HIFI-FORUM » Stereo » Kaufberatung Stereo » Kompakter Stereoverstärker | |
|
Kompakter Stereoverstärker+A -A |
||
Autor |
| |
piratezero
Ist häufiger hier |
#1 erstellt: 19. Aug 2019, 06:33 | |
Guten Morgen liebe HiFi Gemeinde, Ich nutze derzeit folgende Komponenten: Yamaha RX-V 373 AVR Heco Metas 700 LG 65 UK6470 Sony PS-LX300 Soweit läuft das ganze Spektakel auch ausreichend rund. Jetzt zum großen ABER: Nach reichlichem Hin- und Herüberlegen wird das Wohnzimmer (Rechteckiger Raum, ca 25 qm) nun umgestaltet. Im Zuge dessen wurde mir der subtile Hinweis zugetragen, ob es nicht die Möglichkeit gibt, den AVR gegen etwas "schickeres" auszutauschen. Viele viele Suchen und jede Menge Verzeiflung später habe ich die Entscheidung gefällt auf einen Stereoverstärker umzusteigen. Jetzt kommts: Können sollte das gute Stück folgendes: -Toslink vom TV -Cinch vom Plattendreher -Genug Leistung um die Metas zu befeuern -Bluetooth (Nicht zwingend nötig) -Subout, da in ferner Zukunft evtl. noch auf 2.1 erweitert werden soll -Kompakte Abmaße! z.B. Größe ähnlich Nad D 3020 oder Denon PMA30, wenns garnicht anders geht, auch ein bisschen größer -Preislich liegt die Schmerzgrenze bei etwa 250€. Vllt. habt ihr ja den ein oder anderen Einfall, der mir meine Suche erleichtert und den Haussegen im Guten hält! Vielen Dank schon mal für eure Mühen! |
||
Prim2357
Inventar |
#2 erstellt: 19. Aug 2019, 16:53 | |
na jetzt hatte ich schon ein geeignetes Gerät im Kopf und dann kommst du mit deinem letzten Punkt... |
||
|
||
Dadof3
Moderator |
#3 erstellt: 19. Aug 2019, 19:11 | |
Ein reiner Sub-Out nützt nicht viel, da damit in den allermeisten Stereoverstärkern keine Trennung zwischen Subwoofer und Satelliten möglich ist. Und ein simples Vollbereichssignal kannst du auch an einem Pre-out abzapfen. Mit einem Subwoofer sehe ich dich daher mit deinem jetzigen AVR besser aufgestellt, und bei 250 € Schmerzgrenze sehe ich auch nicht, wie du dich irgendwie relevant verbessern würdest. Also entweder lassen, wie es ist, oder richtig Geld in die Hand nehmen. |
||
piratezero
Ist häufiger hier |
#4 erstellt: 19. Aug 2019, 20:36 | |
Okay, dass mit dem SubOut war mir nicht bewusst. Danke für die Info! Dann fällt der Punkt erst Mal raus, die Metas machen ja so auch schon ordentlich Druck. Es geht auch nicht direkt um das Verbessern, sondern in erster Linie um das Verkleinern des Receivers, da Der große AVR nicht mehr so Recht in das neugestaltete Wohnzimmer passen wird. Ergo müsste ein Kompromiss her. Daher die Nachfrage hier. |
||
Wuhduh
Gesperrt |
#5 erstellt: 19. Aug 2019, 23:07 | |
Moin ! Plane bitte für die Schallplatten einen externen Vorvorverstärker ein. Es kann durchaus möglich sein, daß Ihr Euch letztendlich ein Gerät anschafft, welches entweder keinen oder keinen tauglichen Phono-MM-Eingang hat. Dafür muß ein analoger AUX-Eingang vorhanden sein. Einen Nicht-Class-D-Reciever / - Verstärker kann man nur bis zu einer gewissen Grenze minimalisieren. Vorne ein gut lesbares Display mit Standard-Bedienelemente und hinten eine Vielzahl von Anschlüssen für all den vorhandenen und zukünftigen Krempel, den man anschließen will. Dazu die standardisierte " Normbreite " von ca. 43 - 45cm. Kann keine Empfehlung geben. MfG, Erik |
||
dharkkum
Inventar |
#6 erstellt: 20. Aug 2019, 04:29 | |
Ich frage mich warum bei 25 m² kein Platz für einen AVR ist, der 373 ist ja auch schon nicht besonders gross. Und bei allem was es für unter 250 € gibt, wirst du dich eher verschlechtern als verbessern. Und selbst wenn man die Funktionalität aussen vorlässt wird es da sehr knapp.
Wenn der Klügere immer nachgeben würde, gäbe es irgendwann nur noch Dumme. Man(n) muss sich einfach mal durchsetzen wenn die Logik völlig vernachlässigt wird. |
||
sealpin
Inventar |
#7 erstellt: 20. Aug 2019, 04:38 | |
Wie wäre es mit so etwas hier? Erfüllt eigentlich alle Bedingungen...ob die Leistung reicht, kann ich nicht beurteilen. Kann man ja ausprobieren, wenn nicht, zurücksenden. Von den Abmessungen hat der einen sehr hohen WAF. |
||
piratezero
Ist häufiger hier |
#8 erstellt: 20. Aug 2019, 07:15 | |
Vielen Dank erst einmal für eure ganzen Kommentare. Den SMSL AD18 hatte ich auch schon mal gesehen, aber wieder total vergessen. Vllt probiere ich den tatsächlich mal aus. Ansonsten werde ich mein Budget wohl noch mal überdenken müssen. Wo müsste man hier denn in etwa ansetzen? 400€? Gebrauchtgeräte sind natürlich auch immer eine Option! |
||
Dadof3
Moderator |
#9 erstellt: 20. Aug 2019, 08:25 | |
Zum Beispiel bei 569 € plus Phono-Pre: https://www.idealo.d...-ea101eq-g-elac.html Da ist dann sogar noch eine brauchbare Raumkorrektur und Subwoofereinbindung möglich. Der SMSL ginge natürlich auch, ist zwar alles sehr basic, aber wenn Optik mehr zählt als Klang und Qualität ...Nicht vergessen, dass da noch das Netzteil hinzukommt, welches fast so groß ist wie der Verstärker selbst, und wohl sehr häufig brummt/summt und Funken schlägt.. |
||
kölsche_jung
Moderator |
#10 erstellt: 20. Aug 2019, 09:09 | |
TEAC CR-H 101 für 266€ deinen Dreher kannst du an den "line-eingang" klemmen, dazu an der Rückseite des Drehers den kleinen Schieber von "phono" auf "line" stellen. Das Ding hat zwar "nur" 2 x 20Watt ... für den "normalen" Hörgenuss reicht das aber iaR doppelt und dreifach ... |
||
kölsche_jung
Moderator |
#11 erstellt: 20. Aug 2019, 09:24 | |
alternativ Denon RCD M41 wahlweise mit/ohne DAB 269€/283€ wobei der Denon kein aptX kann und "an sich" nur für 6 Ohm und mehr spezifiziert ist (deine LS haben 4 Ohm) ... das kommt (wenn überhaupt) allerdings nur zum tragen, wenn du sehr, sehr laut hörst ... und dann würde die Schutzschaltung des Denon diesen halt abschalten ... edit meint, der Denon habe die deutlich bessere Fernbedienung [Beitrag von kölsche_jung am 20. Aug 2019, 09:26 bearbeitet] |
||
|
|
Das könnte Dich auch interessieren: |
Stereoverstärker für Heco Metas 700 blackchecker am 23.07.2012 – Letzte Antwort am 23.07.2012 – 4 Beiträge |
kompakter Stereoverstärker Penneth am 23.03.2024 – Letzte Antwort am 24.03.2024 – 5 Beiträge |
Verstärker (AVR) für 2.1 (Heco Metas 300) swifsOn am 05.08.2018 – Letzte Antwort am 05.08.2018 – 3 Beiträge |
Stereoverstärker zusätzlich zu AVR betreiben? imebro am 15.12.2014 – Letzte Antwort am 08.01.2015 – 82 Beiträge |
Kaufberatung Boxen WOhnzimmer für Yamaha RX V375 Hoffi_20V am 16.11.2013 – Letzte Antwort am 02.01.2014 – 15 Beiträge |
Heco Metas 500 oder Heco Metas 700? Ein_Ritter_der_Kokosnuss am 23.03.2012 – Letzte Antwort am 28.03.2012 – 10 Beiträge |
Onkyo TX-SR508 7.1 AVR mit Heco Metas 700? Jackheerer am 08.08.2012 – Letzte Antwort am 09.08.2012 – 7 Beiträge |
Stereolautsprecher & AVR für ca. 700 ? gesucht! Spochty am 06.05.2013 – Letzte Antwort am 09.05.2013 – 6 Beiträge |
Von AVR zu Stereoverstärker? Pedrax am 04.11.2018 – Letzte Antwort am 06.11.2018 – 59 Beiträge |
Heco Metas 700 oder Metas XT 501 keyser4711 am 10.09.2012 – Letzte Antwort am 23.09.2012 – 28 Beiträge |
Foren Archiv
2019
Anzeige
Produkte in diesem Thread
Aktuelle Aktion
Top 10 Threads in Kaufberatung Stereo der letzten 7 Tage
- Denon DRA 800h vs. Marantz NR1200
- Teufel Ultima 20 Kombo gute Anlage in der gehobenen Mittelklasse?
- Subwoofer bis 500 Euro
- Alternative zu JBL Partybox 1000 im Wintergarten gesucht
- Alte passiv Lautsprecher an PC anschließen?
- Mikrofon an tragbare Soundbox anschließen ?
- Wiim Mini Top oder Flop.
- Alles über DYNAUDIO Contour 1.4
- Novex Smartline 600
- Nubert Lautsprecher zu empfehlen oder total überbewertet?
Top 10 Threads in Kaufberatung Stereo der letzten 50 Tage
- Denon DRA 800h vs. Marantz NR1200
- Teufel Ultima 20 Kombo gute Anlage in der gehobenen Mittelklasse?
- Subwoofer bis 500 Euro
- Alternative zu JBL Partybox 1000 im Wintergarten gesucht
- Alte passiv Lautsprecher an PC anschließen?
- Mikrofon an tragbare Soundbox anschließen ?
- Wiim Mini Top oder Flop.
- Alles über DYNAUDIO Contour 1.4
- Novex Smartline 600
- Nubert Lautsprecher zu empfehlen oder total überbewertet?
Top 10 Suchanfragen
Forumsstatistik
- Registrierte Mitglieder928.473 ( Heute: 5 )
- Neuestes Mitgliedsoleyakims55
- Gesamtzahl an Themen1.558.289
- Gesamtzahl an Beiträgen21.698.980