Gehe zu Seite: Erste Letzte |nächste|

Aktive Monitore für ca. 4000€ in kleinem Raum

+A -A
Autor
Beitrag
gdffgdfgd
Stammgast
#1 erstellt: 22. Aug 2017, 18:41
Hallo zusammen,

nachdem ich seit einigen Jahren (ca. 4,5) mit meiner Anlage größtenteils zufrieden war, möchte ich mir gerne etwas besseres zulegen. Damals habe ich mir 2 Wharfedale Diamond 10.4 gekauft, die ich grundsätzlich nicht schlecht finde, aber mir eben auch gezeigt haben, dass da noch mehr gehen muss. Gerade im Vergleich zu meinen Kopfhörern (Sennheiser HD598 für zu Hause und Sennheiser IE8i für unterwegs) fehlen da doch teilweise Details bzw. es wird etwas "matschig" und ich habe auch das Gefühl, dass die Höhen etwas zu kurz kommen.

Da ich die Musik gerne so detailliert und originalgetreu wie möglich hören möchte, hatte ich jetzt geplant, mir aktive Studimonitore anzuschaffen. Dafür spricht nicht nur, dass man wohl kaum neutralere Lautsprecher findet, sondern auch, dass ich keine 2m von den LS entfernt sitze und mein Raum recht klein ist.

Hier mal der Fragebogen:

-Wie viel Geld kann ausgegeben werden?
Ich hatte jetzt an höchstens 4000€ gedacht, gerne weniger, kann aber natürlich auch etwas mehr sein.

-Wie groß ist der Raum?
Ca. 12m²
Dazu sollte man aber sagen, dass der Raum etwas "schräg" ist. Die Ecken sind nicht rechtwinklig und es gibt auch keine parallelen Wände. Außerdem keine Türen, sondern Treppen nach oben bzw. unten.

-Wie können die Lautsprecher aufgestellt werden? (eine kleine Skizze mit Aufstellungsort, Möbeln und Hörplatz ist sehr hilfreich)
Meine jetzigen stehen im Stereodreieck, der Rechte ziemlich frei, der Linke mit 10 - 20 cm Wandabstand. Die neuen LS sollen dort auch hin. Bisher hatte ich absolut null Probleme mit dröhnendem Bass o.ä. und besser kann ich die LS auch nicht stellen.

-Sollen es Standlautsprecher, Kompakte, ein Sub/Sat System oder sonst was werden?
Grundsätzlich egal aber bei Studiomonitoren wird es wohl auf Kompakte mit Ständern hinauslaufen.

-Wie groß dürfen die Lautsprecher werden?
Egal, aber riesige Boxen dürften in dem Raum keinen Sinn machen.

-Steht ein Subwoofer zur Verfügung? (wenn ja, bitte genau beschreiben)
Habe 2 SVS PB-1000 mit einem Antimode und die werde ich auch weiterhin bei Musik mitspielen lassen. Momentan sind die bei 80Hz getrennt und ich denke, das werde ich so lassen.

-Welcher Verstärker wird verwendet?
Ein Denon AVR-X1200W. Den würde ich eigentlich gerne behalten, der hat aber leider keine Anschlüsse für Aktiv-LS. Da müsste ich noch einmal schauen, ob man das trotzdem sinnvoll anschließen kann, wenn nicht, dann muss er halt weg. Falls da jemand weiß, wie man das am besten macht, bin ich für Vorschläge offen.

-Was soll über die Lautsprecher gehört werden ?
Musik, Filme, Spiele
Mir gehts hier hauptsächlich um Musik, größtenteils Metal, aber auch mal was elektronisches oder anderes.

-Wie laut soll es werden?
Ich höre schon meistens über Zimmerlautstärke, laut meinem Handy habe ich am Hörplatz meistens so um die 85-87 db(A), bei Filmen auch mal kurzzeitig wesentlich lauter (hatte schon über 100). Wie genau das Handy da ist, ist natürlich fragwürdig, aber ich denke, es reicht zur Orientierung.

-Wie tief sollen die Lautsprecher kommen (Hz)?
Da ich zwei Subwoofer habe ist mir das ziemlich egal.

-Wird großer Wert auf Neutralität gelegt?
Ja, deshalb auch am liebsten Studiomonitore.

- Welche Lautsprecher wurden bisher gehört und was hat daran gefallen/nicht gefallen?
Leider nicht viele.
Wie oben beschrieben, habe bei meinen bisherigen Wharfedale Diamond 10.4 das Gefühl, dass gerade in den Höhen die Details fehlen und es einfach klarer sein könnte. Mir fehlt hier halt auch etwas der Vergleich und ich habe mich natürlich jetzt auch an den Klang gewöhnt.

Habe allerdings vor einiger Zeit zufällig ein Paar Genelec 8050B gehört und war echt beeindruckt vom Klang. Trotz etwas suboptimaler Aufstellung / Hörposition und Youtube als Quelle klang das einfach genial.

-Wird auf irgend etwas Spezielles Wert gelegt (Breitbänder, Sub-Sat Kombination, geschlossene Bauweise, Anzahl der Wege, Hersteller, Aktivbox, Horn...usw.)
Wie schon beschrieben

- Standort + Radius (wg. Händler/Produktempfehlung + wie weit bist Du bereit zu fahren)
Wiesbaden, habe kein Auto, von daher nicht allzu flexibel, viel weiter als Frankfurt wird wohl schwierig.
Gerade deshalb hoffe ich auf einige Vorschläge, bevor ich mich "auf Reisen" begebe.


Die LS, die mir bisher am meisten zusagen sind eigentlich die neuen Genelec 8331 bzw. 8341. Die scheint es allerdings noch gar nicht zu kaufen zu geben und die UVP ist mir dann eigentlich auch etwas zu teuer, das wäre dann wirklich die Obergrenze. Die Frage wäre hier auch, ob ich das Einmesssystem, das die mitbringen, wirklick brauche. Das ist zwar bestimmt besser als Audyssey, aber das macht seine Arbeit ja auch ganz gut.
Ich habe natürlich auch über die 8050 bzw. 8350 nachgedacht, aber die dürften zu groß sein. Die kleinen Varianten unterschreiten mein Budget allerdings deutlich, deshalb war ich der Meinung, da auch was besseres nehmen zu können.

Ansonsten gibt es ja noch z.B. ME Geithain oder Neumann, gibt es da was sinnvolles für mich? Mir fiel es allgemein etwas schwer, da eine gute Übersicht zu bekommen, deshalb hoffe ich, dass hier ein par Vorschläge kommen.
Und falls ich mit irgend etwas (z.B. Verstärker) total auf dem Holzweg bin, bitte drauf hinweisen.
ATC
Hat sich gelöscht
#2 erstellt: 22. Aug 2017, 18:57
Hallo,

die Wharfedale sind im Hochton natürlich zurückhaltend, und die Auflösung ist dem Preisbereich entsprechend.

Genelec, Neumann, Adam Audio, Focal,
deren Monitore sind im Hochton noch etwas präsenter als bei den aktiven Dynaudio (welche besser zu meinem Geschmack passen) sowie die KS Digital.

Anhören kannst du das alles bei Session Music in Frankfurt, Musik mitnehmen, vorher anrufen.

MEG ist wohl in Taunusstein der claus bücher die nächste Anlaufstelle.

Der X 1200 muss weg...sei froh.
gdffgdfgd
Stammgast
#3 erstellt: 22. Aug 2017, 19:46
Danke schonmal für die Antwort.
Ich war damals der Meinung, der eher warme und in den Höhen zurückhaltende Sound der Wharfedale wäre das richtige für mich, aber mitterweile hätte ich das lieber anders (eben möglichst fein auflösend und neutral).

Session Music in Frankfurt hört sich gut an, die scheinen ja echt ne Menge da zu haben. Da gibts auch einige Genelec, eventuell ja auch die 8331, wenn sie denn mal auf den Markt kommen. Irgendwie tendiere ich zu Genelec, aber ich gebe auch mal anderen Herstellern eine Chance. Focal und Dynaudio hatte ich bei sowas z.B. noch gar nicht auf dem Schirm.
Über Geithain hab ich viel gutes gelesen, auch wenn die mich optisch etwas abgeschreckt haben.

Das mit dem Verstärker ist etwas unglücklich, den hab ich letztes Jahr erst gekauft, aber natürlich da noch nicht so weit gedacht. Es muss auf jeden Fall wieder ein AVR her (weil Surround), aber da gibts ja auch welche mit Pre-Outs für Aktiv-LS.
ATC
Hat sich gelöscht
#4 erstellt: 22. Aug 2017, 20:03
Unter einem Yamaha RX V 781 würde ich nicht einsteigen,
Yamaha halte ich für Mittel/Hochton Liebhaber als am Geeignetsten

Gibt es gerade günstig
gdffgdfgd
Stammgast
#5 erstellt: 23. Aug 2017, 17:25
Wieso ist denn der Yamaha geeigneter für Mittel/Hochton? Ich glaube eigentlich nicht an Verstärkerklang und bei Aktiv-LS sollte es doch erst recht egal sein. Außerdem mag ich ja auch Bass, sonst hätte ich keine 2 Subwoofer.
Oder liegt es am Einmesssystem? Ich war immer der Meinung Audyssey wäre da am besten, deshalb wurde es auch ein Denon (hatte vorher einen Yamaha rx-v473).
Der rx-v781 hätte aber immerhin schon einmal genug Pre-Outs für Aktiv-LS, gerade, dass man auch 2 aktive Surrounds anschließen kann, gefällt mir sehr, die würde ich dann nämlich in Zukunft auch irgendwann mal austauschen.


[Beitrag von gdffgdfgd am 23. Aug 2017, 17:27 bearbeitet]
WiC
Inventar
#6 erstellt: 23. Aug 2017, 17:54

gdffgdfgd (Beitrag #5) schrieb:
Wieso ist denn der Yamaha geeigneter für Mittel/Hochton?

Das wüsste ich auch gern....

LG
ATC
Hat sich gelöscht
#7 erstellt: 23. Aug 2017, 18:20
Hallo TE,

ja, wegen dem Einmesssystem.

Falls du nie vor hast einzumessen kannst du auch bei Denon/Marantz zuschlagen.
Ansonsten ist meine klare Meinung dazu das die größeren Yamaha nach der Einmessung einfach klarer, auflösender und detailreicher klingen.

Bei den angedachten Lautsprechern könnte man natürlich sogar noch auf die aktuellen Aventage Modelle zurückgreifen,
Yamaha RX A 1070 aufwärts.

Für die Subwoofer hast du ja ein Antimode, alles in bester Ordnung.

Wegen Surround wirst du halt einmessen müssen, deshalb meine Empfehlung.
Dieser musst du aber nicht folgen, das macht mir nichts aus.

Gruß
gdffgdfgd
Stammgast
#8 erstellt: 24. Aug 2017, 17:05
Einmessen werde ich auf jeden Fall, aber ich hätte jetzt einen AVR mit Audyssey vorgezogen.
Das kann ich mir ja immer noch überlegen, erstmal muss ich mich für LS entscheiden, da bin ich noch immer für Vorschläge offen.
baerchen.aus.hl
Inventar
#9 erstellt: 24. Aug 2017, 22:45
Hallo,

aktiv schön und gu,t aber es gibt auch genug passive Lautsprecher die in den Höhen deutlich präsenter sind als die Wharfedales. Ich denke da an z.B. an Tannoy oder auch Triangel https://www.sg-akust...ngle-Signature-Theta. Harbeth, Spendor......

LG
Bärchen
gdffgdfgd
Stammgast
#10 erstellt: 25. Aug 2017, 17:31
Mir geht es aber nicht nur um präsentere Höhen, sondern um einen möglichst klaren und neutralen Klang und da passen Aktive Monitore meiner Meinung nach am besten. Das mit den Höhen habe ich eigentlich nur nebenbei erwähnt, da die Wharfedales da eben etwas zurückhaltend waren und ich das gerne anders hätte.
uoiea
Hat sich gelöscht
#11 erstellt: 29. Aug 2017, 08:16
In Richtung Studiomonitore wurde ja schon alles gesagt, Genelec, Neumann, speziell die einmessbaren Genelecs sind sicher ein heisser Tipp.

Falls es auch 4400 Euro sein dürften, würde ich persönlich noch die Abacus Trifon 3 probehören. Die Trifon-Serie ist unglaublich gut. Und relativ raumunkritisch. Würde ich echt mal probieren.


[Beitrag von uoiea am 29. Aug 2017, 08:16 bearbeitet]
Dadof3
Moderator
#12 erstellt: 31. Aug 2017, 18:31
Die Frage ist, ob die Einmessung bei gut bündelnden Monitoren und weniger als 2 m Abstand noch nötig ist. Bei freier Aufstellung und einigermaßen guter Raumakustik dürften sich die wesentlichen Probleme auf die Raummoden im Bass beschränken, und da leisten weder X1200 noch die Yamahas besonders gute Arbeit. Ob es dann mit oder ohne Audyssey oder YPAO besser klingt, ist vom Raum und Geschmack abhängig. Und ein breit abstrahlender Focal Twin ist da anders als ein Neumann KH310.

Session Music ist gut geeignet zum Probehören, die haben eine gute Auswahl, einen brauchbaren Raum, und man kann immer zwei Lautsprecher der Wahl aufstellen und per Umschalter vergleichen. Eventuell vorher Termin vereinbaren.
gdffgdfgd
Stammgast
#13 erstellt: 02. Sep 2017, 13:56
Da ich ohnehin in Frankfurt war und etwas Zeit hatte, habe ich mal bei Session vorbei geschaut, allerdings spontan und recht spät.
Habe deshalb nur mal kurz die Focal SM6 Solo mit deren Beispiel-CD probegehört und fand das schon ziemlich gut. Von den Details und der Klarheit meinen Wharfedales auf jeden Fall deutlich überlegen. Der Bass war sehr präzise aber untenrum erwartungsgemß etwas dünn, aber dafür habe ich ja Subwoofer.
Und dass die "nur" 2000€ kosten, gefällt mir auch, mit neuem Verstärker usw. wäre ich dann fast bei 3000€, was mir lieber wäre, als über 4000€ auszugeben.
Hatte erst über die Twin nachgedacht, aber die sind ja doch recht groß und vielleicht etwas viel für meinen Raum. Ähnlich ging es mir mit den Neumanns, die sie dort hatten (genaues Modell vergessen, 1500€ Stückpreis).

Weiß zufällig jemand, ob Session Music in Walldorf eine größere Auswahl hat? Ich bin gelegentlich mal dort in der Nähe und könnte da auch vorbei schauen.


Die Frage ist, ob die Einmessung bei gut bündelnden Monitoren und weniger als 2 m Abstand noch nötig ist. Bei freier Aufstellung und einigermaßen guter Raumakustik dürften sich die wesentlichen Probleme auf die Raummoden im Bass beschränken, und da leisten weder X1200 noch die Yamahas besonders gute Arbeit.


Einmessen würde ich schon gerne, gerade wegen Surround. Mit Bassmoden hatte ich bisher keine Probleme, die 2 Subwoofer machen das von sich schon sehr gut (wesentlich besser als nur einer) und das Antimode tut sein übriges. Ein Sweep von 120 Hz bis 20 Hz hört sich für mich fast komplett linear an.
gdffgdfgd
Stammgast
#14 erstellt: 19. Sep 2017, 19:24
Ich habe mich im Internet noch einmal auf die Suche nach einem passenden AVR gemacht und bin da auf den Marantz SR5011 gestoßen. Spricht irgendetwas gegen den?
Der scheint mit Abstand der günstigste AVR mit Pre-Outs zu sein und kann auch alles was ich sonst noch brauche.

Wenn ich das richtig sehe, sind die Pre-Outs an den AVRs Cinch-Anschlüsse, die meisten Studiomonitore haben aber nur XLR-Eingänge. Ich nehme an, man kann da bedenkenlos zu einem günstigen Adapter(-kabel) greifen, oder muss ich da auf etwas achten?
Dadof3
Moderator
#15 erstellt: 19. Sep 2017, 23:22
Ich würde mir schon den SR6011 oder evtl. den Denon X3300 gönnen. Die haben das bessere Raumkorrektursystem XT32. Bei einem Budget von 4000 € würde ich darauf nicht verzichten wollen.
gdffgdfgd
Stammgast
#16 erstellt: 20. Sep 2017, 18:02
Genau darauf hatte ich nicht geachtet, auch weil ich ja schon ein Antimode habe und der Meinung war, deshalb kein XT32 zu brauchen.
Werde mir das noch einmal überlegen, so viel teurer sind die AVRs mit XT32 ja auch nicht und evtl. bekomme ich dann sogar noch ein par Euro für das Antimode.
ATC
Hat sich gelöscht
#17 erstellt: 20. Sep 2017, 18:19
wenn ein antimode vorhanden ist würde ich yamaha immer vorziehen....

von yamaha gibt es auch eine vorstufe mit xlr....allerdings nicht für 400€
Meiler
Stammgast
#18 erstellt: 20. Sep 2017, 18:27
Ich würde mir die hier mal anhören...
Das Paar 3500€, sicher nicht billig, aber das Geld allemal wert! Anhören!
gdffgdfgd
Stammgast
#19 erstellt: 21. Sep 2017, 20:00
Habe jetzt einen Yamaha rx-v781 bestellt, der ist vergleichsweise günstig, kann alles und ich hatte schon mal einen Yamaha AVR mit dem ich immer recht zufrieden war. Das Audyssey XT32 mag zwar die Subs besser einmessen, aber das hat das Antimode bisher auch wunderbar gemacht und da das schon vorhanden ist, habe ich da nicht wirklich Bedarf, etwas zu ändern. Außerdem scheint mein Raum akustisch ohnehin keine großen Probleme zu machen (kaum Hall, wenige Moden), weshalb mir das Einmesssystem gar nicht so wichtig ist.
Der Yamaha-Vorverstärker mit XLR-Ausgängen kostet leider 3000€, sonst wäre sowas echt eine Option gewesen. Sowas gibts von Marantz sogar etwas preiswerter, aber unter 1500€ kommt man auch da nicht weiter und das ist mir einfach zu viel.
Jetzt fehlt nur noch ein Adapterkabel für Cinch auf XLR, was gar nicht so leicht zu finden war und dann kann ich die zukünftigen Lautsprecher immerhin schon einmal anschließen. Hätte nicht erwartet, dass sich das so schwierig gestaltet.
Ständer für die Boxen bräuchte ich natürlich auch noch, aber die werden erst gekauft, wenn die Lautsprecher feststehen und z.B. bei Session Music könnte ich die ja gleich mit kaufen.

Mein Favorit sind grade die Focal SM6 Twin, die Solo klangen super, aber ich glaube, die Twin sind noch etwas besser und bekommen auch bei höheren Lautstärken keine Probleme. Die Neumann KH310 sollen ja auch super sein, denke die beiden werde ich mindestens noch einmal gegeneinander probehören müssen. Vielleicht als presiwertere Alternative noch die Dynaudio LYD-48 und die KS-Digital D-606. Letztere stehen bei Session Music zwar nicht auf der Webseite, standen da aber im Regal, vielleicht waren es auch die D-808, die wären mir dann etwas zu groß.
Die Adam S2V sind interessant, aber da wirds mit dem Probehören wohl schwierig.
Dadof3
Moderator
#20 erstellt: 22. Sep 2017, 02:53

Der Yamaha-Vorverstärker mit XLR-Ausgängen kostet leider 3000€,

Ich habe das Vorgängermodell, welches für deine Zwecke völlig ausreicht, gebraucht für 800 € erstanden.

Die Focal Twin sind erheblich besser als die Solo, darunter würde ich bei deinen Ansprüchen nicht gehen. Die Trio natürlich noch mal etwas besser, aber wohl nicht mehr im Budget, zudem haben mir dann die günstigeren KH310 besser gefallen.

Mein Eindruck im direkten Vergleich war, dass die Focal leicht (aber nur ganz leicht) gesoundet war Richtung Badewannenkurve, aber das ist zum Hören ja vielleicht sogar ganz angenehm.
gdffgdfgd
Stammgast
#21 erstellt: 22. Sep 2017, 17:05

Dadof3 (Beitrag #20) schrieb:

Der Yamaha-Vorverstärker mit XLR-Ausgängen kostet leider 3000€,

Die Focal Twin sind erheblich besser als die Solo, darunter würde ich bei deinen Ansprüchen nicht gehen. Die Trio natürlich noch mal etwas besser, aber wohl nicht mehr im Budget, zudem haben mir dann die günstigeren KH310 besser gefallen.


Genau das war auch mein Gedankengang, Solo gut, Twin aber bestimmt viel besser und Trio etwas teuer und groß (außerdem nicht hier in der nähe verfügbar). Die Twin kann man ja auch hinstellen, statt hinlegen ohne, dass sich der Klang verändert, zumindest steht das im Internet. Wenn ich die hinlege würden sie mir nämlich im Weg sein (also den Blick auf den TV zum Teil versperren).
Ich nehme an, dass das auch mit den Neumanns oder Dynaudios geht?


[Beitrag von gdffgdfgd am 22. Sep 2017, 17:05 bearbeitet]
Werner_B.
Inventar
#22 erstellt: 22. Sep 2017, 20:01

gdffgdfgd (Beitrag #21) schrieb:
... hinstellen, statt hinlegen ohne, dass sich der Klang verändert, ...
Ich nehme an, dass das auch mit den Neumanns ... geht?

Nein, die Neumanns gibt's für links und rechts, und können nur liegend betrieben werden, jedenfalls sofern man die Abstrahlcharakteristik so haben will wie von der Konstruktion her beabsichtigt (beachte die Form der Waveguides!). Anderenfalls wird das nix mit guter Wiedergabe.

Focal SM6 Twin und Dynaudio LYD-48 benutzen keine Waveguides, was Optimierungspotenzial brach liegen lässt, aber die Aufstellung flexibler macht.

Gruss, Werner B.


[Beitrag von Werner_B. am 22. Sep 2017, 20:11 bearbeitet]
gdffgdfgd
Stammgast
#23 erstellt: 25. Sep 2017, 18:01
Heute kam der Yamaha rx-v781 und ich habe den gleich mal aufgebaut. Mal abgesehen davon, dass die Option, auch bei 4K RGB auszugeben, gut versteckt war und man erstmal massenhaft "Soundverbesserer" abschalten muss (und am Anfang alles auf Japanisch war...), ist das ein tolles Gerät.
Auch interessant zu hören, dass die Einmesssysteme sich tatsächlich unterscheiden, der Yamaha klingt nach Einmessung gefühlt etwas klarer, gerade in den Höhen (da muss ich ATC recht geben) und allgemein etwas besser.
ATC
Hat sich gelöscht
#24 erstellt: 25. Sep 2017, 18:58
Sag ich doch...

Hätte der hier denn eigentlich alles was du wolltest?
Hab ich heute beim Stöbern gefunden
https://www.nubert.d...tab_show=tab_bargain
gdffgdfgd
Stammgast
#25 erstellt: 29. Sep 2017, 17:50
Ich habe nun noch einmal Session Music in Frankfurt vorbeigeschaut und mal etwas länger die Focal SM6 Twin gegen die Neumann KH 310 probegehört. Diesmal auch mit meiner eigenen Musik.
Die Neumann lagen auf den Focal und ich konnte hin- und herschalten. Es waren beide gleich laut (klang für mich zumindest so) und linear eingestellt.
Der Unterschied hat mich echt überrascht, die Neumann klangen in den Höhen und Mitten wesentlich klarer und detaillierter, beim Umschalten auf die Focals wirkte es, als ob ein Vorhang zugezogen wurde. Es klang dumpf, es verschwanden Details, gerade in den Mitten. Im ersten Moment hat es mir gefallen, aber das lag einfach daran, dass mir der Sound sehr bekannt vorkam, da meine Wharfedales sehr ähnlich klingen.
Zurückschalten auf die Neumanns sorgte dann dafür, dass die Bühne auf einmal wesentlich größer wurde, sich die Instrumente besser orten ließen und viel mehr Details da waren.
Die Neumanns gefielen mir wesentlich besser und das obwohl sie sehr wenig Bass hatten und ich die ganze Zeit das Gefühl hatte, dass etwas nicht ganz richtig ist. Es stellte sich dann auch heraus, dass bei einer Box der Tieftöner kaputt war.
Ich hätte von den Neumanns direkt 2 mitgenommen, allerdings hatten sie nur noch die Aussteller da und da war nunmal einer kaputt.
Ich werde also nächste Woche mal die Filiale in Walldorf besuchen und dort ein Paar mitnehmen, ansonsten werden sie halt bestellt. Vermutlich höre ich mir vorher noch einmal ein Paar nicht kaputte Neumanns im Vergleich mit etwas anderem an, aber mit ordentlichem Bass sind die für mich erst recht genau das, was ich gesucht hatte.


Hätte der hier denn eigentlich alles was du wolltest?
Hab ich heute beim Stöbern gefunden
https://www.nubert.d...tab_show=tab_bargain


Der kann alles, was ich brauche und noch viel mehr (was ich nie brauchen werde), aber der über 300€ günstigere rx-v781 reicht mir aus. Außerdem würde ich erst einmal meine bisherigen Surrounds weiter verwenden und die sind nicht aktiv, da passt mir der rx-v781 sogar besser.


[Beitrag von gdffgdfgd am 29. Sep 2017, 17:51 bearbeitet]
ATC
Hat sich gelöscht
#26 erstellt: 29. Sep 2017, 18:03
Hallo,

wenn man das Budget noch etwas strecken könnte würde ich mir mal die Adam Audio S3 H anhören,
die gibt es ja durchaus schon deutlich reduziert, auf Nachfrage vllt...
gdffgdfgd
Stammgast
#27 erstellt: 30. Sep 2017, 12:22
Also die Adam S3H sind mir wirklich zu teuer (und auch zu groß), dafür bekommt man ja fast die Genelec 8351. Da würde ich wenn die S2V nehmen, wenn es die hier in der Nähe geben würde, hätte ich sie mir auch schon angehört.
Ich werde Ende nächster Woche zu Session nach Walldorf fahren und mr dort ein Paar Neumann KH 310 mitnehmen. Eventuell werden sie noch einmal gegen etwas anderes probegehört, aber wenn sie schon mit kaputtem Tieftöner so genial klangen, werde ich die wohl nehmen.
Dadof3
Moderator
#28 erstellt: 30. Sep 2017, 17:45
Ich kann dir nur sagen, dass die KH310 die mit Abstand besten Lautsprecher sind, die ich je hatte, und höre nach wie vor hoch zufrieden mit ihnen (allerdings um ein Double Bass Array ergänzt.). Auch bei mir war es vor allem die Bühnenabbildung, die die Focal einfach schlechter hinbekommen haben.
Mir haben auch die erwähnten Genelec 8351 nicht besser gefallen, obwohl mit Koax und deutlich teurer.


[Beitrag von Dadof3 am 30. Sep 2017, 17:46 bearbeitet]
blackjack2002
Inventar
#29 erstellt: 30. Sep 2017, 19:15
Hattest du mal Gelegenheit, die Kef LS50 wireless mit den anderen LS zu vergleichen. Mit deinen SW hättest du in meinen Augen eigentlich ein sehr gutes System für deinen Raum. Eventuelll nicht so gut wie die anderen Nahfeldmonitore, aber die kenne ich leider nicht.

LG, Werner
ATC
Hat sich gelöscht
#30 erstellt: 01. Okt 2017, 06:57
Mit der LS 50 wireless wird er da wohl nichts reißen,
die klingt im Vergleich zu den KH310 dann eher wie die Focal.

Nicht falsch verstehen, ich persönlich würde mir nie die KH 310 zulegen,
aber wenn der TE die Focal als dumpf bezeichnet räume ich der KEF eigentlich keine Chance ein.


gdffgdfgd (Beitrag #27) schrieb:
Also die Adam S3H sind mir wirklich zu teuer (und auch zu groß), dafür bekommt man ja fast die Genelec 8351.

War nur noch mal ein Vorschlag in Sachen Detail und und und...
wenn die 310 passen ist doch o.k.

Gruß
blackjack2002
Inventar
#31 erstellt: 01. Okt 2017, 09:50
Ok, dann soll es so sein . Aber wenigstens vom Design sind die Kef's weit vorne .

LG
Dadof3
Moderator
#32 erstellt: 01. Okt 2017, 16:40
Habe mir heute die Adam S3V angehört. Auf jeden Fall ein feiner Lautsprecher, auch wenn sie mir persönlich ein bisschen hochtonliebend rüberkam.

Ob sie besser ist als die KH310? Keine Ahnung, ohne direkten Vergleich im selben Raum tue ich mich da schwer.
ATC
Hat sich gelöscht
#33 erstellt: 01. Okt 2017, 16:59
Hochtonliebend bzw. nicht vernachlässigend waren Adams schon immer.

Das ein Vergleich in selbem Raum Sinn macht ist klar,
das der Raum noch möglichst der Raum des TEs wäre wollte ich noch kurz erwähnen.

Hattest du die Filter und EQ deaktiviert bzw. auf neutral, auch mal probiert auf deinen Geschmack anzupassen?

Die H wären nochmal besser, aber passen hier halt nicht.

Man kann aber mit Beidem zufrieden sein, so schlecht sind die nicht...


[Beitrag von ATC am 01. Okt 2017, 17:00 bearbeitet]
Dadof3
Moderator
#34 erstellt: 01. Okt 2017, 17:19
Ich habe mich nur vergewissert, dass alles auf neutral stand. Andere Einstellungen habe ich nicht probiert.

Mein persönliches Highlight waren aber heute die PMC twenty5.22. Passiv zwar, aber rundum überzeugend, und auch noch grob in derselben Preisklasse.


[Beitrag von Dadof3 am 01. Okt 2017, 17:22 bearbeitet]
gdffgdfgd
Stammgast
#35 erstellt: 04. Okt 2017, 19:54
Das passt zwar nicht mehr zum ursprünglichen Thema, aber mit dem Yamaha AVR (oder grundsätzlich bei Yamaha?) scheint es ein ein Problem mit Bildaussetzern zu geben. Habe mit dem neuen AVR immer mal wieder kurze Bild- (und Ton-) aussetzer von wenigen Sekunden. Tritt so 1-2 mal am Tag (habe ihn selten viele Stunden am Stück an) auf, habe aber kein Muster erkennen können, scheint zufällig zu sein.
Mit dem Denon hatte ich das nie, kann also schonmal nicht am Kabel usw. liegen.
Was mir aber einfiel, ist dass ich das mit meinem Yamaha rx-v473 auch des öfteren mal hatte. Da war es aber nach einem Umzug fast komplett weg, deshalb dachte ich, es hatte irgendwas mit dem Stromnetz oder so zu tun. Aber bin jetzt noch immer in der gleichen Wohnung, wo es mal funktionierte und habe wieder solche Probleme.
Da eine Google-Recherche nur ergab, dass das zwar auch andere haben, es aber keine Lösung zu geben scheint, wird das Ding wohl zurück gehen müssen (außer hier weiß zufällig jemand was). Irgendwie schade, dachte, ich hätte da einen tollen AVR erwischt. Aber dazu kommt auch noch, dass nach dem Einmessen immer der rechte LS lauter zu sein scheint (bzw. scheinen gerade Stimmen eher von rechts zu kommen). Irgendwie bekomm ich diesen Effekt auch nicht weg, mit dem Denon war er aber nicht da, also muss es ja gehen.
Jetzt stellt sich also vermutlich doch wieder die Frage, was ich für einen AVR nehmen soll, immerhin kann ich dann Yamaha schon mal ausschließen.


[Beitrag von gdffgdfgd am 04. Okt 2017, 19:54 bearbeitet]
Dadof3
Moderator
#36 erstellt: 04. Okt 2017, 20:03

gdffgdfgd (Beitrag #35) schrieb:
Mit dem Denon hatte ich das nie, kann also schonmal nicht am Kabel usw. liegen.

Doch, es kann durchaus sein, dass der Denon mit einer durch das Kabel verursachten schlechten Signalqualität besser umgehen kann als der Yamaha. Daher würde ich nach Möglichkeit mal ein anderes Kabel probieren.
gdffgdfgd
Stammgast
#37 erstellt: 07. Okt 2017, 18:48
So, habe die KH 310 nun gekauft, aufgebaut und angeschlossen.
Es ist wieder alles sehr rechtslastig, im Pure Direct Modus ist es nur ganz leicht, das Einmesssystem scheint das aber nicht zu beheben, sondern noch schlimmer zu machen.

Das schlimmste ist aber, dass die LS brummen, knistern und quietschen (beide gleich) und zwar immer dann, wenn mein PC an ist, bzw. der Yamaha ein Signal bekommt. Ob es nun am PC oder am Yamaha liegt, ist mir nicht 100% klar geworden.
Die Störgeräusche hängen auf jeden Fall mit dem zusammen, was gerade am PC passiert, helles Bild knistert recht laut, dunkles Bild rauscht eher. Wenn ich die Maus schnell bewege pfeift es recht hoch. Die Störgeräusche bleiben aber nicht durchgehend gleich, sondern ändern sich auch, wenn man nichts macht.
Was ich am AVR einstelle ist egal, andere Quelle auswählen bringt nichts und selbst beim Einmessen bleiben die Geräusche da. Die Geräusche bleiben auch gleich laut, unabhängig von dem, was ich am AVR einstelle.
Verschwinden tun die Geräusche genau dann, wenn der AVR kein Signal mehr bekommt, ich also am AVR oder PC das HDMI-Kabel abziehe. Selbst wenn ich den AVR aus mache sind die Geräusche nicht komplett weg, wenn auch kaum noch hörbar.
Ich habe jetzt schon mal testweise die Geräte an anderen Steckdosen angeschlossen, andere HDMI-Kabel verwendet und sämtliche HDMI-Eingänge des AVRs ausprobiert. Sobald man da aber an einen etwas anschließt, sind die Geräusche da, egal was als Quelle ausgewählt ist. Ein anderer HDMI-Ausgang an einer anderen Grafikkarte am PC hilft auch nicht. Ich habe leider kein anderes Quellgerät als den PC, mit dem ich es über HDMI testen könnte, wobei man eine 2. Grafikkarte schon als eigenes Gerät ansehen könnte.
Ich habe da auf jeden Fall den Yamaha im Verdacht, der PC kann ja kaum ein fehlerhaftes Signal ausgeben, sonst hätte es vorher auch gebrummt. Dazu kommt, dass die Störgeräusche ja auch da sind, wenn als Quelle gar nicht der PC dient.
Hat da jemand noch eine Idee? Beim Musikhören sind die Geräusche zwar kaum hörbar, aber nerven tun sie trotzdem.
ATC
Hat sich gelöscht
#38 erstellt: 07. Okt 2017, 19:37
Aktivlautsprecher, PC, Brummschleifen, Störgeräusche....leider nicht selten ein leidiges Thema.

Was du jetzt tun kannst sind die Gerätschaften testhalber auszutauschen, Blurayplayer oder DVD Player als Zuspieler, auch mal über Cinch,
PC mal über optisch, anderer Verstärker, auch wenn es ganz stille Vertreter aus welchen gar kein Ton kommt bei Aktiv eher sehr selten sind,
ind der Praxis aber auch viele nicht stören.
sSyXx
Ist häufiger hier
#39 erstellt: 07. Okt 2017, 19:46
Bei mir hat nach unzähligen Ausschlüssen von Gerätschaften und Kabeln/Netzkabeln nur mehr der Behringer HD400 geholfen. Sonst suchst du dich wie ich wochenlang verrückt.
gdffgdfgd
Stammgast
#40 erstellt: 07. Okt 2017, 19:47
Also andere Zuspieler kann ich nicht testen, da ich keine habe und ich kauf mir jetzt nicht extra was. Genauso habe ich kein optisches Kabel, mit dem ich den PC anschließen könnte.
Ich werde wohl einen neuen AVR beschaffen, bin mir recht sicher, dass der Schuld ist und er hat ja noch andere Macken.

EDIT: Den Behringer H400 könnte man natürlich mal ausprobieren, der ist ja auch recht preiswert. Mir ist zwar nicht ganz klar, wie so eine 27€ Box die Störgeräusche herausfiltert, aber wenns funktioniert...
Gibts sowas auch mit Cinch oder XLR Anschlüssen? Möchte jetzt eigentlich nicht nochmal haufenweise Adapterkabel dazu kaufen.


[Beitrag von gdffgdfgd am 07. Okt 2017, 19:52 bearbeitet]
Werner_B.
Inventar
#41 erstellt: 07. Okt 2017, 20:44

gdffgdfgd (Beitrag #40) schrieb:
... AVR beschaffen, bin mir recht sicher, dass der Schuld ist ...

Eher nicht. Das liegt eher auf der PC-/Laptop-Seite. Klassische Symptome einer Masseschleife. Dazu gibt es beliebig viele Threads im PC-Unterforum. Wenn der PC/Laptop einen optischen (TOSLink-) Ausgang hat, wäre das die Wette höchster Wahrscheinlichkeit der Problembehebung. Trenntrafo (z.B. Behringer HD400) in der Analogleitung geht, würde ich aber erst als letztes Mittel einsetzen. Es gibt auch USB-Isolatoren, das sind ebenfalls Trenntrafos, aber auf der Digitalseite. Ausserdem kann es sinnvoll sein, Mantelstromfilter in die Antennenleitung einzufügen (nicht bei SAT-Antenne, weil damit auch die Phantomspeisung des LNB unterbrochen wird).

Gruss, Werner B.
gdffgdfgd
Stammgast
#42 erstellt: 07. Okt 2017, 21:23
Nachdem ich mich etwas eingelesen habe, sehe ich ein, dass das wohl doch eher am PC als am AVR liegt. Ich habe alles an der gleichen Steckdosenleiste angeschlossen und auch mal testweise andere Geräte abgesteckt, alles vergebens.
Dann habe ich zufällig etwas von Ground Lift Schaltern gelesen und mir fiel ein, dass ich da an den Neumanns was gesehen hatte. Und tatsächlich haben die einen Schalter, den man von "Connect" auf "Lift" stellen kann. Also umgestellt und siehe (bzw. höre) da, weg sind die Geräusche.
Genau genommen sind sie noch immer da, aber nun so leise, dass man sie kaum hört und sobald Musik o.ä. läuft hört man davon gar nichts mehr.
Ich hoffe mal, das hat sonst keine Auswirkungen?

Ich würde die Störungen natürlich gerne ganz weg haben, aber jetzt kann ich mich immerhin etwas entspannter auf die Suche machen.
Werner_B.
Inventar
#43 erstellt: 07. Okt 2017, 21:51

gdffgdfgd (Beitrag #42) schrieb:
... Ground Lift ... von "Connect" auf "Lift" stellen kann. Also umgestellt und siehe (bzw. höre) da, weg sind die Geräusche.

Also Masseschleife.


gdffgdfgd (Beitrag #42) schrieb:
Ich hoffe mal, das hat sonst keine Auswirkungen?

Das ist problemfrei.


gdffgdfgd (Beitrag #42) schrieb:
Ich würde die Störungen natürlich gerne ganz weg haben, aber jetzt kann ich mich immerhin etwas entspannter auf die Suche machen.

Da gibt's im Grunde nicht mehr viel zu suchen: stecke den PC/Laptop ab, dann weisst Du, ob's daher kommt oder nicht (bei Laptop: prüfen Akkubetrieb ohne Netzteil versus angeschlossenem Netzteil). Sehr wahrscheinlich ja, dann ist nur noch die Frage: was für ein Gerät ist es (PC, Laptop) und wie ist er angeschlossen, und welche Alternativen gibt es? Die wichtigsten Alternativen sind oben bereits benannt.

Gruss,, Werner B.
Dadof3
Moderator
#44 erstellt: 07. Okt 2017, 22:33
Als ich meine KH310 mal testweise am Denon X4000 angeschlossen hatte, gab es auch fürchterliche Störgeräusche. An der Yamaha CX-A 5000 herrscht himmlische Ruhe.

Das muss dennoch nicht am AVR liegen - anderer Raum, andere angeschlossene Geräte. Ich bin der wahren Ursache nie auf den Grund gegangen, in der Zielumgebung ist ja alles paletti.
gdffgdfgd
Stammgast
#45 erstellt: 08. Okt 2017, 15:46
Hab jetzt noch etwas weiter gesucht und getestet und es scheint, als ob der PC mehr als nur ein Störsignal verursacht. Der "Lift" Schalter an den Neumanns sorgt dafür, dass die lautesten Geräusche weg sind und wenn ich nur auf dem Desktop bin, im Internet surfe o.ä. (also den PC nicht belaste) sind die Störungen auch kaum hörbar.
Sobald ich jetzt aber den PC (vor allem die Grafikkarte) belaste, also ein Spiel starte, brummen, knarren und surren die Lautpsrecher so laut, dass man es sehr deutlich hört und das ganze keinen Spaß mehr macht. Wenn ich dann noch auf "Connect" stelle können sich auch gleich noch die Nachbarn am gesurre erfreuen.
Wenn ich nun den PC oder den AVR stumm schalte (und die LS auf "Lift" stehen habe) ist gar nichts mehr zu hören, der PC scheint also nicht nur Störgeräusche in den LS zu verursachen, sondern selbst auch noch welche zu senden.
Ich habe heute gefühlt den halben Tag damit verbracht, im Internet nach dem Problem zu suchen und verschiedene Dinge auszuprobieren, aber nichts hilft.
Ich habe da jetzt langsam keine Lust mehr drauf und will mir auch keinen neuen PC oder andere Geräte kaufen, um dann vielleicht das Problem nicht mehr zu haben (scheint ja Glück zu sein).
Momentan tendiere ich also dazu, die LS wieder zurück zu bringen, auch wenn sie ja eigentlich nicht der Verursacher des Problems, sondern das "Opfer" sind. Vielleicht gibt es ja doch passive LS, die ähnlich gut klingen. Die kann ich dann sogar wieder an meinen alten Denon AVR anschließen, dann klingt es vielleicht auch wieder so, als ob durchgehend beide LS an sind.

EDIT: Grade nochmal drüber nachgedacht und eigentlich kann der PC ja keine Störgeräusche senden, sonst hätte ich sie vorher auch gehabt, die 2 passiven Surround-LS geben schließlich auch keinen Ton von sich. Also doch ein Problem vom AVR?


[Beitrag von gdffgdfgd am 08. Okt 2017, 15:55 bearbeitet]
ATC
Hat sich gelöscht
#46 erstellt: 08. Okt 2017, 16:03
Hallo,

ich kann dir leider nicht helfen,
ich setze meine Aktivlautsprecher nicht so ein das ich den PC damit verbunden habe, das mache ich alles drahtlos....

Zur Rückgabe der Neumann,
hattest du das im Vorfeld mit Session Music so ausgemacht?
Zweck0r
Inventar
#47 erstellt: 08. Okt 2017, 17:24
Das ist mit an Sicherheit grenzender Wahrscheinlichkeit eine Erdschleife, da hilft ein Trennübertrager wie besagter Behringer.

Ich wollte kein Risiko eingehen und habe gleich die teure Luxusversion genommen, Messungen hier (macht ja sonst niemand):

http://www.hifi-forum.de/viewthread-130-2655.html

Am PC hängt eine Behringer UCA-222 (30€) als Soundkarte, die über ein optisches Kabel mit dem AVR verbunden ist. Das ist bei mir zusätzlich nötig, weil der Beamer ebenfalls eine Schuko-Erde hat.

Mit dem Trennübertrager brummt und sirrt die PA-Endstufe überhaupt nicht mehr.
gdffgdfgd
Stammgast
#48 erstellt: 08. Okt 2017, 17:36

ATC (Beitrag #46) schrieb:

Zur Rückgabe der Neumann,
hattest du das im Vorfeld mit Session Music so ausgemacht?


Muss man das? Ich bin nicht davon ausgegangen, die wieder zurückgeben zu wollen, aber ich dachte, es gibt ein Rückgaberecht?


Vielleicht schalte ich aber tatsächlich erstmal testhalber so ein kleines Gerät dazwischen, will ich zwar eigentlich nicht, aber wenns hilft. Alternative wäre mal das Netzteil des PCs tauschen, das wird allerdings auch teuer und bringt evtl. nichts.
ATC
Hat sich gelöscht
#49 erstellt: 08. Okt 2017, 17:51
Widerrufsrecht gilt nur bezüglich Fernabsatzgesetz.
Werner_B.
Inventar
#50 erstellt: 08. Okt 2017, 20:48

gdffgdfgd (Beitrag #45) schrieb:
Hab jetzt noch etwas weiter gesucht und getestet und es scheint, als ob der PC mehr als nur ein Störsignal verursacht. ...
Ich habe da jetzt langsam keine Lust mehr drauf und will mir auch keinen neuen PC oder andere Geräte kaufen, um dann vielleicht das Problem nicht mehr zu haben (scheint ja Glück zu sein).

Nein, da geht es nicht um "Glück", sondern systematische Einkreisung der Ursache, und ich bin annähernd sicher, was zu tun ist, auch wenn eine Ferndiagnose ohne Zugriff auf die Technik kaum jemals 100% sicher sein kann. Ich habe Dir sehr konkrete Vorschläge gemacht (Beiträge #41 & #43, incl. Fragen, auf die Du nicht eingehst), aber Du erscheinst extrem beratungsresistent. Mach, was Du willst, aber dann ist es völlig überflüssig hier überhaupt um Hilfe anzufragen. Da sich das aus diesem Grund für mich wieder mal als reine Zeitverschwendung darstellt, bin ich erst mal raus hier.

Gruss, Werner B.


[Beitrag von Werner_B. am 08. Okt 2017, 20:51 bearbeitet]
Zweck0r
Inventar
#51 erstellt: 08. Okt 2017, 21:06

gdffgdfgd (Beitrag #48) schrieb:
Alternative wäre mal das Netzteil des PCs tauschen, das wird allerdings auch teuer und bringt evtl. nichts.


Das bringt sogar ganz sicher nichts - es gibt keine erdfreien PC-Netzteile. Das Problem ist eine Erdschleife, die fast immer Ärger macht, wenn zwei oder mehrere geerdete Geräte über unsymmetrische Audiokabel verbunden sind. Deshalb haben die Studiogeräte auch alle symmetrische XLR-Anschlüsse.

Ein Trennübertrager erzeugt so ein symmetrisches Signal ohne Erdbezug, und damit sind die Geräusche weg.

Eine optische Digitalverbindung von einer Soundkarte trennt (offensichtlich) ebenfalls jede leitende Verbindung zur Erdung des PCs.
Suche:
Gehe zu Seite: Erste Letzte |nächste|
Das könnte Dich auch interessieren:
Aktive Monitore - Heimgebrauch-
#Laaars# am 09.02.2014  –  Letzte Antwort am 17.02.2014  –  5 Beiträge
Vorstufe für Aktive Monitore
Observer01 am 08.01.2011  –  Letzte Antwort am 09.01.2011  –  6 Beiträge
Anlage für aktive Monitore
becolux am 10.03.2012  –  Letzte Antwort am 11.03.2012  –  14 Beiträge
Aktive Monitore für den PC
dschaen81 am 26.11.2007  –  Letzte Antwort am 27.11.2007  –  8 Beiträge
Aktive Monitore zum kleinen Preis
DanielWeibel am 21.11.2014  –  Letzte Antwort am 26.11.2014  –  6 Beiträge
PC Lautsprecher -> Aktive Monitore?
*Senfgurke* am 24.07.2011  –  Letzte Antwort am 24.07.2011  –  2 Beiträge
Aktive Monitore bis 200?
lucascarlyle am 25.03.2017  –  Letzte Antwort am 26.03.2017  –  4 Beiträge
Aktive Monitore gesucht
civicep1 am 13.05.2010  –  Letzte Antwort am 20.05.2010  –  17 Beiträge
Günstiger DAC für aktive Monitore
incariol am 12.02.2015  –  Letzte Antwort am 12.02.2015  –  7 Beiträge
Aktive (Monitore) Lautsprecher für den Schreibtisch
tombolala am 07.07.2019  –  Letzte Antwort am 07.07.2019  –  3 Beiträge
Foren Archiv

Anzeige

Aktuelle Aktion

Partner Widget schließen

  • beyerdynamic Logo
  • DALI Logo
  • SAMSUNG Logo
  • TCL Logo

Forumsstatistik Widget schließen

  • Registrierte Mitglieder928.390 ( Heute: 9 )
  • Neuestes MitgliedTurok-Dino
  • Gesamtzahl an Themen1.558.116
  • Gesamtzahl an Beiträgen21.694.601