subwoofer / gebraucht oder neu ? <300 Euro

+A -A
Autor
Beitrag
-running
Ist häufiger hier
#1 erstellt: 16. Jan 2020, 19:48
Hallo,

ich suche für mein Wohnzimmer-Stereo setup ( XC-HM86D - Q-Accoustics 3020i) einen Subwoofer zur Unterstützung. Fokus soll auf Musik liegen.
Bin auch bereit gebraucht zu kaufen - bin mir aber nicht klar wie weit sich da Technik weiter entwickelt hat.
z.B.
Heco Victa 24A für 140€ ( ca. 10 Jahre alt) - damals wohl 300€
oder dann doch lieber einen
Mivoc Hyp 10 für 149€ neu

.... oder dann doch lieber Canton AS 85 neu 230€

Wo gibt es wohl das meise für das Geld ?

Es wird eher bei gemäßigter Lautstärke gehört ...

Gruß
WiC
Inventar
#2 erstellt: 16. Jan 2020, 20:15
Moin,

wo kommst du denn her ? Nicht aus Neugierde, dann kann bei Ebay Kleinanzeigen nach guten gebrauchten Subwoofern schauen.

Wie groß ist der Raum ?

LG
Thowie
Hat sich gelöscht
#3 erstellt: 16. Jan 2020, 20:26
Kauf neu! Saxx DS 10. Für Musik super. Geschlossen, exakt, sauber. Kostet knapp über 300€.

Ich hatte vorher viel Anderes. Yamaha, Canton, Audio Physic etc.. Der kleine Saxx hat sie alle getoppt.

Er läuft bei mir bei Trennfrequenz 60 Hz fast nur bei Musik. Für Film gibts Besseres. Für Musik IMHO in der Preislage nicht.

Gruß Thomas
WiC
Inventar
#4 erstellt: 16. Jan 2020, 20:52

Thowie (Beitrag #3) schrieb:
Für Musik IMHO in der Preislage nicht

Ich halte den Saxx auch für einen sehr empfehlenswerten Sub, aber ohne weitere Parameter ist die Aussage doch etwas fragwürdig.

Wenn der TE einen 50m² Raum hat ist er mit einem gebrauchten SVS, XTZ etc. sicher besser dran, nur mal als Beispiel.

LG
Thowie
Hat sich gelöscht
#5 erstellt: 16. Jan 2020, 21:17
Da hast Du natürlich Recht. Davon bin ich allerdings mal so einfach nicht ausgegangen. Wer hat das schon?

Die Frage hätte man stellen müssen.

Allerdings ist es IMHO fast unmöglich, für so eine „Turnhalle“ für 300€ eine anständige Sub-Lösung für Musik zu finden.
Außer Top-Sub erben...

Gruß Thomas
-running
Ist häufiger hier
#6 erstellt: 16. Jan 2020, 23:06
Danke erst mal !

Es gilt nur ein normales Doppelhaus Wohnzimmer zu beschallen. Der Raum hat 33qm - incl. Essecke, der "Musikbereich" hat nur ca 4x4m.
Ansonsten wären die Q Accoustics 3020i wohl auch zu schwach.

Den Saxx gib aktuell sogar wieder in weiß als B-Ware - hab jedoch auf der WebSeite nicht gefunden was B-Ware bedeutet. - einfach morgen mal anrufen :-)

Wegen E-Bay Kleinanzeigen - Raum 71032 +/-50km hätte ich mal gesagt ( Großraum Stuttgart / Tübingen / Reutlingen )
Da hatte ich z.B. den gesehen:
Heco Victa 25A

Gruß -running-


[Beitrag von -running am 16. Jan 2020, 23:11 bearbeitet]
WiC
Inventar
#7 erstellt: 17. Jan 2020, 10:54
Moin,

dem Bass ist die Fläche die du beschallen möchtest egal, der breitet sich im ganzen Raum (33m²) aus, da würde ich persönlich nicht unter 12 Zoll anfangen, ist aber nur meine Meinung.
Versuch dein Glück mit dem Saxx

LG
Thowie
Hat sich gelöscht
#8 erstellt: 17. Jan 2020, 19:15
Na, bei 33qm ist der DS10 vielleicht tatsächlich etwas knäpplich, muss aber nicht.

Als Alternative gibts den auch als DS12, nicht sooo viel teurer, aber genauso gut.

Gruß Thomas
-running
Ist häufiger hier
#9 erstellt: 23. Jan 2020, 23:43
Es ist jetzt der saxx DS10 geworden - alles bestens !
Wenn ich einen Testton ( von Youtube ) dann habe ich allerdings eine ganz schöne Resonaz mit Einrichtungsgegenständen ... aber bei der Musik ist das nicht zu spüren.

Da hört man jetzt auch mal eine Bassdrum oder ein schönes Donnergrollen

Danke für die Hilfe

-running


[Beitrag von -running am 23. Jan 2020, 23:43 bearbeitet]
Ingo_H.
Inventar
#10 erstellt: 24. Jan 2020, 11:22
Bei wieviel Herz schaltest Du den Subwoofer zu? Zudem sollte er nicht zu laut eingestellt sein, was ohne Einmessung viel Ausprobieren erfordert, denn es soll ja eigentlich für alles passen, denn man möchte ja nicht ständig was verstellen.
-running
Ist häufiger hier
#11 erstellt: 24. Jan 2020, 12:46
ich muss leider ohne Einmessen auskommen - daher kann ich nur die Reglerstellungen Beschreiben
- Lautstärke bei 30%
- Frequenz in der leicht vor Mitte des Reglers ( 40-200Hz - wenn der Regler linear wäre, dann wäre ich so bei can 100Hz)

-running
Ingo_H.
Inventar
#12 erstellt: 24. Jan 2020, 13:11
So zwischen 80 und 100Hz denke ich wäre bei den 3020i am besten, also hört sich das ja schonmal ganz gut an. Lautstärkemäßig gilt es halt durch ausprobieren die optimale Einstellung zu finden. Ideal ist es, wenn man den Subwoofer selbst nicht raushört, er das Ganze sozusagen untenrum nur abrundet. Habe nur mal gefragt, denn es gibt auch Leute hier, die meinen, wenn die Bude dröhnt ist der Subwoofer richtig eingestellt und finden das dann auch noch wirklich gut.
Slup
Hat sich gelöscht
#13 erstellt: 24. Jan 2020, 16:16
Also wenn du mit dem DS10 zufrieden bist ok, allerdings kann ich das nicht nachvollziehen. Ich lege dir wärmstens ans Herz ggf. noch ein paar andere Kanidaten zu testen. (in deinem preisbereich, nimm den Jamo 660, oder aktuell auf ebay kleinanzeigen für 300 ein Sunfire SDS 12)
In meinen Augen ist der Saxx DS 10 sein Geld nicht wert, ich hatte im Dezember 2 zum Testen zuhause, da ich aufgrund eines Umbaus meinen XTZ Sub 12.17 nicht mehr stellen konnte, der bzw die neuen Subs durften aber von der Grundfläche nicht größer als 30°30cm sein, und aufgrund der Positiven Resonanzen habe ich mir dann 2 Saxx DS 10 bestellt.
Anfangs bei leichter Musik war es auch halbwegs ok, aber sobald etwas Pegel oder Tiefe dazu gekommen ist, war direkt feierabend.
Dazu kam, das die Saxx enorm steil bei mir abgefallen sind, und die 30hz praktisch nicht erreicht haben, dazu wurde bei beiden Modellen die Endstufe selbst im Normalbetrieb sehr sehr warm.

SaxxDs10
SaxxDs10aufgebaut
SaxxDs10back

hier sind die 2 Aufgebaut und eingemessen, sowie mit Antimode 8033S-II korrigiert.

Und hier der Frequenzverlauf dazu.
SaxxDS10 Verlauf


Leider ist das Ergebnis sehr ernüchternd und enttäuschend.
Wie gesagt, da du ja 30 Tage testen kannst, probier den Jamo 660 aus, oder den Saxx DS12 der soll bedeutend besser sein wie der DS10, und dessen "probleme" nicht haben.

Da ich wie gesagt Platzprobleme habe, werkeln hier nun 2 Sunfire SDS 8, und die sind in jeder hinsicht eine andere Welt, aber halt auch etwas teurer.
Thowie
Hat sich gelöscht
#14 erstellt: 24. Jan 2020, 16:39
Ich kann mich nicht erinnern, dass hier irgendjemand behauptet hat, der DS10 wäre ein Tiefgang- oder Pegelmonster.

Das ist kein monströser Filmkracher, sondern ein sauber spielender, kleiner, geschlossener Musiksub. Gut geeignet, um Boxen und Verstärker bei unterhalb 60 oder 80 Hz und wohnungstauglichen Pegeln zu entlasten und zu ergänzen. Nicht mehr, nicht weniger.
Obwohl bei mir nur ein DS10 mit zwei Audio Physic Tempo 3i auf gut bedämpften 23qm zusammen spielen, erreiche ich bei Musik dabei ganz sauber Pegel, wo meine Ohren aussteigen, nicht der DS10.

Warum das mit zwei Stück nicht klappt, kann ganz andere Ursachen haben, vor allem nach einer Einmessung. Um zu beurteilen, ob der DS10 zu „schwach“ ist, müsste man ihn zunächst einzeln und VOR einer Einmessung vermessen. Denn die Raumkorrektur kann ja gerade die ganz tiefen Frequenzbereiche deutlich absenken bis gefühlt kappen, um Raummoden zu eliminieren

Trotzdem richtig: wer 30 Hz mit „Wumms“ braucht, kauft den DS12 oder was ganz Anderes.

Autovergleiche sind hier zwar nicht so beliebt,- trotzdem kommt mir das so vor wie ein Handelsvertreter, der sich aus Preisgründen und weil er so leicht Parkplätze damit findet, einen VW UP gekauft hat, und dann nölt, weil in den VW Passat ja so viel mehr rein geht.

Gruß Thomas
Slup
Hat sich gelöscht
#15 erstellt: 24. Jan 2020, 16:48
Naja auch ohne einmessen war es Murks, da noch mehr.
Ich erwarte aber, wenn ich ein Subwoofer kaufe der mit 30hz angegeben ist, diese auch halbwegs erreicht. Ein deutlicher abfall bereits bei 50hz für einen Sub ist schon arg daneben.
Im übrigen müssten die jetzigen Subs, welche an identischer Position stehen exakt das selbe Problem dann haben, dem ist aber nicht so. Egal ob eingemessen oder ohne jedwede Elektronik.

Auch rede ich nicht von Sehr lauter Musik, sondern "etwas" Pegel also gehobene Zimmerlautstärke.

War auch nur als gut gemeinter Tipp sich mal z.b. den Jamo 660 oder DS12 anzuschauen, weil der DS10 einfach in meinen Augen sein geld nicht wert ist.
Allein schon die bei Zimmerlautstärke sehr warm, fast schon heiß werdenden Endstufen gehen mMn. garnicht, und sind der lebensdauer nicht zuträglich. (Im übrigen auch ein Problem, welches der DS12 nicht hat.)
Thowie
Hat sich gelöscht
#16 erstellt: 24. Jan 2020, 19:43
Na ja. Hier werden zum Beispiel Denon AVR standardmäßig empfohlen, auf denen kannst Du Eier braten! Stört nur wenige.
Beim „billigen“ Saxx ist das natürlich ne Todsünde.
Meiner wird übrigens nur kaum wahrnehmbar warm. Auch nach stundenlangem Einsatz bei nicht gerade Zimmerlautstärke.

Der hochgelobte Jamo war bei mir auch mal auf dem Schirm. Wegen haufenweiser Erfahrungsberichte mit Defekten, nicht nur aus Foren, habe ich davon Abstand genommen. Eine relativ kurze Hörprobe mit dem Teil eröffnete mir allerdings auch kein neues Universum.

Ich denke, die Erklärung ist relativ einfach. Fast ausnahmslos alles, was Musik ausmacht, spielt sich in einem Frequenzbereich ab, den der Saxx schön sauber und exakt abbildet. Nämlich ca. 45Hz aufwärts. Der Bereich darunter ist ein hier (und bei Film) unheimlich wichtiger Messwert. Für mich weitestgehend irrelevant. Wer jedoch Film guckt oder auch bei Musik gewaltige Bassgewitter braucht, kann mit dem DS10 nix anfangen. Das ist ja auch ok. Aber deswegen ist er nicht schlecht, sondern passt nur nicht zur persönlichen Erwartungshaltung.

Außerdem: wenn Du jedes Produkt in der Branche vom Markt nehmen wolltest, das nicht exakt die beworbenen Messwerte unter allen Umständen schafft, dann hättest Du verdammt wenig Auswahl...

Gruß Thomas
Slup
Hat sich gelöscht
#17 erstellt: 24. Jan 2020, 20:36
Deswegen hab ich ja auch geschrieben "halbwegs" erreicht. Das die werte idr. nie richtig erreicht werden weiß ich selbst.
Höre allerdings auch Musik die gerne mal tiefer geht.

Übrigens habe ich ein Denon AVR hier stehen, der wird handwarm höchstens.
Und wie ich ja sagte, er ist nicht per se Murks, leichte Musik kost ohne Tiefe war ja ganz gut, aber sobald halt was mit Tiefe und mehr wie zimmerlautstärke kam, war bei den 2 ende, leider, vieleicht hatte ich auch einfach eine falsche erwartungshaltung.
Bin jedoch nach wie vor der Meinung, für 300€ gebraucht, hätte er was besseres bekommen können. (z.b. Sunfire SDS12, SVS SB1000 usw.)
Thowie
Hat sich gelöscht
#18 erstellt: 24. Jan 2020, 20:45
Da bin ich bei Dir. Natürlich ist ein 12er SVS ne ganz andere Nummer.

Gebraucht für 300 hab ich den auch gesucht. Etliche Wochen lang.
Zu dem Preis gab es höchstens den „reihendefekten“ Jamo 660. Na gut. Der wurde hier für 230 gebraucht angeboten.

Und weil es eben gebraucht zu einem anständigen Kurs um 300€ im Umkreis 100 km um meinen Wohnort so lange absolut nix gab, hab ich den Saxx dann bestellt.

Gruß Thomas
Slup
Hat sich gelöscht
#19 erstellt: 24. Jan 2020, 21:03
Hab einen gefunden der verkauft gerade 3 Sunfire SBS 12 für je 300€.... wenn ich den Platz nur hätte.... die 2 8er hier sind schon eine wucht. (hätte ja nicht gedacht das ein 8"er so böse abgehen kann)
Thowie
Hat sich gelöscht
#20 erstellt: 24. Jan 2020, 21:22
Oh Mann, den hätte ich vor ein paar Monaten kennen müssen!

Na ja,- so ist es hier auch gut!
Suche:
Das könnte Dich auch interessieren:
Subwoofer - Neu oder gebraucht?
valentinh am 25.10.2017  –  Letzte Antwort am 28.10.2017  –  2 Beiträge
Kaufberatung Subwoofer - gebraucht oder neu?
FabianBrz am 17.06.2015  –  Letzte Antwort am 18.06.2015  –  9 Beiträge
Verstärker, neu, gebraucht? ca. 300 euro - Boxen.
sandiman am 30.05.2008  –  Letzte Antwort am 17.06.2008  –  8 Beiträge
Suche Verstärker Neu bis 450 Euro, gebraucht bis 300 Euro
m00 am 28.02.2012  –  Letzte Antwort am 29.02.2012  –  3 Beiträge
CD Player um die 300,- Euro / neu oder gebraucht
PIT328 am 25.02.2006  –  Letzte Antwort am 21.03.2006  –  16 Beiträge
Kaufberatung 250-300?, gebraucht?
datvader am 28.12.2010  –  Letzte Antwort am 28.12.2010  –  4 Beiträge
Kaufberatung Standlautsprecher (gebraucht) bis 300 Euro
#stef# am 22.08.2013  –  Letzte Antwort am 10.09.2013  –  17 Beiträge
Verstärker bis 300? gesucht neu oder gebraucht
the-pet am 04.11.2007  –  Letzte Antwort am 10.11.2007  –  26 Beiträge
Kaufberatung Standlautsprecher (ca. 300?), neu oder gebraucht?
fbnkrths am 28.03.2011  –  Letzte Antwort am 29.03.2011  –  4 Beiträge
Stereoverstärker oder AVR bis 300? gebraucht/neu
elegance2012 am 05.03.2018  –  Letzte Antwort am 06.03.2018  –  12 Beiträge
Foren Archiv
2020

Anzeige

Aktuelle Aktion

Partner Widget schließen

  • beyerdynamic Logo
  • DALI Logo
  • SAMSUNG Logo
  • TCL Logo

Forumsstatistik Widget schließen

  • Registrierte Mitglieder926.268 ( Heute: 6 )
  • Neuestes MitgliedPetermaier2022
  • Gesamtzahl an Themen1.552.514
  • Gesamtzahl an Beiträgen21.571.118

Hersteller in diesem Thread Widget schließen