HIFI-FORUM » Stereo » Kaufberatung Stereo » Stereoanlage für 112m² Raum | |
Gehe zu Seite: |vorherige| Erste Letzte
|
Stereoanlage für 112m² Raum+A -A |
||
Autor |
| |
Bastet28
Inventar |
22:10
![]() |
#51
erstellt: 18. Aug 2016, |
man lädt sich das Programm zum Messen und Einstellen einmal runter, dann ist dieses Offline verfügbar. Ich würde mir das ganze erstmal anhören - und erst wenn massive Störungen im Raum auftreten, dann kann man sich darüber Gedanken machen. Edit: ![]() [Beitrag von Bastet28 am 18. Aug 2016, 22:17 bearbeitet] |
||
Bastet28
Inventar |
22:32
![]() |
#52
erstellt: 20. Sep 2016, |
gibts was neues? |
||
|
||
moparcar
Ist häufiger hier |
16:57
![]() |
#53
erstellt: 12. Okt 2016, |
Hallo nochmal Sooo also laut sind die cerwin vega Teile zumindest aber mir definitiv zu wenig bass. und irgendwie fehlen die tiefsten Bässe bei den Liedern komplett. (denke liegt an den speziellen Raummaßen,oder) Daher hab ich gedacht, viel hilft viel und würde noch gern einen aktiven PA Subwoofer dazustelln. also einen mit viel Leistung, einigermaßen akzeptablen Klang im unterem Preissegment 500-1000 oder so wie schauts mit einem Bass Horn aus? |
||
nolie
Stammgast |
17:01
![]() |
#54
erstellt: 12. Okt 2016, |
moparcar
Ist häufiger hier |
17:10
![]() |
#55
erstellt: 12. Okt 2016, |
Kein selbstbau Also eher kaufen hinstellen fertig |
||
dejavu1712
Inventar |
17:10
![]() |
#56
erstellt: 12. Okt 2016, |
Das kann am Raum oder an den LS liegen, weil Tiefbass immer zu Lasten des WG und Pegel geht, siehe PA. Ein Subwoofer kann da für Abhilfe sorgen, um die 1000€ bekommt man z.B. zwei Klipsch R115SW, das hat den Vorteil gegenüber DIY, wenn es nicht passt hast Du ein Rückgaberecht, bei einem Selbstbau Subwoofer kann es sein, das du den Großteil der Kohle in den Wind geschossen hast, wenn das egal ist, ![]() ![]() Wenn es PA sein soll, kommen vermutlich nur sogenannte PA Infra Bass Subwoofer in Frage: ![]() ![]() ![]() oder Passiv Horngeladen ![]() ![]() [Beitrag von dejavu1712 am 12. Okt 2016, 17:24 bearbeitet] |
||
moparcar
Ist häufiger hier |
08:58
![]() |
#57
erstellt: 13. Okt 2016, |
JA der 2x18 oder 1x18 schaut mir sinnvoll aus. Gibt es noch weitere in der Art und preisregion. Oder sind die im Vergleich zu anderen die beste Wahl.? Wird noch was außer Kabel benötigt? Danke |
||
dejavu1712
Inventar |
09:13
![]() |
#58
erstellt: 13. Okt 2016, |
Nur nach dem Aussehen kann man nicht sagen ob die Subwoofer sinnvoll sind, Alternativen gibt es sicherlich, aber im Infra Bass Bereich in der Preislage gibt es wenig, da tiefe Frequenzen das Material enorm beanspruchen und das kostet Geld, außerdem werden bei PA selten so tiefe Frequenzen gefordert. Die ein oder andere Alternative wird es aber sicherlich noch für rund 1000€ geben.
Prinzipiell nein, da mir aber die Subwoofer zu wenig Anpassungsmöglichkeiten bieten und das ist für das klangliche Endergebnis in einem akustisch unbehandelten Raum wichtig, würde ich noch über ein DSP bzw. eine DSP FQW, hier mal ein ![]() |
||
moparcar
Ist häufiger hier |
09:30
![]() |
#59
erstellt: 13. Okt 2016, |
Habe nur 2x cerwin vega xls 215 und den cerwin vega Verstärker cxa10. Und von net Kumpel einen grafischen Equalizer von behinderte geliehen Kommt ein leihe mit neuen dsp klar. Is das einigermaßen e intuitive Geschichte? |
||
ATC
Hat sich gelöscht |
12:32
![]() |
#60
erstellt: 13. Okt 2016, |
Eher nicht..... |
||
dejavu1712
Inventar |
13:38
![]() |
#61
erstellt: 13. Okt 2016, |
Die CX 10 hat nur einen einfachen HPF der bei 40 Hz greift, kann passen aber auch nicht. Über den Link (Cinch Ausgang) kannst du den aktiven Subwoofer anschließen und der hat halt je nach Modell nur die Möglichkeit Phase, Pegel und LPF grob einzustellen, ob das für deine Zwecke reicht, musst du ausprobieren, was der Equalizer kann, vermag ich nicht zu beurteilen. Wie regelst du die Lautstärke, welche Quellen sind denn angeschlossen, bisher scheint mir das alles doch etwas provisorisch zu sein, alles weit von einem gut aufeinander abgestimmten Setup entfernt. Also mit einem DSP muss man sich schon beschäftigen, Mess Equipment wäre auch zu empfehlen, aber ohne Frequenzweiche (Bass Management für Subwoofer und XLS 215) und einem DSP/EQ, wird das Setup in einem unbehandelten Raum auch mit Subwoofer unter seinen Möglichkeiten spielen. Es gibt natürlich auch einfachere DSP,/EQ, wie z.B. in dieser ![]() sind dann natürlich erheblich einfacher einzustellen, kommt also einer intiutiven Geschichte am nächsten. Das setzt aber voraus, das Du einen passiven Subwoofer nimmst, die ich übrigens alleine schon wegen den flexibleren Einstellungsmöglichkeiten (flexibles Bass Management etc.) klar bevorzugen würde. |
||
moparcar
Ist häufiger hier |
13:58
![]() |
#62
erstellt: 13. Okt 2016, |
Wie gesagt es ist 'nur eine werkstatt. Und im Moment anlagen technisch provisorisch. Wiedergabe nur über Handy Tablet oder Laptop. Erst ende des Jahres habe ich ihier Internet und fernsehempfang. Den Equalizer habe ich nur leihweise und gebe Ihnen wieder zurück. Nun denke ich wäre ein grafischer Equalizer für mich wohl am sinnvollsten? (Immerwieder mal rumspielen bis es passt) Ist es möglich nach einem Equalizer, einmal zu meinem Verstärker zu fahren und einmal zu einem zb aktiv woofer, oder muss ich das Signal durch den Verstärker durchschleifen? |
||
dejavu1712
Inventar |
14:24
![]() |
#63
erstellt: 13. Okt 2016, |
Mit der von mir verlinkten Frequenzweiche ![]() Hier mal die deutsche ![]() Es gibt auch noch einfachere Frequenzweichen wie z.B. die ![]() Bei beiden Frequenzweichen kannst Du deine Endstufe und den Aktiv Subwoofer direkt anschließen und alles für jeden Ausgang getrennt einstellen, ein Equalizer fürs grobe ist auch mit an Bord, damit hast Du zumindest schon mal deutlich mehr Möglichkeiten als mit deinem derzeitigen Equipment. In den Eingang der genannten Frequenzweiche kommt dann die Steuerzentrale, das kann ein Mixer sein, eine Vorstufe oder was auch immer, dort werden dann alle Quellen angeschlossen und verwaltet bzw. gesteuert,, selbst eine Kabellose Variante z.B. in Form eines Mediaplayer ist möglich. |
||
Bastet28
Inventar |
18:24
![]() |
#64
erstellt: 13. Okt 2016, |
dass die beiden XLS 215 mit ihren 4 x 15" Woofern zu wenig Bass haben / spielen wundert mich - aufgrund meiner Erfahrungen mit der Raumsituation eines 120qm Bungalow habe ich ja extra die "großen Kanonen" angesprochen anstelle von 12" Woofern. Wenn du Fenster und evtl. Tür in dem Raum öffnest, ändert sich dann etwas an dem Bassverhalten / empflinden? Kannst Du dir eine CD Brennen oder mittels App einen Frequenzgenerator einspielen und verschiedene Bass-Frequenzen abspielen und den Membranhub anschauen? - Hiermit lässt sich am einfachsten ohne große Technik ermitteln wo Membranhub und Raumakustik entgegensprechen. laut Datenblatt liegt der -3db Punkt bei 38hz, stark abfallend bei 36hz schon -10db. Für Rock eigentlich sehr gut - wenn dir nicht der Tiefst-Bass fehlt. Ansonsten können natürlich 18er Infraschallwoofer bis auf 19hz ergänzen, dann sind auch Orgeln voll da - vorausgesetzt, es liegt nicht an auslöschungen.. [Beitrag von Bastet28 am 13. Okt 2016, 18:31 bearbeitet] |
||
dejavu1712
Inventar |
18:34
![]() |
#65
erstellt: 13. Okt 2016, |
Die passive XLS 215 sind auf Pegel und WG getrimmt, alleine deshalb kann man sie schon nicht mit einem Subwoofer vergleichen, außerdem weis man nicht, was der TE unter kein Bass" versteht, dazu kommt der Raum, die Aufstellung und der Hörplatz, da kann es natürlich auch noch zu Auslöschungen durch Moden kommen. Daher halte ich solche LS auch nicht für die ultimative Lösung bei solchen Anwendungen, aber der TE ist gleich auf die Cerwin Vega angesprungen und hat zugeschlagen, die CX10 dann gleich noch dazu, da wäre eine DSP Endstufe wie die Samson wohl sinniger gewesen. Aber jetzt ist es zu spät und man sollte nach adäquaten Lösungen suchen..... |
||
moparcar
Ist häufiger hier |
19:09
![]() |
#66
erstellt: 13. Okt 2016, |
wie wärs so rum? die Samson für die beiden xls 215 den cxa 10 Verstärker für nen passiven subwoofer? Gibts passive mit integrierter Frequenzweiche? welche Woofer kommen bei dem Verstärker in Frage? oder ist die Idee generell zu verwerfen? Performance Data CXA10: • Output Power (RMS): Stereo Both Channels Driven 8 ohms: 600W 4 ohms: 900W 2 ohms: 1400W • Output Power (RMS): Bridged Mono 8 ohms: 1800W 4 ohms: 2800W [Beitrag von moparcar am 13. Okt 2016, 19:19 bearbeitet] |
||
dejavu1712
Inventar |
22:08
![]() |
#67
erstellt: 13. Okt 2016, |
Ja, aber die sind mMn nicht das gelbe vom Ei, da hast Du keine Anpassungsmöglichkeiten und die Performance ist nicht vergleichbar mit aktiven oder passiven ohne Weiche aber mit DSP Verstärker. Wenn Du die CX10 integrieren musst, dann halt mit einer 2-Wege Frequenzweiche und Aktiv Subwoofer. Die von mir verlinkte the Tracks DS 2/4 Digital sollte eigentlich auch einen Anfänger nicht vor unlösbare Aufgaben stellen, der DSP/EQ ist vergleichbar mit dem der Samson, nur das du damit den Subwoofer und die XLS 215 (also zwei Endstufen) getrennt ansteuern kannst, so lässt sich die CX 10 weiter verwenden. Mein Lösung wäre: Denon Heos Link als Schaltzentrale (Vorstufe) und Mediaplayer (erfordert aber Internet) DSP/EQ Frequenzweiche the Tracks DS 2/4 Digital als LS Management System Die Cervin Vega CX 10 für die beiden XLS 215 Und wenn es schön tief und trotzdem knackig sein soll dann zwei ![]() Oder wenn die Hosen flattern sollen, dann den ![]() dem Fall würde ich die CX 10 für den Subwoofer nehmen und eine kleinere Endstufe ohne DSP für die XLS 215 kaufen, die verkraftet eh "nur" 500 Watt Peak, daher sollten rund 2x 400 Watt an 4 Ohm mMn völlig ausreichen. Oder halt die beiden schon genannten Aktiv Subwoofer db Technology Sub18H oder the Box pro TP218/1600 A Wenn dann alles richtig ein und aufgestellt ist, solltest du keine Probleme mehr mit dem Bass haben und das Setup geht bei Bedarf richtig laut, wie auch immer, mit etwas Hilfestellung sollte das alles (auch für dich) prinzipiell kein Problem sein und bei Thomann hast Du außerdem noch 30 Tage Rückgaberecht , also genügend Zeit zum testen. [Beitrag von dejavu1712 am 13. Okt 2016, 22:09 bearbeitet] |
||
moparcar
Ist häufiger hier |
08:23
![]() |
#68
erstellt: 14. Okt 2016, |
Ok Top Dann fangen ich mal mit the t.racks an und Spiel damit rum. Dann kann ich noch ein bisschen überlegen welcher Sub es wird |
||
dejavu1712
Inventar |
08:38
![]() |
#69
erstellt: 14. Okt 2016, |
Die the Tracks 2/4 wird im PA Bereich gerne empfohlen, für den Einsteiger sollte das ein probates Mittel sein um wenigstens die LS und den Subwoofer einigermaßen aufeinander und im Raum abzustimmen. Aber nur wenn man auch die akustischen Bedingungen des Raumes berücksichtigt und die LS vernünftig zum Hörplatz aufstellt, das es trotzdem nicht im ganzen Raum gleich gut klingt sollte dir natürlich klar sein. |
||
|
|
Gehe zu Seite: |vorherige| Erste Letzte
Das könnte Dich auch interessieren: |
20 Qm Raum - Welche Stereoanlage ? *Philipp!* am 15.06.2014 – Letzte Antwort am 24.06.2014 – 28 Beiträge |
Stereoanlage RInhord am 18.08.2017 – Letzte Antwort am 21.08.2017 – 26 Beiträge |
neue Stereoanlage für ca 25qm Raum AS-FFM am 25.11.2010 – Letzte Antwort am 26.11.2010 – 8 Beiträge |
Stereoanlage für PC in kleinem Raum RInhord am 29.09.2017 – Letzte Antwort am 02.10.2017 – 16 Beiträge |
Kaufbertung Stereoanlage für 1000 ? nirak am 20.02.2006 – Letzte Antwort am 20.02.2006 – 2 Beiträge |
Stereoanlage Mark_Mazhar am 01.04.2012 – Letzte Antwort am 02.04.2012 – 17 Beiträge |
Kaufberatung Stereoanlage Jagdunfall am 31.01.2014 – Letzte Antwort am 01.02.2014 – 11 Beiträge |
Stereoanlage kaufen Gustavo_Woltmann am 12.01.2017 – Letzte Antwort am 16.01.2017 – 26 Beiträge |
Stereoanlage -Beratung M.C.W am 07.08.2005 – Letzte Antwort am 16.08.2005 – 35 Beiträge |
Stereoanlage Kellerbar Kosh667 am 21.10.2012 – Letzte Antwort am 21.10.2012 – 2 Beiträge |
Anzeige
Produkte in diesem Thread
Aktuelle Aktion
Top 10 Threads in Kaufberatung Stereo der letzten 7 Tage
- Denon DRA 800h vs. Marantz NR1200
- Teufel Ultima 20 Kombo gute Anlage in der gehobenen Mittelklasse?
- Subwoofer bis 500 Euro
- Alternative zu JBL Partybox 1000 im Wintergarten gesucht
- Alte passiv Lautsprecher an PC anschließen?
- Mikrofon an tragbare Soundbox anschließen ?
- Wiim Mini Top oder Flop.
- Alles über DYNAUDIO Contour 1.4
- Novex Smartline 600
- Nubert Lautsprecher zu empfehlen oder total überbewertet?
Top 10 Threads in Kaufberatung Stereo der letzten 50 Tage
- Denon DRA 800h vs. Marantz NR1200
- Teufel Ultima 20 Kombo gute Anlage in der gehobenen Mittelklasse?
- Subwoofer bis 500 Euro
- Alternative zu JBL Partybox 1000 im Wintergarten gesucht
- Alte passiv Lautsprecher an PC anschließen?
- Mikrofon an tragbare Soundbox anschließen ?
- Wiim Mini Top oder Flop.
- Alles über DYNAUDIO Contour 1.4
- Novex Smartline 600
- Nubert Lautsprecher zu empfehlen oder total überbewertet?
Top 10 Suchanfragen
Forumsstatistik
- Registrierte Mitglieder929.070 ( Heute: 7 )
- Neuestes MitgliedSatfriends
- Gesamtzahl an Themen1.559.617
- Gesamtzahl an Beiträgen21.730.724