HIFI-FORUM » Stereo » Kaufberatung Stereo » Vollverstärker für Quadral Vulkan Mk3 | |
|
Vollverstärker für Quadral Vulkan Mk3+A -A |
|||||
Autor |
| ||||
hifi_neuling87
Schaut ab und zu mal vorbei |
12:18
![]() |
#1
erstellt: 13. Aug 2018, ||||
Guten Tag , Ich bin seit kurzem stolzer Besitzer älterer Quadral Vulkan MK3. Jetzt Suche Ich einen "bezahlbaren" Vollverstärker Könnt Ihr mir da evtl. helfen? Ich habe durch eigene Recherche die u.g Vollverstärker näher ins Auge gefasst.. Reichen diese aus um die Vulkane ausreichend zu versorgen, hat da jemand Erfahrung? NAD C 375BEE oder AMC XiA 150 Vielen Dank im Vorfeld für die Hilfe VG |
|||||
WiC
Inventar |
12:56
![]() |
#2
erstellt: 13. Aug 2018, ||||
Ich würde die Frage im ![]() Mein Tipp wäre trotzdem der ![]() LG |
|||||
|
|||||
hifi_neuling87
Schaut ab und zu mal vorbei |
17:38
![]() |
#3
erstellt: 13. Aug 2018, ||||
Vielen Dank WIC für den Tipp! Habe den Link genutzt ! Vg |
|||||
ATC
Hat sich gelöscht |
21:15
![]() |
#4
erstellt: 13. Aug 2018, ||||
Die Soft Clipping Funktion im NAD ist eine sehr nützliche Sache wenn man mal richtig Gas geben möchte... |
|||||
hifi_neuling87
Schaut ab und zu mal vorbei |
06:58
![]() |
#5
erstellt: 14. Aug 2018, ||||
Vielen Dank für die Antwort Reicht der NAD denn Leistungsmässig aus ? VG |
|||||
_Sinuswelle_
Stammgast |
07:22
![]() |
#6
erstellt: 14. Aug 2018, ||||
Wie hoch ist der Wirkungsgrad der Lautsprecher? Ich hatte den NAD selber mal an Contour 1.8 MK ii. Hat für Lautstärken zum Taub werden locker gereicht. Wenn die Lautstärkeregelung zu grob ist, kann man hinten mittels der Steckbrücken das etwas schwächen. |
|||||
WiC
Inventar |
07:46
![]() |
#7
erstellt: 14. Aug 2018, ||||
hifi_neuling87
Schaut ab und zu mal vorbei |
09:17
![]() |
#8
erstellt: 14. Aug 2018, ||||
Ah okay , danke ! Kann jemand was zu den klanglichen Eigenschaften sagen ? Ich hatte die Vulkane zum Testen mal an meinem Heimkino Verstärker Onkyo Tx Sr705, dieser konnte die nicht ansatzweise vernünftig betreiben.. VG |
|||||
Wish
Stammgast |
10:06
![]() |
#9
erstellt: 14. Aug 2018, ||||
Die "herrschende Forumslehre" hier besagt: Verstärker "klingen" nicht, sie verstärken lediglich. Sofern sie genügend Leistung haben, die LS anzutreiben (was bei Deinen Exemplaren wohl der Fall ist), gibt es keine signifikanten hörbaren Unterschiede. Wie gesagt, ist die Meinung der "Mehrheit" hier, nicht meine. Ob dem so ist, wirst Du dann aber erst sehen (bzw hören), wenn Du das Gerät zu Hause hast.... ![]() [Beitrag von Wish am 14. Aug 2018, 10:06 bearbeitet] |
|||||
kölsche_jung
Moderator |
10:15
![]() |
#10
erstellt: 14. Aug 2018, ||||
was nicht unbedingt am Verstärker gelegen haben muss ... n Kumpel von mir hatte die Vulkan, ich fand die nie so pralle ... den Bericht über die "noch bessere" ![]() |
|||||
hifi_neuling87
Schaut ab und zu mal vorbei |
11:21
![]() |
#11
erstellt: 14. Aug 2018, ||||
Ok , dann kann Ich der Mehrheit leider nicht zustimmen ![]() |
|||||
hifi_neuling87
Schaut ab und zu mal vorbei |
11:25
![]() |
#12
erstellt: 14. Aug 2018, ||||
was nicht unbedingt am Verstärker gelegen haben muss ... n Kumpel von mir hatte die Vulkan, ich fand die nie so pralle ... den Bericht über die "noch bessere" Titankennst du? Ich kenne die Vulkan auch und m.Mn nach klingt Sie sehr gut z.B AVM Monoendstufen.. würde jedoch gerne was neueres kaufen. Titan wäre für mich viel zu groß und käme nicht in Frage.. macht auch nur bei großen Räumen Sinn. |
|||||
Wuhduh
Gesperrt |
22:16
![]() |
#13
erstellt: 14. Aug 2018, ||||
Nabend ! Der Denon wird bestimmt zu schmalbrüstig für die Boxen sein. Mit 1.200 Euro auch schon ein strammer UVP. Beim Xia kann man nur 1 Paar Boxen anschließen. Trauriger Wiederverkaufswert. NAD mit Fragezeichen. Evtl. einer der Großen ohne BEE ? Meine Güte. Die Tests liegen ja schon lange zurück. Ist ja fast schon Vintage. Denon POA-? Monos plus einem passenden Preamp ? Rotel-Endstufe + Preamp ? MfG, Erik |
|||||
Hörstoff
Inventar |
23:12
![]() |
#14
erstellt: 14. Aug 2018, ||||
Mein Tipp: kaufe dir etwas mit Raumeinmessung. Dann ist das Thema für alle angeschlossenen Gerätschaften vom Tisch und du erfährst, was deine LS wirklich vermögen. ![]() ![]() |
|||||
ATC
Hat sich gelöscht |
04:35
![]() |
#15
erstellt: 15. Aug 2018, ||||
Die Geräte aus deinem Link sind entweder preislich sehr hoch angesiedelt, oder nicht in der Lage die Vulkan vernünftig anzutreiben. |
|||||
.JC.
Inventar |
05:37
![]() |
#16
erstellt: 15. Aug 2018, ||||
Hi, nimm dir einen Pioneer aus den 90ern, zB. den ![]() der hat Power genug für die wirkungsgradschwachen Quadral |
|||||
hifi_neuling87
Schaut ab und zu mal vorbei |
07:36
![]() |
#17
erstellt: 15. Aug 2018, ||||
Was heisst denn dieses BEE beim NAD ? Leistungsmäßig sollte er doch eigentlich ausreichen ? 2x150W an 8 Ohm Bei Quadral selber wurde mir zum Andvance Acoustic XI 125 geraten . Dieser hat ja aber nur 125W an 8 Ohm. Also doch eher was älteres kaufen ? Da sind dann aber auch meistens die Kondensatoren fällig .. VG |
|||||
hifi_neuling87
Schaut ab und zu mal vorbei |
07:39
![]() |
#18
erstellt: 15. Aug 2018, ||||
Der A616 hat 2x 70 W an 8 Ohm ...das reicht niemals! |
|||||
WiC
Inventar |
07:45
![]() |
#19
erstellt: 15. Aug 2018, ||||
NAD-Mitgründer und Entwicklungsleiter Björn Erik Edvardsen („BEE“)
Ja.
Ist doch logisch, Quadral vertreibt AA ![]()
Nö, ich würde mir nicht so ne olle Möhre antun. NAD, AMC, Denon, das sind doch alles prima Kisten, bestellen und anhören, dann bist du schlauer. LG Edit: Vergiss mal die Watt, ob ein Gerät 125W, 140W, oder 150W an 8 Ohm hat ist völlig wurscht! Hier gibt es denn Xi125 als B-Ware für € 899.- ![]() [Beitrag von WiC am 15. Aug 2018, 07:49 bearbeitet] |
|||||
Tywin
Hat sich gelöscht |
08:35
![]() |
#20
erstellt: 15. Aug 2018, ||||
Hallo,
![]() man sollte Leistungsangaben nicht nur lesen sondern auch verstehen können. Die Leistungsangaben sind extrem konservativ bei einem Klirr(Verzerrungen) unter 0,01 % entstanden. Wenn dieser 14kg wiegenden Verstärker mit maximal 650W Leistungsaufnahme aus dem Stromnetz bei 1% Klirr angekommen ist, dann gibt der Verstärker eine sehr viel höhere Leistung ab. Ansonsten ist die Zeit dieser alten Geräte aber vorbei. Es wird immer wieder zu diesen oder jenen mehr oder weniger bemerkten technischen Problemen kommen denen nur mittels einer wirklich teuren umfangreichen Revision inklusive aufwändiger Bearbeitung aller Schalter und Regler, Nachlöten diverser Lötstellen, Austausch der Kondensatoren, Ruhestromeinstellung, Kanalabgleich, Bearbeitung der Lautsprecherschutzrelais .... usw. nachhaltig beizukommen ist. VG Tywin [Beitrag von Tywin am 15. Aug 2018, 08:42 bearbeitet] |
|||||
kölsche_jung
Moderator |
09:48
![]() |
#21
erstellt: 15. Aug 2018, ||||
wofür? legt man die Daten aus obiger Stereoplay-Liste mal zugrunde 82dB/W/m ... es sind aber (hoffentlich) 2 Lautsprecher in Betrieb ... also 85dB/2 x 1W/m mit jeder Leistungsverdopplung +3dB ... also 2W/88dB, 4W/91dB, 8W/94dB, 16W/97dB, 32W/100dB, 64W/103dB, 128W/106dB (was in etwa mit den Quadralangaben 150 Watt Belastbarkeit = 103 dB max Schalldruck bei einem LS entspricht.) der oft gemachte Einwand, man würde quadratisch Pegel über die Entfernung verlieren stimmt, allerdings nur für das Freifeld, in geschlossenen Räumen ist der Verlust über die Entfernung deutlich geringer. der Unterschied zwischen 100W und 200W sind übrigens auch nur schlappe 3dB ... und - da muss man Tywin einfach Recht geben - man muss schon schauen, bei wieviel Klirr die Leistung gemessen wurde ... wobei der Witz an der Sache ist ... im Normalfall hört eh kein Mensch mit über 100dB ... da fallen einem nämlich die Ohren ab ... technisch gesehen "zerballert" die Vulkan dir allerdings bereits mit 2 x 50 Watt die Gehörgänge ... |
|||||
ATC
Hat sich gelöscht |
10:12
![]() |
#22
erstellt: 15. Aug 2018, ||||
Ach...mit dem kleinen A 616 wird es einem die Ohren schon nicht zerschiessen, wenn man damit auch mal nur kurz richtig laut hört verabschieden sich die Bändchenhochtöner und das was dann übrig bleibt ist für die Ohren erträglicher weil nur tiefere Frequenzen übrig bleiben. Diese Milchmädchenrechnungen und theoretische Verlinkerei gehen einem zunehmend auf den Senkel. ![]() @TE der NAD C 375 BEE ist für dessen Preis von unter 800€ das Beste was du dir kaufen kannst im Bezug auf die Quadral. |
|||||
kölsche_jung
Moderator |
10:15
![]() |
#23
erstellt: 15. Aug 2018, ||||
dann zeig doch einfach die Fehlerhaftigkeit der Rechung auf ... |
|||||
ATC
Hat sich gelöscht |
10:25
![]() |
#24
erstellt: 15. Aug 2018, ||||
Die wird der TE schmerzhaft in der Praxis erfahren wenn er richtig Pegel fahren möchte.. |
|||||
WiC
Inventar |
10:54
![]() |
#25
erstellt: 15. Aug 2018, ||||
It's magic.... ![]() |
|||||
_Sinuswelle_
Stammgast |
10:56
![]() |
#26
erstellt: 15. Aug 2018, ||||
Ich würde auch einfach den NAD nehnen. Verstärker mit ordentlich Leistung der sicherlich lange halten sollte, zumal noch auftrennbar. Da würde ich nicht mal im Traum daran denken, irgendwelche alten Kisten zu kaufen. |
|||||
onkel_böckes
Inventar |
11:15
![]() |
#27
erstellt: 15. Aug 2018, ||||
Ich würd das alte Vulkan und Titan Zeug einfach lassen. |
|||||
kölsche_jung
Moderator |
11:18
![]() |
#28
erstellt: 15. Aug 2018, ||||
wenn der TE "richtig Pegel fahren" möchte, sollte er sich einen Lautsprecher zulegen, der das kann ... die Vulkan sind dafür nicht konzipiert die Vulkan ist weder hoch belastbar, noch weist sie einen guten Kennschalldruck auf ... was soll so einen Lautsprecher qualifizieren, "richtig Pegel" zu können ansonsten ... da du nicht in der Lage bist, die auf physikalischem Basiswissen basierenden Berechnungen zu wiederlegen, ist wohl von deren Richtigkeit auszugehen |
|||||
hifi_neuling87
Schaut ab und zu mal vorbei |
11:26
![]() |
#29
erstellt: 15. Aug 2018, ||||
Vielen Dank für die Infos ! Es geht hier auch nicht um Irgendwelche Epischen Lautstärken, aber passen sollte es schon! @ATC @Dackelmeister , vielen Dank ! Ich werde den NAD einfach mal probieren .. Grüße |
|||||
onkel_böckes
Inventar |
11:26
![]() |
#30
erstellt: 15. Aug 2018, ||||
Bei den Fehlkonstruktionen fängt ab oberhalb Zimmerlautstärke der TMR Kanal an zu pfeifen und das sehr laut und störend. Bei der Titan genau das gleiche. ![]() |
|||||
hifi_neuling87
Schaut ab und zu mal vorbei |
11:31
![]() |
#31
erstellt: 15. Aug 2018, ||||
[Bei den Fehlkonstruktionen fängt ab oberhalb Zimmerlautstärke der TMR Kanal an zu pfeifen und das sehr laut und störend. Bei der Titan genau das gleiche. @onkel böckes - so ein Blödsinn hab Ich ja noch gar nicht gehört... Ein Freund hat die MK1 an AVM Monoblöcken und auch wenn's mal lauter wird pfeifft da Garnichts ..´wenn Ich Oberhalb von 110db Musik hören möchte nehme Ich meine PA Anlage |
|||||
onkel_böckes
Inventar |
11:39
![]() |
#32
erstellt: 15. Aug 2018, ||||
Naja musst du wissen. Ich hatte nur 2 mal Vulkan und eine Titan MK2 Ich hab genug Freunde die es belegen können. Ich hatte wahlweise Emmiter 2, SAE 2600 und Accuphase M60 Monos dran. Aber ich kenn mich ja nicht aus, habe keine Ahnung. Sorry. |
|||||
frank60
Inventar |
11:41
![]() |
#33
erstellt: 15. Aug 2018, ||||
Wenn Du Alles besser weißt, vor Allem besser als onkel_böckes, dessen Expertise in Sachen Lautsprechern, die etwas können, hier Niemand außer Dir in Frage stellen wird, wozu fragst Du dann hier überhaupt? Und zum Threadthema: es geht jeder Verstärker, der die Lautsprecher antreiben kann. Wenn das welche sind, die den Ton vberändern, also "klingen", sind es schlicht und einfach keine HiFi Verstärker, werden sie trotzdem als solche verkauft, sind es fehlkonstruierte Mogelpackungen. Daß die gern für deutlich mehr als ein ordentlicher Verstärker, der die HiFi Norm auch wirklich erfüllt, verkauft werden, ist nichts Neues. Verstärker unterscheiden sich durchaus in Optik, Haptik und Ausstattung, wenn sie sich im Klang unterscheiden, ist mindestens einer der Beteiligten Ausschuß, oder eben kein HiFi Verstärker. Und wenn Du das anders siehst, Dein Problem, an der HiFi Norm ändert das trotzdem nichts. |
|||||
S.Möller
Stammgast |
12:32
![]() |
#34
erstellt: 15. Aug 2018, ||||
Die Montan bei den MK5 flattert der Stoff auf dem Mittelsteg der TML Öffnnung, bei Partylautstärke. Bei den Grösseren hab ich noch nix gehört... Der hier ist echt nen schnapper !! ![]() |
|||||
hifi_neuling87
Schaut ab und zu mal vorbei |
13:38
![]() |
#35
erstellt: 15. Aug 2018, ||||
@frank60 , es geht nicht um besser Wissen , und fragen tue Ich hier nicht nach den Lautsprechern sondern nach einem Verstärker für eben diese ! Und meine Erfahrung mit den Vulkanen sagt was anderes auch wenn @onkelböckes da schlechte Erfahrungen gemacht hat. trotzdem Dank an alle für die Bemühungen und Antworten ! |
|||||
sealpin
Inventar |
13:40
![]() |
#36
erstellt: 15. Aug 2018, ||||
wäre es eine Option einen Stereo Endverstärker zu nehmen? Da bist Du recht frei bei der Leistungswahl ... müsstest halt nur einen (AV)Vorverstärker oder einen AVR mit Pre-Out als Steuerungszentrale nutzen. |
|||||
hifi_neuling87
Schaut ab und zu mal vorbei |
13:43
![]() |
#37
erstellt: 15. Aug 2018, ||||
Ja , das wäre auch ne Option ! |
|||||
sealpin
Inventar |
13:48
![]() |
#38
erstellt: 15. Aug 2018, ||||
dann wäre ![]() Leistung sollte die für die Vulkan ausreichend haben. Lüfter (und Voodoo) frei ist sie auch. Wenn Dein Gewissen noch mehr Leistung benötigt, dann ab ![]() Als Vorstufe kommt jeder AVR mit Pre-Out in Frage oder ggf. auch (gebrauchte) reine Stereo Pre Amps. Optik ist Geschmacksache, aber diese Teile kann man auch gut hinter Schränken oder hinter den LS verstecken. ciao sealpin |
|||||
Hörstoff
Inventar |
14:18
![]() |
#39
erstellt: 15. Aug 2018, ||||
Oder kaufe dir etwas tolles Neues, etwa den Classé Sigma 2200i. Viele Hifihändler bieten aktuell eine 0%-Finanzierung, sodass du über 24 Monate etwa 208 Euro zahlen müsstest. ![]() |
|||||
sealpin
Inventar |
14:22
![]() |
#40
erstellt: 15. Aug 2018, ||||
5000 Öcken für einen Stereo Verstärker????? Mit so vielen Klammerbeuteln kann man mich nicht pudern, dass ich so was machen würde... |
|||||
Hörstoff
Inventar |
14:28
![]() |
#41
erstellt: 15. Aug 2018, ||||
Du könntest dafür dein Auto verkaufen oder mal nicht in Urlaub fliegen. ![]() |
|||||
sealpin
Inventar |
14:30
![]() |
#42
erstellt: 15. Aug 2018, ||||
für mein Auto bekäme ich mind. 10 davon oder das wäre ca. 1/2 Urlaub...aber das ist ein anderes Thema. Man kann Geld auch sinnfrei vernichten... ![]() |
|||||
Hörstoff
Inventar |
14:45
![]() |
#43
erstellt: 15. Aug 2018, ||||
Und die Erde als Lebensraum für Menschen. ![]() |
|||||
sealpin
Inventar |
14:50
![]() |
#44
erstellt: 15. Aug 2018, ||||
true... ![]() wird jetzt aber heftig offtopic... |
|||||
Rahel
Inventar |
14:58
![]() |
#45
erstellt: 15. Aug 2018, ||||
Hörstoff
Inventar |
15:01
![]() |
#46
erstellt: 15. Aug 2018, ||||
Muss auch mal sein. ![]() |
|||||
Rahel
Inventar |
15:28
![]() |
#47
erstellt: 15. Aug 2018, ||||
...um mal vom offtropic wegzukommen: Was darf es denn kosten für wieviel Schmackes? Alles ist leider immer eine Preisfrage. Soll es denn neu sein? Unschätzbar, wenn es um Garantieansprüche geht. Darf es denn etwas sein, was preiswert einige Jahre auf dem Buckel hat, aber enorm Dampf macht? Dann ist es immer gut, wenn man einen einen Elektroschrauber in der Nähe hat, der z.B. mal Elkos tauschen kann (oder selber in der Lage ist). Sollten meine Fragen bereits korrekt beantwortet sein, bitte ich um Nachsehen. ![]() |
|||||
WiC
Inventar |
15:43
![]() |
#48
erstellt: 15. Aug 2018, ||||
Nimm den NAD, das ist doch ein solides Gerät, auftrennbar, Softclipping, was will man mehr. Der gefällt dir doch ohnehin. Du willst es doch auch. Mach schon. ![]() |
|||||
hifi_neuling87
Schaut ab und zu mal vorbei |
17:42
![]() |
#49
erstellt: 15. Aug 2018, ||||
Ja , die Tendenz geht auch zum NAD wollte max.1000 Euro ausgeben und lieber Neu als Alt.. Vielen Dank für die Unterstützung |
|||||
ATC
Hat sich gelöscht |
17:53
![]() |
#50
erstellt: 15. Aug 2018, ||||
Tywin
Hat sich gelöscht |
18:08
![]() |
#51
erstellt: 15. Aug 2018, ||||
Hallo, für die 800 Euro halte ich den NAD 375BEE nicht für ein schlechtes Angebot. Man bekommt in diesem Fall solide althergebrachte Verstärkertechnik mit Softclipping für einen vergleichsweise angemessenen Preis. VG Tywin [Beitrag von Tywin am 15. Aug 2018, 18:09 bearbeitet] |
|||||
|
|
Das könnte Dich auch interessieren: |
Quadral Vulkan eric02 am 27.04.2009 – Letzte Antwort am 29.04.2009 – 5 Beiträge |
Verstärker für quadral Vulkan reviloss am 28.10.2004 – Letzte Antwort am 31.10.2004 – 7 Beiträge |
Ersatz für Quadral Vulkan stranger2804 am 20.03.2013 – Letzte Antwort am 02.04.2013 – 20 Beiträge |
Amp Für Quadral titan MK3 Surroundmaster am 10.12.2010 – Letzte Antwort am 30.12.2010 – 87 Beiträge |
Quadral Vulkan Alternative leunii am 08.10.2003 – Letzte Antwort am 09.10.2003 – 2 Beiträge |
Quadral Titan versus Vulkan Enthusiastenhirn am 18.04.2004 – Letzte Antwort am 19.04.2004 – 18 Beiträge |
Quadral Vulkan welcher Versärker ? monck am 01.03.2007 – Letzte Antwort am 02.03.2007 – 5 Beiträge |
Verstärker für Quadral Vulkan MK2 undercoverfreak am 20.03.2006 – Letzte Antwort am 22.03.2006 – 4 Beiträge |
Verstärker für Quadral Montan MK3 mkoller89 am 16.07.2016 – Letzte Antwort am 17.07.2016 – 10 Beiträge |
Triangle Celius, Quadral Aurum Vulkan Scorpio007 am 10.04.2005 – Letzte Antwort am 12.04.2005 – 16 Beiträge |
Foren Archiv
2018
Anzeige
Produkte in diesem Thread
Aktuelle Aktion
Top 10 Threads in Kaufberatung Stereo der letzten 7 Tage
- Denon DRA 800h vs. Marantz NR1200
- Teufel Ultima 20 Kombo gute Anlage in der gehobenen Mittelklasse?
- Subwoofer bis 500 Euro
- Alternative zu JBL Partybox 1000 im Wintergarten gesucht
- Alte passiv Lautsprecher an PC anschließen?
- Mikrofon an tragbare Soundbox anschließen ?
- Wiim Mini Top oder Flop.
- Alles über DYNAUDIO Contour 1.4
- Novex Smartline 600
- Nubert Lautsprecher zu empfehlen oder total überbewertet?
Top 10 Threads in Kaufberatung Stereo der letzten 50 Tage
- Denon DRA 800h vs. Marantz NR1200
- Teufel Ultima 20 Kombo gute Anlage in der gehobenen Mittelklasse?
- Subwoofer bis 500 Euro
- Alternative zu JBL Partybox 1000 im Wintergarten gesucht
- Alte passiv Lautsprecher an PC anschließen?
- Mikrofon an tragbare Soundbox anschließen ?
- Wiim Mini Top oder Flop.
- Alles über DYNAUDIO Contour 1.4
- Novex Smartline 600
- Nubert Lautsprecher zu empfehlen oder total überbewertet?
Top 10 Suchanfragen
Forumsstatistik
- Registrierte Mitglieder928.447 ( Heute: 3 )
- Neuestes MitgliedJuergen38
- Gesamtzahl an Themen1.558.236
- Gesamtzahl an Beiträgen21.697.532