HIFI-FORUM » Stereo » Kaufberatung Stereo » Welchen Verstärker für Audio Physic Classic s2? | |
|
Welchen Verstärker für Audio Physic Classic s2?+A -A |
||
Autor |
| |
23niko
Ist häufiger hier |
#1 erstellt: 14. Dez 2015, 12:49 | |
Hallo liebes Forum, ich suche einen Verstärker für meine Audio Physic Classic 20 s2. Da es die nächsten Jahre (budgetbedingt) voraussichtlich bei den 2 Lautsprechern bleiben wird habe ich meine Vorauswahl hauptsächlich auf Stereoverstärker beschränkt. Preislich würde ich gerne bis 800€ kaufen, günstiger würde ich jedoch bevorzugen, da je günstiger der Verstärker wird, desto schneller auch ein Streamer bei mir Einzug halten wird An den Verstärker soll ein TV, BlueRay Player, Plattenspieler (Vorverstärker vorhanden) und Streamer angeschlossen werden. Folgende Geräte habe ich schon mal rausgesucht. Es wäre super, wenn ihr mir zu ihnen einen Tipp geben oder auch einen anderen empfehlen könntet. - Cambridge Audio Azur 651A (499€) - Marantz PM6005 (419€) - Marantz PM7005 (600€) - ONKYO A-9050 (349€) - Onkyo A-9070 (769€) - Onkyo TX-8150 (515€) --> Sind die die vielen Funktionen wie Bluetooth und DAB Radio überhaupt notwendig, wenn eh ein Streamer ins Haus kommt? - Yamaha A-S501 (329€) - Yamaha A-S701 (569€) - Rotel RA12 (799€) NAD habe ich bewusst nicht in Betracht gezogen, da mir da erst die M-Serie gefällt und diese Preislich deutlich über dem Budget liegt. Falls es wichtig ist, findet ihr alle technischen Daten der Lautsprecher (hier). Vielen Danke schon mal im voraus für eure Hilfe! Liebe Grüße Niko |
||
stoffgiraffe
Stammgast |
#2 erstellt: 14. Dez 2015, 13:02 | |
Mein Tip: Den Yamaha A-S501 oder A-S701 und als Zuspieler einen Yamaha CD-N301. Ich persönlich bin mit der Kombi super zufrieden. Letztendlich dürften alle von Dir genannten Verstärker ausreichend sein. Gruß Sebastian |
||
|
||
23niko
Ist häufiger hier |
#3 erstellt: 14. Dez 2015, 14:03 | |
Danke für deine Antwort. Dass alle wohl ausreichend sein werden hab ich schon gehofft Evtl. kann mir jemand begründet sagen ob einer der Verstärker irgendwelche Vorteile gegenüber den anderen hat. Sonst werde ich wohl nach Optik und Preis gehen (Anschlüsse haben alle genug..). Liebe Grüße Niko |
||
stoffgiraffe
Stammgast |
#4 erstellt: 14. Dez 2015, 14:52 | |
Ich kann Dir sagen warum ich mich so entschieden habe ... - Einmal die Optik. Der Yamaha ist schlicht und elegant (mein Empfinden) - Die stufenlose Loudness. Hat nach meinem Kenntnisstand nur so der Yamaha. - Die Aufteilung der FB (ich mag es gern einfach und übersichtlich ) |
||
WiC
Inventar |
#5 erstellt: 14. Dez 2015, 15:58 | |
Hallo, bei deiner Auflistung ragt mMn ein Gerät heraus, der Onkyo A9070, das ist ein richtiger "Brecher", ob du so etwas brauchst steht auf einen anderen Blatt, aber du hast ja gefragt Meine Empfehlung ist der Yamaha A-S501. Die Gründe finden sich tatsächlich auf der Yamaha Homepage: Vollsymmetrische Konstruktion (vom Eingang bis zum Ausgang) Speziell angefertigter Netztransformator / 12,000 uF Blockkondensatoren / stranggepresste Aluminium-Wärmetauscher 120W x 2 (max), 85W x 2 (RMS) Ausgangsleistung Stufenlos einstellbare Loudness Digitale Audio-Eingänge für TV oder Blu-ray Player Der Rest der dort noch steht ist mir persönlich wurscht LG |
||
23niko
Ist häufiger hier |
#6 erstellt: 14. Dez 2015, 16:31 | |
Ja der Onkyo ist schon ein richtig Brecher, gefällt mir gerade deshalb auch ganz gut Na da scheint der Yamaha A-S501 P/L technisch empfehlenswert zu sein. Werde später mal losfahren und gucken ob ich ihn irgendwo bisschen betaschen kann |
||
Mickey_Mouse
Inventar |
#7 erstellt: 14. Dez 2015, 16:38 | |
wenn kein AVR in Frage kommt, dann wären für mich auch die Yamaha wegen der einstellbaren Loudness die großen Favoriten! |
||
23niko
Ist häufiger hier |
#8 erstellt: 14. Dez 2015, 16:55 | |
Und Falls doch, dann wäre welcher deine Empfehlung? |
||
23niko
Ist häufiger hier |
#9 erstellt: 14. Dez 2015, 22:57 | |
Habe heute leider keinen Yamaha A-S gesehen, nur einen R-S. Da fand ich es etwas schade, dass er die Knöpfe aus Plastik hatte. Kann mir einer von euch sagen, ob die bei der A-S Serie auch aus Plastik sind? |
||
dejavu1712
Inventar |
#10 erstellt: 15. Dez 2015, 06:34 | |
Bei der alten Serie waren die Regler aus Plastik und wirkten sehr labil, was dem Hersteller relativ große Kritik eingebracht hat, mit Recht, daher hat Yamaha bei der neuen Serie und dazu gehört der A-S 501, die Haptik spürbar verbessert. Der Onkyo A 9070 ist trotzdem noch ein andere Geräteklasse, kostet aber auch deutlich mehr, der passende Netzwerk CD Player wäre dann der Onkyo C-N 7050. Ob die Onkyo Geräte den Aufpreis wert ist, musst Du ganz alleine beurteilen. Im Grunde genommen kann man aber jeden der genannten Verstärker mit gutem Gewissen nehmen, sind ja alles Markengeräte und der (geringe) Unterschied bei der Leistung, wird bei den Audio Physik keine Rolle spielen. |
||
23niko
Ist häufiger hier |
#11 erstellt: 15. Dez 2015, 09:32 | |
Hauptsächlich habe ich den großen Onkyo da mit reingenommen, weil er vom Budget gerade noch passt und einen Hochwertigen Eindruck macht (zumindest auf Bildern). Da er aber nicht besser klingen wird als der über 400€ günstigere Yamaha A-S501 hat sich das eigentlich erledigt. Da wird die Kombi Yamaha + Sonos Connect oder Bluesound Node mehr Spaß machen |
||
|
|
Das könnte Dich auch interessieren: |
Richtiger Verstärker für Audio Physic Classic 8 richardini am 16.05.2021 – Letzte Antwort am 19.05.2021 – 12 Beiträge |
Verstärker für Audio Physic Avanti Durchschnittsmensch am 18.02.2008 – Letzte Antwort am 26.05.2009 – 23 Beiträge |
Audio Physic Virgo - an welchen Verstärker ? Paule_v. am 29.09.2006 – Letzte Antwort am 01.10.2006 – 12 Beiträge |
Verstärker zu Audio Physic Yara rudihno am 02.07.2007 – Letzte Antwort am 27.07.2007 – 24 Beiträge |
Triangle Australe oder Audio Physic Classic 20 MaxMeteor am 27.08.2023 – Letzte Antwort am 29.08.2023 – 11 Beiträge |
Verstärker für Audio Physic Virgo Andy2211 am 26.02.2008 – Letzte Antwort am 27.02.2008 – 18 Beiträge |
Verstärker für Audio Physic Avanti CristianoR7 am 16.10.2023 – Letzte Antwort am 22.10.2023 – 23 Beiträge |
Vollverstärker/ AV-Receiver für Audio Physic Classic 10 FaPi am 28.04.2019 – Letzte Antwort am 01.05.2019 – 18 Beiträge |
Audio Physic Scorpio II Verstärker Mirgus am 03.03.2010 – Letzte Antwort am 04.03.2010 – 7 Beiträge |
Canton vs Monitor Audio vs Audio Physic driver7 am 18.09.2014 – Letzte Antwort am 19.09.2014 – 6 Beiträge |
Foren Archiv
2015
Anzeige
Produkte in diesem Thread
Aktuelle Aktion
Top 10 Threads in Kaufberatung Stereo der letzten 7 Tage
- Denon DRA 800h vs. Marantz NR1200
- Teufel Ultima 20 Kombo gute Anlage in der gehobenen Mittelklasse?
- Subwoofer bis 500 Euro
- Alternative zu JBL Partybox 1000 im Wintergarten gesucht
- Alte passiv Lautsprecher an PC anschließen?
- Mikrofon an tragbare Soundbox anschließen ?
- Wiim Mini Top oder Flop.
- Alles über DYNAUDIO Contour 1.4
- Novex Smartline 600
- Nubert Lautsprecher zu empfehlen oder total überbewertet?
Top 10 Threads in Kaufberatung Stereo der letzten 50 Tage
- Denon DRA 800h vs. Marantz NR1200
- Teufel Ultima 20 Kombo gute Anlage in der gehobenen Mittelklasse?
- Subwoofer bis 500 Euro
- Alternative zu JBL Partybox 1000 im Wintergarten gesucht
- Alte passiv Lautsprecher an PC anschließen?
- Mikrofon an tragbare Soundbox anschließen ?
- Wiim Mini Top oder Flop.
- Alles über DYNAUDIO Contour 1.4
- Novex Smartline 600
- Nubert Lautsprecher zu empfehlen oder total überbewertet?
Top 10 Suchanfragen
Forumsstatistik
- Registrierte Mitglieder928.479 ( Heute: 13 )
- Neuestes MitgliedIrish*
- Gesamtzahl an Themen1.558.314
- Gesamtzahl an Beiträgen21.699.517