HIFI-FORUM » Stereo » Kaufberatung Stereo » Suche Verstärker mit Regallautsprechern | |
|
Suche Verstärker mit Regallautsprechern+A -A |
||||
Autor |
| |||
IchHätteGerne
Neuling |
09:13
![]() |
#1
erstellt: 12. Okt 2015, |||
Hallo zusammen Ich suche für meine Wohnung einen Verstärker mit (wenn möglich 4) Regallautsprechern. Ich habe einen alten 4x 80W AIWA Verstärker der jedoch extrem kratzende Potis hat. Eventuell werde ich die Lautsprecher erst einmal daran ausprobieren und dann bei Bedarf den Verstärker ersetzten. Ich lege Wert auf Langlebigkeit und möchte das System lange nicht ersetzten. Gemäss Internetempfehlungen habe ich folgende Lautsprecher auf dem Radar: Piega TMicro 4 (eventuell TMicro 3) Nubert nuBox 383 Quadral Argentum 430 Quadral Rhodium 200 Heco Music Style 200 Canton Chrono 503.2 (oder auch 502) Als Verstärker stelle ich mir etwas in der Art vor: Marantz PM6005 Advance Acoustic X-i90 Meine Fragen: - Macht es Sinn an einen Verstärker für 500-1000 Euro Lautsprecher wie oben aufgelistet anzuschliessen? - Was muss ich beachten damit Verstärker und Lautsprecher zusammen gut tönen? - Wenn ich einen Verstärker mit vier Regallautsprechern für unter 2000 Euro suche - Was würdet ihr mir empfehlen? - Nehme ich besser vier günstigere Lautsprecher oder eher zwei teure? - Würde ich eventuell besser für etwas gebrauchtes schauen? Habe diesen Fragebogen zum Tema Lautsprecher gefunden und ausgefüllt: -Wie viel Geld kann ausgegeben werden? Maximal 400 Euro pro Stück (Ich stelle mir eher 300 vor) -Wie groß ist der Raum? Etwa 30 Quadratmeter -Wie können die Lautsprecher aufgestellt werden? (eine kleine Skizze mit Aufstellungsort, Möbeln und Hörplatz ist sehr hilfreich) Der Raum ist unter dem Dach und Winkelförmig. Werde aber bald umziehen. (Darum ist der Punkt nicht so wichtig...) -Sollen es Standlautsprecher, Kompakte, ein Sub/Sat System oder sonst was werden? Am Liebsten etwas Kompaktes mit gutem Sound (Regallautsprecher) -Wie groß dürfen die Lautsprecher werden? Nicht so wichtig. Kompakt wäre schön. -Steht ein Subwoofer zur Verfügung? (wenn ja, bitte genau beschreiben) Nein -Welcher Verstärker wird verwendet? AIWA 4x80 Watt (Wird aber wohl ersetzt) -Was soll über die Lautsprecher gehört werden ? Musik Hauptsächlich Streaming und mp3 (aber auch CDs & LPs) -Wie laut soll es werden? Gute Zimmerlautstärke -Wie tief sollen die Lautsprecher kommen (Hz)? Keine Ahnung. Anständig tönen sollen sie. Möglichst ein breites Spektrum -Wird großer Wert auf Neutralität gelegt? Schön tönen soll es halt. Ich denke schon das Neutral gut wäre. - Welche Lautsprecher wurden bisher gehört und was hat daran gefallen/nicht gefallen? B&W CM8 S2 (Tönen super sind mir aber zu Gross und auch zu teuer) Es wäre super wenn jemand hier ein paar Tipps hätte. ![]() Danke und Gruss |
||||
kölsche_jung
Moderator |
09:32
![]() |
#2
erstellt: 12. Okt 2015, |||
Hi und willkommen im Forum ... ganz grundsätzlich erstmal ... Musik ist iaR 2-kanalig (stereo) aufgenommen und sollte auch so abgespielt werden ... mit 4 Lautsprechern handelt man sich mehr Probleme ein als man braucht ... dann ... ein kratzendes Poti muss kein Weltuntergang sein ... sowas kann man iaR problemlos reinigen zB mit "TUNER 600 Kontaktreiniger"
Doch ist er ... Die Raumakustik ist sehr entscheidend für das Gesamtergebnis, insoweit sollte ein Lautsprecher zum Raum "passen". Deshalb ist ein "probehören" eines Lautspreches im geschäft auch nur sehr begrenzt übertragbar auf die eigenen 4 Wände. Du solltest mE a) die Potis reinigen und b) dein gesamtes Budget in 2 Lautsprecher invertieren, die du auf jeden Fall in deinem Raum "probe hören" solltest ... grüße, Klaus |
||||
|
||||
RocknRollCowboy
Inventar |
09:41
![]() |
#3
erstellt: 12. Okt 2015, |||
Was ist das denn für ein "4 x 80 Watt AIWA" Verstärker? Ich kann mir nicht vorstellen, das dies ein richtiger 4-Kanal Verstärker ist. Ansonsten hat der Kölner Junge schon alles Wichtige geschrieben. Zuerst würde ich mich um die LS kümmern. Wenn diese dann feststehen suchen wir einen passenden Verstärker dazu, falls sich der AIWA nicht mehr reaktivieren lässt. ![]() Der Verstärker ist das kleinere "Problem". Interessant wäre noch, was alles an den Verstärker angeschlossen werden soll, wenn´s dn einen Neuen braucht. Gruß Georg |
||||
IchHätteGerne
Neuling |
09:47
![]() |
#4
erstellt: 12. Okt 2015, |||
Hei Klaus Na das ging ja schnell... Das mit den Potis habe ich mir auch schon überlegt. Am liebsten würde ich die Dinger austauschen. Ich bin Elektroniker und habe auch Zugriff auf ein gut ausgerüstetes Labor. Nur sehen die Potis so billig aus das ich da nicht viel Hoffnung sehe. Was den Raum betrifft werde ich in etwa zwei Jahren umziehen wenn weil spätestens dann ein weiteres Kinderzimmer fehlt... Klar ist die Akustik vom Raum wichtig. Nur hätte ich da gerne etwas was mit vielem zurecht kommt. Eben genau wegen dieser Unklarheit. Aber wenn ich dich richtig verstehe soll ich also für 800-1000 Euro pro Lautsprecher zwei Stück kaufen und an meinen alten Verstärker anschliessen (habe nachgeschaut AWIA XA-005). Was würdest du mir denn empfehlen. Ich möchte halt nicht zwei riesen Türme aufbauen. Die werden dann nur vom Junior langsam zerstört und meine Frau könnte ich wohl auch nicht überzeugen dass zwei riesige Dinger die Lösung sind... Gruss Chris |
||||
IchHätteGerne
Neuling |
09:52
![]() |
#5
erstellt: 12. Okt 2015, |||
Ich dachte ich warte hier Wochen auf eine Antwort ![]() Es ist ein AWIA XA-005. Nicht gerade ein HiEnd Modell... Angeschlossen werden müsste eigentlich nicht viel. CD-Player, Plattenspieler, Bluetooth Link... Gruss [Beitrag von IchHätteGerne am 12. Okt 2015, 09:53 bearbeitet] |
||||
RocknRollCowboy
Inventar |
10:05
![]() |
#6
erstellt: 12. Okt 2015, |||
Dacht ich mir´s doch. ![]() Der Aiwa ist ein ganz normaler 2-Kanal Verstärker. Nicht das Spitzenmodell, wenn er´s aber noch tut und das Kratzen der Potis wegzubekommen ist, durchaus gut brauchbar. Gruß Georg |
||||
kölsche_jung
Moderator |
10:10
![]() |
#7
erstellt: 12. Okt 2015, |||
Nööö ... hier sitzen genug Leute den ganzen Tag im Büro und haben keine Lust zu arbeiten ![]() Der Aiwa ist sicherlich nichts "fürs Herz", aber "Potis spülen" sollte reichen ... ansonsten würde ich persönlich - einen Umzug vor Augen - mit einer Investition (in dieser Höhe) in Lautsprecher tatsächlich warten, bis der neue Raum klar ist ... |
||||
ATC
Hat sich gelöscht |
10:41
![]() |
#8
erstellt: 12. Okt 2015, |||
Und bis dahin ein Paar günstige Denon sc m 39 antesten...... |
||||
IchHätteGerne
Neuling |
11:34
![]() |
#9
erstellt: 12. Okt 2015, |||
Sitzen wir also alle im Büro und trinken einen Kaffee auf die Arbeitsmoral. ![]() Ich sehe schon wie sehr der Raum für einen guten Klang mitspielt. Mein Problem (wenn man dem so sagen kann) ist halt das ich in etwa 6 Jahren ein Eigenheim anschaffen will und dann schon wieder einen neuen Raum habe. Bis dahin will ich nicht warten mit anständiger Musik. Ich werde also in allen Wohnungen nur ein paar Jahre bleiben. Darum möchte ich etwas kaufen was überall vernünftig tönt. Momentan habe ich den schon erwähnten AWIA XA-005 mit den zwei Hauptlautsprechern einer alten Kompaktanlage (siehe Bild) ![]() Ich hoffe euch wird bei dem Anblick nicht schlecht. ![]() Danke nochmals Chris [Beitrag von IchHätteGerne am 12. Okt 2015, 11:36 bearbeitet] |
||||
ATC
Hat sich gelöscht |
11:39
![]() |
#10
erstellt: 12. Okt 2015, |||
Die genannten denon sind vernünftig.... |
||||
IchHätteGerne
Neuling |
11:45
![]() |
#11
erstellt: 12. Okt 2015, |||
Entschuldige. So war das nicht gemeint. Danke natürlich. Ich denke einfach nicht das ich damit sehr lange glücklich sein werde... Glaubst du denn die tönen besser als die Dinger die ich momentan habe? Wenn ich Geld investiere sollten sie schon besser sein. Gruss Chris |
||||
RocknRollCowboy
Inventar |
11:52
![]() |
#12
erstellt: 12. Okt 2015, |||
Auf jeden Fall. ![]() Gruß Georg |
||||
kölsche_jung
Moderator |
11:57
![]() |
#13
erstellt: 12. Okt 2015, |||
Besser als deine LS geht garantiert ... und als Übergang musst ja nicht direkt das ganze Budget ... schau doch mal in den hiesigen Anzeigenteil ... zB ![]() ich kenn zwar weder den VK noch den LS, aber Canton hattest du ja oben in deiner Liste stehen ... |
||||
IchHätteGerne
Neuling |
12:10
![]() |
#14
erstellt: 12. Okt 2015, |||
Na dann habt ihr mich wohl schon überzeugt. Auch wenn ich die Augen nicht von "richtigen" Anlagen lassen kann. Vor allem der Advance Acoustic X-i90 schaut sehr cool aus. Mir gefällt da vor allem der Ringkerntrafo :-) Ich werde also versuchen die Potis an meinem AIWA XA-005 zu reinigen und mir vier Denon SC-M39 zulegen. Ob sich die mit meinem Verstärker vertragen? Die Denon haben 6Ohm. |
||||
RocknRollCowboy
Inventar |
12:30
![]() |
#15
erstellt: 12. Okt 2015, |||
6 Ohm ist kein Problem für den Verstärker. Je niedriger die Ohmzahl wird, umso schwieriger wird es. Die meisten LS sind 4 Ohm Teile. Was Du oben gemacht hast, 4 LS an einen Stereoverstärker kann gefährlich sein. Hast Du 2 Paar 4 Ohm LS halbiert sich bei Parallelschaltung die Impedanz und sinkt auf 2 Ohm. Je näher du den 0 Ohm kommst (bedeutet Kurzschluss), desto mehr Strom muss der Verstärker aufbringen und desto gefährlicher wird es für den Amp. Gruß Georg |
||||
kölsche_jung
Moderator |
12:36
![]() |
#16
erstellt: 12. Okt 2015, |||
Immer langsam mit den jungen Pferden ![]() ... kauf dir erstmal 2 nachdem du dir sie angehört hast und sie dir gefallen (alternativ - zur Not - übers I-net mit Rückgaberecht) 2 lautsprecher halbwegs brauchbar aufgestellt klingen besser als 4 irgendwie aufgestellt (ich wüßte übrigens gar nicht, wie man 4 LS in einem Raum vernünftig aufstellen sollte) |
||||
RocknRollCowboy
Inventar |
12:49
![]() |
#17
erstellt: 12. Okt 2015, |||
Falls Du wirklich 4 LS anschließen willst (was keinen sinn macht, hat auch Klaus schon geschrieben) solltest du darauf achten, dass diese 8 Ohm Impedanz haben. Dann ist´s für den Verstärker ungefährlich. Außer du schließt sie in Reihe an, was bei 4 identischen LS funktionieren sollte. Aber wie gesagt, erst mal 2 antesten. Gruß Georg |
||||
IchHätteGerne
Neuling |
13:08
![]() |
#18
erstellt: 12. Okt 2015, |||
Also nur damit ich das richtig verstehe... Wenn ich vier anstatt zwei LS anschliesse habe ich einen schlechteren Klang im Raum. Zwei sind also besser? Warum ist das so? Ich dachte halt weil mein Wohnzimmer L-Förmig ist könnte ich mit 4 LS besser die ganze Fläche beschallten. Habe momentan Teppichboden. Momentan stehen die LS auf einer Korkplatte direkt auf dem Teppichboden. Besser wäre wohl wenn sie etwa auf halber Raumhöhe wären. Nur wie viel macht das aus? Hinten an meinem Verstärker steht folgendes: ![]() Ich kann also nur vier LS anschliessen wenn ich 8Ohm oder mehr habe. Zwei Denon mit 6 Ohm benötigen also die ganze Leistung. Alles klar soweit. Danke für die Infos Chris |
||||
RocknRollCowboy
Inventar |
13:17
![]() |
#19
erstellt: 12. Okt 2015, |||
Bei 2 Lautsprechern im Stereodreieck baut sich eine Bühne vor Dir auf. Die geht bei 4 LS natürlich flöten. 4 Lautsprecher sind Raumbeschallung, aber kein HiFi.
Die LS sollten ungefähr auf Ohrhöhe sein, wenn du Musik hörst. Wie viel das ausmacht kannst Du leicht selber ausprobieren. Stell die LS doch mal auf einen Stuhl.
Dann bist du auf der sicheren Seite. Oder eben in Reihe anschließen, dann verdoppelt sich die Impedanz auf 12 Ohm. Das kann jeder Verstärker ab. Geht dann bei gleicher Lautstärkeregler Stellung nicht mehr so laut.
Die brauchen nur so viel Leistung, wie du ihnen mit dem Lautstärkeregler gibst. Ich würde sagen 4 6 Ohm-LS parallel angeschlossen hält der AIWA noch durch, wenn´s keine Partylautstärke ist. Aber empfehlen kann ich das guten Gewissens nicht. Gruß Georg |
||||
Soulbasta
Hat sich gelöscht |
13:28
![]() |
#20
erstellt: 12. Okt 2015, |||
weil es so ist. hier die theorie ![]() und wie man am besten lautsprecher aufstellt. ![]() warst du schon mal in einem konzert in dem die musiker jeweils in den ecken des raums platziert waren? [Beitrag von Soulbasta am 12. Okt 2015, 13:29 bearbeitet] |
||||
ATC
Hat sich gelöscht |
13:48
![]() |
#21
erstellt: 12. Okt 2015, |||
Moin, da es dir mehr um Raumbeschallung geht, Stereofonie scheint dir nicht wichtig zu sein (muss ja auch nicht), kannst du für dich natürlich mit vier Lautsprechern eventuell ein zufriedenstellenderes Ergebnis erreichen, das kannst du ja ganz leicht selbst erhören was für dich der praxisgerechtere Weg ist. Stereo ist auch nur eine Krücke ![]() |
||||
haumti
Inventar |
16:35
![]() |
#22
erstellt: 12. Okt 2015, |||
Ich würde dir empfehlen mal 2 Magnat Quantum 673 auf Ständern in Öhrhöhe mit etwa 50 cm platz zu allen Seiten aufzustellen. ![]() Die gibt´s dort grade im Ausverkauf für 128€/Stück. Lautsprecher etwa so weit auseinander wie der Sitzabstand zu den Lautsprechern ist. Gruß Alex |
||||
IchHätteGerne
Neuling |
09:06
![]() |
#23
erstellt: 13. Okt 2015, |||
Guten Morgen allerseits Die Magnat Quantum 673 haben als Impedanz 4-8 Ohm angegeben. Ich habe dies nun schon ein paar mal gesehen. Wie soll ich dies verstehen? Die Impedanz ist doch immer gleich? Ein LS ist doch eigentlich einfach eine Spule oder? Gruss Chris |
||||
RocknRollCowboy
Inventar |
09:10
![]() |
#24
erstellt: 13. Okt 2015, |||
Die Impedanz ist ein frequenzabhängiger Widerstand. Er ändert sich also ständig je nach Musiksignal. Die Ohm Zahl gibt den niedrigsten Wert dabei an. Ganz grob gesagt. ![]() 4 - 8 Ohm LS sind 4 Ohm Lautsprecher. Gruß Georg |
||||
Soulbasta
Hat sich gelöscht |
09:44
![]() |
#25
erstellt: 13. Okt 2015, |||
die meisten lautsprecher sollte man als 4 ohm betrachten, auch wenn 8 angegeben ist, beim nachmessen werden oft um die 4 angezeigt. |
||||
ATC
Hat sich gelöscht |
10:29
![]() |
#26
erstellt: 13. Okt 2015, |||
Wie misst du die nach? |
||||
Soulbasta
Hat sich gelöscht |
10:42
![]() |
#27
erstellt: 13. Okt 2015, |||
mit einem zollstock natürlich ![]() |
||||
IchHätteGerne
Neuling |
11:42
![]() |
#28
erstellt: 13. Okt 2015, |||
Die Denon konnte ich mir zum genannten Preis nicht in die Schweiz liefern lassen. Da die Denon in der Schweiz etwa gleich viel kosten wie die Magnat aus Deutschland zu importieren, habe ich mich nun für Magnat entschieden. Nächste Woche werden sie eintreffen. Ich werde sie dann irgendwie auf ein Regal an der Wand montieren weil die Wohnung kindersicher sein muss und nur sehr klein ist. Den Wandabstand habe ich dann nicht eingehalten aber wenigstens stehen die Dinger dann nicht mehr auf dem Fussboden rum. Würde es eventuell etwas nützen wenn ich die Wand hinter dem Lautsprecher mit etwas dämpfe? Styropor oder Steinwolle oder so was? ![]() Den Verstärker werde ich vorerst in seinem jetzigen Zustand belassen weil der Lautstärkeregler noch super funktioniert und die Bass, Balance, usw. Regler mit einem Direct Button umgangen werden können. Ich habe da sowiso nie was eingestellt und finde das der Verstärker im Direct Mode gut klingt. Auf diese Weise erhoffe ich mir nun eine Verbesserung und habe auch nur 280 Euro dafür ausgegeben. Ich werde dann spätestens wenn ich ein Eigenheim habe wieder hier anklopfen. Bis dahin haben sich die 2000 Euro Budget sicher noch vermehrt. Ich melde mich mit einem kurzen Bericht wenn die Dinger in Betrieb sind. Bis dahin danke allen beteiligten. Liebe Grüsse aus der Schweiz Chris |
||||
haumti
Inventar |
15:19
![]() |
#29
erstellt: 13. Okt 2015, |||
Die Magnat sind aber zum an die Wand pappen denkbar ungeeignet. Dafür gibt es spezielle Wandlautsprecher wie z.b. Canton GLE 410: ![]() Die Magnat werden ander Wand schlecht klingen. Dämpfen an der Wand kann man Probieren, auf jeden Fall den Baßreflexkanal mit etwas Stoff, Socken oder so verschließen. Gruß Alex |
||||
ATC
Hat sich gelöscht |
18:09
![]() |
#30
erstellt: 13. Okt 2015, |||
Soso... ![]()
Das kann ich mir bei dir gut vorstellen... |
||||
IchHätteGerne
Neuling |
19:26
![]() |
#31
erstellt: 13. Okt 2015, |||
Dein link funktioniert nicht. Bei mir jedenfalls. Abgesehen davon habe ich wie gesagt schon bestellt. |
||||
IchHätteGerne
Neuling |
09:23
![]() |
#32
erstellt: 05. Nov 2015, |||
Hallo zusammen Nach langem Probehören der Lautsprecher auf dem Boden habe ich sie nun montiert. Meine erste Montage mit Gewindestangen und Kupferrohren um die Stangen zu tarnen war nicht stabil/schön genug. Also habe ich mir was neues überelgt. Nun ist alles in Ordnung. Die Lautsprecher sind ein wenig über Kopfhöhe etwa drei Meter vom Esstisch entfernt aufgehängt. Auf diese Weise habe ich da wo wir am meistens rumsitzen den besten Sound. Ich bin mit dem Ergebnis sehr zufrieden. Es gibt ein tolles räumliches Klangbild. Ganz was anderes als der Scheiss der vorhin da war. Danke euch allen die mir erklährt haben wie so etwas für einen vernünftigen Preis gemacht wird. Ich habe nun auch den Unterschied zwischen Raumbeschallung und Stereo verstanden ![]() ![]() Alles gute und bis zum nächsten mal Gruss Chris [Beitrag von IchHätteGerne am 05. Nov 2015, 09:24 bearbeitet] |
||||
|
|
Das könnte Dich auch interessieren: |
Ausbaufähiges Stereosystem mit Regallautsprechern -Tommes- am 06.05.2012 – Letzte Antwort am 07.05.2012 – 5 Beiträge |
Suche gutes 2.1 System mit Regallautsprechern shawly am 04.06.2024 – Letzte Antwort am 29.06.2024 – 13 Beiträge |
Von Stand- zu Regallautsprechern Mcgusto am 30.03.2019 – Letzte Antwort am 01.04.2019 – 12 Beiträge |
Entscheidungshilfe bei Regallautsprechern uragano am 10.05.2008 – Letzte Antwort am 12.05.2008 – 4 Beiträge |
Neues Kompakt-Stereosystem mit Regallautsprechern *eierlegendewollmilchsau?* :) BerGaMont am 22.02.2011 – Letzte Antwort am 28.02.2011 – 10 Beiträge |
Suche günstigen gebrauchten Verstärker 86bibo am 25.04.2008 – Letzte Antwort am 25.04.2008 – 4 Beiträge |
Suche Receiver / Verstärker emu28 am 07.10.2010 – Letzte Antwort am 07.10.2010 – 3 Beiträge |
Einfacher Stereoverstärker als Bindeglied zwischen PC und Regallautsprechern Feedler am 21.04.2022 – Letzte Antwort am 22.04.2022 – 3 Beiträge |
PC-/Schreibtischlautsprecher mit Verstärker gesucht floflo123 am 10.08.2014 – Letzte Antwort am 11.08.2014 – 7 Beiträge |
Suche Verstärker Markus221 am 26.09.2014 – Letzte Antwort am 02.10.2014 – 22 Beiträge |
Anzeige
Produkte in diesem Thread
Aktuelle Aktion
Top 10 Threads in Kaufberatung Stereo der letzten 7 Tage
- Denon DRA 800h vs. Marantz NR1200
- Teufel Ultima 20 Kombo gute Anlage in der gehobenen Mittelklasse?
- Subwoofer bis 500 Euro
- Alternative zu JBL Partybox 1000 im Wintergarten gesucht
- Alte passiv Lautsprecher an PC anschließen?
- Mikrofon an tragbare Soundbox anschließen ?
- Wiim Mini Top oder Flop.
- Alles über DYNAUDIO Contour 1.4
- Novex Smartline 600
- Nubert Lautsprecher zu empfehlen oder total überbewertet?
Top 10 Threads in Kaufberatung Stereo der letzten 50 Tage
- Denon DRA 800h vs. Marantz NR1200
- Teufel Ultima 20 Kombo gute Anlage in der gehobenen Mittelklasse?
- Subwoofer bis 500 Euro
- Alternative zu JBL Partybox 1000 im Wintergarten gesucht
- Alte passiv Lautsprecher an PC anschließen?
- Mikrofon an tragbare Soundbox anschließen ?
- Wiim Mini Top oder Flop.
- Alles über DYNAUDIO Contour 1.4
- Novex Smartline 600
- Nubert Lautsprecher zu empfehlen oder total überbewertet?
Top 10 Suchanfragen
Forumsstatistik
- Registrierte Mitglieder928.586 ( Heute: 5 )
- Neuestes Mitgliedconstanceamadio
- Gesamtzahl an Themen1.558.537
- Gesamtzahl an Beiträgen21.704.669