HIFI-FORUM » Stereo » Kaufberatung Stereo » BRAUCHE HILFE.!!! Welcher Yamaha Verstärker für B&... | |
|
BRAUCHE HILFE.!!! Welcher Yamaha Verstärker für B&W Boxen?+A -A |
|||
Autor |
| ||
KrissiRox
Ist häufiger hier |
#1 erstellt: 14. Nov 2017, 17:23 | ||
Hi, bin neu und bisl unentschieden. Hab auch leider nicht so die Ahnung^^ Habe 2 Boxen - B&W DM602S3 und hatte einen Pioneer Verstärker A702R, dieser gibt aber langsam den Geist auf. Daher wollte ich mir einen neuen Verstärker zulegen. Interessiert bin ich an yamaha a-s 501 oder 701. Oder doch lieber einen Receiver??? Bin eine junge Frau und hab keine Ahnung. Würde aber wegen dem Klang zum Vollverstärker neigen...falls es wirklich einen unterschied zum Receiver macht. Bitte um Hilfe!!!!! Da ich echt nicht weiß, was ich kaufen soll Lg Krissi |
|||
ForgottenSon
Inventar |
#2 erstellt: 14. Nov 2017, 20:14 | ||
Wegen Klang brauchst Du Dir keine Gedanken zu machen. Nimm die Kiste, die Dir bzgl. Funktionalität und WAF am besten gefällt. |
|||
|
|||
dejavu1712
Inventar |
#3 erstellt: 14. Nov 2017, 20:38 | ||
Der Yamaha AS 501 reicht völlig aus, der 701 bietet keinen wirklichen Mehrwert. Mit dem RN 402D hätte man eine Alternative zum etwa gleichen Preis die deutlich mehr Ausstattung bietet. |
|||
KrissiRox
Ist häufiger hier |
#4 erstellt: 14. Nov 2017, 22:25 | ||
Ok. Hab gehört..wenn man stereo hört sollte man eher zum Vollverstärker greifen und bei surround eher zum receiver. bestimmt wegen anschlüße. Und das der klang auch besser sei mit nem vollverstärker bei 2 boxen. Natürlich find ich die weiteren funktionen bei einem receiver echt gut...wie bluetooth, inet radio etc...hab aber Angst das die Soundqualität darunter leidet...ahhhhh^^ |
|||
dejavu1712
Inventar |
#5 erstellt: 14. Nov 2017, 22:32 | ||
Der Yamaha RN 402D ist vom Prinzip auch ein ganz normaler Stereo Verstärker nur halt mit integriertem Tuner, Internetradio, Streaming, Bluetooth usw., Surround kann der nicht, das wäre dann ein AV-Receiver. Bzgl. der Soundqualität brauchst Du dir bei keinem der Geräte Sorgen zu machen geschweige denn Angst zu haben. |
|||
Plankton
Inventar |
#6 erstellt: 14. Nov 2017, 22:34 | ||
Ja man hört viel und oft sind es nur Gerüchte daher empfehle ich ebenso ganz klar den Receiver wie dejavu1712. Ich gehe sogar noch weiter und rate zu einen AV-Receiver mit Einmeßsystem, darauf möchte ich nicht mehr verzichten. |
|||
RocknRollCowboy
Inventar |
#7 erstellt: 14. Nov 2017, 22:38 | ||
Da brauchst Du keine Angst haben. Der einzige Nachteil bei AVRs ist die recht komplizierte Bedienung für einen Laien. Es ist halt bei einem AVR auch viel elektronischer Schnick-Schnack verbaut, der eventuellnicht so langlebig ist, als wenn Du einen reinen Stereoverstärker verwendest. Von der Klangqualität her brauchst Du dir also, meiner Meinung nach, keine Sorgen machen. (Da gibt's andere, wichtigere Baustellen, wie Aufstellung und Raumakustik) Gruß Georg Edit: Da waren 2 Kollegen schneller. [Beitrag von RocknRollCowboy am 14. Nov 2017, 22:38 bearbeitet] |
|||
dejavu1712
Inventar |
#8 erstellt: 14. Nov 2017, 22:39 | ||
Mit einem AVR muss man sich auch mit der Bedienung usw. anfreunden können, daher würde ich so ein Gerät nicht uneingeschränkt für jeden Anwender empfehlen. Soll jetzt aber nicht despektierlich gemeint sein.... |
|||
ForgottenSon
Inventar |
#9 erstellt: 15. Nov 2017, 06:15 | ||
Aha. Ja, das sollte man. Man sollte allerdings wissen, dass "Receiver" mehrdeutig ist. Du meinst einen AV-Receiver. Es gibt aber auch noch "Stereo Receiver" und "Netzwerk Receiver", letztere sind auch meist Stereo.
Das ist eine unsinnige Annahme. Mit der Soundqualität hat das nichts zu tun. Meine Empfehlung für Dich: Nimm einen Stereo Netzwerk Receiver, z. B. einen Yamaha R-N602. |
|||
KrissiRox
Ist häufiger hier |
#10 erstellt: 15. Nov 2017, 08:17 | ||
Danke euch erstmal. Werd mir mal die receiver genauer anschaun. Auf den ersten Blick haben Sie aber echt viele!!!! Einstellungsmöglichkeiten^^ Lg und nen feinen Tag |
|||
WiC
Inventar |
#11 erstellt: 15. Nov 2017, 10:57 | ||
Hallo, wenn du kein Netzwerk und Co. benötigst und dir eine einfache Bedienung wichtig ist würde ich dir ganz klar zu einem Stereo Verstäker raten. Der RN 402D ist nicht mal im Ansatz mit dem A-S501 zu vergleichen, Yamaha gibt hier auf den ersten Blick nahezu gleiche Werte an, tatsächlich ist das aber geschönt, beim 402D beginnt der Frequenbereich erst ab 40Hz, ein Schelm.... Bilder sagen mehr als 1000 Worte. Bei 3 kg ! Gewichtsunterschied, wer hier glaubt ein gleichwertiges Gerät zu bekommen dem ist mMn nicht mehr zu helfen, sorry. LG |
|||
KrissiRox
Ist häufiger hier |
#12 erstellt: 15. Nov 2017, 11:28 | ||
Alles klar! Ist überzeugend und falls ich bluetooth haben möchte, könnte ich mir ja den yamaha yba 11 irgendwann dazuholen. Aber nicht als Hauptquelle natürlich. Dankööö |
|||
Tywin
Hat sich gelöscht |
#13 erstellt: 15. Nov 2017, 11:38 | ||
Hallo, als Receiver (englisch: Empfänger) werden heute modern und gut ausgestattete Verstärker bezeichnet, während klassische Verstärker zumeist (fast) nur verstärken. Leider bietet die rudimentäre Ausstattung klassischer/veralterter (Nur-)Verstärker zumeist keinen adäquaten Preisvorteil. Solche Geräte lassen sich aber wegen der kaum vorhandenen Funktionen einfacher richtig bedienen. VG Tywin [Beitrag von Tywin am 15. Nov 2017, 11:40 bearbeitet] |
|||
WiC
Inventar |
#14 erstellt: 15. Nov 2017, 11:47 | ||
Kannst du, ist aber mMn viel zu teuer, so etwas Elekele® Bluetooth Audio Adapter tut es auch. LG |
|||
ForgottenSon
Inventar |
#15 erstellt: 15. Nov 2017, 13:26 | ||
Die höherwertigen Receiver 602 und 803 passen sowohl hinsichtlich der technischen Daten, wie auch bzgl. dem Gewicht zu ihren Nurverstärkerpendants. Es gibt natürlich immer rationale Gründe, eher zum Nur-Verstärker und diversen Zuspielern zu tendieren. Aber grundsätzlich kann man nicht sagen, dass eine Receiver-Lösung immer schlechter ist. |
|||
KrissiRox
Ist häufiger hier |
#16 erstellt: 15. Nov 2017, 15:51 | ||
Danke Jungs Werde mir wahrscheinlich den a-s 501 holen Brauche denke ich kein inet radio, etc und preislich is der a-s 501echt mal super...jetzt muss er nur noch nen netten Klang produzieren...also meine boxen wirken lassen. Plus als Spielkram den bluetooth adapter, den ihr mir vorgeschlagen habt. Thx |
|||
soundrealist
Gesperrt |
#17 erstellt: 15. Nov 2017, 16:14 | ||
Dieses Klientel ist nicht nur der Überzeugung ein gleichwertiges, sondern sogar ein besseres Gerät zu bekommen. Weil es beim RN 402D ein UKW-Rauschradio kostenlos dazu gibt, was in der Herstellung garantiert nichts kostet Was man hat, das hat man, sch....egal ob man es tatsächlich braucht oder nicht. |
|||
KrissiRox
Ist häufiger hier |
#18 erstellt: 15. Nov 2017, 18:04 | ||
Ahhhh...bin verwirrt...kauf mir einfach 2 ^^ Nein quatsch |
|||
KrissiRox
Ist häufiger hier |
#19 erstellt: 15. Nov 2017, 19:35 | ||
Ahhhh ok...vorhin zu schnell drüber gelesen. Soll heißen...? Nur weil mehr drin ist sprich radio, etc.. ist es natürlich nicht gleich besser. Also bleib ich bei dem a-s 501!! ???^^ |
|||
dejavu1712
Inventar |
#20 erstellt: 15. Nov 2017, 19:58 | ||
Ich verstehe die von den Kollegen gestreute Verwirrung in dem Fall nicht so ganz. Sicherlich macht der AS 501 vom Innenleben her eine bessere Figur, aber das macht sich klanglich in Kombination mit den B&W ganz sicher nicht bemerkbar. Es ist so, wenn Du Dinge wie die Streaming Funktionen, Internetradio, Bluetooth, Airplay usw. sinnvoll nutzen kannst, dann ist der RN 402D von seiner Ausstattung klar nun mal im Vorteil, wenn nicht, dann greif lieber zum AS 501, aber nur von dem Innenaufbau und von dem Gewicht solltest Du die Entscheidung nicht abhängig machen. |
|||
KrissiRox
Ist häufiger hier |
#21 erstellt: 15. Nov 2017, 22:05 | ||
Wieso sollte ich inet radio etc drin haben und zb für den Rn 602 knapp 600 euro zahlen, wenn der as 501 bisl über 300 kostet und für paar euro bekommt man einen bluetooth adapter, wo ich dann doch auch alles, ob spotify oder inet radio per handy oder tablet hören könnte..oder seh ich das falsch?????? Entspannte Grüße |
|||
ForgottenSon
Inventar |
#22 erstellt: 16. Nov 2017, 07:08 | ||
Das kannst nur Du für Dich entscheiden. Das eine ist eine kompakte Kiste mit allem drin, das andere sind mehrere Kisten mit entprechender Verkabelung. Frauen tendieren eher zu einer Kiste und wenigen Kabeln ..... |
|||
dejavu1712
Inventar |
#23 erstellt: 16. Nov 2017, 07:37 | ||
Es geht hier nur darum verschiedene Möglichkeiten aufzuzeigen, nicht mehr und auch nicht weniger.... Für welches Gerät Du dich dann letztendlich entscheidest und wie Du deine Zuspielung gestaltest, ist ganz allein deine Sache, beide Wege führen zum Ziel und aus den B&W wird Musik kommen. |
|||
KrissiRox
Ist häufiger hier |
#24 erstellt: 16. Nov 2017, 07:39 | ||
Ich bin euch auch sehr dankbar..habt mir da echt weiter geholfen in meiner Entscheidungsfindung |
|||
soundrealist
Gesperrt |
#25 erstellt: 16. Nov 2017, 10:49 | ||
Dieser Fall hier ist exemplarisch und es ranken sich um Themen wie "AVR gegen Stereoamp" genau so viele Meinungen wie in Punkto "Verstärkerklang". Da wir hier aber explizit über Yamaha sprechen, ist das ein willkommener Anlaß, mal ganz wertfrei genau diesen Anbieter anhand einer unstreitigen Faktenkette mal etwas näher zu betrachten. Fakt 1 Yamaha ist ein breit aufgesteller Massenanbieter, der bei Amps genau so wie bei AVRs von den unteren Preisklassen bis hin zu den Regionen um die 4.500,- Euro sehr viel abdeckt (AV Vor-Endstufenkombi mal außen vor) Fakt 2 Yamaha privilegiert keine Fachhändler gegenüber den Elektromärkten Fakt 3 Die ohnehin sehr spartanischen Werbeaussagen beschränken sich ausschließlich auf technische Dinge, das oft rezitierte "Marketinggeschwurbel" hinsichtlich irgendwelcher Klangeigenschaften findet man weder auf der HP, noch in irgendwelchem Prospektmaterial Fakt 4 Die abgedruckten Daten ähneln sich mitunter sehr stark, "160 Watt" taucht beispielsweise sehr häufig auf, bei den Einsteiger- wie auch bei den Premiumgeräten Fakt 5 Auch optisch ähneln sich die Geräte untereinander sehr stark Fakt 6 Die Einsteigergeräte (vor allem im Stereosegment) sind in der Regel umfangreicher ausgestattet als die Premiumware, zumindest nicht nennenswert schlechter Wir haben also folgende Situation Vertriebsweg überwiegend Elektromärkte und Onlinehandel, für den typischen Fachhändler wenig attraktiv, da keine "spannentreibende" Exclusivität. Über die Hauptvertriebskanäle von Yamaha lassen sich die "billigen" Geräte mit auf dem Papier nahezu identischen technischen Daten und umfangreicherer Ausstattung für einen halbwissenden, provisionsorientierten Verkäufer sicherlich deutlicheinfacher verkaufen als irgend ein "teurer Klotz" mit wenig Features. Welchen Sinn sollte ein gehobenes bzw. ein Premiumsegment und die Trennung zwischen Stereo- und AVR-Segment für den Massenanbieter Yamaha also machen, ohne "Schwurbelberater" und abgeneigten High-End-Studios? Warum verkaufen sich diese Geräte trotz all dem, wenn ein RX-S 600 gemäß weit verbreiteter "Kollektivmeinung" die bessere Anschaffung sein soll als ein A-S 3000, weil dieser ja ohnehin nur Abzocke ist ? Entwickelt Yamaha nach dem Prinzip " Wir bieten einfach mal alles an, mal sehen was sich davon am besten verkauft " ? Wohl kaum. Sind die Käufer der gehobenen Yamaha-Produktkategorie alles nur fehlgeleitete Weißbrot-IQ-Idioten ohne Ahnung von der Materie, die meinen, mit aller Gewalt möglichst viel Geld für einen möglichst geringen Gegenwert zahlen zu müssen, um sich diesen hinterher suggestiv schön reden zu müssen ? Handelt es sich hier tatsächlich um reine "Prestigekäufer", unberücksichtigt der Tatsache, daß sich nahezu jedes "exclusive Highend-Fachhandelsprodukt" zum "protzen" (= ja, auch dieser Vorwurf kommt gelegentlich) deutlich besser eignet ? Einfach mal als kleine Anregung zum Nachdenken. (Nicht in der Absicht, gleich wieder Marathondiskussionen wie "billig gegen teuer" einer Sinnhaftigkeit von Stereoamps loszutreten, Um wenigstens mal wieder ein Minimum an gesundem Gleichgewicht und etwas mehr an Eigenmotivation vor einem Kauf in die Sache zu bringen. Auch wenn mir dafür von der einen oder anderen Adresse sicherlich gleich wieder "Verunsicherungsabsichten" unterstellt werden. Seis drum [Beitrag von soundrealist am 16. Nov 2017, 10:56 bearbeitet] |
|||
Tywin
Hat sich gelöscht |
#26 erstellt: 16. Nov 2017, 11:16 | ||
Hallo,
Dir scheinen grundlegende kaufmännische Kenntnisse zu fehlen. Konzerne dieser Größe - wie z.B. auch VW - betreiben möglichst vollständige Marktabschöpfung https://de.wikipedia.org/wiki/Absch%C3%B6pfungsstrategie und versuchen möglichst in jedem Preissegment - oft mittels mehrerer Firmen/Marken - Produkte mit mehr oder weniger Mindestertrag zu verkaufen. Es gibt genug Menschen die einen hohen Preis mit einem hohen Wert des Produktes gleichsetzen, weil sie den tatsächlichen Wert eines Produktes mangels geeigneter Kenntnisse nicht (richtig) einschätzen können. Hier ist ein genügend hoher Preis "DAS" schlagende Kaufargument".
Was besser ist, ist zuerst eine Frage der Definition. Um bei Fakten zu bleiben: Besser ist der günstige Preis und die bessere Preis-/Gegenwert-Relation aus praktischer/wirtschaftlicher Sicht. Besser ist die viel vielseitigere umfangreichere Austattung/Funktionalität/Verwendbarkeit Besser ist die kompaktere Bauform Besser ist der geringere Energie- und Ressourcenverbrauch Der A-S 3000 ist potentiell leistungsfähiger, was aber im praktischen Gebrauch kein "Besser" bedeuten muss. Dass Geräte mit geringem und geringstem Funktionsumfang - auch wegen der weniger umfangreichen Bedienungsanleitung - "DAU"-tauglicher sind als Geräte mit mehr Funktionen, könnte man - wenn man das unbedingt will - auch als potentiellen Vorteil solcher Geräte ansehen. Optik, Haptik, potentielle Haltbarkeit und potentieller Wiederverkaufswert sind Geschmackssache und Spekulation. VG Tywin P.S.:
https://de.yamaha.co...s/a-s3000/index.html Auszug: A-S3000 Der A-S3000 stellt die oberste Spitze der Yamaha-Linie dar. Der Vollverstärker liefert die volle Ausdrucksstärke, eine außergewöhnliche akustische Klarheit, die Eliminierung von jeglichem Signalverlust - und alles in einem exquisiten, eleganten Design. Der extrem robuste Aufbau sorgt für den Anti-Vibrationsschutz und ermöglicht kürzeste Verkabelungswege Große Ringkerntrafos sind fest am unabhängigen dreidimensionalen inneren Rahmen montiert Umfassendes Niedrigimpedanz-Design, kürzeste Signalwege und verkupfertes Chassis 6 mm dickes Toppanel aus einer unmagnetischen Aluminiumplatte Links-rechts symmetrischer Aufbau für unabhängige Vorverstärker- und Endstufenblöcke Erdfreie, symmetrische Endstufe mit MOSFETs Komplett symmetrische Signalverarbeitung Ringkerntrafo für eine vollständige Beseitigung des Signalübertragungsverlustes Außergewöhnlich niedrige Impedanz dank sicherer Schraubverbindungen Hoch qualitative elektronische Lautstärkeregelung für optimalen Klang Diskret aufgebauter Phono-Verstärker Große VU Meter stellen die Dynamik der Musik dar Sorgfältig gestaltet und schön in der Erscheinung, genau wie ein Musikinstrument Massive Lautsprecherklemmen für eine hohe Klangqualität und gute Bedienbarkeit obsessives, akribisches Design der Schalter - durchdacht, strukturiert, einfach zu bedienen Das ist in meinen Augen nichts anderes als das vom Geschrei des Verkäufers begleitete Werfen von Bananen auf dem Hamburger Fischmarkt und hat doch mit Sachlichkeit hinsichtlich der Funktionalität des Geräts nichts zu tun. Ich habe hinsichtlich praktisch relevanten Informationen eine andere Vorstellung. [Beitrag von Tywin am 16. Nov 2017, 11:44 bearbeitet] |
|||
ForgottenSon
Inventar |
#27 erstellt: 16. Nov 2017, 11:27 | ||
Und Du glaubst, das interessiert die Thread-Eröffnerin? Wen interessiert das überhaupt? Hier will jemand ganz pragmatisch einen ordentlichen und bezahlbaren Verstärker für vorhandene Boxen. |
|||
dejavu1712
Inventar |
#28 erstellt: 16. Nov 2017, 11:31 | ||
Ich verstehe auch nicht warum man im Grunde eine so einfache Thematik immer so verkomplizieren muss. |
|||
soundrealist
Gesperrt |
#29 erstellt: 16. Nov 2017, 11:42 | ||
@Tywin Alles richtig. Aber es müssen auch die vorhandenen Vertriebswege und Absatzmöglichkeiten zum Produkt passen. Sonst ist der "Versuch" bereits im Ansatz ohne Aussicht auf Erfolg. Im Falle der Stereo- und Premium-Produkte von Yamaha bedeutet das, dass aufgrund der vorbeschriebenen Situation hier ausschließlich am Verbraucher angesetzt werden kann. Und wenn dann noch nicht mal mehr "geschwurbelt" wird, bleibt als Perspektive nur noch die Leistung bzw. der Gegenwert des Produktes selbst. Einen solchen Weg kann nur beschreiten, wer sich seiner Sache sehr sicher ist. Mein Vorpost richtet sich also nicht gegen irgend eine Art von Produkt, sondern gegen "grundsätzliche Gleichmacherei". Einfach mal um ein wenig dafür zu sensibilisieren, was beispielsweise Fanta4 sehr schön mit seinen beiden Fotos visuallisiert hat. [Beitrag von soundrealist am 16. Nov 2017, 11:43 bearbeitet] |
|||
dejavu1712
Inventar |
#30 erstellt: 16. Nov 2017, 11:46 | ||
Langeweile? Nichts zu tun? Er macht einfach munter weiter, sorry, das gehört vielleicht in die Plauderecke aber nicht hierher. |
|||
KrissiRox
Ist häufiger hier |
#31 erstellt: 16. Nov 2017, 11:51 | ||
Plaudern is doch immer was ganz nettes. Und jeder hat andere Ansichten und man kan evtl sein Wissenspektrum oder Ansichten überdenken oder erweitern;) LG ihr lieben Krieger |
|||
soundrealist
Gesperrt |
#32 erstellt: 16. Nov 2017, 11:53 | ||
|
|||
ForgottenSon
Inventar |
#33 erstellt: 16. Nov 2017, 13:13 | ||
Und warum sollte sich Yamaha seiner Sache nicht sehr sicher sein? Der Markenname ist grundsätzlich gut besetzt in diversen Segmenten (Motorräder, Musikinstrumente, Unterhaltungselektronik) und die Masse der Käufer dürften eh keine Nerds sein, sondern einfach nur Käufer von Unterhaltungselektronik. Und warum sollte der gut Betuchte dann nicht zu dem teureren und vermeintlich besseren Gerät greifen, während der "arme" Student zur Einsteigerware greift? Solange alle Geräte tun, was sie sollen - und das ist wahrlich keine Raketentechnik - ist alles gut. Ich habe bei meinem Yamaha-Gerät technisch fast nichts zu bemängeln. Lediglich die direkte Unterstützung "meines" Streamingdienstes würde ich mir noch wünschen. So muss ich halt doch auf einen externen Zuspieler ausweichen, aber vielleicht regelt sich das ja noch per Software- Update. |
|||
soundrealist
Gesperrt |
#34 erstellt: 16. Nov 2017, 13:37 | ||
Das hast Du vermutlich falsch verstanden. Yamaha ist sich sicher. Sogar verdammt sicher. Sonst würden sie Premium- oder Stereoamps unter derart schwierigen Voraussetzungen niemals in einem Massenanbieterportfolio implementieren. Das funktioniert nur über die Akzeptanz des Käufers. |
|||
ForgottenSon
Inventar |
#35 erstellt: 16. Nov 2017, 13:59 | ||
Sag ich doch. Hattest Du das nicht in Frage gestellt? |
|||
WiC
Inventar |
#36 erstellt: 16. Nov 2017, 14:21 | ||
Da stimme ich dir völlig zu, es ging mir auch nur um den 402, dieses Spielzeugteil würde ich mir nicht zulegen. Hier geht es aber nicht um mich und ich stimme auch dejavu1712 zu, ob man das an den B&W hört ist noch die Frage. Dennoch kann ich ein solches Gerät nicht guten Gewissens empfehlen und darauf wollte ich hinweisen, dazu ist doch so ein Forum da, nicht wahr LG |
|||
soundrealist
Gesperrt |
#37 erstellt: 16. Nov 2017, 14:29 | ||
@ForgottenSon Nein. Die Frage bezog sich darauf, wie Yamaha es hinbekommt unter den gegebenen Voraussetzungen (= ungeeignete Absatzkanäle) auch erfolgreich Premium- und Stereo-Geräte an den Mann bringt, wenn sich gemäß häufig anzutreffender Kollektivmeinung angeblich doch eh alles nur noch ausstattungstechnisch unterscheiden soll [Beitrag von soundrealist am 16. Nov 2017, 14:30 bearbeitet] |
|||
soundrealist
Gesperrt |
#38 erstellt: 16. Nov 2017, 14:31 | ||
In der Tat ! |
|||
frank60
Inventar |
#39 erstellt: 16. Nov 2017, 17:41 | ||
Da ist aber mancher User im B&W Thread gänzlich anderer Meinung. Dementsprechend sollte es schon ein Verstärker von Accuphase oder McIntosh sein. Ist zwar Blödsinn, aber naja. Ich betreibe im Übrigen B&W Lautsprecher auch sehr erfolgreich an einem popeligen Yamaha A-S701. |
|||
std67
Inventar |
#40 erstellt: 16. Nov 2017, 21:50 | ||
theoretisch ja, praktisch nicht. Per BT werden ALLE Systemtöne,Benachrichtigungen (Email) etc wiedergegeben. Je nach Relation der Pegelenstelungen zueinander kanns dann assieren das bei leisem Hintergrundgedudel auf einmal die ankommende Eail mit voller Lautstärke auf sich auferksam macht Und falls man auch mal Ton von Youtube wiedergeben will, das wird deaktiviert sobald man das Fenster n den Hintergrund bringt bei SpotifyConnect kann man das Handy beiseite legen, oder sogar ganz ausschalten, wogegen BT weiter am Akku saugt Ich würd an den 501 nen Chromecast anschließen |
|||
KrissiRox
Ist häufiger hier |
#41 erstellt: 16. Nov 2017, 22:32 | ||
....." Achtung! Die B&W DM 602 S3 gelten im allgemeinen als "leistungshungrig" und gehen auch schon mal an die 3 Ohm-Grenze. Daher auf einen nicht zu schwachen Verstärker achten. "... ----> habe ich gerade in einem Forum gelesen. Vlt doch lieber den 701??? Oder reicht der 501? Falls ich beim Vollverstärker bleibe^^ Sorry. |
|||
frank60
Inventar |
#42 erstellt: 17. Nov 2017, 17:31 | ||
Wenn Du nicht gerade eiunen riesigen Saal mit Pegeln bis zum Ohrenbluten beschallen willst, sollte der 501 auch genug Leistung bieten. Ich habe den 701 auch nur, weil er zur Zeit der Anschaffung bei einem Anbieter nicht erwähnenswert teurer war und zudem zu der Zeit der 501 in silber schwerer zu bekommen war. |
|||
ATC
Hat sich gelöscht |
#43 erstellt: 17. Nov 2017, 18:07 | ||
Hallo, nur nochmal zur Info, einen NAD C 375BEE gibt es mittlerweile für unter 800€, damit wären alle Impedanz und Leistungsprobleme welche man mit den B&W haben kann behoben. Weiterer Vorteil, es steht nicht Yamaha drauf.... |
|||
soundrealist
Gesperrt |
#44 erstellt: 17. Nov 2017, 18:13 | ||
|
|||
|
|
Das könnte Dich auch interessieren: |
B&W CM7 Boxen - welcher Verstärker? annda am 10.04.2008 – Letzte Antwort am 17.04.2008 – 15 Beiträge |
Welcher Verstärker zu B&W DM305 BOBEK99 am 24.07.2007 – Letzte Antwort am 28.07.2007 – 10 Beiträge |
B&W 803 - Welcher Verstärker? Blue23 am 20.08.2004 – Letzte Antwort am 21.08.2004 – 8 Beiträge |
Welcher Verstärker für B&W 685? blusi am 24.08.2009 – Letzte Antwort am 25.08.2009 – 10 Beiträge |
Welcher Verstärker für B&W 703 S2 Zubara am 23.04.2019 – Letzte Antwort am 23.04.2019 – 14 Beiträge |
B & W Boxen suchen Verstärker miajam am 27.11.2011 – Letzte Antwort am 27.11.2011 – 2 Beiträge |
Welcher Verstärker zu B&W CM8? Mampf134 am 11.07.2012 – Letzte Antwort am 11.11.2016 – 26 Beiträge |
B&W704, welcher Verstärker Theo_lingem am 24.05.2008 – Letzte Antwort am 25.05.2008 – 7 Beiträge |
B&W 603 S3 und welcher Verstärker? ea1ea2 am 20.04.2003 – Letzte Antwort am 22.04.2003 – 7 Beiträge |
B&W CDM9NT passender Verstärker RonaldRheinMain am 04.01.2004 – Letzte Antwort am 28.01.2004 – 2 Beiträge |
Foren Archiv
2017
Anzeige
Produkte in diesem Thread
Aktuelle Aktion
Top 10 Threads in Kaufberatung Stereo der letzten 7 Tage
- Denon DRA 800h vs. Marantz NR1200
- Teufel Ultima 20 Kombo gute Anlage in der gehobenen Mittelklasse?
- Subwoofer bis 500 Euro
- Alternative zu JBL Partybox 1000 im Wintergarten gesucht
- Alte passiv Lautsprecher an PC anschließen?
- Mikrofon an tragbare Soundbox anschließen ?
- Wiim Mini Top oder Flop.
- Alles über DYNAUDIO Contour 1.4
- Novex Smartline 600
- Nubert Lautsprecher zu empfehlen oder total überbewertet?
Top 10 Threads in Kaufberatung Stereo der letzten 50 Tage
- Denon DRA 800h vs. Marantz NR1200
- Teufel Ultima 20 Kombo gute Anlage in der gehobenen Mittelklasse?
- Subwoofer bis 500 Euro
- Alternative zu JBL Partybox 1000 im Wintergarten gesucht
- Alte passiv Lautsprecher an PC anschließen?
- Mikrofon an tragbare Soundbox anschließen ?
- Wiim Mini Top oder Flop.
- Alles über DYNAUDIO Contour 1.4
- Novex Smartline 600
- Nubert Lautsprecher zu empfehlen oder total überbewertet?
Top 10 Suchanfragen
Forumsstatistik
- Registrierte Mitglieder928.447 ( Heute: 3 )
- Neuestes MitgliedJuergen38
- Gesamtzahl an Themen1.558.235
- Gesamtzahl an Beiträgen21.697.496