HIFI-FORUM » Stereo » Kaufberatung Stereo » Neue Stereokette | |
|
Neue Stereokette+A -A |
||||||||||
Autor |
| |||||||||
Divi
Schaut ab und zu mal vorbei |
23:45
![]() |
#1
erstellt: 14. Jan 2015, |||||||||
Hallo Liebes Hififorum! Ich suche eine neue Stereokette. Erst einmal Beantwortung des Fragebogens: -Wie viel Geld kann ausgegeben werden? Verstärker um 1000€, gerne auch gebraucht. Boxen in Relation. -Wie groß ist der Raum? Ca. 4,5 m x 6 m -Wie können die Lautsprecher aufgestellt werden? (eine kleine Skizze mit Aufstellungsort, Möbeln und Hörplatz ist sehr hilfreich) Zimmer ist noch unmöbeliert, also beliebig. -Sollen es Standlautsprecher, Kompakte, ein Sub/Sat System oder sonst was werden? 2.0 Stand oder Kompekt -Wie groß dürfen die Lautsprecher werden? Egal. -Steht ein Subwoofer zur Verfügung? (wenn ja, bitte genau beschreiben) Nein, kann bei Bedarf erworben werden. -Welcher Verstärker wird verwendet? Brauche Vorschläge ![]() -Was soll über die Lautsprecher gehört werden ? Querbeet: Klassik, Soul, R'n'B, Jazz, New Jazz, alten Hiphop Keine Elektronische Sachen. -Wie laut soll es werden? Nicht laut, bin ein leiser Genießer. -Wie tief sollen die Lautsprecher kommen (Hz)? Tief genug für Hiphop. -Wird großer Wert auf Neutralität gelegt? Persönlich bevorzuge ich eine leicht warme Abstimmung, ein bisschen Badewanne. Also lieber leicht wärmer als 'klinisch' neutral. - Welche Lautsprecher wurden bisher gehört und was hat daran gefallen/nicht gefallen? Komme aus der Headfi Ecke, also kann ich nicht viel über LS berichten. -Wird auf irgend etwas Spezielles Wert gelegt (Breitbänder, Sub-Sat Kombination, geschlossene Bauweise, Anzahl der Wege, Hersteller, Aktivbox, Horn...usw.) Quelle: Schallplattenspieler, CD Spieler. - Standort + Radius (wg. Händler/Produktempfehlung + wie weit bist Du bereit zu fahren) Stuttgart / Karlsruhe 100-200km Gerne auch Gebrauchtmarkt. Kurze Beschreibung: Suche für neue Wohnung eine Stereo Anlage. Komme aus der gehobeneren Headfi-Ecke, deswegen nicht viel Hifi-Erfahrung (aus Platzmangel usw.). Die Anlage dient nur dazu MUSIK zu hören, es wird kein Fernseher oder sonstige angeschlossen, es werden keine Filme geschaut. Quellen: 1. Schallplattenspieler (vllt etwas v. Pro-jekt? bis/unm ca. 500€) 2. CD Spieler 3. Eventuell DAC/Digitaler Netzspieler für Flacs (nicht wichtig) Neue Wohnung - unmöbeliert - 4. Etage, gebaut um 1960. Bin ein leiser Genießer, kein Basshead. Wichtig: Detailreiche Wiedergabe der Gesangsstimme. Gute Vielschichtigkeit. Sekundär: große Bühne für Orchester, Räumlichkeit. Bevorzuge eine leichte wärmere abstimmung. Sekundär: Bass, Neutralität, aber bitte kein dumpfer Basstepich (wie zB. bei Kopfhörer bei Sennheiser HD 650). Ich hoffe ihr könnt mir da helfen, Anregungen und Tips sind super willkommen. Es ist selbstverständlich, dass ich Probehören gehe. Ich kaufe auch gerne Gebraucht/Neo-Vintage/Vintage, falls P/L stimmt. Marke und Aussehen ist mir absolut unwichtig. Danke! |
||||||||||
Tywin
Hat sich gelöscht |
20:21
![]() |
#2
erstellt: 15. Jan 2015, |||||||||
Hallo,
es gibt keine feste Relation, daher fragen wir nach dem Gesamtbudget. Wenn man die zum Geschmack und zu den akustischen Rahmenbedingungen passenden Lautsprecher gefunden hat, sollte man dann einen genügend ausgestatteten und genügend leistungsfähigen Verstärker kaufen.
Der Fragebogen stammt aus dem PA-Bereich, daher passt er nicht ganz zum Thema HiFi. Für HiFi ist die Hörentfernung viel relevanter. Hast Du dazu eine Information?
Grundsätzlich ist es gut, wenn Lautsprecher und Hörplatz möglichst weit von den Wänden entfernt positioniert werden, um klangschädliche Einflüsse der Raumakustik zu reduzieren. Was für HiFi gar nicht gut ist, ist ein leerer halliger Raum. Wenn Du an gutem Stereo-Klang interessiert bist, können die folgenden Infos hilfreich sein: ![]() ![]() ![]()
Badewanne besagt, dass die mittleren Tonlagen zurück genommen sind. Ein "warmer" Klang entsteht auf diese Weise zumeist nicht.
Gerade bei einem größeren Budget, solltest Du die fehlenden Höhrerfahrungen nachholen.
Da spricht nach meinen Erfahrungen nichts für. Bitte schaue mal im Analogbereich in die letzten Themen zu solchen Fragen. Solche Fragen behandeln wir dort quasi täglich. Wenn Du dann noch Fragen hast, kannst Du dort immer noch eine eigene Kaufberatung starten.
Trotz reichlich solcher Geräte (siehe Profil) nutze ich zum Abspielen der Silberscheiben zumeist meine schnellen leisen LG BP620, welche auch Flac und Netzwerk abdecken. Das Thema DAC fällt bei mir unter den Oberbegriff HaiVieh-Voodoo. ![]() VG Tywin [Beitrag von Tywin am 15. Jan 2015, 20:57 bearbeitet] |
||||||||||
|
||||||||||
Divi
Schaut ab und zu mal vorbei |
02:07
![]() |
#3
erstellt: 16. Jan 2015, |||||||||
Hallo Tywin, erstmal vielen Dank für die ausführliche und schnelle Antwort. Ich möchte nun ein paar Angaben korrigieren/spezifizieren. 1. Hörabstand: ca 4,5-5 m Anbei die ungefähre Raumaufteilung mit Möbeln als Platzhalter. ![]() ![]() Die TV Wand dürfte wesentlich kleiner ausfallen. Ich kann mir auch eine 'vorgeschobene' Hörposition einrichten, also ein extra verschiebbarer Sessel. Die Boxen dürfen gerne etwas im Raum stehen, aber mitten im Raum, ist dann doch etwas doof. 2. Bugdet: Boxen: Um die 1000€ für Boxen, wenn es eine Leistungsstufe besser ist, dann können da auch 10% hinzukommen. Wenn günstigere Boxen schon 95% der Leistung erbringen, dann spare ich gerne Geld ![]() Mit Verstärker sollten wir (ob neu oder gebraucht) unter 2000€ bleiben. 3. Quelle: Um gewisse Sachen zu vereinfachen: Sagen wir einfach ein 'ordentlicher' CD Spieler und ein 'ordentlicher' Plattenspieler. Diese sollen erstmal nicht in Betracht gezogen werden. Nehmen wir an diese sind vorhanden. Nehmen wir an, dass qualitativ hochwertige Tonträger vorhanden sind. 4. Abstimmung: Konzentrieren wir und auf eine möglichst 'schöne' Darstellung von Soul/Jazz-Stimmen (Louis Armstrong, Nina Simone z.B.), hochaufgelöst (würde gerne das Räuspern v. Armstrong z.B. hören wollen), warm und menschlich. Neutralität muss nicht sein. Gut wäre wenn für andere Musikrichtung ein bisschen Bass dabei ist, aber das ist, aber lieber präzise und dezent als prominent und dumpf. 5. Standlautsprecher oder Kompaktlautsprecher: Wenn Kompaktlautsprecher (mit Ständer) die selbe 'Qualität' liefern können, dann gerne diese wegen der Optik, aber bin nicht bereit dafür viel viel mehr zu bezahlen. Ansonsten Standlautsprecher. Ich benötige vielleicht eine kleine Auswahlliste, damit ich diese im Laden Probehören kann. Auf folgende bin ich im Forum gestoßen: Dali Zensor 7 (Ich hatte mal Dali Mentor Menuet mal in Shanghai Probegehört, haben mir ganz gut gefallen, aber es war kurz und der Händler hatte nur Dali da, habe somit keinen Vergleich) Klipsch RF 82 MK II (Von Klipsch hatte ich nur Inears.) KEF Q700 (Nur mal die Nahfeldmonitore X300A getestet) Canton Chrono 509 am Denon 1911 (war mir zu kalt, waren aber auch nicht optimal aufgestellt bei einem Freund) Was ist von denen zu halten bezüglich Qualität, Preisleistung und meine Anforderungen? Oder bin ich gar auf dem falschen Weg? Oder gibt es Boxen, die jeder Fachmann erwähnt, wenn diese meine Anforderungen hören? Danke schon mal, Divi |
||||||||||
Don_Tomaso
Inventar |
09:20
![]() |
#4
erstellt: 16. Jan 2015, |||||||||
Eher warme Abstimmung, schöne Darstellung von Stimmen, keine Basswunder, da fällt mir doch spontan die B&W 683 ein, die ich zuhause habe. Sie braucht etwas Abstand zur Rückwand (etwa 0.5 m) und/oder einen Verstärker mit Klangreglung, um den Bass etwas rauszunehmen. Sie ist halt teurer, als dein Budget für die Boxen alleine vorgibt. Andererseits bleibst du mit einem ganz normalen Verstärker locker unter 2.000,- €, die B&W ist nicht anspruchsvoll und hat einen guten Wirkungsgrad. Vielleicht solltest du gleich über einen AVR nachdenken, der Denon X1000 hat zwar nur das etwas einfachere Audyssey an Bord, aber immerhin, und kann als Netzwerkplayer dienen. Oder einen Amp von Yamaha, da gäbe es bei Bedarf CDPs mit Netzwerk-Player-Funktion dazu. Oder Rotel? Etwas teuer, vielleicht. Denon? Denon PMA-720AE? 250,- €? ![]() Mein Tip wäre - klar, ich bin voreingenommen - die B&W, dazu einen günstigen Verstärker mit etwa 60 W Sinus pro Kanal und fertig ist die Laube. Ausstattung musst du dir halt selber überlegen (DAC, Digitaleingang, Netzwerk, AVR, All-In-One). Für die Elektronik würde ich nicht zuviel ausgeben, solange sie kann, was sie soll. Im Geschäft wird man vermutlich versuchen, dir einen "edlen" oder "starken" oder "souveränen" Verstärker aufzuschwatzen und von Ringkerntrafos etc anfangen. Brauchts heute alles nicht mehr. ![]() |
||||||||||
Eminenz
Inventar |
09:48
![]() |
#5
erstellt: 16. Jan 2015, |||||||||
Anhand der Skizze wäre der ideale Hörplatz in etwa zwischen Couch und Couchtisch. Siehe dazu auch bei Google die Informationen zum "Stereodreieck". Weitere Tipps zur Aufstellung siehe den Link in meiner Signatur.
Das ist ein solides Budget. Ich würde schauen, bei der Elektronik so viel wie möglich zu sparen, also ggf. gebraucht kaufen. Grundsatzentscheidung, wie vom Vorposter angedeutet: Reiner Stereo-Amp oder AVR? Vorteile bei reinen Stereogeräten gegenüber einem preisäquivalenten AVR ist weitestgehend die Haptik, die Stereogeräte wirken wertiger. Vorteile des AVR resultieren aus dem Einmesssystem, welches klanglich deutliche Vorteile gegenüber reinen Stereogeräten ohne Einmessung bringen kann, sowie in der Vielfalt der Anschlüsse und Möglichkeiten (Streaming, Videoverarbeitung, Handysteuerung, etc).
CD Player ist kein Hexenwerk, da tun es im Grunde die Einstiegsmodelle der bekannten Marken, wenn man jetzt auf die Haptik nicht allzugroßen Wert legt. Plattenspieler ist ein anderes Thema.
Letztlich bestimmt der Raum, wie sich das Klangbild im Endeffekt definiert. Auch ein "warm" abgestimmter Lautsprecher kann in einem halligen Raum nervig werden. Andersrum kann ein solcher Lautsprecher in einem stark bedämpften Raum dumpf klingen.
Das ist letztlich auch eine Geschmacksfrage und ein Stück weit auch wieder abhängig vom Raum. Ein Kompaktlautsprecher kann u.U. Vorteile gegenüber Standlautsprechern haben.
Vom Prinzip her denkbar. Hat einen leichten Badewannen-Frequenzgang.
Die solltest du dir zwingend vorher anhören. Das Klipschhorn ist eine Sache für sich und auch wenn der Hochton mit der MK II Serie etwas entschärft worden ist, klingt sie nach wievor nicht "warm".
Auch denkbar. Vielleicht auch mal die KEF R Serie in den Blick nehmen.
Das wäre nun gar nicht als "warm" zu bezeichnen, also die Chrono. Ich denke die oben erwähnte B&W wäre sicherlich ein Ohr wert. Auch eine Wharfedale Diamond könnte etwas für dich sein. Weiterhin kannst du auch mal eine Dynaudio hören. |
||||||||||
Tywin
Hat sich gelöscht |
19:30
![]() |
#6
erstellt: 16. Jan 2015, |||||||||
Hallo, ich rate Dir auch dazu, Dir Lautsprecher von Dynaudio anzuhören. Auch die Lautsprecher der der Phonar Veritas Next und der Wharfedale Jade Baureihen könnten Dir gefallen, wenn Du einen eher warmen, vollen und tiefen Klang suchst. Allerdings nutzen gute Lautsprecher nur dann etwas, wenn Du Lautsprecher und Hörplatz genügend gut positionieren kannst und die Raumkustik HiFi überhaupt ermöglicht. Und ... mach Dir um die - vergleichsweise irrelevante - Elektronik nicht zu viele Gedanken, auch wenn Händler und Schwurbelpresse das gerne wollen und mit allen Mitteln forcieren. Man kann mit kleinen billigen Lautsprechern und einem kleinen billigen T-Amp schon ganz hervorragend hören, wenn die akustischen Rahmenbedingungen stimmen. Und man kann mit teuerstem Equipment sehr unzufrieden sein, wenn dem nicht so ist. Zumindest ist das so, wenn es um HiFi und somit gutes Hören geht. VG Tywin [Beitrag von Tywin am 16. Jan 2015, 19:30 bearbeitet] |
||||||||||
Divi
Schaut ab und zu mal vorbei |
02:08
![]() |
#7
erstellt: 17. Jan 2015, |||||||||
Hallo ihr Lieben, vielen Dank für eure Hilfe schon mal. Fassen wir zusammen: Klang: Lautsprecher, Raum und Aufstellung wichtiger als Elektrik. (Macht Sinn, bei Kopfhörer auch nicht groß anders, ausser bei letzen 5%) Zusammenfassung/Testliste: B&W 683 S2 1500€ Paarpreis (was ist mit den 684er? Die kosten 500€ weniger! und was bedeutet S2?) KEF R500 1800€ Paarpreis Phonar Veritas P4 Next 1600€ Paarpreis Gibs alle in dem Laden, und ist für mich zu Fuß erreichbar. ![]() Dali Zensor 7 600€ gebraucht Paarpreis Dynaudio gibs bei LÖB auch in Karlsruhe, auch um die Ecke. Welche Modelle soll ich da testen? Bei Wharfedale finde ich in der Nähe kein Händler. Was sind die Testvorschläge für Kompaktboxen? Das Anhören findet ab Februar erste Woche statt, ich werde berichten! Als Verstärker: wie wärs hiermit: ![]() Ist auch bei mir direkt um die Ecke zum abholen (bin unter der Woche in KA, sonst in S). Danke schon mal. |
||||||||||
Eminenz
Inventar |
09:08
![]() |
#8
erstellt: 17. Jan 2015, |||||||||
Das ist gut. Dann kannste ja da einen Termin vereinbaren und die mögen alle drei Lautsprecher im selben Raum aufbauen. Bestenfalls an identischer Elektronik mit Pegelausgleich. Und nimm deine eigene Musik mit, bzw. Musik die du sehr gut kennst.
Wenn Karlsruhe erreichbar ist, dann kannst auch mal ![]() Bei Dynaudio wäre die DM 3/7 die einzige Standbox, die ins Budget passt. Bei den Kompakten die Focus 160 wenn sie im Angebot ist.
die könntest du ja ggf. bestellen und bringst sie zum Vergleich mit (wenn der Händler das erlaubt). Oder du fragst den Händler, ob er dir ein Paar zum Vergleich mit nach Hause gibt. Das Anhören findet ab Februar erste Woche statt, ich werde berichten!
Ein tolles Gerät, hatte ich auch schon. Treibt so ziemlich alles ran, was du ranhängst. Das einzige was der nicht hat wären Klangregler (BAss/Trebble etc) und das MM Phonoteil ist nicht das allerbeste. Aber sonst ein superber Verstärker fürs Geld. |
||||||||||
Divi
Schaut ab und zu mal vorbei |
20:31
![]() |
#9
erstellt: 22. Feb 2015, |||||||||
Hallo liebe Forianer, hier ein Resümee aus einem ersten Probehören: - Verstärker: Marantz PM7005 1. Focal Aria 926 (1,8k) - Wunderbare Stimmwiedergabe, sehr natürlich, nicht zu aufdringlich oder dominat. Man hört viele Nuancen in der Stimme und auch leichte Schwankungen/Einbrüche usw. - Bass ist vorhanden, aber nicht sehr druckstark, meiner Meinung nach bei schnellen Stücken etwas langsam - schöne detailreiche wiedergabe, sehr gut getrennte 'Schichten' - aber langfristig etwas mühsam beim hören 2. B&W CM8 (1,5k) - Schöne Stimmenwiedergabe - Schöne warme Abstimmung - Bass sehr schwach, aber Tempo stimmt 3. Quadral Platinum M30 (777) - Sehr spassige Abstimmung - schöner angenehmer Bass, vom Tempo, Druck und Dominanz für mich angenehm - schöne Höhen - Stimmenwiedergabe ist okay, haut mich aber nicht vom Hocker - vielseitig einsetzbar (Genre) - allgemein: macht nichts falsch, brilliert aber auch nicht 4. Phonar Veritas P6 next (2k) - erinnert mich an die M30, macht alles etwas besser, aber kostet das 3x |
||||||||||
Dadof3
Moderator |
21:10
![]() |
#10
erstellt: 22. Feb 2015, |||||||||
So unterschiedlich kann Wahrnehmung sein. Ich empfinde den Bass der Arias als druckstark, die Stimmen hingegen halte ich für ihren Schwachpunkt.
Was meinst du damit?
Da sind wir uns einig! ![]() Der Eindruck "schnellen" Basses entsteht vor allem, je weniger Tiefgang der hat. Deswegen wirkt er bei der Aria weniger punchig als bei der B&W. ( ![]() |
||||||||||
Divi
Schaut ab und zu mal vorbei |
17:30
![]() |
#11
erstellt: 23. Feb 2015, |||||||||
@Dadof3: Dass sich Wahrnehmung sich unterscheiden, ist ja gerade das Schöne am Hobby ![]() Mit mühsam meine ich: Es gibt Boxen die lassen sich super im Hintergrund hören, während man isst, während man arbeitet usw. Sie drängen sich auch niemals in den Vordergrund. Die 926 gehören meiner Meinung nach nicht dazu, ich erwische mich immer dabei, wie ich versuche gewisse Nuancen rauszuhören und irgendwie strengt mich das an. Die Auflösung ist meiner Meinung nach sehr sehr gut, und dadurch extrem vielschichtig. Da der werte Verkäufer aus dem Forum sich für den XTZ A-100 D3 nicht mehr meldet, geht die Suche weiter. Wie wärs mit einem Rotel 1520? Naim Nait 5 (nicht i) (zu schwach?) Musical Fidelity M3i? Andere gute (gerne auch gebraucht) Vorschläge? |
||||||||||
Tywin
Hat sich gelöscht |
18:07
![]() |
#12
erstellt: 23. Feb 2015, |||||||||
Hallo,
der Nachteil von analytischen hochauflösenden Lautsprechern ist, dass sie nerven ... können. Wenn man das irgendwann feststellen/realisieren sollte - wie es auch mir mal gegangen ist - sollte man auf Analytik und hohe Auflösung verzichten und Boxen kaufen, die einfach nur schön und angenehm klingen. Oft kosten solche Boxen auch noch weniger, mit denen man schöner Musik hören kann ![]() VG Tywin [Beitrag von Tywin am 23. Feb 2015, 18:20 bearbeitet] |
||||||||||
Divi
Schaut ab und zu mal vorbei |
18:14
![]() |
#13
erstellt: 23. Feb 2015, |||||||||
@Tywin: Da kann ich glatt unterschreiben ![]() Ich finde die 926er sehr interessant, aber damit könnte ich niemals morgens aufwachen, und random Lieder abspielen während ich mir die Zähne putze ![]() |
||||||||||
*biwire*
Hat sich gelöscht |
18:33
![]() |
#14
erstellt: 23. Feb 2015, |||||||||
Du müsstest dir halt noch überlegen, ob der Amp einen guten Phono Eingang haben soll.... |
||||||||||
WiC
Inventar |
19:06
![]() |
#15
erstellt: 23. Feb 2015, |||||||||
Yamaha A-S701, gibt es als Kundenrückläufer ab € 549.- LG |
||||||||||
Divi
Schaut ab und zu mal vorbei |
19:14
![]() |
#16
erstellt: 23. Feb 2015, |||||||||
@*biwire*: ein guter MM Eingang wäre schon vom Vorteil @Fanta4ever: Danke für den Tip, werde ich mal antesten. |
||||||||||
Divi
Schaut ab und zu mal vorbei |
15:17
![]() |
#17
erstellt: 28. Feb 2015, |||||||||
Testrunde 2: KEF R700 - sehr sehr gute Auflösung - naturgetreue und neutrale Stimmwiedergabe - mittelmässige Bühne - Bass geht nicht ganz tief runter, aber das was da ist, ist gut Finde ich eigentlich nicht schlecht, aber den Preis etwas zu hoch. |
||||||||||
Eminenz
Inventar |
15:21
![]() |
#18
erstellt: 28. Feb 2015, |||||||||
Bühne ist immer eine Sache der Aufstellung. Die KEFs haben damit eigentlich so gar kein Problem, wenn sie richtig aufgestellt sind. |
||||||||||
Divi
Schaut ab und zu mal vorbei |
15:23
![]() |
#19
erstellt: 28. Feb 2015, |||||||||
@ Eminenz: Das kann sein, das war jetzt ein anderer Laden/Raum. Die Bühne ist mir auch nicht sehr wichtig, ich teste meist 1-2 Orchestrale Lieder mit, aber so mega hebt sich da bis jetzt keine der getesteten Boxen ab. |
||||||||||
ATC
Hat sich gelöscht |
12:00
![]() |
#20
erstellt: 01. Mrz 2015, |||||||||
Moin, kann ich nicht unterschreiben. Bei Lautsprechern mit sehr guten Hochtönern hört man trotzdem alle Details und hat eine sehr gute Auflösung, ohne den Nervfaktor. Da ist es natürlich einfacher auf jenes zu verzichten, wenn man Geld sparen will/muss, um entspannt hören zu können. Obs befriedigt sei dahingestellt. Die Lautsprecher welche ich hierzu nennen kann sind aber leider zu teuer, wäre z.B. ne PMC twenty 24 oder ne ATC SCM 40. Gruß |
||||||||||
Dadof3
Moderator |
12:51
![]() |
#21
erstellt: 01. Mrz 2015, |||||||||
Ich kann das auch nicht so recht nachvollziehen, aber da so etwas immer subjektiv und Geschmackssache ist, habe ich mal akzeptiert, dass Divi das so empfindet. Ich kann gut verstehen, wenn man präsente Höhen als nervig empfindet (auch wenn es mir nur selten so geht). Aber das ist meiner Einschätzung nach eher dann der Fall, wenn sie eben nicht so gut auflösen oder gar ins Clipping geraten. Bei den Arias ist das meines Erachtens nicht der Fall. Die Höhen sind zwar in Bezug auf die reine Lautstärke ausgeprägt, aber sie klingen "seidig", um diese Schwurbelvokabel einmal zu bemühen, sehr fein und nicht so angestrengt wie bei manch anderem LS. Und in den Mitten ist sie für meinen Geschmack eher viel zu wenig analytisch und feinauflösend. Hier ist sie ziemlich weich und ich würde mir mehr Klarheit und Dynamik wünschen, für mich ihr großer Schwachpunkt, aber wenn man's gerne unaufdringlich hat, doch genau richtig. Aber wie gesagt, das ist meine Ansicht, jeder empfindet anders. |
||||||||||
teoman
Ist häufiger hier |
14:31
![]() |
#22
erstellt: 02. Mrz 2015, |||||||||
Ich empfehle auch noch t+a pulsar s 350 probe zu hören |
||||||||||
Divi
Schaut ab und zu mal vorbei |
19:21
![]() |
#23
erstellt: 02. Mrz 2015, |||||||||
@meidianfan01: Das ist ungefähr meine Zwickmühle, die Quadral M30 gefallen mir z.B. gar nicht schlecht, sind super günstig, aber mir fehlt da ein bisschen Herausstellungsmerkmal/Besonderheit. Wenn ich aber nichts finde, was mich zu 100% überzeugt, werden es die M30. Und ja deine genannten Lautsprecher sprengen tatsächlich etwas das Budget. ![]() @Dadof3: Ich finde bei den Aria die Höhen durchaus qualtativ sehr gut, es ist mehr die Gesamtkomposition die mich irgendwie etwas anstrengt, schwer zu beschreiben. Vielleicht bin ich einfach noch keine Boxen gewohnt ![]() Der nächste Hörtermin: Mittwoch. Marken: Dynaudio und T+A und mal sehen was der Laden sonst noch hat. (@teoman: danke für den Tip, hoffe die haben die S350 da). |
||||||||||
teoman
Ist häufiger hier |
09:08
![]() |
#24
erstellt: 03. Mrz 2015, |||||||||
Nicht zu danken divi ,vielleicht treffen sie deinen Geschmack falls du sie hören kannst. |
||||||||||
Divi
Schaut ab und zu mal vorbei |
23:09
![]() |
#25
erstellt: 08. Mrz 2015, |||||||||
Hallo werte Mithobbyiesten: Testrunde 3: NAD 356BEE + Cambridge Audio NP30 (finde den Player gar nicht übel) T+A Pulsar 350: -Trocken - Stimmen etwas dominanter - Bass im Mittelbereich gut, tiefe schwach, Kickbässe nicht crisp - neutral -> leicht dunkel - Auflösung ist ordentlich DynAudio Focus 160 - absolut geniale Mitten und höhen - sehr gute Auflösung - gute neutrale Vocals - allgemein recht neutral - gute Auflösung - schwacher Bass - weniger Volumer als Standlautsprecher Nächste Runde (und letzte XD) 1. Epos Elan 30 2. Kudos X2 3. Quadral M5 (und nochmals die M30) 4. Nochmals die Aria 926 5. Nochmals die KEF R700 Verstärker zum Anhören: Musical Fidelity M3i (Gegenstimmen für ihn als Verstärker?) Tante Edith: T+A werdens nicht, Preis-Leistung aber sehr gut. Machen mir persönlich zu wenig Spaß. DynAudio sind absolut Klasse im Mittel und Hochtonbereich, aber untenrum doch etwas arg schwach, und der Preis ist auch etwas hoch. Die großen Modelle sprengen mein Budget. [Beitrag von Divi am 08. Mrz 2015, 23:12 bearbeitet] |
||||||||||
Maidiver
Ist häufiger hier |
16:43
![]() |
#26
erstellt: 10. Mrz 2015, |||||||||
kann mir vorstellen das der m3i dir noch mehr bass beschehrt. hab den m6si und der geht gut runter. viel spass beim hören |
||||||||||
audi-o-phil
Inventar |
16:59
![]() |
#27
erstellt: 12. Mrz 2015, |||||||||
Hallo Divi der M3i ist ein toller Verstärker. Er ist grosszügig ausgelegt und liefert bei Bedarf auch genügend Strom deine gelisteten LS ohne Probleme anzutreiben. Bei der Hörsession ist er bestimmt nicht der limitierende Faktor ![]() meridianfan01 kann ich nur zustimmen: die PMC twenty 24 sind klasse!! Der Bass ist herausragend und die Auflösung (auch die Mitten) einfach beeindruckend. Man merkt schnell, dass PMC aus dem Studiobereich kommen. Leider ausserhalb deines geplanten Budgets. Es gibt da noch die kleinere twenty 23. Die LS habe ich aber nicht gehört. Ich selber habe seit einigen Wochen Sonus faber. Hier wäre eventuell die Venere 2.5 etwas für dich. Schöne Mitten und ein feiner Hochton. Probehören könnte sich lohnen. Von Dynaudio finde ich die Excite Serie spannend. "Günstiger" als die Focus Serie und irgendwie auch etwas lebendiger im Klangbild. Viel Spass beim Probehören audi-o-phil |
||||||||||
|
|
Das könnte Dich auch interessieren: |
Standlautsprecher für Dubstep,trap,Deutschrap gerne gebraucht Zukatokime am 12.07.2016 – Letzte Antwort am 26.09.2016 – 20 Beiträge |
Kaufberatung: 2.0/2.1 Kompaktlautsprecher für 600-1000? KREATiiVe_ am 01.10.2015 – Letzte Antwort am 15.10.2015 – 49 Beiträge |
Suche komplettanlage für neue Wohnung il_padrino am 29.09.2014 – Letzte Antwort am 02.10.2014 – 4 Beiträge |
2.0 oder 2.1 Verstärker+Lautsprecher ~550? Belzebuddha am 13.12.2013 – Letzte Antwort am 15.12.2013 – 10 Beiträge |
Suche Stereo 2.0(!) Standlautsprecher zwischen 500-1000? (inkl. Amp) felipeepu am 29.04.2013 – Letzte Antwort am 15.05.2013 – 54 Beiträge |
Suche lautsprecher / gebraucht opheltes am 19.07.2017 – Letzte Antwort am 19.07.2017 – 11 Beiträge |
neue Standlautsprecher gesucht (Rock, Pop, S/SW) dmayr am 23.01.2016 – Letzte Antwort am 23.01.2016 – 6 Beiträge |
Standlautsprecher für 20qm Zimmer gesucht Chx1988 am 22.05.2020 – Letzte Antwort am 24.05.2020 – 9 Beiträge |
Neue Lautsprecher muesen her. chris_aus_schweden am 29.12.2021 – Letzte Antwort am 08.01.2022 – 7 Beiträge |
AVR + Kompakte + Sub 600? ca. TID89 am 23.05.2013 – Letzte Antwort am 23.05.2013 – 3 Beiträge |
Anzeige
Produkte in diesem Thread
Aktuelle Aktion
Top 10 Threads in Kaufberatung Stereo der letzten 7 Tage
- Denon DRA 800h vs. Marantz NR1200
- Teufel Ultima 20 Kombo gute Anlage in der gehobenen Mittelklasse?
- Subwoofer bis 500 Euro
- Alternative zu JBL Partybox 1000 im Wintergarten gesucht
- Alte passiv Lautsprecher an PC anschließen?
- Mikrofon an tragbare Soundbox anschließen ?
- Wiim Mini Top oder Flop.
- Alles über DYNAUDIO Contour 1.4
- Novex Smartline 600
- Nubert Lautsprecher zu empfehlen oder total überbewertet?
Top 10 Threads in Kaufberatung Stereo der letzten 50 Tage
- Denon DRA 800h vs. Marantz NR1200
- Teufel Ultima 20 Kombo gute Anlage in der gehobenen Mittelklasse?
- Subwoofer bis 500 Euro
- Alternative zu JBL Partybox 1000 im Wintergarten gesucht
- Alte passiv Lautsprecher an PC anschließen?
- Mikrofon an tragbare Soundbox anschließen ?
- Wiim Mini Top oder Flop.
- Alles über DYNAUDIO Contour 1.4
- Novex Smartline 600
- Nubert Lautsprecher zu empfehlen oder total überbewertet?
Top 10 Suchanfragen
Forumsstatistik
- Registrierte Mitglieder928.447 ( Heute: 3 )
- Neuestes MitgliedJuergen38
- Gesamtzahl an Themen1.558.235
- Gesamtzahl an Beiträgen21.697.523