Heco Music Style 1000

+A -A
Autor
Beitrag
wrzlpfrmpf
Schaut ab und zu mal vorbei
#1 erstellt: 05. Mrz 2017, 23:19
Moin allerseits!

Hat jemand Erfahrung mit den Heco Music Style 1000 Standboxen? Sind gerade kurzzeitig bei Saturn für 279€ im Angebot...http://www.saturn.de/de/product/_heco-music-style-1000-1-st%C3%BCck-2032427.html
Da_Sandla
Neuling
#2 erstellt: 08. Mrz 2017, 13:10
Sehr wohl ist die Aktion längst vorbei. Da solltest du sofort zuschlagen und nicht fragen. Lies mal das:
Test von MS 1000
capripower
Ist häufiger hier
#3 erstellt: 09. Mai 2017, 10:34
Also falls es noch interessant sein sollte: Habe die Teile schon seit letztem Jahr. Bin nach wie vor über glücklich damit. Sind sehr bassstark und halten das auch aus, kein Scheppern oder Wummern o. ä.! Eine Box wiegt auch ca. 35 KG! Trotz des guten Bass werden aber auch die Mitten und Höhen nicht vernachlässigt. Insgesamt sehr ausgeglichenes und detailreiches Klangbild mit viel Volumen, Instrumente sehr gut ortbar. Hatte vorher ein paar Teufel Ultima 40 MK2. Die liegen natürlich preislich deutlich unter den Hecos. Vom Klang her trennen die nicht nur Welten, eher schon ganze Galaxien!

Aus Überzeugung nutze ich die "Teilchen" an meinem alten HIFI-Verstärker (Grundig A-9000), da mein Sony TA-N77 ES zur Revision ist. Selbst MP3-Songs hörten sich auf einmal gut an.

Lange Rede, kurzer Sinn: Mit denen kann man meiner Meinung nach sicher nix falsch machen. Sollten sie wider Erwarten doch nicht gut klingen, kann das nur einer der folgenden Gründe haben:

- der Hörer ist taub oder hat ein Hörproblem
- Lautsprecher falsch aufgestellt oder falsch verkabelt
- der AMP taugt nix
- Raumakustik jenseits von gut und böse
- Defekt an einer oder beiden Boxen

oder eine Mischung von allem zusammen

In diesem Sinne ...
Volker#82
Inventar
#4 erstellt: 09. Mai 2017, 11:08
Wenn man von den Teufel Ultima darauf wechselt, dann wundert der Klangunterschied nicht ...

Ich konnte die Music Style auch mal hören und finde die für den Preis auch völlig in Ordnung. Es liegt halt eben dran, wie die eigenen Ansprüche sind. Habe selber die Celan GT 702 + Subs, da liegt natürlich nochmal ein Klassenunterschied dazwischen. Aber dennoch, ich habe bis jetzt keine Lautsprecher unter 1500 Euro (Celan GT 702) als Paar gehört, die mir klanglich besser gefallen haben (XTZ, Dali, Nubert...). Demnach sage ich mal, macht man generell mit Heco nichts falsch und für den Preis aus der Aktion mit Sicherheit nicht. Vermutlich bin ich aber auch etwas dadurch beeinflusst, dass ich einen Heco Mitarbeiter kenne ...

Heco entwickelt für mich solide Lautsprecher, die gut verarbeitet sind, gut klingen und der Wirkungsgrad stimmt auch. Für fast keinen Lautsprecher braucht man unbedingt eine besonders potente Endstufe, dass war mir im Vergleich zu anderen besonders aufgefallen.
capripower
Ist häufiger hier
#5 erstellt: 09. Mai 2017, 15:05
Stimmt! Hab sie damals für'n Appel und nen Ei bekommen. Zu der Zeit war finanziell nicht mehr drin, was nun Gott sei Dank wieder im Lot ist. Die Celan hab ich noch nie gehört, da bist Du mir im Vorteil.

Aber ich bin so zufrieden mit meinen Music Style das ich gar nicht das Bedürfnis hab mich nach anderen Boxen umzusehen. Wichtig sind m. M. n. die Hörgewohnheiten des Nutzers. Es wird sicherlich (wie immer) welche geben, die mit den Hecos gar nix anfangen können und für z. B. Canton schwärmen, welche mir wiederum klanglich nicht zusagen. Das ewige Spiel ...!

Auf jeden Fall gilt: Auch wenn ein Angebot noch so verlockend günstig ist am besten hinfahren und sich die Dinger möglichst vorher anhören! Beim Lautsprecherkauf sollte das der erste Weg sein. Und dann erst der zur Bank. Es spielt auch keine Rolle was die Teile kosten. Wenn man welche findet für 150.- Euro und der Klang und das Design gefällt ...! Warum nicht? Man kauft sie für sich und sonst für niemand!

Es gibt sehr viele gut oder sehr gut klingende Boxen. Aber ob einem persönlich der Klang dann gefällt steht auf einem anderen Blatt und kann halt nun mal nur durch anhören heraus gefunden werden!

Ich würde mir niemals Boxen auf Grund von Meinungen oder wie teuer sie sind kaufen (ist ja immer noch ein Lautsprecher und kein Statussymbol)!

Wenn man es nötig hat, anderen seine "Kaufkraft" zu demonstrieren, dann sollte man vielleicht eher zu Bentley o. ä. greifen ...


[Beitrag von capripower am 09. Mai 2017, 15:08 bearbeitet]
Volker#82
Inventar
#6 erstellt: 09. Mai 2017, 15:55
Ja das mit dem Probehören ist ja auch so ne Sache ...

Am Ende muss man in den eigenen Wänden zufrieden sein, mit eigenem Raum, Akustik und Einmessung. Ein Lautsprecher, der im Laden an einem Stereoverstärker ohne Einmessung hängt, klingt am Ende vor allem im Bass und unteren Mitteltonbereich komplett anders als nachher im eigenen Raum mit Einmessung. Dann stellen sich die gesammelten Höreindrücke, die man im Laden hatte ganz schnell wieder anders dar. Zumindest im unteren Frequenzbereich bis ca. 200 - 400 Hz macht eine Einmessung immer Sinn, über den Rest streiten sich die Geister
Tywin
Hat sich gelöscht
#7 erstellt: 09. Mai 2017, 16:08
Hallo,

mir gefällt die Abstimmung der Music Style - bei dafür brauchbaren akustischen Rahmenbedingungen - sehr gut. Eher schlank abgestimmt mit einer dezenten Betonung im Brillanzbereich.

http://www.salonav.com/arch/2014/02/heco/heco.jpg

Die vor einiger Zeit gehörte ältere Celan Baureihe klang in meinen Ohren viel zu schwülstig. Also viel Tiefton und oben herum eher muffig.

http://www.connect.d...eco-Celan-GT-902.jpg

Klang ist halt Geschmackssache. Viel Spaß mit den in meinen Ohren wohlklingenden Music Style.

VG Tywin


[Beitrag von Tywin am 09. Mai 2017, 16:08 bearbeitet]
Volker#82
Inventar
#8 erstellt: 09. Mai 2017, 17:19
Die älteren Celans gefallen mir auch klanglich nicht so gut, erst die GT Serie macht mir sehr viel Spaß, trenn die bei 80 Hz wegen der Akustik ...
capripower
Ist häufiger hier
#9 erstellt: 09. Mai 2017, 17:58

Lab-Power (Beitrag #6) schrieb:
Ja das mit dem Probehören ist ja auch so ne Sache ...

Am Ende muss man in den eigenen Wänden zufrieden sein, mit eigenem Raum, Akustik und Einmessung. Ein Lautsprecher, der im Laden an einem Stereoverstärker ohne Einmessung hängt, klingt am Ende vor allem im Bass und unteren Mitteltonbereich komplett anders als nachher im eigenen Raum mit Einmessung. Dann stellen sich die gesammelten Höreindrücke, die man im Laden hatte ganz schnell wieder anders dar. Zumindest im unteren Frequenzbereich bis ca. 200 - 400 Hz macht eine Einmessung immer Sinn, über den Rest streiten sich die Geister :prost


Das machen die so oder so! Grade im Bereich Klang ist viel Zündstoff-Potenzial vorhanden. Da wird eine unbedachte Äußerung ganz schnell mal zum Kleinkrieg, so albern das ich auch finde!

Ich bin Gott sei Dank wohl einer der wenigen Glücklichen, der seine Ideallösung gefunden hat und nicht mehr nach mehr oder höherem streben muß, auch wenn's etwas gedauert hat (Stichwort Raummoden). Hätte auch anders kommen können ...! Deshalb ist der Idealfall ist ganz klar, wenn man sich die Boxen in den eigenen vier Wänden anhören kann, da hast Du natürlich recht!

Ich hab auf jeden Fall meine Idealkombi gefunden und hoffe, dass das Equipment auch noch lange seinen Dienst verrichtet.

Schönen Abend noch.
Sven_Brandtner
Neuling
#10 erstellt: 09. Jun 2017, 11:23
Hi Leute,

hab den Disput über die Heco MS 1000 im Internet gelesen und mich deshalb angemeldet, aber freu mich als Neu-Vinylhörer auch über andere Themen.

Zur Heco MS 1000 möchte ich anmerken, dass ich seit einigen Monaten stolzer Besitzer dieser Box und sehr zufrieden bin. Eigentlich hatte ich viele Boxen ausgetestet und besaß daneben seit Jahren die Quadral Taurin, die jetzt im Keller steht und zum Verkauf angeboten wird.

Hier und jetzt möchte ich sagen, dass die Heco MS 1000 eine wunderbare Box ist, die nicht durch Hyperanalytik nervt und doch alle Details bringt. Alle Musikrichtungen kommen mit dieser Box einfach nur hervorragend und ich werde mir nie wieder was anderes holen. Durchsichtig, räumlich und mit einem Bass, der seinesgleichen sucht.

Mag sein, dass andere Hörer andere Ansprüche haben, aber ich bin für meine Ansprüche boxenmäßig angekommen, am Ende der Reise, die eine lange Suche war. Für diesen Preis findeste du nie mehr diesen einmaligen Klang.

LG Sven
capripower
Ist häufiger hier
#11 erstellt: 09. Jun 2017, 14:28
Sag ich doch! Genau mein Reden ...!

Ich hoffe, die Boxen bleiben mir noch lange erhalten.

Gruß capripower
Tasmankrähe
Neuling
#12 erstellt: 24. Jun 2017, 21:02
Auch ich kann die Heco Music Style 1000 nur empfehlen!

Schwer und groß ist die Box, liefert aber bei sämtlichen Musikrichtungen besten Klang! Ich bin begeistert!!!
Heute habe ich gelesen, dass die MS 1000 für 299€ beim Planeten zu haben ist.
capripower
Ist häufiger hier
#13 erstellt: 26. Jun 2017, 08:12
Ist auch mein Empfinden. Das einzigen Mal wo auch die Box nix retten konnte war als ich sie an einem Dual CV1462 betrieben hab, was aber nicht an der Box sondern am Dual lag. Der konnte mich leider gar nicht und an keiner meiner Boxen überzeugen, obwohl ich ihn ja wegen des Designs (ich stehe extrem auf Amps mit großen VU`s) gerne behalten hätte. Aber so manche Lobeshymnen wegen des Duals kann ich beim besten Willen nicht nachvollziehen. Egal ist ja auch ot.

Aber mein Sony macht das alles mehr als wett.

Momentan läuft bei mir folgende Konstellation:

- Ein Grundig A9009 mit vom Fachmann aufgetrennter Vorstufe (habe noch ein A9000, der mich ebenfalls überzeugte)
- Ein Sony TA-N77 ES als Endstufe
- eben die Hecos

Für mich und mein Hörempfinden die absolute Traumkombi!

Gruß capripower
DMS80
Ist häufiger hier
#14 erstellt: 13. Sep 2017, 16:31
Ich erwecke mal diesen Thread, vielleicht kann mir jemand von euch weiterhelfen.
Ich besitze die Music Style 500 und benutze diese nur Stereo für Filme und Musik. Durch einen Umzug habe ich jetzt mehr Platz im Wohnzimmer, ca 50qm.
Da hier die 500er schwächeln liebäugele ich mit der Heco Music Style 1000.
Der Wirkungsgrad ist nur ein db höher als bei der 500er.
Meine Frage: Hat die 1000er genug Power für große Räume?
Hat eventuell jemand Erfahrungswerte?
Danke schonmal
Tywin
Hat sich gelöscht
#15 erstellt: 13. Sep 2017, 16:56
Hallo,

kauf Dir doch einen Subwoofer dazu wenn Du einen brauchbaren AVR hast.

VG Tywin
DMS80
Ist häufiger hier
#16 erstellt: 13. Sep 2017, 17:19
Hi, macht das denn Sinn bei Stereo? Bin mir bei Sub sehr unsicher da ich gerade den schlichten Klang der Music Style mag. Und PLV top finde...
Pauliernie
Inventar
#17 erstellt: 13. Sep 2017, 20:16
Hallo,

die Music Style 1000 hat 2 x 20er Tieftöner, also mehr Membranfläche und mehr Gehäusevolumen. Ob das für ein 50 qm ausreichend ist bzw. ob das deinen Wünschen genügt kann man aus der Ferne nicht beurteilen.

Zwar gibt es nicht mehr viele Angebote am Markt aber am besten Du bestellst sie dir und probierst es aus.


[Beitrag von Pauliernie am 13. Sep 2017, 20:18 bearbeitet]
Tywin
Hat sich gelöscht
#18 erstellt: 13. Sep 2017, 20:29
Die größeren Music-Style haben "mehr Tiefton" als die kleineren Music-Style den kannst Du auch per Subwoofer ergänzen und kannst die vorhandenen Boxen behalten.


[Beitrag von Tywin am 13. Sep 2017, 20:30 bearbeitet]
DMS80
Ist häufiger hier
#19 erstellt: 13. Sep 2017, 20:52
Hm ok mal einen Subwoofer auszuprobieren wäre eine Überlegung wert. Verstehe ich das richtig dass der Tiefton maßgeblich ist für Raumfülle?
Wäre dann der passende Subwoofer aus gleicher Serie zu bevorzugen?
Tywin
Hat sich gelöscht
#20 erstellt: 13. Sep 2017, 21:01
Boxen einer Baureihen unterscheiden sich fast immer nur in einer mehr oder weniger kräftigen Tieftonwiedergabe. Alle anderen Unterschiede sind - falls überhaupt vorhanden - zumeist nicht sonderlich relevant bzw. irrelevant.

Du könntest mit einem Paar Music Style 200 + zu den akustischen Rahmenbedingungen und Deinem Hörgeschmack passenden Subwoofer(n) einen nahezu gleichen - wegen einer möglichen Entlastung der Lautsprecher und des Verstärkers und einer besseren/einfacheren Positionierbarkeit womöglich besseren - Sound generieren als es mit größeren Boxen der Baureihe möglich wäre.
DMS80
Ist häufiger hier
#21 erstellt: 13. Sep 2017, 21:36
Kannst du welche nennen die hier passen könnten? Raum wie gesagt grob geschätzt 50qm rechteckig normal geschnitten. Aufstellung ist ziemlich beliebig, gibt genug freie Fläche. Worauf muss man achten beim Kauf, auch persönliche Vorlieben wie bei Standboxen?
Tywin
Hat sich gelöscht
#22 erstellt: 13. Sep 2017, 21:54
Hast du einen AVR mit einer brauchbaren Einmess- und Korrekturvorrichtung, der eine geeignete Aufteilung der wiederzugebenden Frequenzen auf Lautsprecher und Subwoofer und Korrekturen der Laufzeiten bewirken kann?


[Beitrag von Tywin am 13. Sep 2017, 21:55 bearbeitet]
DMS80
Ist häufiger hier
#23 erstellt: 13. Sep 2017, 22:06
Habe nutze einen älteren denon avr 4308 ist es glaube ich, bin derzeit nicht zuhause
Tywin
Hat sich gelöscht
#24 erstellt: 13. Sep 2017, 22:21
Das ist doch ein solides Gerät mit schon genügend Möglichkeiten. Ich bin weder Tiefton/Bass-affin noch kenne ich mich sonderlich mit Subwoofern aus, wenn ich aber für mein 50qm Wohnzimmer einen SW suchen würde, dann würde ich an einen DS12 von Saxx denken.


[Beitrag von Tywin am 13. Sep 2017, 22:22 bearbeitet]
DMS80
Ist häufiger hier
#25 erstellt: 14. Sep 2017, 13:55
Ok ich danke dir schonmal und werde mich am Wochenende mal etwas einlesen ins Subwoofer Thema.
Den Saxx gibts schon für ca 300 gebraucht...
Der AVR den ich an den Heco MS 500 habe ist ein AVR 3806, knapp daneben
Power müsste er genug haben ist aber auch schon ziemlich alt...
Tywin
Hat sich gelöscht
#26 erstellt: 14. Sep 2017, 15:13
Der Receiver hat auch schon ein brauchbares Einmess- und Korrekturprogramm. Genügend Leistungsfähigkeit und eine kräftige Stromversorgung sind auch vorhanden.


[Beitrag von Tywin am 14. Sep 2017, 16:24 bearbeitet]
Suche:
Das könnte Dich auch interessieren:
HECO Music Style 1000 oder?
mammutmanny am 18.11.2016  –  Letzte Antwort am 18.11.2016  –  2 Beiträge
Heco Music Style 200
Jacob-S. am 31.10.2014  –  Letzte Antwort am 05.11.2014  –  17 Beiträge
Erfahrungen Heco Music Style Serie
haupter am 13.06.2013  –  Letzte Antwort am 14.06.2013  –  3 Beiträge
Verstärker bzw. AV- Receiver für Heco Music Style 1000
el_prutto am 13.11.2017  –  Letzte Antwort am 15.11.2017  –  11 Beiträge
Heco Music Style 200-Kennt die jemand?
Ingo_H. am 30.12.2012  –  Letzte Antwort am 21.01.2015  –  7 Beiträge
Heco Music Style 800 oder Jamo s608
hister92 am 01.05.2015  –  Letzte Antwort am 01.05.2015  –  4 Beiträge
Magnat Edelstein versus Heco Music Style 200
asteinha am 03.06.2015  –  Letzte Antwort am 04.06.2015  –  6 Beiträge
Direktvergleich Heco Aleva 400 TC vs. Heco Music Style 500
KrazyMark am 13.09.2015  –  Letzte Antwort am 13.09.2015  –  7 Beiträge
PMA-500AE ausreichend für Heco Music Style 800?
GokuSS4 am 04.03.2013  –  Letzte Antwort am 04.03.2013  –  3 Beiträge
Heco Music Style 800 oder Victa 701 II
Hinnehmen am 07.10.2013  –  Letzte Antwort am 21.02.2014  –  5 Beiträge
Foren Archiv

Anzeige

Aktuelle Aktion

Partner Widget schließen

  • beyerdynamic Logo
  • DALI Logo
  • SAMSUNG Logo
  • TCL Logo

Forumsstatistik Widget schließen

  • Registrierte Mitglieder928.575 ( Heute: 1 )
  • Neuestes MitgliedWilsonAudio
  • Gesamtzahl an Themen1.558.498
  • Gesamtzahl an Beiträgen21.703.767

Hersteller in diesem Thread Widget schließen