HIFI-FORUM » Stereo » Kaufberatung Stereo » Auf was bei Gebrauchtkauf achten? | |
|
Auf was bei Gebrauchtkauf achten?+A -A |
||
Autor |
| |
Dr.John
Hat sich gelöscht |
#101 erstellt: 27. Apr 2023, 14:20 | |
Glückwunsch!! Ich denke da hast du einen guten Kauf gemacht. Das Klangbild wird mit dem Naim weniger höhenbetont sein und voller in den Mitten. Dazu mehr Kontrolle und Druck 💪 in den unteren Registern. Ich bin gespannt wie die Paarung harmoniert. |
||
grobifrank1976
Ist häufiger hier |
#102 erstellt: 04. Mai 2023, 05:29 | |
So, der Naim ist da! Klangbild ist auch so, wie ich mir erhofft hatte. Allerdings vernehme ich ein ständiges Netzbrummen (50Hz) aus den LS und bin da etwas ratlos... Habe das Thema unter einem anderen Thread hier im Forum auch schon gefunden und meine Problematik beschrieben: http://www.ebay-klei...thread-108-7310.html Vielleicht hat von euch ja auch noch jemand eine Idee... Glücklicherweise stört das Brummen nicht allzusehr, da es am Hörplatz bei normaler Lautstärke kaum auszumachen ist, aber optimal ist es dennoch nicht... LG Frank |
||
|
||
Dr.John
Hat sich gelöscht |
#103 erstellt: 04. Mai 2023, 06:06 | |
Hallo Frank, das war´s? Mich hätte deine Sicht zum klanglichen Unterschied wirklich mal interessiert. Zum Netzbrummen: Das ist oft ein schwieriges Thema, da muß man sich die gesamte Anschlußsituation ansehen. In meinem Fall ist das Brummen mit einer neuen Steckdose & Netzleiste verschwunden. |
||
grobifrank1976
Ist häufiger hier |
#104 erstellt: 04. Mai 2023, 06:42 | |
Dann mal zur klanglichen Seite ... Der Klang ist im Bassbereich deutlich kontrollierter, aber dennoch kräftig und souverän. Beim YAMAHA war er mir fast schon zu brachial und dröhnte streckenweise (bei erhöhter Lautstärke) sogar. Außerdem ist die Identifizierbarkeit der jeweiligen Bass-Instrumente noch besser geworden. Es "wummert" nicht mehr nur, sondern man kann genau sagen, ob es ein z.B. Zupfbass oder eine gestrichener ist. Die Höhen sind wesentlich weicher, diffenerenzierter und dieses Schneidende ist weg. Ausreichend Brillanz ist dennoch vorhanden. Alles in allem klingt alles viel luftiger, wärmer und nicht mehr so komprimiert, kurz gesagt: Natürlicher. Auch über Kopfhörer ist ein drastischer Unterschied zu vorher zu hören! Und es ist Wahnsinn, wie druckvoll der Naim spielt für seine 2x50Watt! Außerdem gefällt mir, dass es ein Purist ist: 4 Eingangswahlschalter und ein Lautstärkeregler, das war´s Und wegen des Brummens: Habe gerade mal eine andere Steckerleiste probiert und nur CD-Player und Verstärker angeschlossen. Das Brummen war weg! Lediglich bei voll aufgedrehter Lautstärke war es noch ganz leicht da! Als ich den Plattenspieler dazugesteckt habe, war das Brummen jedoch wieder da! Ich denke, ich werde also mal Richtung neuer Steckerleiste gehen! Gibt´s da eine konkrete Empfehlung von dir? [Beitrag von grobifrank1976 am 04. Mai 2023, 06:57 bearbeitet] |
||
Dr.John
Hat sich gelöscht |
#105 erstellt: 04. Mai 2023, 07:13 | |
Danke für die Beschreibung, für mich ist das alles sehr gut nachvollziehbar. Bei der Steckerleiste mußt du evtl. etwas probieren. Die üblichen Leisten mit Netzfiltern haben bei mir nichts gebracht. Von der Dynavox X1000 z.B. würde ich komplett abraten. Am Ende ist es bei mir eine Brennenstuhl aus der Premium Line (ohne Filter) für unter 50 € geworden.Klick [Beitrag von Dr.John am 04. Mai 2023, 07:15 bearbeitet] |
||
grobifrank1976
Ist häufiger hier |
#106 erstellt: 04. Mai 2023, 08:21 | |
...so eine Brennenstuhl Premium-Line habe ich gerade auch mal ausprobiert, bringt aber nichts... Sobald der Plattenspieler dazugesteckt wird, brummt´s... |
||
Ernst_Reiter
Hat sich gelöscht |
#107 erstellt: 04. Mai 2023, 11:34 | |
Dann liegt es wohl offensichtlichst am plattenspieler. |
||
Dr.John
Hat sich gelöscht |
#108 erstellt: 04. Mai 2023, 14:51 | |
Eigentlich ist das schon gut eingegrenzt. Welchen Plattenspieler, welche Phonostufe benutzt du? |
||
grobifrank1976
Ist häufiger hier |
#109 erstellt: 04. Mai 2023, 19:55 | |
Ich habe einen Sony PS 555-ES (aus den 80ern) und eine Vorstufe Graham Slee Audio GramAmp 2 SE. Bisher gabs nie Probleme damit... |
||
Klaus_N
Inventar |
#110 erstellt: 04. Mai 2023, 21:01 | |
Ich würde versuchsweise mit einem Stück Litze eine Verbindung zwischen der Erdungsklemme des Phonopre und dem Gehäuse des Naim herstellen. Vielleicht verschwindet die Brummspannung auf diese Weise. |
||
Yahoohu
Inventar |
#111 erstellt: 05. Mai 2023, 06:58 | |
Egal, wenn es bei den anderen Geräten nicht gebrummt hat, wäre der Naim für mich ein NoGo. |
||
Dr.John
Hat sich gelöscht |
#112 erstellt: 05. Mai 2023, 09:20 | |
Wenn ich das richtig verstehe, dann brummt es erst, wenn der Plattenspieler an die Phonostufe angeschlossen wird. Ohne Plattenspieler erzeugt die Phonostufe kein Brummen. Hat der Plattenspieler ein Erdungskabel? |
||
grobifrank1976
Ist häufiger hier |
#113 erstellt: 05. Mai 2023, 11:30 | |
Also das Brummen ist da, sobald der PS überhaupt an den Strom angeschlossen ist, auch wenn er ausgeschaltet ist. Ziehe ich das Netzkabel, wird das Brummen deutlich schwächer bzw. verschwindet zeitweise komplett. Manchmal brummt es aber auch, wenn nur die anderen Komponenten eingesteckt sind, aber nie so stark, als wenn der PS am Netz ist. Das Erdungskabel habe ich gestern auch schon getestet und sogar den PS geöffnet, um zu prüfen, ob es fest ist. Das war also nicht der Grund. |
||
Klaus_N
Inventar |
#114 erstellt: 05. Mai 2023, 12:32 | |
Wenn eine Masseverbindung Plattenspieler - Phonopre - Gehäuse Naim nicht hilft, die Brummspannung zu reduzieren, besteht die Möglichkeit, mit einem Massetrennfilter, das zwischen Ausgang des Phonopre und dem Eingang am Naim geschaltet wird, die Brummschleife zu unterbrechen. Dieses schafft eine galvanische Trennung zwischen Ein- und Ausgang. |
||
Ernst_Reiter
Hat sich gelöscht |
#115 erstellt: 06. Mai 2023, 07:39 | |
Hatte so ein ähnliches problem auch einmal; ein gerät verursachte brummen. was ich nicht alles tat und kaufte. Nichts half — bis ich das gerät auf den schrott platz brachte, dann war schluß mit brummen. |
||
grobifrank1976
Ist häufiger hier |
#116 erstellt: 06. Mai 2023, 09:31 | |
...leider hilft das alles nichts... Auch wenn ich den PS und den Vorverstärker komplett vom Netz trenne und alle Kabel ausziehe, brummt es trotzdem. Aber ich habe beobachtet, dass das Brummen deutlich reduziert wird, wenn ich den PS zusammen mit dem Naim in eine Steckdosenleiste stecke. Daneben liegt die andere Leiste, wo auch CD, Kopfhörer etc. eingesteckt sind. Sobald ich diese ganze Leiste vom Netz trenne, is das Brummen deutlich schwächer (faktisch weg, nur noch bei max Lautstärke wahrnehmbar). |
||
Dr.John
Hat sich gelöscht |
#117 erstellt: 06. Mai 2023, 10:02 | |
Ich hatte vorher auch mehrere Leisten miteinander verbunden. Es war ein leichtes Srörgeräusch zu vernehmen. Erst als ich dann alle Komponenten - CD Player, Netzteil Streamer, Naim Nait - in eine Leiste gesteckt habe, war auch das letzte Störgeräusch weg. Die Schaltbare Dose in der Brennenstuhl nutze ich übrigens für den Nait 5, die Permanent Dosen für die Quellen. So kann ich den Verstärker sehr einfach an der Leiste ausschalten. Der Netzschalter an der Rückseite ist nicht mein Ding. |
||
grobifrank1976
Ist häufiger hier |
#118 erstellt: 06. Mai 2023, 10:54 | |
Sollte der Naim nicht ständig am Netz bleiben? |
||
Dr.John
Hat sich gelöscht |
#119 erstellt: 06. Mai 2023, 13:40 | |
Ich höre jetzt seit über 20 Jahren mit meinem Naim Nait 5. Das ist der Vorgänger vom 5i. In den ersten ca 10 Jahren war der Verstärker ständig am Netz. Das hat mir mein Händler damals empfohlen. Ich glaube es ging dabei um die Temperatur der Vorstufe und um die Phonostufe (Naim-Stageline), die ebenfalls vom Nait mit Strom versorgt wird. Irgendwann habe ich das wie bei jedem anderen Verstärker gemacht, nach dem Musikhören wurde ausgeschaltet. Einen Unterschied konnte ich nicht heraushören. [Beitrag von Dr.John am 06. Mai 2023, 13:41 bearbeitet] |
||
grobifrank1976
Ist häufiger hier |
#120 erstellt: 07. Mai 2023, 14:16 | |
Also diese ganze Problematik hat mich ja wieder irgendwie ins Nachdenken gebracht... Weiter oben hatte Yahoohu mir bereits ein Accuphase E 207 empfohlen. Der wird gerade bei Ebay-Kleinanzeigen angeboten für 1050,-€ (bei good-old-hifi überholt) Kann mir jemand sagen, wie der klanglich im Vergleich zum Naim einzustufen ist? Immerhin liegt er ja preislich schonmal in ganz anderen Regionen. Und wie sieht es mit den anderen Accuphase-Modellen aus? Zurzeit gibt´s nämlich auch hierzu einige Angebote bei ebay-Kleinanzeigen... z.B. E 206 / 205 [Beitrag von grobifrank1976 am 07. Mai 2023, 14:56 bearbeitet] |
||
Yahoohu
Inventar |
#121 erstellt: 07. Mai 2023, 15:10 | |
Moin, bei den 2er Accuphase ist die kleinste Ziffer am Ende das älteste Modell. Dementsprechend sollte auch die Preisgestaltung aussehen, was, wie man sieht nicht immer so ist. Der E 207 ist m.M.n. der beste aus der Serie. Ich würde ihn sogar dem bei KA angebotenem E210 vorziehen. Der Preis ist für mich gerechtfertigt (auch mit dem Kratzer oben), gerade wenn man die Revision bei Good old Hifi berücksichtigt. |
||
grobifrank1976
Ist häufiger hier |
#122 erstellt: 07. Mai 2023, 17:27 | |
Bei Ebay Kleinanzeigen steht ja übrigens auch immer noch der BC Acoustique EX-242... Bin echt am Überlegen, ob der nicht auch zu meinen BCA NIL passen könnte, wenngleich ich momentan doch eindeutig zu Accuphase tendiere, denn das scheinen mir die solidesten Geräte aus den 90ern zu sein ohne den ganzen Schnickschnack, den ja der BCA aufweist. In meiner engeren Wahl sind derzeit folgende Angebote. Der Accuphase E-206 für 600,-€ ist mein Favorit: https://www.kleinanz.../2361511699-172-1556 https://www.kleinanz.../2373355868-172-9676 https://www.kleinanz.../2399105595-172-6203 [Beitrag von grobifrank1976 am 07. Mai 2023, 18:06 bearbeitet] |
||
Dr.John
Hat sich gelöscht |
#123 erstellt: 07. Mai 2023, 18:16 | |
Nein, leider nicht. Würde mich aber auch mal interessieren. |
||
Yahoohu
Inventar |
#124 erstellt: 08. Mai 2023, 19:43 | |
"Kann mir jemand sagen, wie der klanglich im Vergleich zum Naim einzustufen ist?" Wahrscheinlich brummt er nicht. Im übrigen: Der E-206 wird ja recht günstig angeboten und da ist für mich immer KüTiBa - Gefahr. Der E-207 war mit Nachweis bei Good-Old-Hifi. Wenn Du Klimmzüge am Brotkasten machen musst, kauf halt den billigen. |
||
Dr.John
Hat sich gelöscht |
#125 erstellt: 08. Mai 2023, 20:07 | |
Ja, schade eigentlich. Der Naim hat ja ganz gut gepasst. Aber wenn man das Brummen nicht weg bekommt, dann hat‘s keinen Sinn. Der E207 ist schon ein schmucker Verstärker, leider etwas verkratzt. Außerdem Berlin, nur Abholung. |
||
grobifrank1976
Ist häufiger hier |
#126 erstellt: 09. Mai 2023, 07:08 | |
...naja, was soll ich sagen. Ich habe den Yamaha (den ich ja als ersten Verstärker zu den BC Acoustique hatte) zu einem sehr guten Preis verkaufen können, so dass der 207 nun doch in greifbare Regionen rückt! Mal sehen, was der Verkäufer zum Thema Versand sagt, denn immerhin kann ich nicht mal eben so über 500km nach Berlin fahren. |
||
grobifrank1976
Ist häufiger hier |
#127 erstellt: 11. Mai 2023, 09:47 | |
Habe nach reifllicher Überlegung soeben den Accuphase E207 erstanden, da der Verkäufer auf meine Bitte hin nun doch bereit ist, zu versenden! Ich denke, da er ja bei Good Old Hifi generalüberholt wurde (Rechnung über 550,-€ liegt vor), werde ich nichts falsch machen. Außer einem Kratzer auf der Oberseite und ein paar kleinen, optischen Macken soll er in einem Topzustand sein! Werde meinen Klangeindruck beizeiten schildern! [Beitrag von grobifrank1976 am 11. Mai 2023, 09:48 bearbeitet] |
||
Dr.John
Hat sich gelöscht |
#128 erstellt: 11. Mai 2023, 10:21 | |
Prima! 👍 Der E207 bekommt ja allgemein die besten Kritiken aus dieser Serie. Umso mehr bin ich gespannt, wie der Vergleich zum Naim ausfällt. |
||
Yahoohu
Inventar |
#129 erstellt: 11. Mai 2023, 12:55 | |
Hallo Frank, ich tu mich schwer mehr oder weniger blind zu kaufen. In der Regel telefoniere ich mit den Anbietern und versuche einen Eindruck zu gewinnen. Bin in ca. 20 Jahren nur einmal reingefallen. Ich hoffe, es klappt mit dem Versand. Und natürlich das Dir der E-207 gefällt. Würde mich auch über weitere Berichte freuen. Gruß Yahoohu |
||
grobifrank1976
Ist häufiger hier |
#130 erstellt: 11. Mai 2023, 13:09 | |
Also ich habe gestern auch mit dem Verkäufer ziemlich ausgiebig telefoniert und er hat mir einiges zu dem Gerät erzählt. Er schien ehrlich und vertrauenswürdig. Aber klar, man kann ein gewisses Restrisiko halt nie ausschließen... |
||
Yahoohu
Inventar |
#131 erstellt: 11. Mai 2023, 15:18 | |
Ich schau ja auch ob ich ab und an einen netten Schnapp machen kann. Präferenz bei mir in der Nähe. Ich weiß allerdings nicht, was gerade bei "Kleinanzeigen" los ist. So eine Flut an Fake- und Betrugsanzeigen gab es schon lange nicht mehr. Und nicht von Neukonten, sondern von langjährigen Mitgliederaccounts. Anscheinend gekapert. Und Ich schaue fast nur im Audiobereich. Die haben wohl echte Probleme bei der Umstellung. [Beitrag von Yahoohu am 11. Mai 2023, 15:19 bearbeitet] |
||
holger63
Hat sich gelöscht |
#132 erstellt: 11. Mai 2023, 19:46 | |
KA ist wirklich zum Tummelplatz für Betrüger geworden. Ich habe letztens in einer Woche drei! Mails von ebayKA bekommen, die mich vor Kontakten gewarnt haben. Nachdem ich nun einmal selbst reingefallen bin, schaue ich auch erstmal nur noch in näherer Umgebung. |
||
grobifrank1976
Ist häufiger hier |
#133 erstellt: 12. Mai 2023, 05:46 | |
...da habt ihr natürlich Recht! Aber was soll man machen, wenn man etwas spezielles sucht? Einen 08/15 CD-Player von Sony finde ich massenhaft bei KA, und mithin natürlich auch in der Nähe. Aber einen Amp wie den jetzt gibt´s nur sehr selten und dann i.d.R. eben nicht in der Nähe. Ich habe übrigens einem Ebay-Händler dieser Tage einen (wie ich finde) verhandlungsfähigen Preisvorschlag für einen E 207 gemacht und er hat einfach nicht geantwortet. Wenigstens ein Gegenangebot oder eine Ablehnung kann man doch erwarten! Bei sowas frage ich mich dann auch, ob das so seriös ist... Übrigens habe ich derzeit die Möglickeit, akustisch in meinem WZ einiges auszuprobieren. Wir wollen renovieren und alle Vorhänge, Teppiche, Sofa sind raus. Nur die Anlage steht noch. Bei der Größe von 45 qm ist es fast unmöglich, gescheit Musik zu hören, da alles verhallt. Ist schon jeck... Mal sehen, was ich denn da mal ausprobiere und wie sich das klanglich auswirkt! |
||
Blechdackel
Inventar |
#134 erstellt: 12. Mai 2023, 07:12 | |
Es gibt außer Ebay (Kleinanzeigen) auch noch hier und da den spezialisierten Hifi Klassik Händler und Reparateur. Deren Angebote sind aus kapazitiven Gründen immer auch endlich. Aber bei manchem, der eventuell hier als seriös empfohlen wird, der kann sicher auch qualifiziert versenden. Da müsstest du bei dir in der Region recherchieren oder hier fragen? Ich würde bei Ebay KA nach Möglichkeit auch auf Selbstabholung(also erst anschauen und dann Kaufzusage machen) schauen, aber wenn man etwas Spezielles sucht, kann das manchmal etwas dauern, bis man was Erreichbares findet. Heiko [Beitrag von Blechdackel am 12. Mai 2023, 07:13 bearbeitet] |
||
grobifrank1976
Ist häufiger hier |
#135 erstellt: 16. Mai 2023, 07:47 | |
So, endlich kann ich den versprochenen Klangvergleich zwischen dem Naim 5i und dem Accuphase E-207 anbringen! Zunächst mal ist der Accuphase ja von Optik und Haptik und der Verarbeitung her sehr hochwertig und der Eindruck, dass "alles aus einem Guss ist", wie Yahoohu es beschrieben hatte, bestätigte sich mir beim Auspacken sofort! Mein YAMAHA AX-1090 machte zwar auch sehr hochwertigen Eindruck, aber der Accuphase topt das Ganze nochmal. Kurz gesagt: Klassische Eleganz aus dem 90ern. Was will man mehr?! Klanglich liegen meiner Meinung fast schon Welten zwischen Accuphase und dem Naim. Der Accuphase spielt auch "wie aus einem Guss". Natürlich-warmer, konsequenter und kompromissloser Klang, straffe, satte Bässe und eine wunderbare Auflösung in den Mitten und Höhen. Im Bereich des Übergangs von Mitten zu den Höhen war der Naim bei bestimmten Intrumenten (spez. Klavier) schonmal etwas aufdringlich (ohne wirklich "weh zu tun" wie damals der Yamaha), will heißen, manche Klänge "dröhnten" etwas im Ohr. Das ist aber jetzt Jammern auf hohem Niveau. Der Accuphase ist hier wunderbar entspannt und nichts "tut weh". Zusätzlich löst er meiner Meinung nach erheblich besser auf und die Höhen sind deutlich präsenter und brillanter als beim Naim. Das gesamte Klangbild hat eine wesentlich größere Bühne und ist sehr schön luftig. Jetzt hört man wesentlich mehr "Tiefe" des Raumes. Kurz gesagt, halt eine ganz andere Liga als der Naim, der meinen BC Acoustique sehr gut tut! ...wie gesagt: Jammern auf hohem Niveau... Jetzt tritt bei mir auch der Effekt ein, selbst bei Musik, die ich nicht mag, noch die komplette B-Seite einer Platte durchhören zu wollen! Herzlichen Dank für Yohoohus Empfehlung! Zwar könnte ich mir jetzt Vorwürfe machen, warum nicht direkt auf Accuphase gegangen bin und stattdessen den Umweg über Denon, YAMAHA, Block und Naim gegangen bin, aber meine gemachten Erfahrungen sind ja auch was wert! Ach ja... Bei voll aufgedrehter Lautstärke OHNE laufende Quelle ist auch beim Accuphase noch ein ganz leichtes 5o Hz- Brummen zu vernehmen, aber das ist im Gegensatz zum Naim absolut zu vernachlässigen. In diesem Maße hatte ich das bei meinem ganz alten Pioneer mit den JBL auch immer. |
||
Yahoohu
Inventar |
#136 erstellt: 16. Mai 2023, 09:04 | |
Hallo Frank, siehste, geht doch. Im Prinzip hast du ja alles richtig gemacht: "Learning bei Doing" halt. Erfahrungen sind m.M.n. viel wert. Hier im Forum ist die Annahme oder Feststellung das Verstärker sich unterschiedlich anhören können ja ein umstrittenes Thema. Scheiss drauf. Warum ein Accuphase und ein Yamaha sich jeweils "anders" anhören, kann ich technisch nicht erklären, es ist mir aber auch Wurscht. Hauptsache es passt und Du hast lange Spaß an der ganzen Sache. Wenn ich überlege, wie der Thread (auf Dich bezogen) angefangen hat mit evtl. Mission, Quad, Kef, und irgend einem Verstärker ist ja was nettes für Dich draus geworden. Gruß Yahoohu [Beitrag von Yahoohu am 16. Mai 2023, 09:05 bearbeitet] |
||
Dr.John
Hat sich gelöscht |
#137 erstellt: 16. Mai 2023, 10:02 | |
Hallo Frank, danke für die Beschreibung, wieder mal sehr verständlich und nachvollziehbar, gerade weil ich den Naim sehr gut kenne. Ich hätte allerdings nicht gedacht, daß der Accuphase quasi in allen Belangen besser bzw in einer ganz anderen Liga spielt. Optisch ist der E 207 sowieso ein feiner Brocken. Jedenfalls hast du offensichtlich "deinen" Verstäker gefunden. Glückwunsch!! Die klanglichen Unterschiede der Verstärker werden hier ja oft abgestritten und es wird ein technischer Nachweis gefordert. Deine aktuellen Erfahrungen "im Schnelldurchlauf" solltest du also nicht unterschätzen. Du hast jetzt die Gewissheit, an der richtigen Stelle investiert zu haben, auch wenn es mehr war, als anfangs vorgesehen. |
||
grobifrank1976
Ist häufiger hier |
#138 erstellt: 17. Mai 2023, 05:19 | |
Also meine Erfahrungen haben mich gelehrt, dass es auch immer auf die Zusammenstellung einer Anlage ankommt. Man hatte sich ja hier im Forum auch schon darüber gewundert, dass die klangliche Schärfe des YAMAHA sich so störend und aufdringlich äußert. Mag vielleicht an meinen hochwertigen BCA liegen, wer weiß... Mithin kommt es dem einen vielleicht so vor, als gäbe es diese Unterschiede gar nicht, weil er unproblematischere Lautsprecher hat oder andere Faktoren bei sich vorfindet, die bestimmte Mankos relativiert (z.B. Ramakustik), während dem anderen die Ohren wegfliegen. Der eine behauptet aus Überzeugung, dass es so etwas wie Verstärkerklang nicht gibt und alles gleich klingt, während der andere erst beim vierten oder fünften Verstärker, den er ausprobiert, zufrieden ist. Viele sind vielleicht auch nicht in der Lage, differenziert zu urteilen?! Ich denke, dass so gesehen alle irgendwo Recht haben, die sich ernsthaft mit dem Thema beschäftigen. Denn vieles ist ja auch schlichtweg Geschmackssache! Letztlich bleibt einem also nichts übrig, als sich (durch Leute beraten, die Ahnung haben, wie z.B. hier im Forum) eine eigene Meinung und Hörerfahrung anzueignen. Jedenfalls danke ich euch nochmals herzlich für eure Unterstützung! Frank |
||
grobifrank1976
Ist häufiger hier |
#139 erstellt: 17. Mai 2023, 05:36 | |
...so, das nächste Thema hat schon angefangen, mich zu interessieren: Ein hochwertiger CD-Player Nachdem ich erfahren durfte, wie genial Vinyl mit der neuen Verstärker/LS-Kombi klingt, fällt mein CD-Player dagegen jetzt deutlich ab. Zwar haben meine CDs auch einen gewaltigen Qualitätssprung erfahren, aber ich denke, da ist noch jede Menge Luft nach oben! Ich besitze seit 30 Jahren einen Pioneer PD-S702, der auch ok spielt. Preislich lag der ja damals nicht so ganz hoch... Eben das, was ich mir als armer Student leisten konnte. Vieles "mumpfelt" irgendwie sehr undifferenziert rum, die Höhen sind etwas dumpf und auch die Räumlichkeit lässt häufig zu wünschen übrig. Alles in allem macht das CD-Hören nicht den Spaß, wie Vinyl, wo ich ja wie gesagt, fasziniert zuhöre, bis auch der letzte Ton der B-Seite verklungen ist. Meine Frage ist, ob es bei CD-Playern auch möglich ist, in solche Klangregionen zu kommen? Was könntet ihr mir da empfehlen bzw. was würde das Klangpotential meiner Kombi Accuphase E-207 und BC Acoustique NIL optimal ausnutzen? Wie sind denn in diesem Zusammenhang z.B. die CD-Player von Accuphase einzuschätzen? |
||
Yahoohu
Inventar |
#140 erstellt: 17. Mai 2023, 08:44 | |
Moin, auch hier mein Senf als interessierter Laie: Ich habe mich vor ca. 15 Jahren für einige Zeit noch einmal ausgiebig mit Cd-Playern beschäftigt. Im Endeffekt ist es die kleinste Baustelle im Rahmen einer brauchbaren Musikanlage. Ich kann auch gar nicht mehr zählen wie viel Neu- und Gebrauchtgeräte bei mir in ca. 4 Jahren durchgeflossen sind. Zeitweilig standen bei mir bis zu 5 Kisten rum. Ein Kumpel war auch interessiert, zahlreiche CD´s waren drei-und vierfach vorhanden. Was hörten wir an Klangunterschieden? Wenig bis gar nix. Ausnahmen: Player die mit Röhren bestückt waren. Wenn man da zwischen Röhren- und OP-Ausgang hin und hergeschaltet hat, erschien der Röhrenausgang klanglich etwas "weicher". Ausprobiert an Advance Acoustic MCD 203, Vincent CD S 6, Destiny/Yaqin SD 32, Destiny/Bada HD 28. Am gefälligsten war das beim MCD 203, allerdings war Laufwerk dieses Players übel und die Zugriffsgeschwindigkeit für meinen Anspruch zu langsam, Verarbeitungsqualität insgesamt so naja. Und das Ding war nicht billig. Solide und verarbeitet wie Panzer waren die anderen 3 obigen Player, allesamt Chinakracher. Mit Abstand der beste in Haptik und Verarbeitung war der Vincent CD-S6. In China sitzen im übrigen einige OEM-Buden deren Produkte einigen High-End-Marken verflucht ähnlich (bzw. absolut gleich) sind/waren. War hier auch mal Thema im Forum. Kurzum: Bei aktuellen Playern erwarte keine riesigen Klangunterschiede, die sind praktisch nicht vorhanden. Ein aktueller 300 Euro Player und ein aktueller Accuphase Player sind verarbeitungsmäßig und haptisch allerdings Welten. Ob man das bezahlen will ist eine andere Sache. Ich habe zur Zeit noch 3 Player im Einsatz: - Nakamichi CD4 (gebraucht gekauft für 80 Euro) im Büro - Sony XA 3 ES (gebraucht gekauft ca. 60 Euro) Outdoor/Gartenhaus - Denon DCD 50 (neu wg. passender Optik zum Simply Italy Anniversary, ca. 300 Euro) nervt etwas, ich mag eigentlich keine Slot in Laufwerke. Der beste davon ist der Sony. Wäre auch meine Empfehlung für Dich, einfach gebraucht einen mit der Esprit bzw. ES Bezeichnung anschaffen und mit Deinem Pioneer (ob da wohl Sony drin ist? ) vergleichen. Mit Sicherheit die günstigste Lösung. Ansonsten wie gehabt: Such Dir was raus und frage hier einfach wieder. Gruß Yahoohu PS: Was ich an grottenschlecht aufgenommenen CD´s hatte geht auf keine Kuhhaut. Gerade im Klassikbereich ist das ne Seuche. [Beitrag von Yahoohu am 17. Mai 2023, 09:09 bearbeitet] |
||
grobifrank1976
Ist häufiger hier |
#141 erstellt: 17. Mai 2023, 14:38 | |
Wenn ich das so lese, dann werde ich mit meinem Pioneer gar nicht so schlecht bedient sein... |
||
raindancer
Inventar |
#142 erstellt: 17. Mai 2023, 14:52 | |
Da steht aber deine Klangbeschreibung entgegen. Insofern entstehen Zweifel, ob der Pio noch wie vorgesehen funktioniert. Anyway, Geräte vom Gebrauchtmarkt, die mir gefallen: Marantz CD17 ab Mk II Marantz CD600x Linn Ikemi |
||
Yahoohu
Inventar |
#143 erstellt: 17. Mai 2023, 14:59 | |
Wenn ich die Sony ES-Geräte in Deiner Nähe sehe, die haben nen Knall bei ihren Preisvorstellungen. Kannst ja mal schauen was für die Empfehlungen von Raindancer aufgerufen wird. |
||
grobifrank1976
Ist häufiger hier |
#144 erstellt: 19. Mai 2023, 16:16 | |
Ich habe heute eine Entdeckung gemacht... Was soll ich sagen, eigentlich war ich der Meinung, dass es immer so´n bisschen verpönt ist, die Klangregler am Verstärker zu benutzen... Dennoch habe ich festgestellt, dass das "mumpflige" Dröhnen bei meinem CD-Player nur in bestimmten Frequenzbereichen auftritt. Außerdem auch bei bestimmten Schallplatten, aber nie so extrem wie bei CDs. Daher habe ich mal ein wenig rumprobiert, denn mein Accuphase hat ja diesen eingebauten Equalizer. Nachdem ich den 500Hz-Regler nahezu komplett runtergedreht habe und auch den Bassregler um einen Teilstrich reduziert habe, dröhnt nichts mehr und außerdem habe ich einen nochmal deutlich durchsichtigeren, detailreicheren Klang erzielt! Ich muss aber dazu sagen, dass im Wohnzimmer derzeit weder Vorhänge noch Teppiche sind, weil gerade renoviert wird. Ich denke, dass ich danach den 500Hz-Regler wenigstens wieder ein bisschen aufdrehen kann. Purismus ist halt nicht immer das Beste! Wer hätte gedacht, dass es so einfach ist! |
||
Dr.John
Hat sich gelöscht |
#145 erstellt: 19. Mai 2023, 16:51 | |
Na ja, Entdeckung.. .. den Baßregler am Verstärker zu benutzen gehört eher zum kleinen 1x1. Der Accuphase besitzt 4 Regler und somit sollte sich der Klang auch unter ungünstigen Bedingungen in die richtige Richtung "drehen" lassen. Ich bin allerdings der Meinung, je weniger das zum Einsatz kommt, umso besser. |
||
.JC.
Inventar |
#146 erstellt: 20. Mai 2023, 13:55 | |
probieren geht über studieren. (in dem Fall) |
||
grobifrank1976
Ist häufiger hier |
#147 erstellt: 20. Mai 2023, 17:45 | |
Naja, hab halt etwas zu puristisch gedacht! Aber auf der anderen Site: Warum sind die Regler dann da, wenn man sie nicht benutzt!? |
||
grobifrank1976
Ist häufiger hier |
#148 erstellt: 30. Aug 2023, 17:25 | |
Hallo zusammen, leider war ich jetzt für einige Zeit aufgrund technischer PC Probleme nicht mehr hier im Forum Aber in der Zwischenzeit hat sich in Sachen Anlage noch einiges getan! Nachdem ich ja mit dem neuen PreAmp (Graham Slee) und meinem neuen Tonsystem (Goldring G1042) in Verbindung mit dem Accuphase und den BCA sehr schöne Klangergebnisse erzielt hatte, störte mich irgendwie die Spielgeräusche meines Sony-Plattenspielers.... Kurz gesagt: Ich besitze nun einen schönen nagelneuen Transrotor ZET 1, der mir sehr viel Freude macht. Tonsystem ist das Uccello Reference MM-System, welches ja mit dem Goldring kompatibel ist (so konnte ich auch mal was sparen ). Jedenfalls hatte der Transrotor als Tonarm erstmal "nur" eine Basisversion drauf, ein REGA RB 220, welcher allerdings aufgrund des fehlenden Erdungskabel brummte. Der Händler hat mir zum Mehrkostenpreis einen REGA RB 330 zugeschickt, der zwar eine Erdungsklemme hat und dadurch das Brummen auch deutlich reduziert, jedoch ist es nicht völlig verschwunden. V.a. wenn ich an den Drähtchen am TS ein wenig spiele, verändert es sich (die Drähtchen sind übrigens alles korrekt angeschlossen und auch fest!). Auch, wenn ich mit der Hand in die Nähe des Tonsystems komme, oder einfach nur den PS berühre, verändert sich das Brummen. Sobald die Nadel auf der Platte aufsetzt, ist das Brummen weg! Mithin stört es eigentlich nicht so wirklich, aber mich würde schon interessieren, wie ich das noch wegkriegen könnte... Hat da jemand eine Idee? Frank |
||
|
|
Das könnte Dich auch interessieren: |
Worauf achten beim Gebrauchtkauf von Stereo-Verstärker winter2 am 11.01.2012 – Letzte Antwort am 14.01.2012 – 7 Beiträge |
Gebrauchtkauf II einer Stereoanlage rofl02 am 21.07.2017 – Letzte Antwort am 23.07.2017 – 10 Beiträge |
neuer Verstärker Gebrauchtkauf Andre_Dü am 11.04.2012 – Letzte Antwort am 24.04.2012 – 60 Beiträge |
Gebrauchtkauf für PC-Musikwiedergabe Kadano am 20.09.2014 – Letzte Antwort am 20.09.2014 – 5 Beiträge |
Gebrauchtkauf von Privat. _schnattchen_xyz am 21.02.2005 – Letzte Antwort am 21.02.2005 – 6 Beiträge |
Erste Anlage: Fragen zum Gebrauchtkauf kryz am 07.02.2006 – Letzte Antwort am 13.02.2006 – 6 Beiträge |
Erfahrungen mit Gebrauchtkauf aus Raucherumgebungen? xlupex am 01.08.2021 – Letzte Antwort am 02.08.2021 – 6 Beiträge |
Bitte um Hilfe bei LS-Gebrauchtkauf eztam89 am 17.12.2014 – Letzte Antwort am 17.12.2014 – 15 Beiträge |
Auf was muss ich achten?? X3 am 30.08.2004 – Letzte Antwort am 31.08.2004 – 8 Beiträge |
Auf was muss ich achten? UrbanPower am 15.09.2005 – Letzte Antwort am 15.09.2005 – 6 Beiträge |
Anzeige
Produkte in diesem Thread
Aktuelle Aktion
Top 10 Threads in Kaufberatung Stereo der letzten 7 Tage
- Denon DRA 800h vs. Marantz NR1200
- Teufel Ultima 20 Kombo gute Anlage in der gehobenen Mittelklasse?
- Subwoofer bis 500 Euro
- Alternative zu JBL Partybox 1000 im Wintergarten gesucht
- Alte passiv Lautsprecher an PC anschließen?
- Mikrofon an tragbare Soundbox anschließen ?
- Wiim Mini Top oder Flop.
- Alles über DYNAUDIO Contour 1.4
- Novex Smartline 600
- Nubert Lautsprecher zu empfehlen oder total überbewertet?
Top 10 Threads in Kaufberatung Stereo der letzten 50 Tage
- Denon DRA 800h vs. Marantz NR1200
- Teufel Ultima 20 Kombo gute Anlage in der gehobenen Mittelklasse?
- Subwoofer bis 500 Euro
- Alternative zu JBL Partybox 1000 im Wintergarten gesucht
- Alte passiv Lautsprecher an PC anschließen?
- Mikrofon an tragbare Soundbox anschließen ?
- Wiim Mini Top oder Flop.
- Alles über DYNAUDIO Contour 1.4
- Novex Smartline 600
- Nubert Lautsprecher zu empfehlen oder total überbewertet?
Top 10 Suchanfragen
Forumsstatistik
- Registrierte Mitglieder928.447 ( Heute: 3 )
- Neuestes MitgliedJuergen38
- Gesamtzahl an Themen1.558.235
- Gesamtzahl an Beiträgen21.697.498