HIFI-FORUM » Stereo » Kaufberatung Stereo » Gamut Phi 5 - welcher Verstärker? | |
|
Gamut Phi 5 - welcher Verstärker?+A -A |
||||
Autor |
| |||
DreiWege
Neuling |
#1 erstellt: 11. Jan 2015, 01:05 | |||
Guten Abend. Ich war auf der Suche nach neuen Boxen für das Wohnzimmer. Grösse 4x5,5m. Nach vielen gehörten Boxen bin ich nun von den Gamut Phi 5 begeistert. Mir gefällt deren Klangbild richtig gut. Im Studio hatten sie einen Roksan K3 Verstärker. Das klang gut. Mir gefällt die integrierte Bluetooth-Schnittstelle. Aber es gibt noch keinen dazu passenden Netzwerkstreamer. Das wäre mir aber sehr wichtig. In einem Bericht steht man braucht für die Boxen einen stabilen Amplifier. Ich höre gerne Klassik und Pop. Welche Verstärker sind dafür geeignet? Kann man die Linn Majik DSM nehmen oder eine Naim Superunity? Wäre für Ideen und Hilfestellung sehr dankbar. Viele Grüsse Dirk |
||||
ATC
Hat sich gelöscht |
#2 erstellt: 11. Jan 2015, 10:42 | |||
Moin, zwischen den Beiden würde es für mich klar der Linn werden, soo viel Leistung brauchen die Phi 5 übrigens auch wieder nicht, machen ja keinen Tiefbass und dein Raum ist noch klein, da geht das auch mit bescheidenem Wirkungsgrad recht laut. |
||||
|
||||
basti__1990
Inventar |
#3 erstellt: 11. Jan 2015, 10:44 | |||
Lass dir kein käse erzählen, was die Anforderungen an den Verstärker angeht, sind das ganz normale boxen. Es ist natürlich das Ziel des Verkäufers dir einzureden, dass teure boxen nur mit teuren Verstärker gut funktionieren. wenn du viele Anschlüsse und Funktionen willst, dann hole dir einen AVR wie den Denon X4100, der hat als großen Mehrwert eine sehr gute elektronische Anpassung. ansonsten reicht für die boxen jeder normale Verstärker ab 50W. |
||||
Moonlightshadow
Inventar |
#4 erstellt: 11. Jan 2015, 10:44 | |||
Warum denn der Linn und bitte eine technische Begründung. |
||||
ATC
Hat sich gelöscht |
#5 erstellt: 11. Jan 2015, 11:04 | |||
Steht doch schon im Naim Muso Thread in den ersten 10 Posts, haste ja gelesen |
||||
Moonlightshadow
Inventar |
#6 erstellt: 11. Jan 2015, 11:21 | |||
Ich habe gar nicht die Zeit, hier den ganzen Tag zu lesen und zu schreiben. Da hast Du mir sicher einiges voraus. Was die Leistungsangaben angeht, ist der Superunity jedoch IMO besser aufgestellt als der Linn. Auf der anderen Seite ist Linn sehr kompetent, was die Software und Bedienbarkeit betrifft, insbesondere über die hauseigene Kinsky App. Diese steht sowohl auf Android wie auch IOS zur Verfügung steht. [Beitrag von Moonlightshadow am 11. Jan 2015, 11:25 bearbeitet] |
||||
ATC
Hat sich gelöscht |
#7 erstellt: 11. Jan 2015, 12:19 | |||
Von welchen Leistungsangaben sprichst du hier, von der Verstärkerleistung kannst du ja nicht sprechen, hier liegt der Naim zurück? Achja, hier nochmal das Kommentar aus dem angesprochenen Thread:
auf welches du direkt im Anschluss geantwortet hast [Beitrag von ATC am 11. Jan 2015, 12:43 bearbeitet] |
||||
Soulbasta
Hat sich gelöscht |
#8 erstellt: 11. Jan 2015, 12:24 | |||
man kauft sich solche teuren sachen doch nicht wegen bluetooth oder? wenn man das wirklich braucht geht es an jedem verstärker für ca. 50,- gibt es gute BT empfänger. deine boxen würden mit vielen verstärkern genau so gut klingen, sie machen den klang nicht der verstäker. du könntest guten AVR in betracht ziehen oder z. b. so vorgehen http://www.amazon.de...udness/dp/B001GZCOXE plus ein netzwerk cd-player http://www.hifi-regl...301-100006440-si.php |
||||
Moonlightshadow
Inventar |
#9 erstellt: 11. Jan 2015, 12:33 | |||
http://www.linn.co.uk/systems/see-the-range/majik#player-details http://www.music-line.biz/cms/Technische-Daten.1257.0.html Linn Majik DSM 90W an 4 Ohm, SuperUnity 120W an 4 Ohm. Meine Nap 250 hat übrigens auch nicht mehr Leistung. Ach ja, dieser Naim Muso Thread war recht witzig, das stimmt. [Beitrag von Moonlightshadow am 11. Jan 2015, 12:43 bearbeitet] |
||||
ATC
Hat sich gelöscht |
#10 erstellt: 11. Jan 2015, 12:43 | |||
Beim Superunity fehlt mal wieder die Angabe wie die Messung zustandekam, ist aber auch schnuppe, denn der Unterschied wäre 1,..db Lustig ist übrigens auch das du auch hier auf mein eingefügtes Zitat nicht eingehst, spricht ja für sich hab nochmal was fett nacheditiert |
||||
DreiWege
Neuling |
#11 erstellt: 11. Jan 2015, 13:11 | |||
Hallo Zusammen. Alles schon sehr erhellend. Vielen Dank dafür. Was mir an dem Linn DSM gefällt sind die HDMI Eingänge. Fernseher an, Anlage an. Mir ist keine weitere Netzwerkverstärker Kombination bekannt, die das kann.
Vielen Dank für diesen Vorschlag. Ist wieder eines dieser Rätsel. Deine Kombi 800€, Linn 4 x soviel. Aber hier müsste es doch schwerwiegende Gründe geben, die für einen Linn sprechen, also was er alles besser macht als die Yamaha-Kombination?! Ich will's einfach, toll klingend, gut aussehend (die Boxen sind IMHO wunderschön und klanglich für meine Ohren ein Genuß). Danke und viele Grüße Dirk |
||||
basti__1990
Inventar |
#12 erstellt: 11. Jan 2015, 13:27 | |||
Und wieso willst du kein AVR? Hat alles was du willst, klingt wegen der Raumanpassung besser als jeder Stereo-Verstärker und kostet nur 950€ http://www.denon.de/de/product/hometheater/avreceivers/avrx4100w http://www.hifi-im-h...iver/avr-x4100w.html
Das Linn Teil ist ein Spezialgerät was in wesentlich kleineren Stückzahlen produziert wird, dazu kommt teures Marketing und Mehrausgaben für Haptik, die aber keinen Einfluss auf den Klang haben. Außerdem musst du für die Exklusivität zahlen, ein Gerät von Yamaha kann sich jeder leisten, aber ein Linn ist was besonderes und nur für Leute die sich exklusives leisten können - das ist reines Marketing. Das ist schon alles. [Beitrag von basti__1990 am 11. Jan 2015, 13:31 bearbeitet] |
||||
DreiWege
Neuling |
#13 erstellt: 11. Jan 2015, 13:56 | |||
Hi. Stimmt eigentlich. Ihr denkt für die Phi 5 reicht ein AVR mit entsprechender Power!? Ich hatte den Denon Netzwerkplayer 720 und da war mir die App ein Graus. Welcher der in Frage kommenden AVR hat denn eine gute App und NAS Zugriff und zusätzlich eine guten Stereo-Mode (falls es das gibt) und sieht am ende auch noch schick aus und ich nicht soo raumfüllend groß? Gruß Dirk |
||||
Soulbasta
Hat sich gelöscht |
#14 erstellt: 11. Jan 2015, 14:10 | |||
ein rätsel ist das nicht, es ist marketing. seit vielen jahren sind die geräte linear und spielen sauber, es ist keine große kunst gute verstärker und netzwerkplayer zu bauen. kleine firmen mit teuren gehäusen verlangen natürlich mehr geld als ein konzern der hohe stückzahlen produziert. mit dem yamaha set wirst du genau so deine boxen genießen können. oder mit einem AVR der 1000,- euro klasse, da gibt sogar gutes gehäuse und eine gutes einmesssystem der die schwächen des raums verbessert, da steckt potential der verbesserung nicht in teurer elektronik. vielleicht findest du das interessant? http://matrixhifi.com/ENG_contenedor_ppec.htm |
||||
Blakk
Stammgast |
#15 erstellt: 11. Jan 2015, 14:24 | |||
[quote="basti__1990 (Beitrag #12)"] Das Linn Teil ist ein Spezialgerät was in wesentlich kleineren Stückzahlen produziert wird, dazu kommt teures Marketing und Mehrausgaben für Haptik, die aber keinen Einfluss auf den Klang haben. Außerdem musst du für die Exklusivität zahlen, ein Gerät von Yamaha kann sich jeder leisten, aber ein Linn ist was besonderes und nur für Leute die sich exklusives leisten können - das ist reines Marketing. Das ist schon alles.[/quot Denke ich auch. Wenn ich die Gamut äußerlich betrachte, krieg ich meine ganzen Vorurteile bzgl. sogenanntem High-End bestätigt. Materialschlacht, die eben nach außen was darstellen soll. Aber schreibt der TE ja selbst. Er möchte etwas Exklusives zum Exklusiven und zum guten Klang. Yamaha oder jede andere Massenware wäre zumindest psychologisch fehl am Platz; unabhängig, ob Linn oder Naim technisch mehr oder weniger zu bieten hätten. Aber wie gesagt, mein Vorurteil. Alternativ zum bereits genannten schlag ich eine Vorverstärker-Endstufen-Kombi mit Rotel RC-1070 und RB-1070 vor. Sind Auslaufmodelle und evtl. noch zu kriegen. Zu einem besseren Preis, versteht sich. Hat auch nicht jeder und der Preis könnte sich insgesamt einem vernünftigen Niveau annähern. Dazu einen brauchbaren Netzwerkspieler. |
||||
basti__1990
Inventar |
#16 erstellt: 11. Jan 2015, 14:34 | |||
Marantz SR7008 Denon X4100W Pioneer SC-LX77 Yamaha RX-A2030 Sind alles tolle Geräte, ich persönlich würde zum Denon X4100W greifen. Mir gefällt einfach das Audyssey MultEQ XT32 und der geringe Preis. [Beitrag von basti__1990 am 11. Jan 2015, 14:35 bearbeitet] |
||||
DreiWege
Neuling |
#17 erstellt: 11. Jan 2015, 15:19 | |||
Hi. [quote="Blakk (Beitrag #15)"][quote="basti__1990 (Beitrag #12)"] ..aber ein Linn ist was besonderes und nur für Leute die sich exklusives leisten können - das ist reines Marketing. Das ist schon alles.[/quot Denke ich auch. Wenn ich die Gamut äußerlich betrachte, krieg ich meine ganzen Vorurteile bzgl. sogenanntem High-End bestätigt. Materialschlacht, die eben nach außen was darstellen soll. Aber schreibt der TE ja selbst. Er möchte etwas Exklusives zum Exklusiven und zum guten Klang. Yamaha oder jede andere Massenware wäre zumindest psychologisch fehl am Platz; unabhängig, ob Linn oder Naim technisch mehr oder weniger zu bieten hätten. Aber wie gesagt, mein Vorurteil. ...[/quote] Blakk hat sicherlich recht. Aber mir geht es um mehr. Eine einfache Bedienung und eine SAUBER LAUFENDE APP, dir mir das NAS und alle Alben und eine Playlist anzeigt. Das war bei der Denon bisher nicht der Fall. Was mir bei den AVR weniger passt ist der Umstand, dass ich sie anfangs nur für Stereo nutze und 5-7 Endstufen sinnlos im Gehäuse vor sich hin altern. Am ende muss ich wohl irgendein Kompromiss eingehen. Was sind denn aktuell die baulich gesehen kleinsten AVR, die die geforderte Leistung für die Phi 5 bringen? |
||||
Soulbasta
Hat sich gelöscht |
#18 erstellt: 11. Jan 2015, 16:39 | |||
was für NAS benutzt du? viele haben eigene gute apps wie z. b. synology. deine boxen brauchen keinen potenten verstärker nur weil sie teuer waren. mich würde nicht wundern, wenn so ein receiver ausreichend wäre, für zimmerlautstärke wird ca. 1 w benötigt. http://www.hifi-regl...504-100005444-sw.php persönlich würde ich aber eher den nehmen, wegen audyssey MultEQ XT32 http://www.hifi-regl...009-100006366-sg.php [Beitrag von Soulbasta am 11. Jan 2015, 16:41 bearbeitet] |
||||
DreiWege
Neuling |
#19 erstellt: 11. Jan 2015, 16:48 | |||
Mein NAS ist ein Synology DS213+ Welcher AV-Receiver-Typ passt denn von seiner Klanggebung am besten zu den GamuT Phi 5? Ich lese immer was von der eine ist wärmer, impulsiver, klangreicher, etc. |
||||
TKCologne
Inventar |
#20 erstellt: 11. Jan 2015, 16:54 | |||
Klang oder auch der Sound ist abhängig von den LS und der Raumakustik. |
||||
Soulbasta
Hat sich gelöscht |
#21 erstellt: 11. Jan 2015, 16:57 | |||
warum nutzt du ncht die audiostation app? die ist bestimmt besser als die von denon. noch einmal. deinen boxen ist es egal was für verstärker angeschlossen wird und ob das ein AVR oder seterovollverstärker ist ebenso, das spielt keine rolle. da gibt nichts was »harmonieren« sollte. verstärker klingen nicht und wenn sie ausreichend dimensioniert sind wirst du keinen unterschied erkennen. |
||||
basti__1990
Inventar |
#22 erstellt: 11. Jan 2015, 16:57 | |||
Der SR6009 hat kein XT32 sondern nur XT. Du meinst entweder den SR7008 für 930€ oder den SR7009 für 1550€ @DreiWege Es gibt viele Möglichkeiten aktuelle AVRs per App zu bedienen. 1. Die App vom Hersteller 2. Alternativ Apps von anderen Software-Hersteller zb https://play.google.com/store/apps/details?id=de.pskiwi.avrremote 3. Wie Soulbasta geschrieben hat, die NAS per App zu bedienen, so dass die NAS direkt auf den AVR streamt Hast du damals diese App zur Steuerung verwendet? https://play.google....dings.denonremoteapp |
||||
Soulbasta
Hat sich gelöscht |
#23 erstellt: 11. Jan 2015, 17:01 | |||
warum wird es dort so angegeben? betrüger! |
||||
DreiWege
Neuling |
#24 erstellt: 11. Jan 2015, 17:04 | |||
Ja, genau die App. Die war zum Verrückt werden.... |
||||
basti__1990
Inventar |
#25 erstellt: 11. Jan 2015, 18:21 | |||
Es kann sein, dass die App jetzt besser läuft. Ich hab einen Denon AVR1713 und da läuft die App eigentlich recht ordentlich. @Soulbasta Was auch immer, der SR6009 hat kein XT32. Und "Pro ready" hat auch nichts mit XT32 zu tun. |
||||
ATC
Hat sich gelöscht |
#26 erstellt: 11. Jan 2015, 18:32 | |||
Moin, wenn du auf einen AVR schielst, schau dir den Pioneer SC LX 58 an, bestes Einmessystem und auch der Rest top |
||||
ingo74
Inventar |
#27 erstellt: 11. Jan 2015, 18:43 | |||
Seit wann ist MCACC das beste Einmesssystem und warum.? |
||||
ATC
Hat sich gelöscht |
#28 erstellt: 11. Jan 2015, 18:58 | |||
korrigiere, zweitbestes AVR Einmesssystem hinter Anthem ARC 1M Kennst du etwas Besseres? |
||||
ingo74
Inventar |
#29 erstellt: 11. Jan 2015, 19:03 | |||
Ein System, welches seinen letzten Filter bei 63hz setzen kann und somit den raumakustisch schwierigen Tiefbassbereich komplett ausklammert, kann niemals das beste Einmesssystem sein. Zum Rest - hier wirds ganz gut durch burkm erklärt: http://www.hifi-foru...=4324&postID=685#685 [Beitrag von ingo74 am 11. Jan 2015, 19:08 bearbeitet] |
||||
ATC
Hat sich gelöscht |
#30 erstellt: 11. Jan 2015, 19:28 | |||
Denkst du alleinig der tiefste Filter macht ein System zum Besten der Besten? Quellen zu den untersten Filtern der einzelnen NEUEN Systeme von Anthem, Yamaha , Pioneer, Denon sind wo? Was burkm schreibt ist vom PEQ für manuelle Eingriffe oder was willst du mir mit einem Link auf einen kompletten Thread genau sagen? |
||||
Moonlightshadow
Inventar |
#31 erstellt: 11. Jan 2015, 20:31 | |||
Frag doch im Naim-Thread nach. Da läuft eh grad ne Kabeldiskussion. |
||||
ingo74
Inventar |
#32 erstellt: 11. Jan 2015, 20:33 | |||
nein, aber ein system was den gesamten problematischen tiefbassbereich nicht berücksichtigt, ist eben nicht das beste. wenn du mehr diskutieren willst, dann nutze die entsprechenden threads, hier ist es sicher wenig hilfreich. |
||||
ATC
Hat sich gelöscht |
#33 erstellt: 16. Jan 2015, 18:47 | |||
http://www.hifi-forum.de/bild/pioneer-mcacc-bass-eq_465438.html Gibt es eigentlich eine aktuelle Liste welcher AVR über welche Filter verfügt? |
||||
basti__1990
Inventar |
#34 erstellt: 16. Jan 2015, 19:25 | |||
Wow, ein 4-Band EQ, wovon zwei Regler (250/125Hz) in einem Bereich sind, der eh in 95% nicht vom Sub wiedergegeben wird. [Beitrag von basti__1990 am 16. Jan 2015, 19:25 bearbeitet] |
||||
ATC
Hat sich gelöscht |
#35 erstellt: 16. Jan 2015, 19:40 | |||
ja, das ist nur der manuelle PEQ, hat ja nichts mit der automatischen Einmessung zu tun Spa... Frage ist für mich weiterhin nur wie tief die neuen 78/88er Modelle die Einmessung betreiben, oder andere AVRs, welche Filter in welchem Bereich usw, Quellen? [Beitrag von ATC am 16. Jan 2015, 19:40 bearbeitet] |
||||
basti__1990
Inventar |
#36 erstellt: 16. Jan 2015, 19:54 | |||
Ach echt? Wo steht dass die automatische Einmessung nicht nur eben diesen 4-Band-EQ einstellt, sondern etwas komplexeres macht? MCACC, Audyssey und YPAO sind alles geschlossene Systeme, da wirst du leider keine aussagekräftige Infos dazu finden. |
||||
ATC
Hat sich gelöscht |
#37 erstellt: 16. Jan 2015, 20:09 | |||
Ingo weiß das doch alles, oder? Irgendwoher müssen diese Aussagen hier im Forum doch stammen, ich such auch schon nach allem was nicht auf Hörensagen beruht. |
||||
ingo74
Inventar |
#38 erstellt: 17. Jan 2015, 08:15 | |||
nein, der ingo weiß sicher nicht alles, sonst hätte er gewusst, dass pioneer ohne grosses tam-tam nun einen peq mehr für den sub bei der x8er serie hat - bis zur x7er serie gab es diesen nämlich über jahre nicht (mehr). da du ja immer nachlesen willst meridianfan - hier der part dazu aus dem x7er thread: http://www.hifi-foru...=2347&postID=562#562 letztendlich ändert das jedoch nicht viel an meiner aussage - mcacc ist bei weitem nicht "das beste" einmesssystem, denn dazu ist es zu starr und kann zu wenig. ansonsten ist die diskussion hier a) fehl am platz und b) schon zu oft geführt worden, um sie noch einmal zu führen. wenn du dich erstmal darüber informieren willst, dann lies die entsprechenden threads, eigne dir die theorie an, probiers praktisch selber mit verschiedenen einmesssystemen aus und dann diskutier in den entsprechenden threads, zb in dem von mir verlinkten |
||||
ATC
Hat sich gelöscht |
#39 erstellt: 17. Jan 2015, 13:08 | |||
Für mich immer noch Hörensagen von einer Person welche mit irgendjemandem telefoniert hat der sich nicht auskennt. Leider für mich nicht aussagekräftig genug, tut mir leid, das meine ich nicht böse. Trotzdem danke für den Link. Wo steht das Audyssey bis 10Hz runter korrigiert? Das Antimode hatte ich auch, das funktioniert super im Bassbereich, bei mir verfälschte dadurch aber der Stimmbereich recht stark. ich hatte auch Dirac, über die Kurve(eher den korrigierten Strich) welche einem hier dargestellt wird kann ich nur lächeln. Das ist nicht das was man zu hören bekommt. ich will hier auch keine Diskussion übers beste System führen, konkrete Infos würden vllt auch dem TE helfen. |
||||
ingo74
Inventar |
#40 erstellt: 17. Jan 2015, 13:11 | |||
dann behaupte einfach nichts, wovon du wenig bis keine ahnung hast.
dazu wurde schon genug geschrieben und der thread ist eh durch. falls nicht, kann sich dreiwege ja nochmal melden... [Beitrag von ingo74 am 17. Jan 2015, 13:12 bearbeitet] |
||||
ATC
Hat sich gelöscht |
#41 erstellt: 17. Jan 2015, 13:19 | |||
naja, die Ironie ( ) hast du im ersten Post wohl nicht kapiert, wenn es bei dir so viel besser mit der Ahnung ist dann zeige doch mal die Fakten nach denen ich schon in gefühlt 10 Posts frage, oder woran hängt es?
konkrete Infos? [Beitrag von ATC am 17. Jan 2015, 13:20 bearbeitet] |
||||
ingo74
Inventar |
#42 erstellt: 17. Jan 2015, 13:21 | |||
lesen hilft |
||||
ATC
Hat sich gelöscht |
#43 erstellt: 17. Jan 2015, 13:25 | |||
Ingo, warum windest du dich so aus konkreten Fragen? Für mich bleibt da nur eine Möglichkeit über, auch keine Ahnung (oder auch nicht mehr) |
||||
ingo74
Inventar |
#44 erstellt: 17. Jan 2015, 13:27 | |||
LESEN
und verstehen und wenn du DAZU weiter fragen hast, frag da, denn da wärest du richtig und ontopic. |
||||
ATC
Hat sich gelöscht |
#45 erstellt: 17. Jan 2015, 13:52 | |||
Ich dachte da käme insgesamt mehr vom Messguru hier im Forum, aber naja ...hab ich mich getäuscht |
||||
Hustinettenbär
Stammgast |
#46 erstellt: 17. Jan 2015, 15:01 | |||
Der war gut Der weiß das auch nicht, siehst Du doch an den Antworten hier und allerorten- der weiß nur wo es steht... Immerhin, viele bekommen noch nicht mal das geregelt. Sonst würden sie ja nicht fragen. DD |
||||
ingo74
Inventar |
#47 erstellt: 17. Jan 2015, 15:06 | |||
Wie wäre es, wenn ihr diese Diskussion dahin verlagert, wo sie hingehört.?! |
||||
_ES_
Administrator |
#48 erstellt: 17. Jan 2015, 15:24 | |||
Hi, Nö, hier ist Ende, es führt zu nichts produktiven mehr. Thema geschlossen. R-Type |
||||
|
|
Das könnte Dich auch interessieren: |
Infinity phi 21 pogo769 am 02.06.2010 – Letzte Antwort am 14.06.2010 – 38 Beiträge |
Welcher Verstärker ? Robert_Wyatt am 25.10.2012 – Letzte Antwort am 28.10.2012 – 8 Beiträge |
JBL Control 5! Welcher Verstärker/Endstufe? DJ0W33 am 05.11.2013 – Letzte Antwort am 07.11.2013 – 7 Beiträge |
Welcher Stereo Vollverstärker für DALI Zensor 5 ? newjay am 13.12.2019 – Letzte Antwort am 20.01.2020 – 24 Beiträge |
welcher Verstärker ? Florian am 21.02.2003 – Letzte Antwort am 10.03.2003 – 6 Beiträge |
Welcher Verstärker ? TrAxX am 19.09.2003 – Letzte Antwort am 22.09.2003 – 49 Beiträge |
Welcher verstärker Magnus am 28.09.2003 – Letzte Antwort am 06.10.2003 – 10 Beiträge |
Welcher Verstärker? dj_addictive am 22.10.2003 – Letzte Antwort am 23.10.2003 – 4 Beiträge |
Welcher Verstärker ??? santo am 09.11.2003 – Letzte Antwort am 17.11.2003 – 7 Beiträge |
Welcher Verstärker? cryptochrome am 29.12.2003 – Letzte Antwort am 31.12.2003 – 7 Beiträge |
Foren Archiv
2015
Anzeige
Produkte in diesem Thread
Aktuelle Aktion
Top 10 Threads in Kaufberatung Stereo der letzten 7 Tage
- Denon DRA 800h vs. Marantz NR1200
- Teufel Ultima 20 Kombo gute Anlage in der gehobenen Mittelklasse?
- Subwoofer bis 500 Euro
- Alternative zu JBL Partybox 1000 im Wintergarten gesucht
- Alte passiv Lautsprecher an PC anschließen?
- Mikrofon an tragbare Soundbox anschließen ?
- Wiim Mini Top oder Flop.
- Alles über DYNAUDIO Contour 1.4
- Novex Smartline 600
- Nubert Lautsprecher zu empfehlen oder total überbewertet?
Top 10 Threads in Kaufberatung Stereo der letzten 50 Tage
- Denon DRA 800h vs. Marantz NR1200
- Teufel Ultima 20 Kombo gute Anlage in der gehobenen Mittelklasse?
- Subwoofer bis 500 Euro
- Alternative zu JBL Partybox 1000 im Wintergarten gesucht
- Alte passiv Lautsprecher an PC anschließen?
- Mikrofon an tragbare Soundbox anschließen ?
- Wiim Mini Top oder Flop.
- Alles über DYNAUDIO Contour 1.4
- Novex Smartline 600
- Nubert Lautsprecher zu empfehlen oder total überbewertet?
Top 10 Suchanfragen
Forumsstatistik
- Registrierte Mitglieder928.383 ( Heute: 1 )
- Neuestes MitgliedRamona_Jeschke
- Gesamtzahl an Themen1.558.080
- Gesamtzahl an Beiträgen21.693.813