HIFI-FORUM » Stereo » Kaufberatung Stereo » Stereo Verstärker Anbindung über mehrere Etagen | |
|
Stereo Verstärker Anbindung über mehrere Etagen+A -A |
|||||
Autor |
| ||||
HaCX2
Neuling |
19:05
![]() |
#1
erstellt: 03. Mrz 2018, ||||
Liebe Community, es ist mein erster Beitrag und ich bin mir nicht 100% sicher ob ich hier genau richtig bin, also bitte verzeiht wenn ich falsch bin. Ich habe folgende Gegebenheiten: Haus mit Keller, EG, OG und DG - jeweils getrennt durch Betondecke Im OG und DG möchte ich jeweils im Bad einen Deckenlautsprecher (Saunalautsprecher, Single/Stereo) in die abgehängte Decke integrieren. Kabel sind dafür jeweils in den Keller / Rack gelegt. Die eigentliche Idee war/ist per Echo Dot und via Bluetooth den Verstärker im KG anzusprechen. Jetzt kommen mir aber diverse Fragen: Welcher Stereo Verstärker ist geeignet, reicht das Bluettooth Signal, gibt es eine andere Möglichkeit per WLan/Netzwerk Verstärker etc,? Mir würde auch eine Steuerung per Smartphone ausreichen. Vlt. hat jemand bezüglich der Umsetzung eine gute Idee! Vielen Dank! |
|||||
ForgottenSon
Inventar |
19:46
![]() |
#2
erstellt: 03. Mrz 2018, ||||
Es gibt viele Umsetzungsmöglichkeiten. Eine Anlage in den Keller zu stellen und von dort Lautsprecher im ganzen Haus anzufahren ist aber eher eine exotische Lösung. Üblicherweise sind in jedem Raum Lautsprecher, Verstärker und Streaming-Client. Das alles kann zusammen im Lautsprechergehäuse integriert sein, es können aber auch je zwei oder drei Geräte sein. Die günstigste Lösung für Dich wären Bluetooth-Boxen. Nach oben hin ist der Weg offen für alles. Von Do-it-Yourself-Lösungen mit raspberry Pi’s bis zu Multiroomlösungen von fast allen bekannten Anbietern: Yamaha Multicast, Sonos, Teufel Raumfeld, .... |
|||||
|
|||||
dejavu1712
Inventar |
08:06
![]() |
#3
erstellt: 05. Mrz 2018, ||||
Warum? Wenn man das Multiroom System zentralisieren möchte, dann kommen die Player/Verstärker in ein Rack im Technikraum. Bluetooth kann man wohl wegen der geringen Reichweite vergessen. Für solche Anwendungen bieten sich die etablierten Multiroom Systeme an, Sonos, Denon Heos, Yamaha Musiccast usw. Der Preis richtet sich danach, wie hochwertig man das System gestalten möchte und wie viele unterschiedlich steuerbare Zonen benötigt werden, Voraussetzungen für ein Multiroom System sind allerdings ein gutes Wifi Netz und Internet im Haus. Die Installation/Einrichtung ist im Grunde relativ einfach und die Steuerung erfolgt bequem über das Smartphone und Co. Von Bastellösungen kann ich persönlich nur abraten. |
|||||
hobbiefreizeithoerer
Stammgast |
08:23
![]() |
#4
erstellt: 05. Mrz 2018, ||||
Hallo HaCX2, meine Erfahrung diesbezüglich sind eher Negativ: Auch bei mir ist der Verstärker im Keller und wollte durch die Betondecke ins Erdgeschoss via Bluetooth Lautsprecher ansprechen. Es ist bei dem Versuch geblieben, denn wirklich "Stabil" ist es nicht gelaufen (obwohl die Räume übereinander waren). Bereits auf gleicher Ebene gab es diesbezüglich Probleme mit Bluetooth. Anscheinend doch zu viel Eisen im Beton ![]() WLAN ist da schon besser gelaufen. Bin daher nun auf eine Kombination zwischen Strom (AVM) und WLAN umgestiegen. Das läuft ohne Murren. |
|||||
ForgottenSon
Inventar |
11:55
![]() |
#5
erstellt: 05. Mrz 2018, ||||
Kennst Du jemand, der das möchte? Mir wäre das zu eingeschränkt, da man so tatsächlich nur in jedem Raum die gleiche Musik laufen lassen kann.
Definiere Bastellösung! ![]() Ich kann meine (geringen) Ansprüche an Multiroom mit beliebig vielen raspis, beliebig wählbaren Aktivboxen oder "richtigen" Anlagen, WLAN/LAN, Airplay und der Software "Airfoil" umsetzen. Ist das eine Bastellösung? ![]() |
|||||
dejavu1712
Inventar |
22:03
![]() |
#6
erstellt: 05. Mrz 2018, ||||
Ja, viele... ![]() Warum ist man so zu eingeschränkt? Wieso kann man in jedem Raum nur die gleiche Musik laufen lassen? Du liegst mit deinen Annahmen leider falsch.
Das definiert jeder für sich sicherlich ein wenig anders. Da ich mit deiner beschrieben Art Multiroom zu betreiben keine Erfahrung habe, kann ich dazu keine Aussage treffen, nur so viel, für den ambitionierten Anwender mag das sicherlich eine probate Lösung sein, für die meisten dürfte sich das aber viel zu aufwändig gestalten. Nicht umsonst sind Sonos und Co. Marktführer. |
|||||
KarstenL
Inventar |
22:17
![]() |
#7
erstellt: 05. Mrz 2018, ||||
den Router in das OG und ![]() Sollte WLAN nicht reichen (braucht man aber ohnehin für die Handysteuerung) gehen auch ![]() Da der WLAN Empfang für die Steuerung und etc ohnehin ganz gut sein muss, würde ich pro Etage (?) einen AP einrichten. Einfacher ist natürlich ein DLAN System mit integriertem WLAN. |
|||||
ForgottenSon
Inventar |
06:08
![]() |
#8
erstellt: 06. Mrz 2018, ||||
Wenn man alle Lautsprecher im Haus an _einen_ Verstärker anschliesst, so geht das aus dem Eingangsbeitrag doch hervor, wie kann man dann von mehreren Quellen gleichzeitig hören? Mag sein, dass es dafür Lösungen gibt, mit einem einfachen Verstärker ist es aber nicht mehr getan. |
|||||
dejavu1712
Inventar |
07:59
![]() |
#9
erstellt: 06. Mrz 2018, ||||
Das interpretiere ich etwas anders, für mich hat der TE keinen Plan von der Materie und fragt deshalb hier nach. Ich schrieb außerdem in dem Zusammenhang:
Ich habe also nie von nur einem (herkömmlichen) Verstärker gesprochen. Ein ordentlich aufgebautes und funktionierendes Multiroom System bekommt man in der Regel auch nicht für ein paar €, viele unbedarfte User suchen aber nicht selten etwas für wenig Geld, das endet dann meistens in einer Bastellösung wie z.B. die angesprochene Bluetooth Geschichte etc. Ich habe auch nie einen Hehl daraus gemacht, das ein Multiroom System der etablierten Hersteller meine erste Wahl wäre, damit lässt sich die Technik nämlich ganz ohne Probleme zentralisieren, jede Zone flexibel sowie individuell steuern und Lautsprecher (z.B. In-Wall/Ceiling) dezent integrieren. Aber jeder hat halt so seine ganz eigenen Vorstellungen/Ansprüche wie ein Multiroom System aussehen sollte. Wie auch immer, ich verstehe jedenfalls nicht, warum du versuchst meine Ausführungen in Frage zu stellen. |
|||||
ForgottenSon
Inventar |
08:54
![]() |
#10
erstellt: 06. Mrz 2018, ||||
Das tue ich gar nicht. Ich sehe das ähnlich wie Du. Mit "exotisch" meinte ich nur die vom TE ursprünglich angedachte Lösung. PS: Das hast Du in Frage gestellt ![]() ![]() |
|||||
dejavu1712
Inventar |
15:19
![]() |
#11
erstellt: 06. Mrz 2018, ||||
Ein Multiroom System auf Basis von Bluetooth muss man gar nicht erst in Frage stellen. ![]() |
|||||
|
|
Das könnte Dich auch interessieren: |
Anbindung Wlan Lautsprecher lerchbl am 10.10.2024 – Letzte Antwort am 12.10.2024 – 9 Beiträge |
Lautsprecher für Vereinsheim - Beamer anbindung Audi-Driver am 02.06.2016 – Letzte Antwort am 08.06.2016 – 20 Beiträge |
Streamer mit SONOS-Anbindung gesucht Allante am 03.12.2020 – Letzte Antwort am 18.12.2020 – 4 Beiträge |
Günstiger Verstärker für mehrere Lautsprecher hifisebas am 28.03.2017 – Letzte Antwort am 29.03.2017 – 3 Beiträge |
Stereo Class-D Verstärker Sammo82 am 15.09.2014 – Letzte Antwort am 20.09.2014 – 14 Beiträge |
stereo-verstärker melachi87 am 07.12.2012 – Letzte Antwort am 07.12.2012 – 11 Beiträge |
Neuer Stereo-Receiver (2.1) gesucht. GerdW77 am 29.11.2019 – Letzte Antwort am 29.11.2019 – 6 Beiträge |
Verstärker, CD-Player + Anbindung PC für Kudos X2 (auch gebraucht) Rachmaninoff am 28.12.2011 – Letzte Antwort am 14.01.2012 – 55 Beiträge |
Stereo Verstärker mit Optischem Ausgang Expressless am 09.05.2010 – Letzte Antwort am 10.05.2010 – 17 Beiträge |
Stereo Kaufberatung Verstärker Gorden_2 am 11.11.2011 – Letzte Antwort am 16.11.2011 – 24 Beiträge |
Foren Archiv
2018
Anzeige
Produkte in diesem Thread
Aktuelle Aktion
Top 10 Threads in Kaufberatung Stereo der letzten 7 Tage
- Denon DRA 800h vs. Marantz NR1200
- Teufel Ultima 20 Kombo gute Anlage in der gehobenen Mittelklasse?
- Subwoofer bis 500 Euro
- Alternative zu JBL Partybox 1000 im Wintergarten gesucht
- Alte passiv Lautsprecher an PC anschließen?
- Mikrofon an tragbare Soundbox anschließen ?
- Wiim Mini Top oder Flop.
- Alles über DYNAUDIO Contour 1.4
- Novex Smartline 600
- Nubert Lautsprecher zu empfehlen oder total überbewertet?
Top 10 Threads in Kaufberatung Stereo der letzten 50 Tage
- Denon DRA 800h vs. Marantz NR1200
- Teufel Ultima 20 Kombo gute Anlage in der gehobenen Mittelklasse?
- Subwoofer bis 500 Euro
- Alternative zu JBL Partybox 1000 im Wintergarten gesucht
- Alte passiv Lautsprecher an PC anschließen?
- Mikrofon an tragbare Soundbox anschließen ?
- Wiim Mini Top oder Flop.
- Alles über DYNAUDIO Contour 1.4
- Novex Smartline 600
- Nubert Lautsprecher zu empfehlen oder total überbewertet?
Top 10 Suchanfragen
Forumsstatistik
- Registrierte Mitglieder928.586 ( Heute: 1 )
- Neuestes MitgliedEarPhones
- Gesamtzahl an Themen1.558.525
- Gesamtzahl an Beiträgen21.704.433