das Problem mit der FB habe ich auch. Ist in der Tat sehr nervig! Aber da ich meist alles direkt über das Smartphone steuere habe ich nur ein Problem mit der Einstellung der Lautstärke. Gebt mal Bescheid ob ein Austausch der FB zum Erfolg geführt hat.

VG
Gidian
Inventar
#38 erstellt: 02. Dez 2014, 15:00
Ich habe gestern Canton angeschrieben, das Problem geschildert und nach einem Lösungsvorschlag gefragt. Außerdem hatte ich noch kurz angefragt, ob der Sub 600 optimal zur Musicbox passt.

Heute kam die Antwort. Ja, der Sub passt sehr gut. Zum eigentlichen Problem hat der Service-Mitarbeiter aber kein Wort verloren. Super "Service".

[EDIT] Auf erneute Nachfrage bekam ich nun doch eine Antwort: Bitte schicken Sie die FB ein und wir überprüfen sie.

Tja, liegt´s nun an der FB oder am Empfänger?

Gruß
Gidian


[Beitrag von Gidian am 02. Dez 2014, 17:14 bearbeitet]
Suche:
Das könnte Dich auch interessieren:
Kleine Anlage fürs Wohnzimmer gesucht
Dreiradrocker am 18.02.2015  –  Letzte Antwort am 18.02.2015  –  16 Beiträge
Schlaf-/Arbeitszimmer Lösung gesucht
ThomasHiFi90 am 09.07.2020  –  Letzte Antwort am 11.07.2020  –  6 Beiträge
Neues Wohnzimmer: Preis-Leistung Lösung bis 1000? gesucht
UnusualWays am 28.12.2023  –  Letzte Antwort am 29.12.2023  –  7 Beiträge
Kleine Lautsprecher fürs Wohnzimmer gesucht (TV, Musik)
mastada am 09.03.2017  –  Letzte Antwort am 13.03.2017  –  12 Beiträge
Kaufberatung für neue Anlage/Wohnzimmer gesucht!
Poldark am 18.02.2009  –  Letzte Antwort am 18.02.2009  –  3 Beiträge
2.1 System für Wohnzimmer gesucht
Fabian_81 am 28.10.2018  –  Letzte Antwort am 18.11.2018  –  36 Beiträge
kleine LS für Wohnzimmer
Modellbaufreak am 30.09.2014  –  Letzte Antwort am 01.10.2014  –  8 Beiträge
LS für unvorteilhaftes Wohnzimmer gesucht.
NOIdS am 12.01.2014  –  Letzte Antwort am 30.01.2014  –  9 Beiträge
Lautsprecher für Wohnzimmer (Kommode) gesucht.
mtothex am 17.05.2016  –  Letzte Antwort am 18.05.2016  –  7 Beiträge
Hifi-Lösung mit Netzwerkeinbindung gesucht
Pauliernie am 11.06.2013  –  Letzte Antwort am 12.06.2013  –  4 Beiträge
Foren Archiv
2014

Anzeige

Aktuelle Aktion

Partner Widget schließen

  • beyerdynamic Logo
  • DALI Logo
  • SAMSUNG Logo
  • TCL Logo

Forumsstatistik Widget schließen

  • Registrierte Mitglieder928.405 ( Heute: 7 )
  • Neuestes MitgliedNukem28
  • Gesamtzahl an Themen1.558.134
  • Gesamtzahl an Beiträgen21.694.869

Hersteller in diesem Thread Widget schließen