Bezahlbarer Verstärker zu Tesi 561

+A -A
Autor
Beitrag
picard2018
Ist häufiger hier
#1 erstellt: 18. Jan 2018, 14:04
Hallo Leute,

Am Wochenende habe ich mir die Indiana Line Tesi 561 zugelegt. Mein derzeitiger Verstärker Yamaha RX-395 scheint nicht so ganz der perfekte Antreiber für die Boxen zu sein. Wer hat denn die Tesi in Kombi mit welchem Verstärker bzw. kann Tipps dazu geben? Ich könnte nen HK970 bekommen, da lese ich ab und zu , dass der viel Bass und wenig Höhen bringt?
Ich freue mich auf Tipps und Anregungen!

Schönen Gruß
Hüb'
Moderator
#2 erstellt: 18. Jan 2018, 14:18
Hi,

den technischen Daten des Herstellers nach ist das ein eher unkritischer LS (hoher Wirkungsgrad), mit dem der kleine Yamaha keine Probleme haben sollte.

dass der viel Bass und wenig Höhen bringt?

Der HK ist - wie die allermeisten Amps - ein linear arbeitendes Gerät. Ich halte die angeführte Aussage daher für Unsinn.

Viele Grüße
Frank
picard2018
Ist häufiger hier
#3 erstellt: 18. Jan 2018, 14:29
Hi Frank,

Danke für Deine Antwort! Vielleicht ist mein Verstärker auch hin, den muss ich ganz schön aufdrehen, damit was kommt. Manchmal fehlt nach Einschalten auch ein Kanal. Der HK970 schneidet ja auch in Tests nicht schlecht ab, deshalb fand ich die Kommentare mit Bass und Höhen etwas eigenartig. Ich denke, den werde ich mir mal zulegen.

Schönen Gruß

Marco
Hüb'
Moderator
#4 erstellt: 18. Jan 2018, 14:43
Damit machst Du sicher nichts falsch!
dejavu1712
Inventar
#5 erstellt: 18. Jan 2018, 15:09
Ob man mit dem HK970 nichts falsch macht, hängt sicherlich auch mit dem Preis zusammen.

Mehr als 100-150€ würde ich nicht dafür bezahlen, weil man ein ordentliches Markengerät
schon NEU für um die 200€ bekommt, wie z.B. den Denon PMA720AE, Pioneer A30 usw.
NeroNepolus81
Gesperrt
#6 erstellt: 18. Jan 2018, 15:26

picard2018 (Beitrag #1) schrieb:
Hallo Leute,

Am Wochenende habe ich mir die Indiana Line Tesi 561 zugelegt. Mein derzeitiger Verstärker Yamaha RX-395 scheint nicht so ganz der perfekte Antreiber für die Boxen zu sein. Wer hat denn die Tesi in Kombi mit welchem Verstärker bzw. kann Tipps dazu geben? Ich könnte nen HK970 bekommen, da lese ich ab und zu , dass der viel Bass und wenig Höhen bringt?
Ich freue mich auf Tipps und Anregungen!

Schönen Gruß



wieviel willst du den ausgeben maximal ?

ich hatte damals den cambridge azur 650 an meinen indiana line musa 505 . Sehr geile Kombi.sehr spielfreudig und high endiger sound,dazu noch langhörtauglich.

leg ein 100er drauf und du hast was gescheites.

https://www.ebay-kle...r/772720329-172-2650


[Beitrag von NeroNepolus81 am 18. Jan 2018, 15:33 bearbeitet]
picard2018
Ist häufiger hier
#7 erstellt: 18. Jan 2018, 15:27
Jawoll den würde ich für 100 Euronen schießen. Denke mal dafür ist das OK, die genannten werde ich mir mal anschauen!
dejavu1712
Inventar
#8 erstellt: 18. Jan 2018, 15:46
Wenn er einwandfrei ist und noch etwas länger hält, was bei einigen Harman Kardon
Geräten leider nicht immer die Regel ist was man so liest/hört, dann ist der Preis okay.
WiC
Inventar
#9 erstellt: 18. Jan 2018, 15:48

picard2018 (Beitrag #7) schrieb:
Jawoll den würde ich für 100 Euronen schießen

Dann Waidmannsheil, hoffentlich wird es auch damit:

sehr spielfreudig und high endiger sound,dazu noch langhörtauglich

was

Vielleicht hilft dir ja diese Info bei deiner Entscheidung:

http://www.hifiaktiv.at.xserv08.internex.at/?page_id=66

LG
NeroNepolus81
Gesperrt
#10 erstellt: 18. Jan 2018, 15:56
Kannst mir glauben der azur ist schon ein sehr sehr gutes teil,besser wie der HK auf jeden fall
dejavu1712
Inventar
#11 erstellt: 18. Jan 2018, 15:57
Wo wir dann wieder beim alt bekannten Thema wären.

Glauben ist gut, Kontrolle ist besser...
Dadof3
Moderator
#12 erstellt: 18. Jan 2018, 16:27

picard2018 (Beitrag #1) schrieb:
Mein derzeitiger Verstärker Yamaha RX-395 scheint nicht so ganz der perfekte Antreiber für die Boxen zu sein.


Woran machst du das denn fest?

__________
Ich frage mich so nebenbei, was ein Verstärker tun muss, um "sehr spielfreudig" zu sein. Meine Verstärker haben bislang einfach immer zuverlässig verstärkt, und dabei so weit erkennbar weder Freude noch Langeweile empfunden.

Desweiteren, was denn wohl "high endiger sound" ist - wenn das irgendwie anders ist als das, was Verstärker sonst so produzieren, dann will ich es jedenfalls nicht. Ich konnte bislang auch an Verstärkern für fünfstellige Beträge nix feststellen, das "high endigen sound" hervorgebracht hätte.

Und was muss ein Verstärker falsch machen, um nicht "langhörtauglich" zu sein?


[Beitrag von Dadof3 am 18. Jan 2018, 16:28 bearbeitet]
picard2018
Ist häufiger hier
#13 erstellt: 18. Jan 2018, 16:57
Hi Dadof3,

Daran, dass ich den Yamaha ziemlich weit aufdrehen muss, um den Boxen eine vernünftige Lautstärke zu entlocken. Entweder haben die Boxen nen schlechteren Wirkungsgrad als meine alten 08/15-JBL oder der Verstärker hat einen weg... Wie geschrieben fehlt nach Einschalten manchmal auch ein Kanal, der kommt dann mit mehrfachen Bewegen des Lautstärkereglers wieder. Das Ding stand ne zweistellige Jahreszahl bei mir in der Ecke.

Den Rest mit spielfreudiger, schneller, audiophiler und was es noch alles für Aussagen in Tests gibt, wage ich auch zu Bezweifeln, dass ich sowas raushöre. Klar werden entsprechende Bauteile einen Unterschied machen, ob das in meiner angestrebten Preisklasse jedoch relevant ist, glaube ich eher nicht.

@Fanta4ever: Ja, die Info ist gut, Danke!

Und den Azur behalte ich mal im Auge...
Dadof3
Moderator
#14 erstellt: 18. Jan 2018, 18:54

picard2018 (Beitrag #13) schrieb:
Daran, dass ich den Yamaha ziemlich weit aufdrehen muss, um den Boxen eine vernünftige Lautstärke zu entlocken.

Das ist eigentlich nicht weiter schlimm. https://av-wiki.de/faq#ich_muss_meinen_lautstaerkereg

(Das heißt, angesichts des Alters und der beschriebenen Macken, nicht, dass es nicht klug wäre, ihn zu ersetzen.)


[Beitrag von Dadof3 am 18. Jan 2018, 18:55 bearbeitet]
NeroNepolus81
Gesperrt
#15 erstellt: 18. Jan 2018, 19:30
Ich hab mein statement abgegeben welchen amp ich kaufen wuerde. Was er am ende macht ist seine entscheidung
dejavu1712
Inventar
#16 erstellt: 18. Jan 2018, 20:55

NeroNepolus81 (Beitrag #15) schrieb:

welchen amp ich kaufen wuerde.


Genau das ist der springende Punkt....

Ich würde mir z.B. gar keinen gewöhnlichen (dummen) Vollverstärker kaufen, so hat halt jeder seine eigenen Favoriten/Vorlieben.
Tywin
Hat sich gelöscht
#17 erstellt: 19. Jan 2018, 07:24
Hallo,


Ich würde mir z.B. gar keinen gewöhnlichen (dummen) Vollverstärker kaufen, so hat halt jeder seine eigenen Favoriten/Vorlieben.


ich würde auch nie wieder einen "dummen" Stereoverstärker kaufen - schon deshalb weil ich reichlich davon neben meinen hauptsächlich genutzten modernen Verstärkern - inzwischen zumeist ungenutzt - im Bestand habe.


Manchmal fehlt nach Einschalten auch ein Kanal.


Verstärker die bereits ein paar Jahrzehnte auf dem Buckel haben, werden immer das eine oder andere Wehwehchen haben, welche man entweder selbst für eine mehr oder weniger kurze Zeit abstellen kann oder für deren Behebung eine mehr oder weniger kostenintensive Revision fällig ist.


den muss ich ganz schön aufdrehen, damit was kommt.


Die Stellung eines Schleif-Potentiometers an einem alten Stereoverstärker .. besagt nicht viel. So lange keine Verzerrungen zu bemerken sind kann man schön aufdrehen.

Verstärker:

Derzeit gut und relativ preiswert finde ich z.B. einen Denon X-3300/3400 (oder Derivate mit Marantz-Label). Wenn das Budget nicht genügt, dann ist ein X-1300/1400 womöglich eine gute Wahl. Weitere Infos siehe in der Bedienungsanleitung beim gründlichen erfolgreichen studieren.

Solche Geräte und deren richtige Bedienung, Beschreibungen und Bedienungsanleitungen sind aber nicht DAU-tauglich!

Wenn man ein DAU ist, dann ist z.B. ein PMA-720 oder Yamaha A-S501 zweckmäßiger.



sehr spielfreudig und high endiger sound,dazu noch langhörtauglich.


Ich kann mir solche Texte nur mit zu viel Konsumieren von Werbung/Marketing/Schwurbelpresse/Verkäufergefasel/geringer Erfahrung mit Verstärkern unterschiedlichster Art und vor allem mit sehr viel technischer Ahnungslosigkeit erklären.

Bei manchen Menschen klingt schon ein Label, ein schickes Gehäuse und ein hoher Preis. Das Gerät muss dann nicht mal mit dem Stromnetz verbunden sein.

Mein Rat an den Marko ist es sich an technische Fakten zu halten und jegliches irgenwie mit irgendeiner Motivation - warum auch immer - entstandenes Geschwurbel konsequent auszublenden.

VG Tywin


[Beitrag von Tywin am 19. Jan 2018, 09:50 bearbeitet]
picard2018
Ist häufiger hier
#18 erstellt: 19. Jan 2018, 09:34
Hi Tywin!

Danke für die ausführliche Antwort! Keine Sorge, DAU bin ich nicht wirklich, ein "dummer" Verstärker reicht mir im Normalfall, da ich am TV noch ne Canton DM2 habe und für richtigen Surround mein Heimkino nutze. Die einzige Überlegung wäre doch so "modern" zu werden, das ich Medien über Blauzahn oder WLAN einspielen kann. Die Tesi möchte ich hauptsächlich am Plattenspieler betreiben, im Moment dudeln sich die Boxen noch ein. Beim meinem Verstärker bin ich zwiespältig, ob er ins Verzerren kommt oder es am Medium liegt. Zur Zeit tippe ich auf den Verstärker.
"sehr spielfreudig und high endiger sound,dazu noch langhörtauglich." ist nicht von mir und würde ich nem Verstärker nie mitgeben. Lautsprechern ja noch, aber nicht der Elektronik. Die kann besser trennen, verstärken, aufarbeiten, etc... Aber letztendlich endscheidet mein Ohr ob es mir gefällt.
Hersteller sind mir vollkommen egal, solange es klingt und in mein Budget passt. Der HK970 ist halt vom Preis interessant, die Denon werde ich mal nachschauen. Der Azur sah etwas stark benutzt aus und hat wohl keine Fernbedienung dabei... (ich weiß garnicht, wie man die Geräte so vermacken kann...).
Ich möchte im Moment nicht unbedingt mehr als 300 Euronen ausgeben, da erst der Plattenspieler und die Tesi angeschafft wurden und das Ganze noch der Familie vermittelbar sein sollte ;-)

VG Marco
dejavu1712
Inventar
#19 erstellt: 19. Jan 2018, 09:51
Wenn der Plattenspieler die vorrangige Quelle ist und je nach dem welcher Tonabnehmer (MM/MC)
montiert ist, solltest Du eventuell noch über einen externen Phono Pre nachdenken, oft sind die im
Verstärker integrierte Komponenten nicht der Bringer.

Ein AVR macht in dem Fall wenig Sinn und für Bluetooth, Streaming und Co. gibt es ebenfalls gute
externe Geräte, das muss nicht zwingend im Verstärker integriert sein.

Wie Du an den Vorschlägen siehst, muss man für einen einfachen aber ordentlich konstruierten
Vollverstärker nicht mehr als um die 200€ ausgeben und für unter 100€ bekommt man auch einen
guten Phono Pre, falls der integrierte dann doch nicht überzeugen sollte.
picard2018
Ist häufiger hier
#20 erstellt: 19. Jan 2018, 10:14
Tonabnehmer ist MM und einen Phono Pre habe ich direkt mit dem Plattenspieler (Pro-Ject) bekommen. Mit dem läuft die Anlage auch im Moment über AUX, der eingebaute am Yamaha ist da nicht so der Bringer, da hast du recht. Genau um solche Vorschläge ging es mir bei Themenerstellung. Das letzte Mal hab ich halt vor der Jahrtausendwende nach so Sachen geschaut :-). Der PMA-720 gefällt mir ganz gut und ist ja echt bezahlbar.

Bis denne
dejavu1712
Inventar
#21 erstellt: 19. Jan 2018, 13:17
Okay, dann bist Du ja bzgl. Phono augenscheinlich im soll....

Der Denon PMA 720 AE ist für den Preis ein wirklich ordentlicher Verstärker, wenn man es noch etwas
opulenter will, wäre der Yamaha AS 501 noch eine Empfehlung wert, der kostet aber ca. 100€ mehr.

Insgesamt macht man mit dem Denon aber nichts verkehrt, vom Klang nehmen die sich sowieso nichts.
Suche:
Das könnte Dich auch interessieren:
bezahlbarer Verstärker mit warmen Klang?
black70' am 05.07.2007  –  Letzte Antwort am 05.07.2007  –  2 Beiträge
Bezahlbarer Verstärker ohne mechanische Teile
surxenberg am 13.07.2009  –  Letzte Antwort am 16.07.2009  –  8 Beiträge
Bezahlbarer CDP gesucht
hubsi336 am 27.11.2013  –  Letzte Antwort am 27.11.2013  –  10 Beiträge
Bezahlbarer SACD Player
jojo_1969 am 17.04.2019  –  Letzte Antwort am 24.04.2019  –  15 Beiträge
Profigold PGD 561, wo??
cosman am 01.06.2004  –  Letzte Antwort am 01.06.2004  –  2 Beiträge
Bezahlbarer Verstärker für Arcus TL220 gesucht
Leox am 02.11.2022  –  Letzte Antwort am 03.11.2022  –  7 Beiträge
Vollverstärker zu Indiana Line Tesi 661
*peterschwingi* am 22.12.2021  –  Letzte Antwort am 24.12.2021  –  13 Beiträge
Bezahlbarer Tuner im Highend Segment ?
rokobo77 am 19.02.2008  –  Letzte Antwort am 27.02.2008  –  8 Beiträge
Guter bezahlbarer SACD / DVD-AUDIO Player
werlechr am 15.07.2015  –  Letzte Antwort am 16.07.2015  –  16 Beiträge
Bezahlbarer Lautsprecher für Mutter, betrieben an Laptop
MartinKa am 03.05.2022  –  Letzte Antwort am 04.05.2022  –  27 Beiträge
Foren Archiv
2018

Anzeige

Aktuelle Aktion

Partner Widget schließen

  • beyerdynamic Logo
  • DALI Logo
  • SAMSUNG Logo
  • TCL Logo

Forumsstatistik Widget schließen

  • Registrierte Mitglieder928.376 ( Heute: 1 )
  • Neuestes MitgliedRamona_Jeschke
  • Gesamtzahl an Themen1.558.080
  • Gesamtzahl an Beiträgen21.693.806